Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für BR Süd am 12.11.2025

Jetzt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Amaryllis - Kleine Bäume - Borkenkäfer

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.

Danach

BR24 16:00

BR24: Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Abendschau - Der Süden 17:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

STATIONEN 19:00

STATIONEN: Lebenslügen - zum Überleben? Hilfe oder (Selbst-)Betrug?

Natur und Umwelt

"STATIONEN" taucht ab in die Welt von Lebenslügen, in Familien, in denen manches Geheimnis schlummert, teils über Generationen hinweg. Aber auch Gemeinschaften oder ganze Gemeinden haben eine Vergangenheit, die man sich gerne schönredet oder gar vergisst, quasi als kollektive Verklärung. Doch es gibt sogar professionelle Hilfe, um Lebenslügen aufrechtzuerhalten: Eine Alibi-Agentur kreiert Dienstreisen oder Fortbildungen, aber auch ganze Arbeitsstellen für Menschen, die etwas zu verheimlichen haben. Wie umgehen mit Lebenslügen? Sind sie nur (Selbst-)Betrug oder manchmal auch Hilfe, um zu überleben?

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Nachhilfe mit Hindernissen

Familienserie

Nach der gescheiterten Nachhilfestunde mit Tina, versichert Sarah Maja eine Lösung zu finden? Ist Philipp vielleicht der bessere Nachhilfelehrer?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Münchner Runde 20:15

Münchner Runde: Dauernd am Handy: Macht Social Media uns krank?

Gespräch

Die Deutschen verbringen immer mehr Zeit am Smartphone: 2025 sind es im Schnitt 155 Minuten pro Bürger, 16 bis 29-Jährige kommen sogar auf 212 Minuten am Tag. Bei ihnen entfällt ein Großteil der Zeit auf die sozialen Netzwerke. In allen Altersgruppen nimmt die Zeit am Smartphone zu, auch bei den über 64-Jährigen. Dort ist die Bildschirmzeit von 80 Minuten im Jahr 2023 auf mittlerweile 103 Minuten pro Tag gestiegen. Was macht das mit unserer Gesellschaft? Wie können Smartphones im Alltag verantwortungsvoll und mit Mehrwert genutzt werden? Brauchen wir ein Verbot von Social Media für gewisse Altersgruppen, wie es manche Politiker fordern? Oder sind Verbote der falsche Weg? Darüber diskutiert die "Münchner Runde" am ARD Jugendmedientag mit folgenden Gästen: - Karin Prien, CDU, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (zugeschaltet) - Fabian Mehring, Freie Wähler, Bayerischer Staatsminister für Digitales - Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin, Universität Bern - Ayush Yadav, stellvertrende Generalsekretär Bundesschülerkonferenz - Alexandra Stanic, Journalistin und Creatorin

Kontrovers 21:15

Kontrovers

Gesellschaft und Politik

Die Themen der Sendung: Kriminalität Betrüger nutzen Wohnungsnot aus. Der Mangel an Mietwohnungen ruft Betrüger auf den Plan. Der Tatort: das Internet. Das Tatwerkzeug: gefälschte Webseiten und Wohnungsanzeigen. Die Masche: Es werden Zahlungen vor der Schlüsselübergabe verlangt. Reform-Agenda Parteinachwuchs setzt Merz und Söder unter Druck. Schuldenpolitik, Rentenpaket, Wehrpflicht - junge Unions-Abgeordnete sehen die Generationengerechtigkeit gefährdet. Mit einem "Nein" können sie Reformen von Schwarz-Rot im Bundestag stoppen. Scheitert die Regierung am eigenen Parteinachwuchs? Kontrovers - Die Story Einsatz auf dem Land: unterwegs mit der Dorfpolizei, Folge 2 Man weiß, nie was kommt, bis zu Mord ist alles dabei. So beschreiben die Polizisten ihren Arbeitsalltag im fränkischen Ebermannstadt. "Kontrovers - die Story" begleitet drei Tage lang dort die Polizei bei ihren Einsätzen.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Terror. Fußball. Paris 2015 22:00

Terror. Fußball. Paris 2015: Die Nationalmannschaft im Visier

Dokumentation

Während der Terroranschläge in Paris am 13. November 2015 verfolgen 80000 Menschen im "Stade de France" das Länderspiel Frankreich - Deutschland. Fußballakteure und Einsatzkräfte berichten über den Schockzustand im Stadion und über das Danach.

