TV Programm für BR am 05.02.2023
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Joschi trennt sich schweren Herzens von seinen Brauer-Ambitionen. Wird nun auch das Rezept des "Woid Bluads" in Vergessenheit geraten?
Gschwendtner will - verärgert über Schattenhofers Übergriffigkeit - den Posten als Geschäftsführer zurückgeben. Finden die beiden eine friedliche Lösung?
Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbstständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, der Gleichgewichtssinn schwindet. Schuld ist nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch, wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. "Tele-Gym - aktiv & beweglich mit 60+" stellt tägliche, kurze Trainingseinheiten vor, die körperlich als auch geistig mobil und fit halten, man gewinnt an Sicherheit im Alltag und wird gesund älter. Durch das Schulen der Sinne wird die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert und Verletzungen und Stürze vermieden.
Vergeblich sucht Prinz Victor nach dem Schwan, den sein Diener abgeschossen hat. Stattdessen entdeckt er ein wunderschönes, verwundetes Mädchen mit goldenem Haar, in deren Schulter ein Pfeil steckt. Kaum ist das Mädchen genesen, verschwindet es auf geheimnisvolle Weise. Der König verbietet seinem unglücklichen Sohn, das Mädchen zu suchen. Er soll die Seekönigin heiraten, da diese einen Schatz mit kostbaren Perlen besitzt und deshalb die einzige standesgemäße Partie für den Prinzen ist. Dank eines Zauberwassers kann der Prinz über einen Traum mit seiner Geliebten in Kontakt treten. Sie ist eine Königstochter und heißt Odette. Die Seekönigin hat sie, wie alle anderen Prinzessinnen, entführt, ihr die Sprache genommen und sie in einen Schwan verwandelt. Verkleidet als Diener macht sich Victor auf, um Odette und die anderen Prinzessinnen zu befreien und die Seekönigin zu bestrafen. Die Seekönigin durchschaut seinen Plan und will Rache nehmen: Odette soll für immer und ewig zum Leben als Schwan verdammt sein und Victor soll sterben. Doch mithilfe der Kinder, die für die Königin Perlen sammeln müssen, gelingt es Victor, seine Geliebte und ihre Gefährtinnen zu befreien.
Bei kaum einer anderen Beethoven-Symphonie ranken sich so viele Gerüchte und Anekdoten um die Entstehungsgeschichte wie bei seiner Dritten, deren Beiname "Eroica" auf das schwankende Verhältnis ihres Schöpfers zu einer zentralen Persönlichkeit seiner Epoche verweist: Napoleon Bonaparte. Sein Name stand auf dem Titelblatt der Symphonie - und wurde wieder getilgt. Gleich, ob dies auf der Enttäuschung über die Anmaßungen des selbst ernannten Kaisers oder auf einer Beethoven'schen Marketingstrategie beruhte - als "heroische Symphonie, komponiert, um die Erinnerung an einen großen Mann zu feiern" ging sie um die Welt, auch wenn bis heute nicht restlos geklärt ist, wer der "große Mann" gewesen sein mochte. Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielen im Herkulessaal der Münchner Residenz ein Schlüsselwerk des klassischen Konzertrepertoires: die Symphonie Nr. 3 von Ludwig van Beethoven.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger die Themen der Woche.
Was läuft quer? Christoph Süß kommentiert in seiner Magazinsendung von Querköpfen für Querdenker die Nachrichten der Woche. In spannenden Reportagen, Gesprächen und Live-Schaltungen geht er den Ereignissen der Woche satirisch auf den Grund.
"BR retro" wird zum Treffpunkt der Generationen, der für alle etwas zu bieten hat. Während sich die Älteren noch an einige Geschichten und Ereignisse erinnern dürften, werden die Jüngeren darin vielleicht Kuriositäten sehen. Manche Einschätzung oder Erkenntnis ist auch nach Jahrzehnten noch erstaunlich aktuell und gültig, während anderes heute kritischer gesehen wird. Einige Zuschauende werden sich die Frage stellen, mit welchen Bildern sie eigentlich groß geworden sind. Was sie geprägt hat, was sie zutiefst verinnerlicht oder vielleicht auch noch nie gesehen haben?
Magazin für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Endlich können die Renovierungsarbeiten von Thomas' Weingut beginnen: Der Spatenstich zum Bau eines neuen, modernen Kellers findet statt. Aber Georg Plattner gibt sich noch nicht geschlagen und spinnt neue Intrigen gegen Thomas. Während sich Thomas' Tochter Anna und Paul, der Sohn von Claudia, gerade erst ineinander verlieben, wird eine andere Verbindung auf die Probe gestellt: Der Ehemann von Elisabeth Horvath, Kellnerin in Hermines Gasthof, verweigert die Scheidung und gefährdet so ihre Liebesbeziehung zu Pfarrer Knopf. Um ihre immer besser werdende Verbindung zu Thomas muss auch Claudia bangen, denn Thomas und die Notarin Dr. Petra Thaler kommen einander langsam näher. Georg macht Thomas das Leben erfolgreich schwer und behindert seine Renovierung, wo immer er kann: Als die Arbeiten gestört werden, ahnt Thomas, dass Georg hinter seinen Problemen steckt.
Wie wäre es, für eine begrenzte Zeit den Job mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland zu tauschen und in einem fremden Land Erfahrungen zu sammeln? Das ist "Mein Job, Dein Job". In jeder Folge stellen sich zwei Bayern der ungewöhnlichen Aufgabe und reisen dafür teilweise ans andere Ende der Welt. Ihren Job zu Hause übernehmen in dieser Zeit zwei Tauscharbeiter aus dem jeweiligen Gastland. Wohin die Reise geht, erfahren alle erst kurz vor dem Abflug.
Es gibt fast nichts mehr, was es nicht gibt in Bayern. Dass mittlerweile sogar Wassermelonen im Freistaat gedeihen, ist dem Klimawandel zu verdanken. Zwei Bauern aus dem Landkreis Dachau züchten inmitten von Maisfeldern nun äußerst erfolgreich die großen Fruchtbomben. Und dass sie "sensationell schmecken", davon hat sich Sternekoch Alexander Herrmann überzeugt. Für seine Sendung "Aufgegabelt" ist er ja immer auf der Suche nach besonderen oder besonders guten Produkten, um seine Küche aufzupeppen. Die Melonen aus Dachau inspirieren den Franken zu einem wahrhaft königlichen Gericht: gegrillte Melone mit geräucherter Entenbrust. Außerdem besucht Alexander Herrmann die Oberpfalz. Auch hier trifft er auf Exoten: Die Galloway-Rinder kommen nämlich ursprünglich aus Schottland, fühlen sich aber auch in Bayern äußerst wohl. Ihr Fleisch ist besonders zart und aromatisch - ideal für den fränkischen Sternekoch.
Skitouren im Herzen der Hohen Tauern - aber von einer Stadt aus, die mitten in den Bergen liegt. "Klein-Wien", so sagen Einheimische auch zu: Bad Gastein. Die kleine Stadt war früher einmal die Sommerfrische der Kaiser und des Hochadels, eine Palaststadt in den Bergen direkt unter den Dreitausendern des Alpenhauptkamms im Nationalpark Hohe Tauern. Einst das alpine Eldorado der besseren Gesellschaft, ist der Ort später ein wenig in Vergessenheit geraten und teilweise abgewirtschaftet worden. Seit einiger Zeit allerdings steht Bad Gastein bei Freeridern und Skitourengehern hoch im Kurs. Das Team von "Bergauf-Bergab" ist mit einheimischen Bergbegeisterten auf Tour gegangen und hat mit ihnen den unwirklichen Ort im Herzen der Hohen Tauern - und natürlich einige der Berge rundherum - kennengelernt.
Wie eine Insel liegt der Bergrücken des Högl am Rand des Voralpenlands. Der Blick geht weit in die Berchtesgadener und Salzburger Alpen hinein und auf der anderen Seite ins Land hinaus bis nach Oberösterreich und bei klarer Sicht bis in den Bayerischen Wald. Zwischen Stefani, dem zweiten Weihnachtsfeiertag, und Faschingsdienstag sind vom Högl und den Gemeinden ringsum die Schnalzer zu hören. Nur um diese Zeit im Jahr treffen sich die Männer, Frauen und Kinder mehrmals in der Woche zum Üben am Steinhögl, um beim Rupertigau-Preisschnalzen anzutreten. Am Kleinhögl hat in den 1980er-Jahren Franz Stumpfegger im Stall des Hofes eine Wirtschaft eröffnet. Heute führt sein Sohn Severin die Kneipe, die zur viel besuchten Konzertbühne geworden ist. Andere Bauern haben große Ställe für Milchkühe gebaut. Manche haben auch aufgegeben. Die Familie Lohwieser hat keine Kühe mehr, aber ihre Flächen wollten sie nicht verpachten. Georg Lohwieser hat auf seinen Wiesen große Gehege für Damm und Rotwild angelegt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Musikalische