04:05
Das Wichtigste aus Südbayern
04:35
Tinka bringt Lasse nach Nisse, um König Gobbe nach dem Weihnachtsstern auszufragen. Doch Gobbe ist krank und Fileas hat Wachen vor dem Schlafzimmer des Königs aufgestellt. Die beiden schaffen es dennoch, sich in die Gemächer zu schleichen und dem König wichtige Informationen über den gestohlenen Weihnachtsstern zu entlocken. Tinkas Mutter Nille lernt Lasse kennen und will mehr über ihn erfahren. Sie folgt den beiden in den Wald und beobachtet deren Verschwinden in die menschliche Welt.
05:00
Tinka und Lasse glauben zu wissen, wer den Weihnachtsstern gestohlen haben könnte. In der Werkstatt der Familie Sögaard findet Tinka einen echten Wichtelhut. Das bedeutet, dass ein anderer Wichtel in der Menschenwelt gewesen sein muss. Tinka und Lasse besuchen Lehrerin Tuva in der Welt der Wichtel, um Informationen über den verschollenen Sohn des Königs zu bekommen, während der andere Sohn, Fileas, weiter nach dem Leben seines Vaters trachtet.
05:30
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
06:00
06:29
Um kriegstraumatisierten Kindern in der Ukraine zu helfen, unterstützt Sternstunden die besondere Therapieform "Huggy Puppy", eine Kuscheltierintervention zur Linderung der Folgen von Trauma und Stress bei jungen geflüchteten Kindern.
06:30
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
07:00
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
07:30
07:45
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
08:35
08:40
08:55
Magazin in Gebärdensprache
09:25
Nach einem alten Märchen der Buschleute Namibias bekam der Gepard einst seine Tränenspuren im Gesichtsfell, nachdem eine Gepardin ihr Junges verloren hatte. Ein ähnliches Schicksal haben viele Geparden erlebt, die im Naankuse Wildlife Sanctuary leben. Meist sind es Waisen, deren Mutter getötet wurde. In der Regel durch Farmer, die die Raubkatzen nicht auf ihrem Land dulden wollen. Auch Tearmark und Ayla haben ihre Mutter verloren und wurden in Naankuse großgezogen. Erst vom Menschen, danach von einer Ersatzmutter: Lucky, eine dreibeinige Gepardin, die nicht mehr ausgewildert werden kann. Doch Tearmark und Ayla haben es geschafft: Sie sind jetzt vier Jahre alt und dürfen wieder in die Wildnis Namibias. Das Ziel der Auswilderung ist Namibrand, eine Region am Rande der Namibwüste. Doch um dort zu überleben, müssen die beiden vieles lernen. Vor allem, selbst zu jagen ...
09:55
Wie clever Krokodile bei der Jagd vorgehen, zeigen einzigartige Aufnahmen aus Tansania. An den Ufern des Grumeti gräbt sich ein großer Krokodilbulle geschickt in ein flaches Wasserloch ein, um seine Opfer mit einem Überraschungsangriff zu überwältigen. Eine Intelligenzleistung, die man einem archaischen Wesen, dessen Gehirn gerade einmal die Größe einer Walnuss hat, nicht zutrauen würde. Mithilfe neuester HD-Zeitlupentechnik werden zudem die erstaunlichen Jagdstrategien der Raubtiere sichtbar. Mit mehr als 2.000 Bildern pro Sekunde wird jeder Angriff zu einem visuellen Ereignis der Extraklasse. Die Weibchen bewachen über drei Monate ihre Gelege und verteidigen sie gegen Eierdiebe. Vor allem Nilwarane belagern die Nester. Einige Mütter haben aber überraschende Alliierte - Wassertriele. Die Vögel bauen ihr Bodennest ganz in der Nähe der Krokodilgelege. Sobald ein Waran kommt, wehren sie ihn mit aggressiven Angriffen ab. So beschützen sie nicht nur ihre eigenen Eier, sondern auch die der Krokodile. Auch die Vögel ziehen ihren Vorteil aus der Allianz. Oft werden ihre Nester von Flusspferden platt getreten, doch die großen Kolosse meiden die Nähe von Krokodilen.
