In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Schnüffelsack für die Löwen; ein zweites Date bei den Wasserschweinen und scharfe Kauleisten für die Kaninchen - diese und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee sind zu sehen in "Seehund, Puma & Co".
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Yasmin Ott zeigt Dehnübungen für Arme und Hände, die Entzündungen und Verschleißerscheinungen vorbeugen.
Der junge Motorradfahrer, der die Teenies im Brunnerwirt zum Schwärmen bringt, hat bei der Uri schlechte Karten: Auf ihrem Weg zum Friedhof bespritzt er sie im Vorbeifahren versehentlich mit Dreck. Theresa hofft, dass der Rowdy auf Nimmerwiedersehen verschwindet! Doch dann muss sie erfahren, wer der neue Gast im Brunnerwirt wirklich ist. Hubert ist verärgert, dass er nicht von Maria selbst von ihrer Verlobung mit Gregor erfahren hat. Moni wird vom Chef am heiligen Feiertag ins Büro zitiert, um die dort herrschende Zettelwirtschaft zu beseitigen. Beim Sichten der Unterlagen kommt Schattenhofer auf die glorreiche Idee, seine Memoiren zu schreiben und verursacht dadurch noch mehr Chaos.
Damit hat die Uri nicht gerechnet: Der Jungspund auf dem Motorrad ist der neue Pfarrer für Lansing. Nina freut sich auf ein Kickertreffen mit Flori, Yvonne und vor allem Lex. Doch zu Ninas Ärger beschäftigt sich Floris Kompagnon nur mit Yvonne. Gregors großartig angekündigtes Maori-Menü regt zu wilden Spekulationen über die Zutaten an. Das schlägt Maria schon im Vorfeld auf den Magen und sie versucht der Verköstigung durch die extraordinären Spezialitäten zu entgehen.
Seit vier Wochen lebt ein verwaistes Eselfohlen auf Harnas. Seinen pompösen Namen - Sir Stanley Paul Frikkie III - haben die Volontärinnen und Volontäre auf "Stanley" verkürzt. Für einen Ausflug wird Stanley hübsch gemacht. Er ist jetzt fünf Monate alt. Harnas-Mitarbeiter hatten ihn allein auf einem Feld gefunden. Damals hatte der kleine Esel lange nicht getrunken und war sehr geschwächt. Nun hat er sich prächtig entwickelt. Auch der Wildhund Jabu verdankt dem "Waisenhaus für wilde Tiere" sein Leben: Er wurde als Baby vom Rudel bedroht und von Hand aufgezogen. Nun ist er acht Monate alt. In das Rudel kann er nicht zurück, deshalb soll er einen anderen Außenseiter kennenlernen: Wildhund Tom. Die kleinen Warzenschweine Ham und Bacon haben sich an die neue Umgebung gewöhnt. In welche Richtung es geht, bestimmen allein sie … Walter hat seine Forschungen abgeschlossen und will nun den Pferden näherkommen, ein Ausritt in die Savanne ist geplant.
Im Herzen Australiens leben die größten Beuteltiere der Erde, Rote Riesenkängurus. Monatelange Trockenheit, glühende Hitze und ein paar trockene Gräser - um hier zu überleben, muss man sich etwas einfallen lassen. An skurrilen Strategien hierzu mangelt es Australiens Tierwelt nicht. Auf kräftigen Hinterbeinen hüpfen die "roten Riesen" durchs Outback - tatsächlich eine äußerst energiesparende Methode, sich in der Wüste fortzubewegen. Selbst dann, wenn ein Weibchen Nachwuchs mitschleppt. Anpassungskünstler ans Wüstenleben sind auch Wellensittiche - ihre Heimat sind die Weiten Australiens. Zu Hunderttausenden stürmen die leuchtend grünen Minipapageien die wenigen Wasserlöcher, ein seltenes Naturschauspiel. In der Masse haben Raubvögel kaum eine Chance, einen einzelnen Vogel zu attackieren. Australien ist nicht nur berühmt für seine Beuteltiere, auf dem roten Kontinent leben auch viele extrem giftige Tiere. Vor der unscheinbaren Braunschlange sollte man sich nicht nur als Echse oder Maus in Acht nehmen. Ein einziger Biss ist auch für Menschen tödlich. Dennoch gibt es Tiere, die aus dieser Jägerin eine Gejagte machen: den Riesenwaran zum Beispiel. Eine weitere Besonderheit der Wüste sind Honigtopfameisen. In guten Zeiten füttern die Arbeiterinnen einige Artgenossen mit süßem Saft, den diese in ihrem Körper speichern. Bewegungslos und prall gefüllt baumeln sie als lebendige "Honigtöpfe" von der Decke des unterirdischen Ameisenbaus. Wird das Futter knapp, geben die sie ihre Vorräte wieder ab und bringen den Ameisenstaat über schlechte Zeiten.
