Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen.
Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für den Skisport entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jedermann, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Der junge Paul wird von seiner Schule auf einen "Ausflug" geschickt. Als er entdeckt, dass alle "hässlichen" Kinder weggesperrt werden sollen, flieht er, denn Paul hat Segelohren. Seine Mitschülerin Sara versteckt ihn. Im Untergrund gründen sie über die sozialen Medien den "Club der hässlichen Kinder" mit Paul als Anführer. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich ihre Aktion und eine Widerstandsbewegung gegen die Diskriminierung von "Hässlichen" entsteht. Demonstrationen der Kinder werden brutal niedergeschlagen. Die TV-Nachrichten verbreiten Fake News über die Kinder und bezeichnen Paul als Terroristen. Pauls Vater, der als Journalist arbeitet, schafft es schließlich, auch Position zu beziehen und sich der Revolution anzuschließen. Er wird interniert. Gemeinsam mit Sara und Kai gelingt es Paul, eine geheime Internet-Reportage über die Zustände im "Auffrischcamp" zu machen.
Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet. Mit einem Gottesdienst auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern an den Theologen sowie an die mit ihm Ermordeten. Bonhoeffer verbrachte im Konzentrationslager Flossenbürg nur eine Nacht, bevor er am 9. April 1945 mit nur 39 Jahren als Gegner der Nazidiktatur hingerichtet wurde. Bonhoeffer war nicht nur im Widerstand gegen das NS-Regime. Auch der Kirche seiner Zeit hat er unentwegt ins Gewissen geredet: "Wer gregorianisch singt, muss auch für die Juden schreien!" Er sah es als seine Christenpflicht an, sich für Jüdinnen und Juden einzusetzen. Bonhoeffer war auch in den USA und England ein gefragter Theologe. Obwohl er in den USA hätte bleiben können, kehrte er 1939 nach Deutschland zurück, um sich der Widerstandsgruppe um Admiral Canaris anzuschließen. Seine Motivation hat Bonhoeffer mit der Formel "Beten und Tun des Gerechten" umschrieben. Der Gottesdienst in Flossenbürg steht unter dem Motto "grenzenlos hoffen". Darin wird Florian Höhne, Vorsitzender der Internationalen Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft und Professor für Medienkommunikation, mit Originalzitaten Bonhoeffers Leben und Denken nacherzählen. Jugendliche aus Schweden, Tschechien, Deutschland, die an einer internationalen Jugendbegegnung der Evangelischen Jugend in Flossenbürg teilnehmen, erzählen davon, was ihnen Hoffnung macht. Liturgin ist Pfarrerin Carmen Riebl. Die Predigt hält Landesbischof Christian Kopp. Er zeigt, dass Bonhoeffer bis heute eine Inspirationsquelle bleibt, und dass der Widerstand Bonhoeffers nur aus seiner Zeit heraus gedeutet werden kann. Uwe Steinmetz und Band werden bekannte Bonhoefferlieder spielen und mit Spirituals zur Hoffnung anstiften.
Bayerisch - Bissig - Bunt
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Eine abgeschiedene Gegend im nördlichen Bayerischen Wald, an der Grenze zu Tschechien: Wer in den Lamer Winkel kommt, wird von Anfang an die Macht des Waldes spüren. Seit jeher ist er Lebensraum für besondere Tiere, seit Jahrhunderten haben die Menschen ihn für sich genutzt. Manche unter den Waldbauern haben sich mit der Natur verbündet. In ihrem gesunden Plenterwald werden Vater und Sohn das letzte Geheimnis eines alten Baumriesen lüften. Nicht immer sind die Bedürfnisse der Menschen deckungsgleich mit denen der tierischen Waldbewohner: Wenn der Borkenkäfer überhandnimmt, kommt das große Fichtensterben, der Wald lichtet sich. Ein Vorteil wiederum für das Auerwild: Es braucht freie Flächen als Lebensraum. "Der Auerhahn ist der Wappenvogel des Bayerischen Waldes", sagt Karl Heinz Schindlatz vom Landesbund für Vogelschutz. Er kennt seine geheimsten Plätze. Im Tierpark Lohberg bekommen Besucher die Stellvertreter der heimischen Wildtiere aus nächster Nähe zu Gesicht. Gerade sind dort drei verwaiste Fuchswelpen eingetroffen, Spaziergänger haben sie im Wald gefunden und der Leiterin des Tierparks gebracht. Claudia Schuh wird ihnen die Fuchsmutter ersetzen, sie mit viel Fürsorge großziehen. Im Laufe des Jahres lernt das Filmteam auch Menschen am Hausberg des Lamer Winkels, dem Osser, kennen. Direkt an der Grenze zu Tschechien ragt er aus dem Bergwald heraus. In diesem abgeschiedenen Winkel Bayerns verbindet die Natur die Menschen diesseits und jenseits der Staatsgrenze miteinander.
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
Meister Eder und Pumuckl machen Urlaub auf einem Bauernhof im bayerischen Voralpenland. Sofort nach der Ankunft ergründet Pumuckl Haus und Hof. Bei dieser Gelegenheit "befreit" er auch gleich ein Ferkel aus dem Stall. Allerdings hat der Kobold hier eine ernsthafte Konkurrenz: die Zwillinge Schorschi und Wiggerl. Von ihnen kann sogar Pumuckl noch etwas lernen. Während Pumuckl versucht, auf der Wiese das freigelassene Ferkel zu reiten, schleichen die beiden Buben in Eders Zimmer und nehmen den Kofferschlüssel mit. Das Schicksal nimmt seinen Lauf ...
Meister Eder und Pumuckl machen Ferien auf dem Bauernhof. Bei einem Waldspaziergang entdecken sie einen Teich. Pumuckl bedrängt Eder, ein kleines Segelboot zu kaufen, damit er auf dem Wasser herumfahren kann. Eder lässt sich überreden und die beiden verbringen einen schönen Tag. Die Zwillinge Schorschi und Wiggerl haben das Treiben mit großem Misstrauen verfolgt. Als Eder und Pumuckl das Segelboot für eine kurze Weile alleine lassen, untersuchen es die Buben und schmeißen es auf den Boden. Dabei wird das Boot beschädigt. Der Schreinermeister und sein Kobold beschließen, sich zu rächen ...
6 Teile, wöchentlich
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
4 Folgen, wöchentlich
Schnell, schneller Bachmeier. Oft hat man für das Dessert nicht mehr viel Zeit - da muss es schnell gehen. Hans Jörg Bachmeier hat dafür einen guten Tipp: Streuseltaler mit Pfirsich sind flott fertig, gelingen immer und passen zu fast jedem Menü. Und das ist bei "Einfach. Gut. Bachmeier" diesmal recht anspruchsvoll. Zuerst geht es um einen Klassiker der sizilianischen Küche. Arancini sind Reisbällchen, die wie Orangen aussehen, aber aus Reis bestehen und gefüllt werden. Mit Hackfleisch zum Beispiel, auf gut Italienisch Ragú. Danach gibt es Kabeljau mit Spargel und selbst gemachter Bärlauch-Hollandaise.
Die wöchentliche Magazinsendung "Schwaben + Altbayern" berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die alle angehen: Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Was haben die Falknerei und die Morsetelegrafie gemeinsam? Beides gilt als "Immaterielles Kulturerbe" - Wissen, Bräuche, Traditionen, welche seit vielen Generationen weitergegeben werden. So wertvoll, findet die UNESCO, dass sie einen Titel verdienen. Auf der Suche nach diesem Wissen erfährt der Schmidt Max, wie er einen Steinadler mit einer Flügelspannweite von knapp zwei Metern bei Laune hält. Im Museumsturm der Flugwerft Schleißheim begegnet er Funkern, die ihm nicht nur zeigen, wie man mit historischen Geräten morst, sondern auch, warum er als Morse-Neuling das Wort "Eis" am leichtesten lernt. Wieso es manchmal gar nicht so einfach ist, alte Kenntnisse zu bewahren - das erfährt der Schmidt Max schließlich in einer Sensenschmiede aus dem Jahr 1540 in Österreich. Aber fehlt in der Liste des Immateriellen Kulturerbes nicht noch etwas? Wissen, das dem Schmidt Max besonders am Herzen liegt.
