Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Durch das Training verbessert sich die Haltung, das Lungenvolumen wird vergrößert, Schultern gestärkt, Taille und Gesäß geformt und Bauch und Oberschenkel gestrafft. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, reaktionsschnell und wach zu bleiben. Eine stabile und feste Mitte sorgt für sicheres und selbstbewusstes Auftreten.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Magazin in Gebärdensprache
Wie ein Hufeisen aus Granit schmiegt sich das Fichtelgebirge in den Norden Frankens. 100.000 Hektar davon gehören zum Naturpark mit seiner beeindruckenden Landschaft. Luchs und Wolf waren aus den großen Wäldern verschwunden. Heute jedoch rechnet man im Naturpark täglich damit, dass die beiden großen Räuber hier wiederauftauchen. Denn in der nahen Oberpfalz wurde ein zweiter Luchs ausgewildert. Die Luchsmännchen sind wanderfreudig, und der Kuder wird sich früher oder später im Fichtelgebirge umschauen. Davon ist der Wildnis-Pädagoge und Geo-Ökologe Eckardt Kasch überzeugt. Als Gebietsbetreuer im Naturpark Fichtelgebirge gehört es zu Eckardts Aufgaben, den Bestand an geschützten Arten zu überwachen. Er weiß, in welchen Feuchtwiesen die seltenen Braunkehlchen noch zu finden sind. Diese kleinen Singvögel nisten am Boden und brauchen den Sichtschutz von hohem Gras, das auf intensiv genutzten Wiesen nicht mehr vorkommt. Mit Fotofallen versucht Eckardt mehr über die Wald- und Wiesenbewohner im Naturpark herauszufinden. Und als Vermittler zwischen den Interessen von Mensch und Natur hat er eine verantwortungsvolle Aufgabe. Wenn Luchs und Wolf wieder heimisch werden, dann ist das Fichtelgebirge zu recht "Bayerns wilder Norden".
Die ersten Säugetiere vor über 100 Millionen Jahren legten zwar noch Eier wie die Reptilien, trugen das Ei aber bis zum Schlüpfen des Jungen mit sich herum. Eines der Tiere aus dieser Zeit hat bis heute überlebt. Es ist der Schnabeligel, auch Ameisenigel genannt. Er kommt in ganz Australien in den Wäldern und Savannen bis hoch ins Gebirge, ja sogar im Schnee vor. An einem besonderen Ort, der Insel Kangaroo Island, hat er nicht nur einen sicheren Ort zum Überleben gefunden, sondern auch eine Forscherin, die das Tier zu ihrem Lebenswerk gemacht hat, Peggy Rismiller. Während die ursprüngliche Tierwelt Australiens extrem bedroht und vielfach bereits ausgerottet wurde, konnte sie sich auf Kangaroo Island weitgehend erhalten. Erst vor etwa 9.500 Jahren löste sich die Insel vom Festland. Seitdem ist die Tier- und Pflanzenwelt dort relativ isoliert geblieben. Selbst die Besiedelung vor 200 Jahren hat an dieser Tatsache nur wenig geändert. Frei von Seuchen und anderen Belastungen hat sich hier eine Arche Noah erhalten, die das ursprüngliche Leben auf dem australischen Kontinent spiegelt. In dieser idealen Umgebung hat Peggy Rismiller als erster Mensch die Geheimnisse um das Urzeittier Echidna, den Igel mit dem Entenschnabel, gelüftet. Angelika Sigl zeigt in ihrem Film, wie sich der Schnabeligel fortpflanzt, wie er sich ernährt, welche anderen Tiere sich mit ihm die Insel teilen und berichtet auch von seinem einzigen Feind, dem Waran.
Seit vielen Jahren begeistert die populäre Lebensberaterin Nora Bernd mit ihren TV-Sendungen ein Millionenpublikum. Mit ihrer einfühlsamen Art bringt sie vor der Kamera Menschen zum Reden und kittet kriselnde Beziehungen. Doch die leidenschaftliche Verfechterin von Ehe und Familienwerten gerät ins Zwielicht, als ihre erwachsene Tochter Jenny in einer Livesendung erklärt, ihre Mutter habe sie und ihren Vater vor zehn Jahren wegen eines anderen Mannes verlassen. Die Nachricht schlägt wie eine Bombe ein: Eine Flut empörter Leserbriefe zwingt Programmchef Wörner zur Absetzung von Noras Sendung. Am Boden zerstört, will Nora sich auf die Insel Rügen zurückziehen - doch ein Autounfall fesselt sie für eine Weile an den Rollstuhl. Nora ist auf fremde Hilfe angewiesen. Ausgerechnet Jenny bewahrt ihre Mutter vor der Meute der Reporter und bringt sie in ihr Elternhaus auf Rügen. Doch Jenny kann ihrer Mutter, zu der sie seit ihrem 13. Lebensjahr keinen Kontakt mehr hatte, nicht verzeihen. Jenny ahnt nicht, dass ihr Vater Heiner, der als verkrachter Künstler auf Rügen lebt, ihr bis heute eine faustdicke Lüge aufgetischt hat. Als Jenny ihn auf den Rat ihrer Mutter hin zur Rede stellt, erfährt sie, was damals tatsächlich geschah ...
Der Hotelfachmann Markus Winter ist mit seiner Tochter Leonie unterwegs in ein Traumhotel auf Bali. Neben Leonies anstehendem Geburtstag hat die Reise allerdings einen weiteren Grund: Im Auftrag seiner Tante, der Hotelmagnatin Dorothea, soll Markus das Luxushotel begutachten und kaufen. Bei seinem Rundgang durch die Anlage lernt er die attraktive Küchenchefin Maria kennen - bei beiden ist es Liebe auf den ersten Blick. Auch geschäftlich läuft für Markus zunächst alles wie am Schnürchen. Die Hotelbesitzerin Franziska ist offenbar bereit, das Geschäft unter Dach und Fach zu bringen. Trotzdem zieht sich der Vertragsabschluss verdächtig in die Länge. Der Grund: Maria, die nicht nur die Gourmetküche leitet, sondern als Franziskas Schwester auch Mitbesitzerin des Hotels ist, ahnt nichts von den Verkaufsplänen ihrer Schwester. Markus glaubt allerdings, der Grund für Franziskas Zögern läge in der Anwesenheit des berühmten Pariser Restaurant-Moguls Pierre Fontanne. Dabei denkt Fontanne gar nicht daran, das Hotel zu kaufen. Allerdings will er Maria als Gourmetköchin nach Paris holen - ein Angebot, das sie dankend ablehnt. Zu sehr hängt ihr Herz an ihrer Wahlheimat Bali und dem Hotel. Das Herz der jungen Leonie schlägt derweil nur für "ihren" Popstar Alexander. Der nämlich nimmt auf Bali gerade seine neue Platte auf. Bei dem Versuch, ihr Idol leibhaftig zu treffen, lernt Leonie den sympathischen Jan kennen - den Manager von Alexander. Zwischen den beiden entspinnt sich eine zarte Urlaubsliebe. Der geschäftlich geplagte und schwer verliebte Markus weiß inzwischen kaum noch, wo ihm der Kopf steht.
Weitere Sendetermine von "Lucki Maurer - Einfach guad": 15.01. und 22.01.23
Eigentlich sind die Rollen bei einem Aufeinandertreffen eines Regional- und eines Drittligisten klar verteilt. Wenn allerdings der FV Illertissen im bayerischen Fußball-Landespokal antritt, ist alles anders. In den letzten fünf Jahren erreichten die Schwaben immer mindestens das Halbfinale, viermal sogar das Endspiel, dreimal gewannen sie den Pokal. Deshalb dürfte auch der Achtelfinalgegner TSV 1860 München gewarnt sein. Der Moderator im Vöhlin-Stadion ist Markus Othmer, der Kommentator Florian Eckl. In den letzten vier Jahren warf der FVI als Regionalligist gleich siebenmal einen Drittligisten aus dem Wettbewerb - darunter 2022 auch die Löwen. Für Furore sorgten die Schwaben zuletzt auch im DFB-Pokal, wo sie durch ein 9:8 nach Elfmeterschießen gegen den Zweitligisten 1. FC Nürnberg in die 2. Hauptrunde einzogen.
Oldtimer, eine brummelnde Liebeserklärung: Sie haben weder Servolenkung noch Assistenzsysteme und sind weniger Fortbewegungsmittel dafür umso mehr Lebensgefühl - Autos, die mindestens 30 Jahre alt sind. Bei der ADAC Europa Classic kommen Autoliebhaber und Mobilistinnen ganz auf ihre Kosten. Denn nicht nur als Teilnehmer, auch als Zuschauer hat man die Chance ganz besondere und seltene Fahrzeuge zu erleben. Nicht als ungenutzte Museumsstücke, sondern in voller Fahrt - rund 660 Kilometer durch die atemberaubende Landschaft der Chiemgauer Alpen.
