Über der beschaulichen, heilen Welt der beiden Freunde Pertsa und Kilu ziehen dunkle Wolken auf: Pertsas Familie steckt in Geldnöten. Die Familie muss wohl umziehen und dies droht die beiden Freunde auseinanderzureißen. Als dann jedoch die Bank und ein Juwelierladen in der Stadt ausgeraubt werden, kommen die Freunde auf eine Idee. Sie wollen die Beute wiederfinden, um die Belohnung der Polizei und der Bank zu kassieren und so den Umzug zu verhindern. Bei dieser abenteuerlichen Jagd nach der Beute, die ihre Freundschaft retten soll, setzen die beiden alles in Bewegung: ob Schiff, Flugzeug oder U-Boot - natürlich alles selbst konstruiert und gebaut!
Ein Brandanschlag auf die Brotvermehrungskirche im Juni 2015 hatte das Benediktinerkloster in Tabgha in die Schlagzeilen der Weltpresse gerückt. Extremistische Jugendliche einer christenfeindlichen Siedlerbewegung hatten den Eingangsbereich des weltbekannten Pilgerortes in Flammen gesetzt. Unzählige Besucher und Vertreter verschiedenster Religionen und Konfessionen haben daraufhin ihre Solidarität mit den Mönchen bekundet und die Christen ermutigt, trotz der schwierigen Lage weiterhin im Heiligen Land zu bleiben und die Heiligen Stätten zu pflegen. Unbeirrt von den erschreckenden Ereignissen damals und den Erfahrungen des Krieges heute, setzen die Mönche, die im Kloster am See Gennesaret nach der Regel des Ordensgründers Benedikt leben, ihren Dienst fort, beten und arbeiten, bieten Raum für geistliche Einkehr und religionsübergreifende Treffen und kümmern sich in der angegliederten Begegnungsstätte um israelische und arabische Jugendliche sowie behinderte Kinder. Ihr Brückenbauereinsatz am Ort der Brotvermehrung ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass Versöhnung eine wichtige Basis ist, die ein dauerhafter Frieden im Heiligen Land und der ganzen Welt braucht. Um eine Plattform für das gemeinsame Gebet mit den Christen im Heiligen Land zu schaffen, überträgt das BR Fernsehen am 19. Oktober 2025 ab 10.00 Uhr live einen Gottesdienst aus Tabgha direkt vom Ufer am See Gennesaret. P. Matthias Karl OSB wird die Heilige Messe in Dalmanutha zusammen mit seinen Mitbrüdern und den anwesenden Pilgern feiern. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet von einem ökumenischen Projektchor der Erlöserkantorei aus Jerusalem unter Leitung des Kirchenmusikdirektors Peter-Michael Seifried, unterstützt auf dem "Oud" (Zupfinstrument aus dem Vorderen Orient) von Amir Emtanes. Seit Jahrhunderten stehen Heilig-Land-Pilger fasziniert am Ufer des Sees Gennesaret und haben dabei viele Erzählungen aus der Bibel lebendig vor Augen. Jesus Christus hat hier Wunder gewirkt und den Menschen vor 2.000 Jahren seine Botschaft vom Reich Gottes "in Reichweite" nahegebracht. Bis heute haben die biblischen Orte nichts von ihrer Ausstrahlung und der Notwendigkeit, sie sprechen zu lassen, verloren.
In dieser Woche sind zu Gast:???? - Florian Hahn, Staatsminister im Auswärtigen Amt, CSU? - Urban Priol, Kabarettist
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
Endlich können die Renovierungsarbeiten von Thomas' Weingut beginnen: Der Spatenstich zum Bau eines neuen, modernen Kellers findet statt. Aber Georg Plattner gibt sich noch nicht geschlagen und spinnt neue Intrigen gegen Thomas. Während sich Thomas' Tochter Anna und Paul, der Sohn von Claudia, gerade erst ineinander verlieben, wird eine andere Verbindung auf die Probe gestellt: Der Ehemann von Elisabeth Horvath, Kellnerin in Hermines Gasthof, verweigert die Scheidung und gefährdet so ihre Liebesbeziehung zu Pfarrer Knopf. Um ihre immer besser werdende Verbindung zu Thomas muss auch Claudia bangen, denn Thomas und die Notarin Dr. Petra Thaler kommen einander langsam näher. Georg macht Thomas das Leben erfolgreich schwer und behindert seine Renovierung, wo immer er kann: Als die Arbeiten gestört werden, ahnt Thomas, dass Georg hinter seinen Problemen steckt.
8 Teile der neuen Sendereihe "In höchster Not - Bergretter im Einsatz" ab 9.4.25 in der ARD Mediathek, 4 Teile montags im BR Fernsehen.