Mit der Sichel schneidet Leo Schmider vom Kieneggerhof in Vellau die Brennnesseln, die sich am Hofrand ausgebreitet haben. Sein Sohn Hannes benötigt sie in der Küche - aus ihnen bereitet er grüne Knödel für die Gäste zu, die von der Sonnenterrasse aus das Etschtal überblicken können. Rosmarie Walder Mangger aus St. Leonhard in Passeier hat das Wissen um die heilenden Eigenschaften der Brennnessel von ihrer Großmutter übernommen. Auf dem Fronigerhof baut sie Brennnesseln an und nutzt sie ganzheitlich. Sie macht ein Pesto aus den frischen Blättern, die viel Protein, Eisen und Vitamin C enthalten. Julia Piock vom Kreuzplonhof im Lüsener Tal sammelt Brennnesseln für ihre Tagliatelle. Mit der Nudelmaschine bringt sie den Teig aus Ei, Mehl und Brennnesseln in Form. Ihre Familie schätzt diese Mischung aus Tradition und Moderne, die mit Speck-Spargel-Soße genossen wird. Johannes Messner vom Burgerhof bei Brixen hat extra ein Zertifikat für Wildkräuterküche erworben, um weiterhin sein Brennnesselrisotto anbieten zu können. In seinem Hofschank zaubert er nun ein Risotto mit eigenem Weißwein und Almkäse von seinen Kühen, für das die Brennnesseln direkt in die Pfanne kommen. Auf der Schmiederalm im Eggental packt die ganze Familie an, wenn die Brennnesselsuppe auf den Tisch kommt. Heinrich Oberberger sammelt die Spitzen der Pflanzen, seine Frau Maria Rosa wäscht und verarbeitet die Blätter mit bloßen Händen, bevor Sohn Reinhard sie in den Topf gibt. Maria Rosa ist überzeugt von der heilsamen Wirkung der Nesselreizung für die Durchblutung und der belebenden Kraft der Suppe gegen Frühjahrsmüdigkeit.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Wunderbare Musikgruppen haben sich Traudi Siferlinger und Dominik Glöbl eingeladen. Zum Auftakt heizen die 10 Männer der beliebten Kapelle Josef Menzl dem Publikum in Söllhuben mit ihrer altbayerischen Blasmusik gehörig ein. Ein Genuss für alle, die traditionelle Volksmusik lieben, bieten die drei feschen Frauen aus dem nahegelegenen Riedering. Mit ihrem gefühlvollen Gesang feiern die Geschwister Stuhlmüller ihre Premiere beim "Hirzinger". Sie haben ihren Vater mitgebracht, einen der letzten Hornschnitzer in Deutschland. Für eine Überraschung sorgt das Lanzinger Trio, das Stubenmusik raffiniert mit Folk -und Jazzelementen verbindet. Tyrol Music Project sind aus Österreich angereist und stellen einen spannenden Mix aus Mozarts kleiner Nacht- und Falcos Popmusik vor: "Amadeus". Fans der Wirtshausmusikanten wissen, dass auch immer wieder Nachwuchstalente auftreten, diesmal ist es die Geigenmusi Hoib und Hoib, die frisch, pfiffig und in einer ungewöhnlichen Besetzung aufspielen - die drei Burschen und drei Mädel kombinieren Geigenmusi mit Flötentönen. Doch zur exzellenten Musik darf bei den "Wirtshausmusikanten" auch kräftig gelacht werden: Wie beim Gstanzlsänger Bene Weber, der so manchen Gast süffisant aufs Korn nimmt - oder bei dem Oberpfälzer Humoristen Toni Lauerer, der augenzwinkernd über seine Missgeschicke auf einer Radltour berichtet.
Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.
In "Auf bairisch g'lacht!" gibt es ein Wiedersehen mit den besten Sketchen aus langjährigen Sketchsendungen, wie "Die Komiker", "Kanal fatal", "Hallo Schröder", "Herbert & Schnipsi", "Sketchup", u.v.m.
Weitere Folgen am 21. und 28. April 24 im BR Fernsehen
In Krimi-Serien sind es oft sie, die den entscheidenden Hinweis zur Lösung eines Falls liefern: Rechtsmediziner:innen. Sie sammeln Befunde, die dabei helfen, Straftaten, ungeklärte und nicht-natürliche Todesfälle aufzuklären. Eine Arbeit, die nicht nur starke Nerven und einen stabilen Magen, sondern auch einen langen Ausbildungsweg voraussetzt. "PULS Reportage"-Reporter Kevin Ebert darf als Praktikant bei einer Obduktion assistieren und fragt sich: Wie heftig ist diese Arbeit, und warum entscheidet man sich für diesen Beruf?
Seit 1970 sind die Kriminalermittler für die Fans der Reihe im Einsatz. In wechselnden Teams aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz werden dabei Verbrechen aufgeklärt.
Zu sehen ist der Film in der Sendereihe "Unter unserem Himmel" am 13. April und ab 11. April 2025 jederzeit abrufbar in der ARD Mediathek.
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.