Where We Used to Sleep 23:30

Where We Used to Sleep

Dokumentarfilm

In den 1970er-Jahren entschied der rumänische Diktator Nicolae Ceau?escu im Verwaltungskreis Alba ein Bergwerk zu betreiben. Die Region enthielt das größte Kupfervorkommen des Landes. Seitdem werden die giftigen Reststoffe des Bergbaus in ein nahe gelegenes Tal geleitet. Dort befand sich das Dorf Geamana. In den letzten Jahrzehnten ist es unter knapp 50 Millionen Tonnen Giftschlamm versunken. Der daraus resultierende See, welcher sich durch die anhaltenden Bergbauarbeiten gebildet hat, steigt unaufhörlich an. Bis zum heutigen Tag verloren über 400 Familien ihre Existenzen. Sie wurden enteignet, mussten vor den Schlammmassen fliehen und ihre Grundstücke zurücklassen. Doch eine ältere Frau harrt noch aus. Valeria Prata lebt in einem der letzten Häuser, die von Geamana übriggeblieben sind. Es liegt direkt neben dem giftigen See, der durch die Abwässer des Bergwerks orange-rot gefärbt ist. Früher hat sie im Dorf als Verkäuferin gearbeitet und war bestens vernetzt. Heute ist das ehemalige Zentrum des Ortes von verunreinigtem Wasser und Schlamm bedeckt. Seitdem ihr Mann gestorben ist und die Kinder weggezogen sind, wurde das Leben immer einsamer und beschwerlicher. Mittlerweile ist ihr Heimatort fast menschenleer. Nur eine Kuh (Pa?una) und ein Hund (Duracell) leisten ihr noch Gesellschaft. Doch der Tag rückt näher, vor dem sie sich schon immer gefürchtet hat. Denn sobald der See die Haustür erreicht, muss auch Valeria Prata ihre Heimat für immer verlassen.

kinokino 00:55

kinokino

Kinomagazin

Diese Woche in kinokino: "Das Leben der Wünsche": Schweighöfers Teufelspakt Das Leben ist kein Wunschkonzert - oder doch? Als der unscheinbare Felix privat wie beruflich vor den Trümmern steht, gerät er zufällig in einen Laden namens "Das Leben der Wünsche". Prompt schließt er mit dem zwielichtigen Besitzer einen Pakt: Bei Unterschrift hat er drei Wünsche frei, aber Glück bringt ihm das nur vordergründig. Basierend auf Thomas Glavinics gleichnamigem Bestseller präsentiert die Verfilmung Publikumsliebling Matthias Schweighöfer in einem Mix aus Fantasy, Mystery und Melodram. Als Anti-Held trägt er dabei diverse Perücken und beginnt an einer Stelle zu schweben. Warum es sein Wunsch war, diesen Film zu drehen, erfuhr "kinokino" bei der Deutschlandpremiere in München und traf dort Schweighöfer samt Filmteam. "Die, My Love": Hollywood-Star am Rande des Wahnsinns Eine Frau zwischen mütterlichen Pflichten und wirrer Gefühlslage. In "Die, My Love" spielt Oscar-Preisträgerin Jennifer Lawrence ("Die Tribute von Panem") eine frischgebackene Mutter, die sich im ländlichen Montana vor den Augen ihres Mannes (Robert Pattinson) der Manie hingibt. Doch der ist überfordert und abwesend. Der Film ist kein leicht zugängliches Drama, sondern eine Tour de Force mit Zeitsprüngen und verstörenden Traumbildern. Lawrence hat sich der Rolle vollkommen ausgesetzt. Was sie antrieb, erzählt sie in "kinokino". "Mädchen in Uniform": Setbesuch beim Remake vom Remake Zwei Mädchen, ein Internat und die große Liebe. Als die Bühnenverfilmung "Mädchen in Uniform" 1931 in die Kinos kam, wurde sie in vielen Ländern gefeiert, in Deutschland aber erhielt der Film Jugendverbot. Denn hier wird eine lesbische Liebe mehr als nur angedeutet. Die Tugendwächter konnten dennoch wenig ausrichten, 1958 erschien ein Remake des Stoffs mit Romy Schneider. Über 90 Jahre nach der Uraufführung wurde in Bayern nun eine Adaption von "Mädchen in Uniform" gedreht, mit gleicher Thematik, aber entstaubter Herangehensweise. Es ist das Regie-Debüt der HFF-Absolventin Justina Jürgensen. "kinokino" war im Regensburger Schloss am Set des aufwändigen Kostümfilms. Außerdem in kinokino: - die ewige Suche nach dem passenden Präsent in der französischen Festtagskomödie "Das perfekte Geschenk" und - der preisgekrönte Dokumentarfilm "Das Ungesagte" mit Zeitzeugen aus der NS-Zeit, die ihr Schweigen brechen und oft behaupteten, sie hätten "von nichts gewusst".

Lara 01:10

Lara

Drama

Es ist Laras sechzigster Geburtstag, und eigentlich hätte sie allen Grund zur Freude, denn ihr Sohn Viktor gibt an diesem Abend das wichtigste Klavierkonzert seiner Karriere. Schließlich war sie es, die seinen musikalischen Werdegang unterstützt und forciert hat. Doch Lara ist nicht eingeladen. Kurzerhand kauft sie sämtliche Restkarten auf und die Geschehnisse geraten immer mehr außer Kontrolle.

Dahoam is Dahoam 02:40

Dahoam is Dahoam: Nachhilfe mit Hindernissen

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 03:10

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 04:25

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:55

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern