Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für BR Süd am 06.07.2025

Jetzt

München 7 21:45

München 7: Zimmer frei

Krimiserie

In der Münchner Innenstadt treiben Geldfälscher ihr Unwesen. Zwar ist die Kripo der Bande bereits auf der Spur, doch Ermittlerin Sandra Holzapfel kann trotzdem nicht verhindern, dass Irmi Bartl ein falscher 500-Euro-Schein untergeschoben wird. Auf dem Viktualienmarkt sehen Xaver Bartl und Felix Kandler bei ihrer allmorgendlichen Runde, dass Elfi Pollinger ihren Stand weitervermieten will. Xaver ist alarmiert: Will Elfi etwa nicht zurückkommen? Geldfälscher Sandor Malek macht sich inzwischen an Moni Riemerschmidt ran, er flirtet so lange mit ihr, bis sie einwilligt, mit ihm essen zu gehen. Vor dem Revier bahnt sich währenddessen großer Ärger an: Bauleiter Venediger-Sepp parkt zwei mit Gerüstteilen beladene Lkws mitsamt Hänger im Halteverbot. Die strenge Politesse Gerlinde ist auf 180. Im Revier steht alles Kopf, denn der Umzugstermin der Wache wurde vier Wochen vorverlegt. Inzwischen jubeln Sandor und seine Kumpane den Händlern auf dem Großmarkt falsche Geldscheine unter. Während Moni am Abend mit Sandor Malek fein zum Essen geht, hat Irmi im Hotel am Markt einen netten Abend für sich und Felix geplant. Sie hat schon seit Längerem ein Auge auf Felix geworfen und hofft, ihm beim Abendessen näherzukommen.

Danach

München 7 22:30

München 7: Magic

Krimiserie

Einen Tag ist die Reviermannschaft des 7. Münchner Reviers freigestellt, um die neue Wache zu beziehen und die Umzugskisten zu verstauen. Deshalb weisen die Kollegen Kneidl und Müller eine Passantin, die nach dem Kollegen Xaver Bartl fragt, auch kurzerhand ab, denn sie wollen in aller Ruhe auspacken. Auf dem Viktualienmarkt kommt es währenddessen mal wieder zum Streit zwischen Moni Riemerschmidt und Elfi Pollinger. Moni ist natürlich nicht entgangen, dass Xaver für Elfi sein Lebenscredo "Niemals zu heiraten" aufgeben wollte. Auch wenn Moni beteuert, dass sie kein Interesse an Xaver habe, will Elfi nun einen endgültigen Beweis. Als Xaver die neuen Revierräume inspiziert, sieht er gleich mehrere neue Gesichter. Die Urlaubsvertretung von Felix, der Huber Fred, stellt sich vor und Polizeipräsident Mezger bringt einen australischen "Austausch"-Polizisten, den Aborigine Bob Wheeler, in die Wache mit. Xaver muss mit den zwei neuen Kollegen zum Einsatz: Ein streunender Hund hat sich in das Auto eines Parkenden eingeschlichen und lässt diesen nun nicht mehr herein. Xaver ist schon kurz davor, die Feuerwehr zu rufen, da versucht Bob Wheeler sein Glück und kann den Hund binnen weniger Minuten beruhigen. Für die anderen ist klar, das ist "Magic". Ulrike Schrögl, ist weiterhin auf der Suche nach Xaver. Ihr Mann hat sie zum wiederholten Male nach einem Streit aus der gemeinsamen Wohnung ausgesperrt und lässt sie auch nach flehentlichem Klopfen nicht mehr hinein. Frau Schrögl braucht jedoch dringend ihre Medikamente, die sich in der Wohnung befinden. Ihr geht es zusehends schlechter.