Als Greta und Miro von Yannik erfahren, dass das Ergebnis des Labortests da ist, machen sie einen Termin beim Gynäkologen aus. Während Greta spürt, dass ihre Entscheidung, Mutter zu werden, für sie unumstößlich ist, hadert Miro. Christoph ist von Sophias bisher unbekannter, weicher Seite berührt. So ganz aus seiner Haut kann er allerdings doch nicht, und er erzählt Werner davon, dass zwischen Sophia und Henry Eiszeit herrscht. Als Sophia Christoph für seinen Beistand dankt, bekommt Yvonne das mit und wundert sich über die Nähe zwischen den beiden. Michael ist optimistisch, dass das Krankenhaus ihm Kontakte zu interessierten Pharmaunternehmen herstellen kann, wird aber enttäuscht. Um auf eigene Faust zu forschen, braucht er Geld und will nun umso schneller seine Praxis verkaufen.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 20.11.2024
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 25.05.2024
Bei einem Angelausflug ist David Meissner ein Ast auf den Kopf gefallen. Er war kurz bewusstlos, doch jetzt scheint alles wieder in Ordnung zu sein. Plötzlich jedoch verändert sich Davids Zustand dramatisch: Durch körpereigene Giftstoffe droht ein lebensbedrohliches Nierenversagen. Auch Tanjas Patientin Maren Viernau kämpft um ihr Leben: Mit Menstruationsbeschwerden in die Praxis gekommen, erleidet Maren unerwartet einen Herzstillstand. Christian ist glücklich, denn Tanja scheint es in der Villa Kleist zu gefallen. Ganz anders geht es ihrer Tochter Lotte, die nach Claras überraschender Rückkehr in ein Zimmer unter dem Dach einquartiert wurde. Obwohl sich alle viel Mühe geben, Lotte das Einleben zu erleichtern, kommt es zu Spannungen zwischen ihr und Clara. Bernd und Inge gelingt es, die Wogen zwischen Lotte und Clara vorerst etwas zu glätten.
Bologna Das italienische Bologna hat drei Spitznamen: la Grassa, "die Dicke" wegen des guten Essens, la Dotta, "die Gelehrte" wegen der ersten Universität der Welt und la Rossa, "die Rote" wegen der vielen roten Gemäuer. Bozen In Bozen treffen Österreich und Italien aufeinander. Die unterschiedlichen Temperamente der Nord- und Südländer sorgen gemeinsam für das besondere Flair Bozens. Herzstücke der Stadt sind der Waltherplatz und die Laubengasse. Aber auch das Südtiroler Archäologiemuseum ist sehenswert, gibt es hier doch die Überreste von Ötzi zu bestaunen. Ritten Wird es im Tal zu heiß, zieht man auf den Berg, so die Weisheit des alten Bozener Kaufmannsadels - in diesem Fall auf den Ritten. In wenigen Minuten ist man mit der Seilbahn in Oberbozen und genießt die klassische Sommerfrische, geht wandern oder klettern. Bäderdreieck Niederbayern Eingebettet in ländliche Natur, nur ca. 30 Kilometer von Passau entfernt, liegt das Niederbayerische Bäderdreieck. In den Städten Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach hat sich eine der führenden Thermen- und Heilbäderkulturen Europas entwickelt. Bier Sommelière Annalena Köck stammt aus einer der ältesten Familien Bad Füssings und zeigt ihre Lieblingsplätze wie z. B. das Naturschutzgebiet "Unteres Inntal" und einen historischen Biergarten mit altem Wasserrad, Kegelbahn und Brotbackofen. Klettersteig Calmont Der Klettersteig Calmont am Eifelsteig-Fernwanderweg Etosha Nationalpark Im Herzen vom Etosha-Nationalpark liegt die Etosha-Pfanne, eine riesige Senke mit stark salzhaltigem Boden. Entlang der salzverkrusteten Pfanne mit ihren natürlichen Wasserstellen und angelegten Tränen halten sich viele Tiere auf.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Martina ist Sennerin auf einer Alm im Mangfallgebirge. Zusammen mit ihrem Partner Andi kümmert sie sich um 140 Rinder, 30 Ziegen, zwei Ponys und eine Schar Hühner. Martina stammt aus einem kleinen Milchviehbetrieb im oberbayerischen Chiemgau. Gelernt hat sie Krankenschwester. Als sie zum ersten Mal auf die Alm zog, wusste sie nicht, wie sehr diese Entscheidung ihr Leben auf den Kopf stellen würde. Denn die Alm ist für Martina weit mehr als ein Beruf.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Als Polizeirat Girwidz mithilfe seines Lieblingsassistenten Riedl seinen Garten aufhübscht, schallt laute Musik vom Nachbargrundstück. Henriette Vester versucht, auf diesem Weg Hilfe herbeizuholen. Die alte Dame kann Polizeirat Girwidz gerade noch das Wort "Rosen" ins Ohr flüstern, bevor sie ihren schweren Verletzungen erliegt. Die Ermittlungen ergeben, dass Henriette Vester offenbar einen Serien-Einbrecher auf frischer Tat ertappt hat und dafür mit ihrem Leben bezahlen musste. Nun ist es an Hubert und Staller, die Parallele zu den vorangegangenen Straftaten zu erkennen, um dem Übeltäter auf die Spur zu kommen. Nach intensiver Recherche finden die beiden hochprofessionellen Ermittler heraus, dass alle Einbrüche begangen wurden, als die jeweiligen Wohnungsbesitzer gerade in Urlaub waren. Eine weitere Gemeinsamkeit der Opfer legt die Vermutung nahe, dass Annemarie Aschbrenner, die zusammen mit ihrem Sohn Ferdinand eine Tierpension betreibt, etwas mit den Straftaten zu tun haben könnte. Aber was hat es mit den "Rosen" auf sich? Und welche Rolle spielt Denise Scharth, die Freundin von Ferdinand Aschbrenner?