10:40
Die engagierte Waisenhausleiterin Anna Stolberg bereitet gerade mit ihren Schützlingen das Weihnachtsfest vor, als sie plötzlich eine Hiobsbotschaft erhält: Der Gutsbesitzer Friedrich Witt hat den Mietvertrag für sein renovierungsbedürftiges Jagdschlösschen gekündigt. Anna und den Kindern droht noch vor Weihnachten die Zwangsräumung. Gemeinsam mit dem Landarzt Dr. Robert Flimm, ihrer resoluten Haushälterin Hella Roth und dem gutmütigen Hausmeister Hans Reichert unternimmt sie alles, um das Haus noch zu retten. Doch weder der skrupellose Makler Wolfgang Merkel noch die örtlichen Honoratioren haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Die Kinder verkaufen bereits ihre letzten Habseligkeiten auf dem Weihnachtsmarkt, um Anna zu helfen. Da entdeckt Anna eine Intrige: Ihr Stellvertreter, der cholerische Jürgen Hertweck, hat sich mit dem Makler Merkel verbündet. Er will in dem an Stelle des Waisenhauses geplanten Seniorenheim Karriere machen. Für die Kleinen scheint es keine Hoffnung mehr zu geben - bis eines der Kinder dem kauzigen Witt einen Streich spielt und ihm dabei unverhofft ans Herz wächst. Als Witt dann auch noch merkt, dass Merkel ihn ebenfalls ausgetrickst hat, bereiten er und die örtlichen Honoratioren den beiden Spekulanten ein Angebot, das sie nicht ausschlagen können.
12:10
12:15
Der Heiligabend bringt für Hauptkommissarin Caroline Bremer eine schöne Bescherung: Statt nach Dienstschluss nach Hause zu ihrer Familie eilen zu können, muss sie noch drei Verdächtige vernehmen: Fritz, Walter und Andi, die bei einem Wohnungseinbruch auf frischer Tat ertappt wurden. Deren Verkleidung passt zwar haargenau auf die gesuchte "Weihnachtsmann-Bande", aber wie schwere Jungs wirken die Sportsfreunde nun wirklich nicht. Im Gegenteil: Sie machen einen sympathischen Eindruck und sind noch dazu überaus redselig. Andi, ein spielsüchtiger Faulenzer, hat aus Geldnot nicht nur heimlich ein geliebtes Erbstück seiner Freundin Monika versetzt, sondern auch Walter und Fritz um den lang ersehnten Sieg bei der Eisstockmeisterschaft gebracht. Noch dreister treibt es der mit besonderen Talenten gesegnete Tierarzt Walter, der ein kräfteraubendes Doppelleben mit seiner Ehefrau Maria und seiner Geliebten Veronika führt. Ratlos fragt sich die Kommissarin wie der seriöse, verwitwete Kinderarzt Fritz, der bereits beim Flirt mit seiner Kollegin Ellen Schuldgefühle gegenüber seiner verstorbenen Frau bekommt, an diese Abziehbilder von Casanova und "The Big Lebowski" geraten konnte. Während sich das Polizeirevier allmählich leert und ihr mit den Kindern überforderter Ehemann immer wieder anruft, muss die Kommissarin sich mehr ungewöhnliche Geständnisse anhören als ihr lieb ist. Aber abgeben wird sie das Verhör auf keinen Fall, schließlich wartet Carolines intriganter Kollege Schmidt nur darauf, den prestigeträchtigen Fall endlich zu übernehmen.
13:45
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.
14:15
Claudia Pupeter besucht den international erfolgreichen Winter-Paralympics-Athlet Gerd Schönfelder und seine Familie in Kulmain in der Oberpfalz. In der Sendung findet auch ein Weltrekordversuch statt: die weltgrößte Pyramide aus rohen Hühnereiern. Claudia Pupeter unterstützt die Familie Heumeier aus Massing in Niederbayern bei ihrem Vorhaben. In Nußdorf am Inn in Oberbayern entdeckt das Team von "Heimat der Rekorde" Rainer Brandl, den Weltmeister im Taubenschießen. Außerdem steht das wohl älteste Fachwerkhaus Bayerns in Amorbach in Unterfranken. Aus Ramerberg in Oberbayern kommt Weltrekordhalter Robert Sixt. Er ist Pilot des schnellsten Modellhubschraubers der Welt.