kinokino extra: Filmfest München 2025 23:15

kinokino extra: Filmfest München 2025

Kinomagazin

In einem halbstündigen "kinokino extra" - moderiert von Christina Wolf - präsentiert das Filmmagazin das Beste von Deutschlands größtem Sommerfestival, dem 42. Filmfest München 2025, stellt die Höhepunkte vor, trifft nationale sowie internationale Stars und blickt auf die neuesten Trends der Filmszene: Christoph Maria Herbst gehört nicht zuletzt seit seiner Rolle als Büro-Ekel Stromberg zu den großen komödiantischen Talenten dieses Landes. Auf dem Filmfest München feiert Herbsts neuer Film "Ganzer halber Bruder" Premiere, in dem er - frisch aus dem Gefängnis entlassen - erfährt, dass er ein wertvolles Haus geerbt hat. Darin jedoch hat sein Halbbruder lebenslanges Wohnrecht. Der Auftakt zu einem besonderen Halbbruder-Zwist. In "kinokino" erzählt Christoph Maria Herbst von Humor, Menschlichkeit und Witzen über Trisomie 21. Seit "Akte X" und "Sex Education" ist sie Gillian Anderson ein Superstar. Beim Filmfest wird die Schauspielerin mit dem CineMerit-Award geehrt. "kinokino" hat mit ihr über ihre Karriere, den Kampf um Frauenrechte und ihren aktuellen Film "Der Salzpfad" gesprochen, in dem sie Raynor Winn verkörpert, eine Britin, die mit ihrem Mann obdachlos wird und eine lange Wanderschaft beginnt, die raue, südwestliche Küste Englands entlang, ohne Geld, Perspektive oder Erfahrung - ein Wagnis, das ihr Leben für immer verändert. Auch Helge Schneider gibt sich in diesem Jahr die Ehre. "kinokino" spricht mit dem Musiker und Meister des schrägen Humors über seine filmische Autobiographie "The Klimperclown", die er kurz vor seinem 70. Geburtstag selbst realisiert hat. "kinmokino" stellt eine der aufregendsten jungen Darstellerinnen im aktuellen deutschen Kino vor: Lea Drinda, die im Sensations-Erfolg aus Cannes "In die Sonne schauen" glänzt und in "Danke für nichts" ihre Vorliebe für Figuren mit Ecken und Kanten ausleben kann. Viele Filme auf dem diesjährigen Filmfest blicken zurück in die Geschichte und erzählen dabei von Traumata, die bis in die Gegenwart nachwirken; etwa die Max-Frisch-Verfilmung "Stiller" mit Albrecht Schuch und Paula Beer. Ein komplexes Spiel der Identitäten und der Frage: "Wer bin ich, wer will ich sein?". kinokino stellt außerdem "Zweitland" vor, der nach Südtirol in die 1960er Jahre blickt. Damals radikalisiert sich der Kampf der deutschsprachigen Bevölkerung um Autonomie und es werden Strommasten gesprengt, mit Todesopfern. Wie sich ein Brüderpaar darüber entzweit, schildert das Drama mit Thomas Prenn und Laurence Rupp, die im "kinokino"-Interview vom schmalen Grat zwischen Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander erzählen. Zudem werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreis Neues Deutsches Kino vorgestellt. Unter anderem hat der Film "Bubbles" die Chance auf eine der begehrten Auszeichnungen. Ein turbulentes Drama über entzweite Freundschaften, nicht aufgearbeitete Schuld und die Blasen der politischen und gesellschaftlichen Meinung, in denen sich viele immer weiter auseinanderbewegen. Schließlich verrät "kinokino" den Gewinnerfilm des erstmals verliehenen "QMS Award" der Queer Media Society, mit dem das Filmfest München ein klares Zeichen für mehr Vielfalt und Toleranz setzen will.

Grünwald Comedy 23:45

Grünwald Comedy

Sketch

Das schaffst du nie! 00:30

Das schaffst du nie!: Staffelfinale Teil 3

Unterhaltung

Nachdem Julia und Meini den großen Sturm überstanden haben, steht nun die letzte Etappe des Staffelfinales an! Das Ziel, das ihnen Kontrahent Marc Seibold vorgibt ist Venedig. Und das liegt auf der exakt anderen Seite der Adria, Meini und Julia müssen also die komplette Nacht durchsegeln, wenn sie ihr Ziel rechtzeitig erreichen wollen. Und das bringt sie nochmal an den Rand ihrer Kräfte.

PULS Reportage 01:00

PULS Reportage: Traumjob Fluglotse?