Eigentlich wollen Hubert und Staller nur den Tauchlehrer Sepp Meyerhofer auf frischer Tat beim Harpunieren ertappen, doch da präsentiert ihnen sein Mitarbeiter Timo Beyer aufgeregt eine Leiche, die er und seine Tauchschüler an Land gezogen haben. Die junge Frau trägt Schlittschuhe an den Füßen und alles sieht nach einem tragischen Unfall aus. Doch schnell stellt Anja fest, dass die Frau unmöglich schon im Winter gestorben sein kann. Und Staller findet heraus, dass der Starnberger See zum letzten Mal im Jahr 2006 so zugefroren war, dass man darauf Schlittschuh laufen konnte. Als Sonja die Vermisstenanzeigen durchforstet, stellt sich heraus, dass niemand eine junge Frau mit passendem Alter und Aussehen als vermisst gemeldet hat. Im Auftrag von Girwidz sollen Hubert und Staller die Leiche daraufhin auf dem Seziertisch fotografieren und in der Zeitung abdrucken lassen. Nach der Veröffentlichung des Fotos meldet sich ausgerechnet Sepp Meyerhofer, der Besitzer der Tauchschule.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Ob Lächeln, Schmunzeln, Kichern, Grölen, oder auf die Schenkel klopfen - alles ist möglich in "Auf bairisch g'lacht!". Eine ganze Wagenladung von Sketchen aus bayerischen Kult-Sendungen wie "Heißmann + Rassau", "Drei. Zwo. Eins. Michl Müller", "Die Komiker", "Kanal fatal", "Sketchup", "Frank am Freitag", "Hallo Schröder", "Fraueng'schichten" und "SchleichFernsehen" liefert Unterhaltung der lustigsten Art.
"Tepepa" erzählt die fesselnde Geschichte des mexikanischen Revolutionsführers Jesus Maria "Tepepa" Moran, verkörpert von Tomás Milián. Inmitten der mexikanischen Revolution kämpft Tepepa gegen die tyrannische Regierung und den brutalen Oberst Cascorro. Zu Beginn des Films wird Tepepa von der Armee gefangen genommen und soll hingerichtet werden. In letzter Sekunde wird er von Dr. Henry Price, einem britischen Arzt, gerettet, der von John Steiner gespielt wird. Doch Price hat eigene, dunkle Motive: Er will Tepepa töten, da er ihn für den Tod seiner Geliebten verantwortlich macht. Während Tepepa weiterhin gegen die Unterdrückung kämpft, entwickelt sich eine komplexe und spannungsgeladene Beziehung zwischen ihm und Price, geprägt von Misstrauen und gegenseitiger Abhängigkeit. Die Revolution, die Tepepa vorantreibt, zeigt bald ihre Schattenseiten und Intrigen sowie Machtkämpfe innerhalb der Bewegung führen zu Verrat und Verlust.
In den 1910er-Jahren tobt in Mexiko die Revolution. Aufständische Rebellen lehnen sich gegen das Militärregime auf, doch manche der marodierenden Banden kämpfen weniger für Land und Freiheit als vielmehr für den schnöden Mammon. So auch Banditenführer El Chuncho, der in der Wüste einem Zug auflauert, der mit Regierungswaffen beladen ist. Die Waffen will Chuncho an den Rebellenführer General Elias verkaufen. Unverhoffte Hilfe bei dem Überfall bekommen die Banditen durch einen der Zugpassagiere, den US-Amerikaner Bill Tate. Der mysteriöse Gringo schließt sich Chunchos Aufständischen an, von denen er fortan "El Niño" genannt wird. Unter ihnen befindet sich auch Chunchos Bruder El Santo, ein religiöser Eiferer, der noch immer an die Sache der Revolution glaubt und von den eigentlichen Interessen Chunchos nichts ahnt. Die Bande beraubt weitere Militärstellungen, bevor sie sich in der Rebellenfestung San Miguel verschanzt, deren Bewohner die Waffen dringend benötigen. Doch Tate überredet Chuncho, die Beute zum Hauptquartier von General Elias zu bringen, damit die beiden Männer die Belohnung unter sich aufteilen können. Als sie in Elias' Lager eintreffen, ereilt Chuncho die Nachricht, dass San Miguel von der Armee gestürmt wurde und die Einwohner massakriert wurden. Chuncho muss sich entscheiden, ob er mit Tate als Söldner leben will oder die Konsequenzen für sein Handeln trägt.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern