TV Programm für BR am 06.02.2023
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Das Magazin für Bergsteiger vom BR Fernsehen. Eine Bergsendung, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Spektrum an Bergfreunden erreicht.
Helene, die nach der ganzen Sorge um André verspannt ist, lässt sich von Shirin in deren Wohnung eine Massage geben, nach der sie einschläft. Bevor Shirin die Wohnung verlässt, verschüttet sie versehentlich Wasser auf dem Herd und kommt aus Versehen an den falschen Knopf. Als Eleni Markus im Gefängnis besucht, ist dieser nicht nur froh, seine Tochter wohlauf zu sehen, sondern bestätigt auch Elenis Verdacht. Allerdings sieht er die Schuld nicht bei sich, sondern bei Christoph und richtet eine Bitte an Eleni: Sie soll einen Beweis finden, dass Christoph die Bilanzen der Schwarzbach-AG manipuliert hat. Robert stellt Werner und Christoph eine neue Geschäftsidee vor, die ihm während des unfreiwilligen Campingausflugs mit André gekommen ist. Die beiden reagieren zunächst skeptisch darauf, doch Robert möchte sich nicht beirren lassen und nimmt die Herausforderung an …
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Aufregung im Gorillagehege: Das Affenbaby wirkt unterernährt und vernachlässigt. Und tatsächlich: Das Jungtier ist unterzuckert, ausgekühlt und ausgetrocknet. Es muss in die Münsteraner Universitätsklinik, dort gibt es eine Intensivstation für Neugeborene - auch neugeborenen Gorillas können die Kinderkrankenschwestern hier helfen ... Ebenfalls in den Brutkasten kommen die Eier der Säbelschnäbler. Wer geschlüpft ist, versammelt sich unter dem wärmenden Rotlicht. Die Kükenaufzucht funktioniert im Allwetterzoo sehr erfolgreich.
Schon früh morgens ist auf Harnas ein Sondereinsatz gefordert. Am Tor zum Farmgelände hat sich ein Gast eingefunden, der da nichts zu suchen hat: eine Pythonschlange. Im Garten von Harnas-Chefin Marieta wiederum gibt's Neues. Die Meerkatzen bekommen einen Nachbarn: Artgenosse Bono. Er wuchs als Haustier in der nahen Stadt Windhoek auf, ist sechs Monate alt und seiner ehemaligen Besitzerin über den Kopf gewachsen. Als Haustiere sind die flinken Affen nicht geeignet. Meerkatzen sind zwar gesellig, leben aber in festen hierarchischen Verbänden. Drei Kilometer von Marietas Farmgarten entfernt liegt am Rande der Auswilderungszone das Gehege des großen Wildhundrudels. Die stets hungrige Meute bekommt einen besonderen Leckerbissen. Volontärin Helena und Harnas-Mitarbeiter Enrico müssen auf die Suche gehen. Helena hat ein junges Stinktier vor ein paar Tagen in Empfang genommen. Seitdem hat es sich eingebuddelt und ward kaum noch gesehen. Auf der Krankenstation muss ein Patient aufgepäppelt werden: ein kleines Krokodil. Volontär Amadeus übernimmt den Job. Das Schwierigste ist das Füttern selbst: Krokodile haben einen Klappmechanismus, der ausgetrickst werden muss.
13 Hügel - Bukit Tiga Puluh heißt der Nationalpark Indonesiens, in dem intensiv für das Überleben der seltenen Sumatra Orang-Utans gekämpft wird. Das hochgesteckte Ziel ist es, die Menschenaffen auf den 13 Hügeln wieder anzusiedeln. Die Tiere, die hier eine Chance bekommen sind z. B. Daisy, Rimba, Wahkiki oder Roberta. Schon die Namen geben ihr Geheimnis preis, denn diese Tiere haben alle bei Menschen gelebt. In Bukit Tiga Puluh lernten bislang fast 40 junge Orang-Utans eine Welt kennen, die eigentlich ihre Welt ist - die Wildnis. Doch diese Welt ist ihnen fremd, manchen von ihnen macht sie sogar Angst. Fürsorglich werden sie von Menschen auf ihr neues Leben vorbereitet, bis der Tag der Auswilderung kommt. Manche von ihnen schaffen den Sprung in die Freiheit, andere scheitern, müssen zurück in die Obhut der Menschen. Von einigen Tieren fehlt jede Spur, doch nicht immer muss das den Tod bedeuten: Auch Santi, ein junges Weibchen, war acht Monate lang spurlos verschwunden, dann kam sie zurück - mit ihrem Neugeborenen, dem ersten in Freiheit geborenen Orang-Utan Baby von Bukit Tiga Puluh.
Der Klimawandel hat die Nenzen und ihre Rentiere erreicht. Das riesige Gebiet am russischen Polarkreis liegt wie im Fieber. Ureinwohner und Wildtiere spüren die Folgen der Erwärmung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, das Ausmaß und die Konsequenzen der Veränderungen zu erfassen. Ein Schlüssel zu ihrem Verständnis liegt in der tiefgefrorenen Erde Sibiriens. Dort geraten die natürlichen Fundamente ins Wanken. Riesige Krater, wie der Kessel von Batagai, öffnen sich im tauenden Permafrostboden und legen Urzeitknochen sowie Urzeitgefahren durch Viren und Bakterien frei. Unheilvolle Verkettungen der Erderwärmung: Waldböden trocknen aus und die Taiga gerät in Flammen. Die Packeisfelder vor den Küsten schmelzen und nehmen Eisbären den Lebensraum. Hungrige Bären dringen in menschliche Siedlungen vor oder wildern Kolonien der extrem seltenen Elfenbeinmöwen. Die Veränderungen in der Natur fügen sich mit den Messungen von Forscherinnen und Forschern und Beobachtungen der Ureinwohner zu einem beunruhigenden Gesamtbild: In der russischen Arktis wurde die "Büchse der Pandora" geöffnet. "Rentiere auf dünnem Eis" zeigt in beeindruckenden und bedrückenden Bildern bereits real existierende Auswirkungen, Phänomene und unheilvolle Verkettungen der Erderwärmung. Doch es gibt nicht nur Verlierer. Mit dem Abschmelzen des Eises wird das größte Land der Welt auch noch ein bisschen größer.
Mandelblüte Mallorca Blauer Himmel und milde Temperaturen - Mallorca im Winter. Zu den größten winterlichen Attraktionen gehört die Mandelblüte, die bis in den März dauert. Die blühenden Mandelbäume verleihen Mallorca nicht nur eine besondere Schönheit, sie sind auch wichtig für die heimische Wirtschaft. Kulinarische Balearen Die Sterneküche des spanischen Kochs Santi Taura ist inspiriert von den kulturellen Epochen der Baleareninsel. Für seine Rezepte begibt er sich auf Spurensuche nach alten römischen und arabischen Gerichten. Lissabon Lissabon ist Europas westlichste Hauptstadt. Seit einigen Jahren ist die Stadt auf sieben Hügeln ein Lieblingsziel des Tourismus. Reiseführerin Claudia Rutschmann zeigt ihre Lieblingsplätze wie den Elevador de Santa Justa, den Rossio-Platz oder Praça de Dom Pedro IV. Küstenwanderung Portugal Eine Wanderung entlang der portugiesischen Atlantikküste haben sich Silke und Christian vorgenommen. Sie waren schon häufig in Portugal zu Fuß unterwegs. Gestört hat sie dabei meist, dass sie irgendwann wieder umdrehen mussten, um zu ihrem Ausgangsort zurückzukehren. Diesmal nicht! Es geht erst heim, wenn sie die ganze Fernwanderung entlang der Rota Vicentina geschafft haben. Allgäu Die Übersetzerin und Malerin Maria Huber aus Füssen führt zu ihren Lieblingsplätzen im Allgäu. Zu Fuß durch Deutschland Der Leipziger Enno Seifried war ein knappes halbes Jahr zu Fuß durch Deutschland unterwegs. Seine Reise hat er selbst gefilmt.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein "Superhirn" an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 06.10.2022)
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 23.04.2021)
Grünkohl gegen Schlafprobleme Grünkohl kann bei Schlafproblemen helfen. Wie funktioniert das? Blendempfindliche Augen In den Herbst- und Wintermonaten, wenn es schon früh dunkel wird, ist es für Menschen mit blendempfindlichen Augen besonders schlimm: Jede Lichtquelle, die auf die Augen trifft, blendet. Es gibt verschiedene Ursachen: Sind es trockene Augen, chronische Entzündungen oder steckt ein Grauer Star dahinter? In seltenen Fällen können auch genetisch verursachte Augenkrankheiten für eine erhöhte Blendempfindlichkeit der Augen sorgen. Clusterkopfschmerzen Sie treten unvermittelt und ohne erkennbaren Auslöser auf: Clusterkopfschmerzen sind die stärksten Kopfschmerzen, die es gibt. Der Schmerz wird als heftig bohrend, reißend und manchmal auch als unerträglich brennend beschrieben. Die Standardtherapie sind Migränemittel, sogenannte Triptane. Eine neue Therapie kann den Schmerz zumindest lindern: ein implantierter Nervenschrittmacher, der via Fernbedienung gesteuert wird. Krankes Sportler-Herz? Gibt es klassische Ursachen für den plötzlichen Herztod bei Sportlern? Camembert auf Linsensalat Sternekoch Dirk Luther zaubert aus zweierlei Linsen, Eiern, Cornflakes und Camembert ein schmackhaftes Gericht. Wundermittel Schneckenschleim Für Forscher ist Schneckenschleim ein vielversprechender Stoff, zum Beispiel, um daraus medizinischen Klebstoff herzustellen.