Reportage

Das Flugzeug gilt als eines der sichersten Verkehrsmittel. Dafür sorgen täglich unter anderem 2.200 Fluglotsen in ganz Deutschland. Entsprechend hoch sind die Anforderungen für den Beruf. Nur ca. 140 von 6.000 Bewerbern werden jährlich zur Ausbildung zugelassen. Der Grund: Fluglotsen müssen Alleskönner sein. Neben einer exzellenten räumlichen Orientierung brauchen sie eine gute Reaktionsfähigkeit, Merkfähigkeit, Entscheidungsfreude, sehr gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit und vieles mehr. Bestehen sie im Auswahlverfahren eine dieser Fähigkeiten nicht, ist der Traum vom Fluglotsendasein vorbei. Aber wie krass ist der Auswahltest wirklich? Wie anspruchsvoll der Job? Und wie arbeiten Fluglotsen?

Urlaub mit kleinen Folgen 01:25

Urlaub mit kleinen Folgen

TV-Liebeskomödie

Muriel Baumeister, Tim Bergmann und Gunther Gillian spielen die Hauptrollen in dieser zauberhaften Komödie. Außerdem zu sehen sind Gaby Dohm und Cornelia Schmaus. Mit viel Gespür für Situationskomik inszenierte Markus Bräutigam nach einem pointenreichen Buch von Adrienne Bortoli und Ulrike Zinke. Gedreht wurde in Berlin und in Barcelona.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 02:55

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023

Unter unserem Himmel 03:25

Unter unserem Himmel: Am Nürnberger Hafen

Dokumentation

Die Jagdhausalm zählt zu den ältesten Almen Österreichs. Bereits im Jahr 1212 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Aus massivem Stein, mitten im Nationalpark Hohe Tauern gelegen, scheint die alte Bergsiedlung für die Ewigkeit gebaut. Bis heute ist die Jagdhausalm im Besitz von 15 Südtiroler Bauern. Weder die Trennung Tirols vor mehr als hundert Jahren, noch die Ausweisung als Naturschutzgebiet Hohe Tauern haben die alten Grund- und Weiderechte verändert. Andreas Eppacher, der auch Obmann der Agrargemeinschaft ist, marschiert mit seinen Kühen vom Hof in Rein in Taufers die fünfeinhalb Stunden noch zu Fuß hinauf auf die Alm in gut 2.000 m Höhe. Schon als Kind hat er seine Ferien dort verbracht und mitgeholfen. Damals war er der Einzige in seiner Schulklasse mit einem Pass, denn nur damit ließ sich die Grenze am Klammljoch passieren. Heute braucht es zur Grenzüberquerung keinen Pass mehr. Das meiste Vieh wird mit LKW über die steinige Serpentinenstraße auf die Alm gefahren. 360 Rinder verbringen den Sommer auf den hochgelegenen Weiden unter der Obhut von drei Hirten. Hannes Peintner hütet den Sommer über das Vieh; den Winter verbringt er als Tauchlehrer in Thailand. Hannes kehrt gerne bei Gabi und Anton Mittermair ein, sie betreiben die einzige Wirtschaft auf der Alm. Hier gibt es Bärlauchknödel, Suppe oder verschiedene Kuchen. Gabi, die Wirtin, bereitet alles selbst zu. Für die Kräuterlimonaden pflückt sie Melisse und Pfefferminze, der Speck kommt vom eigenen Hof. Butter und Käse liefert ihr Thomas Dhume von der nahe gelegenen Seebachalm. Auf der Jagdhausalm wurde die Sennerei schon lange aufgegeben. Die Käseherstellung lohnt sich nicht mehr, das Milchvieh bleibt im Tal. Anders auf der Oberen Seebachalm - Thomas Dhume melkt noch täglich Kühe. Sein Vater hat ihm das Handwerk als Senner beigebracht. Für den Graukäse verwendet er die Magermilch, die nach dem Abschöpfen des Rahms übrigbleibt. Die Sahne wird im alten Holzfass zu Butter geschlagen. Gut acht Kilo wiegt ein Butterlaib, den Thomas von Hand rollt und mit seinem alten Holzmodel verziert. Die Filmautorin Sandra Schlittenhardt begleitet Bauern, Hirten und Wirtsleute auf der Jagdhausalm und der Oberen Seebachalm über den Almsommer.

Bergauf-Bergab 04:10

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger

Frankenschau 04:40

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.