15:00
Sonja Weissensteiner ist in ihrer Südtiroler Heimat unterwegs. Der Weg führt sie entlang der Südtiroler Weinstraße, der Region zwischen Bozen und dem südwestlich davon gelegenen Salurn, direkt an der Grenze zur Provinz Trentino. Genau dort befindet sich auch der Naturpark Trudner Horn. Bei einem Spaziergang mit Ivan Plasinger vom Naturparkhaus berichtet der Ranger von den Aufgaben und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, wenn es um den Schutz von Flora und Fauna im Naturpark geht. Der Wein und seine Bedeutung für Südtirol stehen ebenfalls auf dem Programm: Nach einem kleinen Überblick, wo und wie die Einheimischen zu feiern verstehen, zeigt Winzer Georg Morandell auf seinem Weingut oberhalb von Kaltern am Kalterer See etwas Außergewöhnliches: den mit 130 Metern unglaublich langen, perfekt ausgebauten Weinkeller, den sein Vater in Eigenregie und ohne fremde Hilfe in 30 Jahren langer Arbeit unterirdisch angelegt hat. Holzschnitzer Walter Maffei präsentiert beim Besuch seiner Werkstatt im Herzen Tramins fantasievolle, aber auch furchteinflößende Holzmasken. Berühmt-berüchtigt ist der lautstarke Egetmann-Umzug, der alle zwei Jahre stattfindet. Neben den Schnappviechern, den sogenannten Wudelen, sorgen Tausende von Maskierten für turbulentes Treiben auf den Straßen und Gassen Tramins. Auf Schloss Sigmundskron, einem von insgesamt sechs Messner Mountain Museen, die Bergsteiger-Legende Reinhold Messner gegründet hat, trifft Sonja Weissensteiner die Kinder des weltbekannten Südtirolers, Magdalena und Simon Messner. Einen süßen Abschluss des Ausflugs hat Wirtin Anni auf Burg Hocheppan zu bieten: Sie verrät Sonja Weissensteiner ihr Rezept für Original Südtiroler Strauben. Musikalisch sind ausschließlich Musikanten aus der Region mit dabei, dieses Mal die Stommtischar, die Band Southbrass, die Traminer Gitschn, die Gruppe Aluna, Gitarrenvirtuose Manuel Randi und die Hofers.
15:45
anschl.: Länder-Menschen-Abenteuer: Abenteuer Antarktis - Sommer im ewigen Eis: Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation begleitet den chilenischen Kommandanten der Forschungsstation, einen Piloten mit seiner Familie, den russischen Priester vor Ort und eine Gruppe junger Forscher aus Deutschland durch den antarktischen Sommer.
16:30
Die Inseln Neuseelands und Neukaledoniens spielen eine Sonderrolle in der Entwicklung des Lebens: Hier gab es keine Säugetiere, und so übernahmen die Vögel die unangefochtene Herrschaft. 80 Millionen Jahre lang - bis der Mensch die ersten Vierbeiner mit Fell und Pfoten einschleppte. Das Filmteam um Volker Arzt und Angelika Sigl traf in den Neuseeländischen Alpen auf die einzigen Papageien der Welt, die in Schnee und Kälte leben. Diese Keas sind von verblüffender Zutraulichkeit und Neugier und zählen wohl mit zu den verspieltesten Lebewesen der Erde. Dahinter steckt bittere Notwendigkeit: In den kargen Bergen sind die Papageien darauf angewiesen, ständig neue Futterquellen ausfindig zu machen und sie auszutesten. Kreativität, Intelligenz und Einfallsreichtum sind da gefragt. 1.000 Meilen entfernt, in den Nebelwäldern Neukaledoniens, stößt das Filmteam auf ganz andere geistige Überflieger: Auf einheimische Krähen, die den Umgang mit Werkzeug beherrschen. Die Krähen verstehen es, die fetten Bockkäfer-Larven mit einer ausgefeilten Angeltechnik aus ihren Löchern im Holz zu holen. Doch sie können noch mehr: Je nach Bedarf stellen sie Geräte unterschiedlicher Bauart her, etwa mit Spitzen, Widerhaken oder Sägezähnen. Erst spezielle Zeitlupenkameras enthüllen, wie virtuos die Vögel damit umgehen. Originelle Tests mit zahmen Krähen und Papageien belegen ihren ungewöhnlichen Technikverstand. Ein neuartiger Wettstreit zwischen Keas und Werkzeugkrähen bestätigt sie als "Superhirne der Vogelwelt". Noch wird diskutiert, warum gerade diese beiden so unterschiedlichen Arten, die schwarzen Krähen und die bunten Papageien, so außergewöhnlich begabt sind. Der Schlüssel dürfte in ihrer ungewöhnlich langen und behüteten Kindheit liegen - ein Entwicklungsmerkmal, das sie mit uns Menschen teilen. Auch bei ihnen ist die Jugendzeit geprägt durch langes, intensives Lernen, durch Spielen und Probieren.
17:15
Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.
17:45
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
18:28
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
18:45
Jeder Körper reflektiert und stört vorhandene Funkwellen. Genau daraus lassen sich Bewegungsmuster oder sogar individuelle "Signaturen" ableiten. Denkbar sind Anwendungen im Krankenhaus, um Patienten zu lotsen oder bei der Betreuung älterer Menschen. Auch in der virtuellen Welt hinterlassen wir Datenspuren. Beim Online-Shoppen oder Navigieren und wenn wir Verträge abschließen - alles schnell und bequem. Wie gut sind unsere Daten vor Hacker-Angriffen geschützt? Im Hintergrund tobt ein unsichtbarer Krieg. Sicherheitskonzepte brauchen wir zunehmend auch bei Volksfesten und Großveranstaltungen. Wie funktionieren moderne Terrorsperren?
19:30
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei "Kunst + Krempel" auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für große Überraschungen - und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
19:58
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Oskar ist seit über 30 Jahren als Schutzengel aktiv und seiner Aufgabe zunehmend überdrüssig. Nur gut, dass er bald schon in Pension, oder besser gesagt, in den Himmel geschickt werden soll. Aufgrund einer Unachtsamkeit, durch die zwei Menschen ums Leben gekommen sind, soll Oskar das Paradies versagt bleiben. Doch Oskar erhält eine allerletzte Chance. Gemeinsam mit Lehrengel Mira soll er Pierre beschützen, einen Kleinkriminellen aus München. Mira kann es nicht fassen, dass sie ausgerechnet Pierre beschützen sollen, zumal sie durch diesen zunehmend in die Drogenszene abgerutscht war. Aber nur Pierre ist in der Lage, eine noch viel größere Katastrophe zu verhindern.
21:45
Beim letzten Glas Champagner vor der Weihnachtspause wird die toughe Werbeagenturchefin Kati Treichl unerwartet von der allgemeinen Familienplanung ihrer Mitarbeiterinnen angesteckt. Sie ist jetzt 35, hat alles gesehen, alles erreicht, jetzt will sie auch ein Kind und heiraten. Die Aussprache mit Freund Jonas verläuft kurz und schmerzvoll. Als Kinderarzt ständig von Windpocken und anderen Wehwehchen umgeben, will er privat das Glück ohne Trauschein und Babygeschrei genießen. Kati ist wütend und frustriert. Ausgerechnet einen Tag vor Heiligabend cancelt sie nicht nur die geplante Mauritius-Reise, sondern auch die Beziehung zu Jonas. Spontan reist sie zu ihrer Schwester Luise aufs Land. Sie ahnt nicht, worauf sie sich da einlässt. Statt friedlicher Familienidylle mit Luiserl, deren Mann Johannes und den beiden Kindern Sissi und Gregor erwartet Kati das blanke Chaos. Johannes Mutter, die Omama, weilt dort ebenfalls über die Feiertage und übernimmt sofort das Kommando in der Küche. Zu allem Überfluss schneit als Überraschungsgast auch noch Katis und Luiserls Mutter Lilibet herein. Aus ist es mit dem Fest der Liebe und des Friedens: Der familiäre Kleinkrieg tobt mit gegenseitigen Sticheleien und Eifersüchteleien. Trotz allem versucht die genervte Luise ein einigermaßen schönes Fest hinzubiegen. Doch als der Konflikt, wer den Baum schmücken und wer den Festtagsbraten kochen darf, zur entscheidenden existenziellen Frage eskaliert, wirft auch Luise das Handtuch und legt sich mit Migräne ins Bett. So hat sich Kati das Fest der Freude nun doch nicht vorgestellt, und sie fragt sich immer mehr, ob die Familienidylle nicht bloß ein unerreichbarer Traum ist und fasst einen spontanen Entschluss ...
23:15
Zum wiederholten Mal plant das junge Paar Kati und Jonas vor dem weihnachtlichen Trubel nach Mauritius zu entfliehen. Und doch ist diesmal etwas anders: Kati und Jonas wollen auf Mauritius heiraten - ganz romantisch und ohne Familie. Aber Schwester Luiserl und ihr Mann Joe sind zutiefst gekränkt und so dürfen sie Kati und Jonas begleiten, unter einer Bedingung: kein Wort zu Mama Lilibet. Trotzdem haben Lilibet und auch Omama rechtzeitig von der Sache Wind bekommen und tauchen überraschend ebenfalls am Check-in-Schalter auf. Gleicher Flug, gleiches Hotel. Die Familie ist wider Willen vereint. Diesmal jedoch nicht unter dem Weihnachtsbaum im trauten Heim, sondern unter dem Palmenbaum in fernen Gefilden. Die unfreiwillige Familienzusammenführung und das tropische Klima sorgen dafür, dass familiäre Turbulenzen nicht ausbleiben.