Welche kulinarischen Vorlieben Kattas haben, möchte Tierpflegerin Sina Mösch genau wissen. Jedes Lebewesen muss sich irgendwie ernähren, aber was fressen Quallen? Nach einem dreiviertel Jahr werden die Seelöwen-Mütter von ihren Jungtieren getrennt, damit sie vor der nächsten Geburt die nötige Ruhe haben. Wie das neue Heim von Hornrabe Elvis aussieht - diese und noch viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn gibt es in "Nashorn, Zebra & Co".
Die Höhepunkte der Kultsendung "Fastnacht in Franken" 2018 präsentiert der "Dreggsagg" aus der Rhön, Michl Müller: Dieser jobbt derezeit als "Fleischereifachverkäufer" beim Metzger, und wen trifft der dort? Klar, dass die Stars der Fastnacht ihre Wurst nur beim Meister der Gelbwurst höchstpersönlich kaufen.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Magazin für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Patrick sagt dem Brunnerwirt seine Rückkehr nach Lansing ab. Können ihn seine Freunde vielleicht doch noch umstimmen?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Für die fränkischen Elektriker Max und Christian heißt es "Koffer packen". Ihre Reise führt sie nach Thailand. Statt mit modernster Technik auf neuestem Stand müssen sie hier mit einfachsten Mitteln arbeiten. Ihre thailändischen Kollegen Ton und Dam machen in Mittelfranken Bekanntschaft mit der deutschen Genauigkeit auf der Baustelle. Ob sie in Thailand Internetleitungen in einem Tempel verlegen oder in Bayern Ladestationen für E-Autos montieren - sie alle sind Elektriker mit Leib und Seele.
Vor mehr als zwanzig Jahren hat der Filmemacher Jürgen Eichinger schon einmal ein Porträt über diesen einzigartigen Abschnitt des Inns gemacht. Jetzt haben er und sein Kamerateam nachgesehen, was am Fluss geblieben ist und was sich verändert hat. Sie haben Menschen getroffen, die hier leben und arbeiten und die einen Einblick geben, wie der mächtige Fluss im Laufe der Zeit Land und Leute diesseits und jenseits der Grenze geprägt hat. Diese zweite Reise entlang des Unteren Inn kombiniert Ausschnitte aus dem im Jahr 1999 gedrehten Film mit neu gedrehtem Material. Der neue Blick auf diese Flusslandschaft zeigt die Veränderungen und den Wandel vor allem dadurch, dass die Menschen zu Wort kommen, die am Unteren Inn leben. Die Reise beginnt im Europareservat Unterer Inn, in dem die Rangerin Andrea Bruckmeier eines der größten Vogelschutzgebiete Mitteleuropas beaufsichtigt. Sie führt weiter nach Braunau, wo der Historiker Florian Katanko sich mit der Zukunft des Geburtshauses von Adolf Hitler beschäftigt. Von dort geht es weiter zu Schlössern und Klöstern, barocken Städten und prächtigen Marktplätzen, die sich von Simbach bis Schärding wie eine Perlenkette am Ufer des Inns reihen. Bis das Filmteam durch die Vornbacher Enge an Bord eines Ausflugsdampfers fährt, auf dem Kapitän Manfred Schaurecker seit 35 Jahren den Kurs bestimmt. In der weltberühmten Dreiflüssestadt Passau mündet der Inn - neben der Ilz - schließlich in die Donau. Und hier bleibt dann nur noch eine Frage zu klären: Warum müsste die Donau ab der Dreiflüssestadt eigentlich "Inn" heißen? Der neue Film von Jürgen Eichinger gibt die Antwort.