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Vier Teile "Berghütten mit Marcus Fahn", wöchentlich
Einen Ausflug in die orientalische Küche macht Semi Hassine mit Alexander Herrmann: Inspiriert von einer Leibspeise seines Vaters, bereitet er einen klassischen tunesischen Salat aus gegrilltem Gemüse und serviert dazu zarte Lammfilets mit Knusperpanade aus Pistazien. Der Gastronom und Fernsehkoch aus Hattingen ist in einer Gastarbeiterfamilie aus Tunesien im Herzen des Ruhrpotts aufgewachsen. Er verbindet bodenständige westfälische Küche mit Einflüssen aus dem Orient und Asien. Gastgeber Alexander Herrmann kredenzt Blaukraut mal anders: als leichten, frischen Salat. Hüttenkäse und leuchtend grünes Schnittlauchöl passen nicht nur optisch perfekt zum knackigen Rotkohl, auch in Sachen Aroma läuft hier alles rund. Die Reste kombinieren Hassine und Herrmann zu einer ungewöhnlichen, aber stimmigen Kombination: Tunesisches Schaschlik trifft auf fränkischen Tomatensalat.
Die wöchentliche Magazinsendung "Schwaben + Altbayern" berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die uns alle angehen: lebendige Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Er wird seit über 2.000 Jahren gezüchtet, macht Gemüse haltbar und verfeinert Lebensmittel zu wahren Delikatessen: ein Schimmelpilz aus Japan. Nicht irgendeiner, sondern Aspergillus, Abteilung Schlauchpilze, Gattung Gießkannenschimmel. Besser bekannt unter seinem berühmten Namen: KOJI. Und dieser Pilz "verschimmelt" Gemüse, Brot und Getreide zu wahren Geschmacks-Wundern. Der Schmidt Max hat einen Koji-Kurs besucht und seinen eigenen Proviant angelegt: vom Rote-Bete-Brotaufstrich, über Würzsoßen bis hin zu einem bayerischen Wirsing-Kimchi. Alles einfach, schnell und köstlich selbst gemacht. Weitere Themen: Der bayerische Reis - im Chiemgau wächst ein ganz besonderes Korn Inntal-Nussprojekt - wie drei Geschwister am Samerberg die Walnuss retten.
Die Kletterrouten in der "Fränkischen" faszinieren Kletterer aus aller Welt. Eine besondere Fangemeinde hat das Frankenjura unter den Berchtesgadener Kletterern, und dass, obwohl die ja eigentlich die besten Routen direkt vor der Haustür haben. Filmautor Peter Künzel begleitet drei leidenschaftliche Berchtesgadener Kletterer, die seit Jahrzehnten immer wieder zum Sportklettern in die Felstürme, Kanten und auf löchrige Wände in die Fränkische Schweiz fahren. Es ist die entspannte Atmosphäre, die kurzen Zustiege, die unglaubliche Zahl von über 12.000 Routen in allen Schwierigkeiten und Variationen und sicher ein wenig auch das gute fränkische Bier. Gemeinsam am Fels zu klettern und die Natur zu genießen, verbindet, egal ob in Berchtesgaden oder in Franken.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Meran gehört zum Vinschgau und liegt in einem Talkessel, der von den beeindruckenden Berggipfeln der Alpen umgeben ist. Über der Stadt thront das mächtige Schloss Tirol. Von dort hat man einen weiten Blick über den Talverlauf, der viele Jahrhunderte lang einer der Hauptverkehrswege von Nord nach Süd war. Susanne Wiesner erkundet diese Gegend, die von einer überwältigenden Natur und einer eindrucksvollen Geschichte geprägt ist. Dabei bekommt sie unter anderem Einblicke in den Obstanbau und die Schnapsbrennerei, besucht die Gärten um das mittelalterliche Schloss Trauttmansdorff und schaut einem Bäcker beim Schüttelbrotmachen über die Schulter. Auf ihrem Weg und in Buschenschänken mit malerischen Ausblicken trifft sie hervorragende Musik- und Gesangsgruppen aus ganz Südtirol. Mit dabei sind das Herbert Pixner Projekt, die Maschlmusig, der Huber Vierg'song, die Kraxn, die Ultner Sänger, die Dorf Tiroler Raffele Musig, die Schellrodl Musig, die Bandlkraler, der Musiker Luca Ghiotti und die Fanfarenbläser der Musikkappelle Riffian.
Fußball Bundesliga aktuell: SC Freiburg - Eintracht Frankfurt FC St. Pauli - TSG Hoffenheim Fußball Bundesliga Hintergrund: Der FC Bayern nach dem Spiel gegen Borussia Dortmund Der FC Augsburg nach der Begegnung beim 1. FC Köln - dazu im Studio: Benjamin Weber, Sportdirektor FC Augsburg Exklusiv-Besuch bei Thomas Müller in Vancouver Fußball 2. Liga aktuell: 1.FC Nürnberg - Holstein Kiel SV Elversberg - SpVgg Greuther Fürth Fußball 3. Liga aktuell: TSV 1860 München - MSV Duisburg TSV Havelse - SSV Jahn Regensburg Olympia-Bewerbung München Also sprach Cissé …
Martin Frank wurde 1992 im niederbayerischen Hutthurm geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Er machte Ausbildungen zum Standesbeamten und zum Kirchenorganisten, bevor es ihn auf die Bühne und in eine Schauspielschule zog. Schon mit 16 schrieb er Texte, mit 19 hatte er sein erstes abendfüllendes Programm. Im BR Fernsehen war bzw. ist er häufig in Sendungen wie "Brettl-Spitzen", "Vereinsheim Schwabing" und "schlachthof" zu sehen, ebenso war er regelmäßig als Straßenreporter bei "SchleichFernsehen" im Einsatz. Weitere Sendetermine von "Frank am Freitag": 20. September, 27. September und 4. Oktober 2024
"PULS"-Reporter Kevin Ebert besucht die Cranger Kirmes, das größte Volksfest in NRW. Er hilft beim Aufbau einer Wildwasserbahn, versucht sich als Ansager und lernt viel über das harte, aber faszinierende Leben der Schausteller.
Die Verfilmung des Krimis um den beliebten Kommissar Brunetti, hier gespielt von Joachim Król, ist im Adelsmilieu angesiedelt und entfaltet wirkungsvoll eine Atmosphäre schleichenden Verfalls. Düstere Palazzi, geheime Leidenschaften, tödliche Intrigen, kurz: typisch venezianische Morbidezza zeichnet diese Folge der Verfilmungen von Donna Leons Kultromanen aus. "Nobiltà" glänzt durch eine sowohl melancholische als auch bedrohliche Atmosphäre, die von Sigi Rothemunds stimmungsvoller Inszenierung und Florian Appls subtiler Musik perfekt gestützt wird. Angesichts des Sumpfes, in den Joachim Król als Brunetti hinabsteigt, ist es gut, dass er - wie immer - bei seiner eigenen Familie Rückhalt findet. In weiteren Rollen: Barbara Auer, Michael Degen und Nicole Heesters als Contessa Lorenzoni.
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.
Selbst bei widrigen Wetterbedingungen macht sich Gudrun Zefferer regelmäßig auf, um im Hochalmgebiet nach ihrer Schafherde zu schauen. Dabei nimmt sie oft lange Wege auf sich und ist in ständiger Sorge, dass sich eins ihrer Tiere im schwierigen Gelände verletzen könnte. Trotzdem ist es für Gudrun selbstverständlich, dass ihre Schafe den Sommer auf der Alm verbringen, da sie dort bestes Futter finden. Auf der Wies-Alm kümmert sich Peter Gruber Jungrinder. Die tägliche Suche nach dem Vieh erfordert Geduld und ein geschultes Auge, um selbst kleinste Spuren im Gelände richtig zu deuten. Im karstigen Dachsteingebirge gibt es weder Bäche noch Seen, da das Wasser im porös-kalkigen Boden sofort versickert. Wasserknappheit ist daher eine ständige Herausforderung für die Almbauern: Christian Gruber und sein Schwiegersohn Seppi bauen regelmäßig neue Brunnen, um die Wasserversorgung für die Tiere zu sichern. Die Tröge werden aus dem robusten Holz der Lärchen gefertigt, die sie rund um die Hütte fällen. Peters Nichte Lisi kümmert sich, wenn sie auf der Alm ist, um die Verpflegung der Arbeiter und Hirten und beschafft das Trinkwasser aus einer kleinen Quelle in der Nähe der Hütte. Moderne Technik wie GPS-Sender am Glockenriemen der Leitkuh erleichtern zwar die Suche, ersetzen jedoch nicht den direkten Kontakt zu den Tieren: Erwin und Elisabeth Haas verbringen somit ebenfalls den Großteil des Sommers auf ihrer Alm und wissen, dass man nur durch regelmäßige Besuche bei der Herde sicherstellen kann, ob alle Tiere vollzählig und gesund sind. Seit ihr Sohn Stefan den heimischen Hof übernommen hat, können die beiden die Sommermonate auf der Alm so richtig genießen.
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.