1855 entdeckte David Livingstone die Fälle. Tief beeindruckt beschrieb er den Wasserfall als das Schönste, das er je in Afrika zu Gesicht bekam. Er benannte ihn daraufhin nach seiner Königin. Tatsächlich sind die Viktoriafälle noch heute ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Gegenüber den Wasserfällen existiert ein Miniaturregenwald, entstanden nur durch die lebenspendende Gischtwolke der Viktoriafälle. Jenseits dieser Wälder ist das Land trocken und geht fast nahtlos in die Savanne über. Gerade in der Trockenzeit beginnt daher eine ungewöhnliche Migration: Elefantenfamilien kommen aus dem 100 Kilometer entfernten Hwange-Nationalpark hierher. Während in ihrer Heimat alles vertrocknet ist, gibt es oberhalb der Fälle eine Vielzahl von immergrünen Inseln: kleine Oasen, in denen die Elefanten die Zeit der Dürre verbringen. Mehrmals pro Woche müssen sie die Insel wechseln, sonst wären diese schnell leergefressen. Dann kommt es zu einem wundervollen Spektakel: Überall schwimmen die Elefanten wie an einer Perlenschnur durch den Sambesi. Aber nicht nur die Elefanten unterliegen dem ständigen Wandel zwischen Trocken- und Regenzeit. Marabus und Paviane sind besonders betroffen.
Aller Freiheits- und Landfahrer-Romantik zum Trotz: Die Geschichte der Jenischen ist auch eine Geschichte von erzwungener Armut, Ausgrenzung, Vertreibung und Verfolgung. Allzu oft wurde ihnen die Teilhabe am normalen Leben rechtlich, sozial und ökonomisch verwehrt - teilweise bis in unsere Zeit. Dabei waren Jenische fester Teil der Gesellschaft, als Kleingewerbler, Schausteller oder als fahrende Händler. Bis heute sprechen sie nur selten offen über ihre Herkunft und Sprache. Kein Wunder, denn lange Zeit hat man sie stigmatisiert und als Gesindel, Asoziale oder "Zigeuner" beschimpft. Im 3. Reich wurden sie verfolgt und ermordet. Jenische blieben deshalb am liebsten unter sich und bewahrten die Geheimnisse ihrer Kultur lange Zeit für sich. Aber das ändert sich jetzt: Um ihre Lebenswelt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat sich 2019 der Deutsche Zentralrat der Jenischen im schwäbischen Ichenhausen gegründet. Er kämpft auch um die Anerkennung als verfolgte Minderheit. In Gesprächen mit Mitgliedern des Zentralrats, den Händlern Patrick Schenk und Jakob Kronenwetter, jenischen Frauen und dem Künstler Robert Bachinger gibt die Filmautorin Steffi Kammermeier Einblicke in eine kaum bekannte Welt.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Der Boden unter unseren Füßen ist viel wichtiger als gedacht: als vielfältiges Ökosystem und als Speicher für Nährstoffe, Feuchtigkeit und Co2. Als Grundlage für den Ackerbau und unsere Lebensmittel. Als Reservoir für wertvolle Rohstoffe. Und als Ort, wo wir Dinge unterirdisch lagern können. Doch obwohl der Boden so entscheidend für uns alle ist, wird er vielfach unterschätzt. In der vierten und letzten Ausgabe der "Quarks"-Sommerreihe führt Thomas Ranft hinab ins Erdreich. Warum wird der Boden manchmal instabil, so dass er ins Rutschen kommt oder gefährliche Erdlöcher entstehen? Warum ist unsere liebste Erdfrucht - die Kartoffel - bedroht, und wie gelingt es, sie auch in Zukunft noch bei uns anbauen? Welche Rolle spielen Regenwürmer, wenn es um die Bodenqualität geht. Was findet man alles tief unter der Erdoberfläche? Und wie tief können wir überhaupt graben?
Eine geschnitzte Eichentruhe mit einem rätselhaften Gebäude im Deckel. Einer der Experten weiß zufällig genau Bescheid, wo sich dieses befindet. Dazu eine rührende Alpenszene, ein einzigartiges Handzuginstrument und die lehrreiche Darstellung einer berühmten Fabel.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Frank Tupelo, ein unscheinbarer Mathematiklehrer aus Amerika, reist nach Europa, um dem Herzschmerz zu entkommen. Doch was als harmlose Flucht beginnt, wird zum Strudel aus Intrigen, als er im Zug auf die geheimnisvolle Elise Clifton-Ward trifft. Sie ist schön, kultiviert - und alles andere als zufällig an seiner Seite. Schon bald findet sich Frank im Fadenkreuz gefährlicher Mächte wieder: verfolgt von Interpol, umstellt von Gangstern, gefangen in einer Verwechslung, die tödlicher kaum sein könnte. Doch nichts in "The Tourist" ist so, wie es scheint. Wer spielt welches Spiel? Wer verbirgt welches Gesicht hinter welcher Maske? Mit stilvoller Finesse erzählt der Film von Identität, Täuschung und der Suche nach Wahrheit - in einer Welt, in der Schönheit eine Waffe und Vertrauen eine riskante Entscheidung ist.
Lauda und Hunt verkörpern zwei gegensätzliche Lebensentwürfe: Der eine strebt nach technischer Präzision, Kontrolle und Effizienz - der andere lebt für Geschwindigkeit, Ruhm und das Risiko. Doch was beide antreibt, ist der unstillbare Hunger nach Sieg und die Bereitschaft, dafür alles zu opfern - selbst die eigene Sicherheit. Der Film kulminiert in einem der dramatischsten Momente der Motorsportgeschichte: Laudas schwerer Unfall auf dem Nürburgring und sein beinahe übermenschlicher Wille, nur sechs Wochen später wieder ins Cockpit zurückzukehren. Was Rush jedoch über das reine Sportdrama hinaushebt, ist seine emotionale Tiefe: Es geht nicht nur um Motoren und Rundenzeiten, sondern um Stolz, Menschlichkeit - und die stille Anerkennung zwischen Rivalen, die einander formen und herausfordern.
Der Zufall führt fünf Ex-Häftlinge bei einer Gegenüberstellung auf einem New Yorker Polizeirevier zusammen. Der gehbehinderte Trickbetrüger Roger "Verbal" Kint, der korrupte Ex-Polizist Dean Keaton, der Sprengstoff-Profi Hockney sowie der Einbrecher McManus und sein Partner Fenster werfen sich zunächst gegenseitig den Raubüberfall vor, doch nach der Entlassung werden sie zu Komplizen. Um Rache an der Polizei zu nehmen, überfallen sie korrupte Streifenpolizisten, die einen Juwelendieb chauffieren. Doch dann nimmt plötzlich der ominöse Anwalt Kobayashi Kontakt mit ihnen auf und bedroht sie im Auftrag des geheimnisvollen Unterwelt-Paten Keyser Soze. Sie hätten ihm mit ihrem Vorgehen, ohne es zu ahnen, geschadet, nun wären sie ihm einen Gefallen schuldig. Im Hafen von San Pedro / Los Angeles sollen sie eine rivalisierende argentinische Drogenbande ausschalten und könnten dafür das Geld aus dem Raub behalten. Fenster weigert sich und wird ermordet. Das verbliebene Quartett lässt sich ängstlich auf das Vorhaben ein, nachdem es erkennt, dass der übermächtige Soze sie in der Hand hat. Doch der Überfall endet in einem schrecklichen Blutbad, das nur Kint überlebt. Der eiskalte Zollfahnder David Kujan nimmt ihn bei seinem Verhör in die Mangel. Er hält den mehrfach wegen Mordes angeklagten Ex-Polizisten Keaton für den berüchtigten Soze und glaubt, dass Kint ihn aus falsch verstandener Freundschaft deckt. Durch Kints umfassende Aussagen offenbart sich ihm ein düsteres Labyrinth aus Verrat, Mord und Gangsterkriegen, doch will Kint aus Angst nicht zum Kronzeugen werden. Als er aus der Untersuchungshaft freikommt, macht Kujan plötzlich eine bestürzende Entdeckung.
Markus Winter ist Inhaber einer Hotelkette. Er besucht seine Häuser Inkognito, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist. Als Undercover-Chef will er alles genau unter die Lupe nehmen, sicht aber sonst raushalten. Doch das klappt nicht wie geplant.
Schon aus 30 Kilometer Entfernung kann man es sehen: Wie bei einem brodelnden Vulkan erhebt sich eine glutrote Wolke aus der Erde. So erlebt man die Viktoriafälle bei Sonnenaufgang. "Der Rauch der donnert", nennen ihn deshalb die Einheimischen. Der Wasserfall im Herzen Afrikas stürzt über eine Breite von fast zwei Kilometern über mehr als 100 Meter in die Tiefe. 1855 entdeckt David Livingstone die Fälle. Tief beeindruckt beschrieb er den Wasserfall "als das Schönste, das er je in Afrika zu Gesicht bekam". Er benennt sie darauf hin nach seiner Königin. Tatsächlich sind die Fälle noch heute ein Naturschauspiel, das seines Gleichen sucht. Gegenüber den Wasserfällen existiert ein Miniaturregenwald. Entstanden nur durch die lebenspendende Gischtwolke der Viktoriafälle. Jenseits dieser Wälder ist das Land trocken und geht fast nahtlos in die Savanne über.
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.