Almut Heiland ist die jüngste von drei Geschwistern und verbringt die ersten Kindheitsjahre in der Nähe von München. Es ist eine glückliche Zeit. Das ändert sich, als sich die Eltern trennen und mit dem Stiefvater die Gewalt einzieht, erst mit Schlägen und später auch sexuellen Übergriffen. Almut redet mit niemandem darüber. Mit 14 Jahren sucht sie schließlich Zuflucht bei einem Onkel und dessen Frau. Dort fühlt sie sich endlich wieder sicher und ihr Selbstwertgefühl wächst. Mit 16 Jahren trifft sie Christoph. Die beiden heiraten und bekommen zwei Söhne. Mitte der 90er-Jahre merkt Almut im Skiurlaub, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Nach etlichen Untersuchungen dann die Diagnose: Multiple Sklerose. Am Anfang ist es ein Schock für Almut. Nach und nach akzeptiert sie die Krankheit und geht offen damit um. Es geht ihr so gut, dass sie und Christoph 2015 beruflich eine weitreichende Entscheidung treffen: Sie kaufen den Ammertaler Hof, ein Wirtshaus mit Gästezimmern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Nebenbei führt Almut einen kleinen Industriemontagebetrieb. Dort will sie Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen einen Arbeitsplatz bieten. Doch dann gestaltet sich der Umbau schwieriger als gedacht und Almut fällt aus gesundheitlichen Gründen aus …
Ingolstadt ist nicht nur seit 1472 Sitz der ersten bayerischen Universität, sondern auch eine Bastion des Glaubens. Von Ingolstadt aus entwickelt sich binnen weniger Jahrzehnte der Wandel Bayerns zum konfessionell geprägten Staat und zu einem der modernsten Territorien Europas. In Ingolstadt wird das neue öffentliche Recht gelehrt. Die hier ausgebildeten Beamten realisieren die Neuordnung des Finanzwesens und die tief greifenden Reformen in der Verwaltung nach dem Willen des Kurfürsten. Ihr Korpsgeist erleichtert es, die Anordnungen rascher umzusetzen - ein gut funktionierender Verwaltungsapparat. Die Jesuiten beleben nicht nur das spirituelle Leben in den Pfarreien neu, unter ihnen sind auch die bedeutendsten Wissenschaftler der Zeit. Adam Tanner (1572-1632) ist Theologe, Naturforscher, Philosoph und Astronom. Theologe und gleichzeitig Naturforscher zu sein, ist für ihn kein Widerspruch, denn die Erforschung der Welt ist ein Weg zu Gott: So erforscht Tanner Pflanzen, Tiere und fossile Funde im Dienste der Wissenschaft. Seit 1618 tobt der Dreißigjährige Krieg in Europa, in dem Ingolstadt als schwer umkämpfte, aber uneinnehmbare bayerische Landesfestung eine bedeutende Rolle zukommt. Nach ihrer Bewährungsprobe im 16. Jahrhundert lässt Maximilian I. angesichts des Einmarsches der Schweden 1632 die Festung ausbauen. Tatsächlich hält die Festung Ingolstadt auch der Belagerung des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf stand und ist in der zweiten Hälfte des Kriegs Zufluchtsort für unzählige Menschen. 1651 wird der sterbende Kurfürst Maximilian nach seinem Wunsch in die Stadt gebracht. Fast scheint es, als wollte er dadurch ein Zeichen setzen, was ihm das Wichtigste ist und wofür Ingolstadt in seinen Augen steht: Glaube und Recht - und die Macht beides zu beschützen.
"KlickKlack", das Musikmagazin für Klassik, Jazz und gute Popmusik: Zwei Weltstars der Klassikszene - die Cellistin Sol Gabetta und der Percussionist Martin Grubinger - zeigen, wie Musikerinnen und Musiker arbeiten, proben und konzertieren. Die Bildsprache ist modern, die Kamera extrem subjektiv.
Rund 92 Minuten dauert es, bis die Raumstation ISS in 408 Kilometern Höhe die Erde umrundet hat. Genauso lang dauert auch das "Space Night"-Konzert des Münchner Rundfunkorchesters im Münchner Prinzregententheater. Zu hören ist Musik von Philip Glass, David Maslanka, Alan Hovhaness und Michael Daugherty. Musik und All gehen gut zusammen, findet Dirigent Benjamin Reiners. Bei beiden gibt es eine große Kraft, die letztlich unerklärlich ist. Zu sehen sind nicht nur Allbilder aus dem Fundus: "Es gibt eine Außenkamera an der ISS, die wirklich das zeigt, was die Astronauten von der Erde sehen", sagt Thomas Hausner, der für die visuelle Umsetzung zuständig ist Mit dabei sind auch die ehemaligen Astronauten Ulf Merbold und Klaus-Dietrich Flade. Als Astronaut sieht man die Erde buchstäblich aus einem anderen Blickwinkel und erhält u. a. "die sichere Einsicht, dass es nirgends auf Dauer so schön ist wie hier auf unserem Erdball", so Ulf Merbold. Die Astronauten-Anwärterin Suzanna Randall arbeitet beim ESO in Garching bei München und beschäftigt sich mit Parabelflügen, Überlebenstraining und Roboterkunde. Auch darüber erzählt sie bei "BR-KLASSIK: Space Night in concert".
Patrick sagt dem Brunnerwirt seine Rückkehr nach Lansing ab. Können ihn seine Freunde vielleicht doch noch umstimmen?
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
ARD Themenwoche: Wir gesucht - Was hält uns zusammen?