Winter-Reise durch Südtirol führt Sonja Weissensteiner zu den schönsten und attraktivsten Orten im Südtiroler Grödnertal. Neben den Wintersport-Hochburgen St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein gehören auch das benachbarte Kastelruth und das Hochplateau der Seiser Alm zu ihren Zielen. Gerade hier im Herzen der Dolomiten, gibt es viel zu entdecken und zu erkunden: Neben interessanten Gesprächspartnern und Menschen, die sich einem traditionellen Handwerk verschrieben haben, begegnet die Moderatorin zwischen Langkofel und Schlern auch zahlreichen Musikanten aus der Region, in der heute noch oft Ladinisch gesprochen und gesungen wird. Los geht's mit einer rasanten Schussfahrt auf Skiern. Die zweifache Weltmeisterin im Super-G und gebürtige Grödnerin Isolde Kostner nimmt Sonja Weissensteiner ins Schlepptau und präsentiert ihr das eindrucksvolle Bergpanorama ihrer Heimat. In der Werkstatt von Holzschnitzer Eric Perathoner entstehen sakrale und auch weltliche, hochmoderne Skulpturen. Trachtenexpertin Katrin Perathoner kennt sich nicht nur mit der Historie der Grödner Tracht bestens aus. Sie weiß auch viel über Details und Eigenheiten der schmucken Festtagskleidung, zu der auch die reich bestickten Goldkrönchen gehören, die Rosamunde Sorarui in aufwendiger Handarbeit fertigt. Kulinarisch verwöhnt wird die Moderatorin auf dem neu restaurierten Paratonihof, wo die Wirtsfamilie Insam Bohnen-Suppe mit Knödel serviert. Bei Armin Gasser erfährt Sonja Weissensteiner anschließend, wie Trachtenbesteck hergestellt wird. Danach ist ein Langlauf-Skikurs angesagt: Die ehemalige Weltcup-Skilangläuferin Karin Moroder verrät, wie man auch auf der Hochebene der Seiser Alm mit zwei Brettern möglichst flott unterwegs sein kann. Mit Skipistenpfleger Matthias Rabanser kann sich Sonja Weissensteiner dann einen Kindheitstraum erfüllen und in einer Pistenraupe mitfahren. Nach einem Besuch in der Luis-Trenker-Ausstellung in St. Ulrich, die an den legendären Bergsteiger, Filmregisseur und Geschichtenerzähler aus Gröden erinnert, steigt die Moderatorin mit Bergführer und Flugretter Adam Holzknecht auf zur Troier Hütte, um bei der Wirtsfamilie Runggaldier original Südtiroler Buchteln zu verkosten. Vergoldet wird der Ausflug ins Grödnertal schließlich noch von Fassmaler Fabian Kostner, der demonstriert, wie er mit viel Blattgold Holzfiguren veredelt. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Musizierende aus der Region dabei - dieses Mal: Die 6 Kraxn, die Kastelruther Spatzen, Simon Rabanser, die Völser Musikanten, das ladinische Frauenquartett tel Tipes, die Familienmusik Fischnaller, die Gruppe OdleSound, Schlernsaxess, das Kastelruther Männerquartett, Cordes y Butons, das Schlernsextett und Die Ladiner.
Die "Fastnacht in Franken" bietet seit über 35 Jahren Unterhaltung auf höchstem Niveau.
Es war einmal im Wilden Westen: Mit dem Zug kommt ein wortkarger Revolverheld an einem gottverlassenen Viehbahnhof inmitten der Wüste an. Dort erwarten ihn bereits drei Revolvermänner, um ihn im Auftrag des Gangsters Frank zu ermorden. Doch der Fremde, den alle nur "Mundharmonika" nennen, da er statt zu reden meist auf seinem Musikinstrument spielt, ist schneller. Er erschießt die Männer. Etwa zur gleichen Zeit bereitet der Farmer McBain mit seinen Kindern ein Fest vor, um seine Ehefrau Jill zu empfangen, die aus New Orleans anreist, um mit ihm auf der abgelegenen Farm Sweetwater zu leben. Doch die McBains werden von Frank und seinen Männern aus dem Hinterhalt ermordet. Als Jill in Sweetwater ankommt, berichtet ihr der Sheriff von dem Verbrechen, für das er den Outlaw Cheyenne und seine Bande verantwortlich macht. Dass in Wirklichkeit Frank und der Eisenbahnunternehmer Morton hinter dem Massaker stecken, erfährt die Witwe erst von dem mysteriösen Mundharmonikaspieler, der ihr gemeinsam mit Cheyenne beisteht. Dabei hat der Mann mit der Mundharmonika noch eine persönliche Rechnung mit Frank offen, die er in einem Duell begleichen will …
Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023
Das Magazin für Bergsteiger vom BR Fernsehen. Eine Bergsendung, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Spektrum an Bergfreunden erreicht.