Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für BR Süd am 22.10.2025

Jetzt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Saatguttausch - Alpenveilchen - Steckhölzer

Infomagazin

Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.

Danach

BR24 16:00

BR24: Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Abendschau - Der Süden 17:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

STATIONEN 19:00

STATIONEN: Wie politisch darf Kirche sein?

Natur und Umwelt

Ein Brief der beiden großen Kirchen zur Flüchtlingspolitik der Unionsparteien, später dann die Wortmeldungen von katholischen Bischöfen zur Frage, ob Frauke Brosius-Gersdorf wegen ihrer Haltung zur Abtreibung Richterin am Bundesverfassungsgericht werden darf und immer wieder Äußerungen zur AfD. Immer wieder mischen sich Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen in die Politik ein. Und immer wieder weist die Politik genau das zurück. In "STATIONEN" wird gefragt: Wie politisch darf Kirche sein? Wo eckt die Kirche mit ihren Themen an, und welche Rolle spielen die Kirchen, wenn es darum geht, die Demokratie zu verteidigen?

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Keine Rückendeckung

Familienserie

Monika verrät Uschi, warum Erika gegen das Naturfreibad am Lansinger Weiher stimmen möchte. Wird sie sich nach Winklers Pitch noch anders entscheiden?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Jetzt red i 20:15

Jetzt red i: Sportfest oder Milliardengrab - Streit um die Olympia-Bewerbung

Diskussion

Am 26. Oktober entscheiden die Münchner per Bürgerentscheid darüber, ob sich ihre Stadt um die Austragung der Olympischen Sommerspiele ab 2036 bewerben soll. "Olympia ist eine riesige Chance für München und Bayern - von der nicht nur der Sport profitieren wird", wirbt Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann (CSU). Unter den aktiven Sportlerinnen und Sportlern ist die Unterstützung besonders groß: Sie wünschen sich nach 1972, als sich München erfolgreich als "Weltstadt mit Herz" präsentierte, noch einmal Olympische Spiele in ihrer Heimatstadt. Nicht nur der Sport steht im Fokus: Olympische Spiele könnten neue Impulse für die Wirtschaft und für eine nachhaltige Stadtentwicklung bringen. Doch ob das olympische Feuer tatsächlich in München entfacht wird, ist ungewiss. Denn viele stehen der Bewerbung kritisch gegenüber. Sie fürchten, dass durch Olympia die eh schon teuren Mieten noch weiter nach oben getrieben werden und kritisieren die geplanten Milliardeninvestitionen in Sportstätten, Infrastruktur und Sicherheit. Besonders stören sich die Olympia-Gegner am Ausrichter, dem IOC. So warnt der Grünen-Politiker Ludwig Hartmann: "Olympia klingt nach Sport, Fairness und Gemeinschaft. Aber der Verband, der die Spiele vergibt, ist ein zweifelhafter Milliardenkonzern." Soll sich München für Olympia bewerben? Profitiert die Stadt von den Spielen? Oder kostet das alles einfach zu viel? Dabei sein ist alles - aber zu welchem Preis? Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger live aus München mit - Bayerns Sportminister Joachim Herrmann (CSU) und _ Ludwig Hartmann (Grüne), Vizepräsident des Bayerischen Landtags.

Kontrovers 21:15

Kontrovers

Gesellschaft und Politik

Die Themen der Sendung: Kontrovers - Die Story Cannabis-Boom: Missbrauch auf Rezept? Seit der Teillegalisierung von Cannabis boomt das Geschäft mit medizinischem Gras. Rezepte gibt es per Mausklick über Telemedizin, die Diagnose wählt man selbst - oft ohne Arzt. Doch wie viel Medizin steckt wirklich dahinter, wo beginnt der Missbrauch?

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

BR Story 22:00

BR Story: Die Netanjahus - Eine Familie im Krieg

Dokumentation

Wie wird man der am längsten amtierende Ministerpräsident Israels - und warum spaltet kaum ein Politiker das Land so sehr wie Benjamin Netanjahu? Die Dokumentation "Die Netanjahus - Eine Familie im Krieg" beleuchtet die Geschichte und den Einfluss der Familie Netanjahu auf die israelische Politik. Im Mittelpunkt steht Benjamin Netanjahu, der als langjähriger Ministerpräsident Israels das Land geprägt hat. Die Filmautoren Susanne Glass und Oliver Mayer-Rüth zeichnen in der Doku seine politische Laufbahn nach, thematisieren die Herausforderungen seiner Amtszeiten und gehen auf die aktuellen Entwicklungen rund um den Gaza-Krieg und die internationalen Ermittlungen gegen ihn ein. Ein besonderes Augenmerk gilt dem familiären Umfeld: Ehefrau Sara Netanjahu und Sohn Yair sind nicht nur enge Vertraute, sondern nehmen aktiv Einfluss auf politische Entscheidungen. Wie prägt die Familie Netanjahu das politische Geschehen? Welche Rolle spielt Sara Netanjahu, die sich sowohl in sozialen als auch diplomatischen Fragen öffentlich engagiert? Und wie wirken sich die laufenden Ermittlungen und Vorwürfe gegen Mitglieder der Familie auf das öffentliche Bild und die politische Zukunft aus? "Die Netanjahus - Eine Familie im Krieg" bietet einen aktuellen und umfassenden Einblick in das Zusammenspiel von persönlicher Geschichte, Macht und Krise - und stellt die Frage, wie sehr Israels Politik von einer einzigen Familie geprägt wird. Wie viel Israel steckt noch in Netanjahu - und wie viel Netanjahu in Israel?

Vom Ende der Endlichkeit 22:45

Vom Ende der Endlichkeit: Vom Ende der Endlichkeit

Dokumentarfilm

Die Filmautoren begleiten Menschen aus aller Welt, die mithilfe von KI eine "Verbindung mit den Toten" herstellen. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi will sich nur vergewissern, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, macht aber eine erschütternde Erfahrung mit dem KI-Bot ihres Freundes. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen 7-jährigen Tochter. Parallel zu den persönlichen Geschichten der User erzählen Programmierer und Start-Up-Gründer wie Jason Rohrer (Project December), Justin Harrison (YOV) und Mark Sagar (Soul Machines) von ihrem Traum, mithilfe von KI die Grenze zwischen Leben und Tod zu verschieben. Kann eine Künstliche Intelligenz tatsächlich fühlen und sprechen wie ein Mensch und gar einen Verstorbenen ersetzen? Renommierte ExpertInnen wie die MIT-Professorin Sherry Turkle, die Branchenanalystin und Tech-Kritikerin Sara M. Watson oder der Tech-Experte Carl Öhman geben den entsprechenden Kontext und verhandeln zentrale Gegenwartsfragen, wie bspw. zur Regulierung von KI.

kinokino 00:10

kinokino

Kinomagazin

Die Woche in kinokino: "Springsteen: Deliver Me from Nowhere": Biopic mit dem Boss Ein Rock-Star in der emotionalen Krise: Gerade mit "The River" einen großen Erfolg gelandet, wird Bruce Springsteen Anfang der 80er Jahre von seiner Plattenfirma zum nächsten Big Hit gedrängt. Doch der Musiker kämpft mit Depressionen und Traumata aus seiner Kindheit. Es entstehen introvertierte Akustiksongs, die auf dem Album "Nebraska" Musikgeschichte schreiben sollen. Der Film "Springsteen: Deliver Me from Nowhere" spiegelt Springsteens Innenleben wider und bringt auch Nichtfans seine Kunst näher - vor allem dank des hoch gelobten Hauptdarstellers Jeremy Allen White, bekannt aus der Streaming-Serie "The Bear", der für kinokino zum Interview bereitsteht. "Das Verschwinden des Josef Mengele": lebenslange Flucht eines NS-Mörders Unter dem Namen Helmut Gregor taucht KZ-Lagerarzt Josef Mengele nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Südamerika ab. Die meiste Zeit verbringt der gefürchtete Nazi, der in Auschwitz rund 400.000 Häftlinge in die Gaskammern geschickt und bestialische Menschenversuche durchgeführt hatte, in Buenos Aires - immer mit der Angst, entdeckt zu werden. Reue jedoch empfindet Mengele nie. Der russische Regisseur und in Berlin lebende Dissident Kirill Serebrennikov wirft mit der BR-Koproduktion "Das Verschwinden des Josef Mengele" einen Blick in die schwarze, gehetzte Seele eines Massenmörders, gespielt von August Diehl. "kinokino" über einen gewagten Stoff und ein erschütterndes Porträt. "Stiller": Max-Frisch-Roman auf der Leinwand Die Schweiz in den 1950ern. Ein Mann wird an der Grenze festgenommen. Zwar behauptet er, ein US-Bürger namens White zu sein, doch die Staatsanwaltschaft hält ihn für den verschollenen Bildhauer Anatol Stiller. Auch seine Frau Julika, die aus Paris anreist, ist sich bald sicher: Das ist ihr verschwundener Mann. White aber behauptet weiterhin: "Ich bin nicht Stiller!" Wer den Max-Frisch-Roman "Stiller" nicht lesen will, kann ihn jetzt schauen - in einer Verfilmung, gedreht unter anderem in den oberbayerischen Penzing-Studios. Was die beiden Hauptdarsteller, Albrecht Schuch und Paula Beer, an der Geschichte noch zeitgemäß finden, verraten sie "kinokino"-Interview. Außerdem in kinokino: - Junges deutsches, politisches Kino mit "Bubbles…wir waren doch Freunde" - eine Vorschau auf die 59. Internationalen Hofer Filmtage.

Unter Druck 00:25

Unter Druck: Kurzfilmnacht

Kurzfilm

Drei Stunden mit Opa (D 2024) Buch und Regie: Leonie Grandi Produktion: Schmidbauer-Film mit Macromedia München und BR, gefördert durch FFF Bayern Darstellende: Friedrich von Thun, Luise Deborah Daberkow u.a. Isi (Luise Deborah Daberkow) und ihr spätpubertärer Bruder Lukas (Nils Thalmann) müssen auf ihren Opa (Friedrich von Thun) aufpassen, während Oma im Krankenhaus im Sterben liegt. Keiner der drei ist davon begeistert. Im Laufe des Nachmittags treten wohlgehütete Geheimnisse, Konflikte und Empfindlichkeiten zutage, bis die Situation vollends eskaliert. Goldjunge (D 2023) Buch und Regie: Alex Negret Produktion: Hadifilm und WennDann Film mit HFF und BR, gefördert durch FFF Bayern Darstellende: Samy Abdel Fattah, Sarah Rebellato, Johannes Scheidweiler, Andrew Porfitz, Leo Reisinger u.a. Mit einem Profivertrag will Fußballer Karim (Samy Abdel Fattah) sich und seine Mutter (Sarah Rebellato) aus ihrer prekären finanziellen Lage befreien. Doch der Traum platzt, und Karim sieht den einzigen Ausweg in einer kriminellen Laufbahn. Ein Fahrrad für Alicia (D 2024) Regie: Mascha Mollenhauer Buch: Jennifer Nedlin Produktion: Hamburg Media School mit BR, gefördert durch Filmförderung HSH Darstellende: Alissa Lazar, Luis Pintsch, Kleon Sylvester, Lillemor Leistenschneider Nachdem die 14-jährige Alicia (Alissa Lazar) von ihrem großen Bruder Luke (Luis Pintsch), ein Fahrrad geschenkt bekommen hat, wird sie in der Schule des Diebstahls beschuldigt. Alicia steht nun vor der schwierigen Entscheidung, ihren bereits vorbestraften Bruder zu verraten oder den Fahrraddiebstahl auf sich zu nehmen. Sensibelchen (D 2019) Buch und Regie: Berthold Wahjudi Produktion: allergikerfilm mit HFF und BR, gefördert durch BKM Referenzfilmförderung Darstellende: Zacharias Cernavca, Jakob Brendel, Amrei Birzele, Carolin Conrad u.a. Preise u.a.: Deutscher Kamerapreis 2024 in der Kategorie Kurzfilm Der elfjährige Benni (Zacharias Cernavca) muss sich von seinem älteren Bruder Pascal (Jakob Brendel) immer alles gefallen lassen. Doch als Pascal in der Silvesternacht einen Moment der Schwäche zeigt, wittert Benni seine Chance, sich endlich zu rächen, eine Entscheidung mit fatalen Folgen... Treasures (D 2022) Buch: Pia Stummer Regie: Welf Reinhart Produktion: Anomaloskop Film mit HFF und Freundeskreis der HFF Darstellende: Max Roßkopf-Körner, Benno Roßkopf-Körner, Nils vom Dorp Der achtjährige Max (Max Roßkopf-Körner) wird bei einer Schatzsuche im Wald ständig von seinem älteren Bruder Mika (Benno Roßkopf-Körner) und dessen Freund Ben (Nils vom Dorp) schikaniert. An einem alten Waldsee holen die drei Kinder mit einer Magnetangel rostige Schätze aus dem Wasser. Max bleibt das dritte Rad am Wagen. Doch das ändert sich, als die Kinder auf einmal eine alte Granate aus dem Wasser ziehen. Idyll (D 2022) Buch: Fanny Rösch, Lisa Hagleitner Regie: Fanny Rösch Produktion: Fanny Rösch in Koproduktion mit Universität Mozarteum Salzburg/Spot On MozART und HFF Darstellende: Juliane Köhler, Michael Rösch, Fanny Rösch, Jette Rösch u.a. In flirrender Hitze eskaliert ein scheinbar idyllisches Familienfrühstück in den Tiroler Bergen. Alte Konflikte brechen auf und legen eine Familiendynamik aus Distanz, Nähe, Liebe und Neid frei. Kräfte (D 2019) Regie: Annelie Boros Buch: Timo Baer Produktion: Kinescope mit HFF und BR, gefördert durch FFF Bayern Darstellende: Gro Swantje Kohlhof, Katrin Politt, Loris Kubeng u.a. Johanna (Gro Swantje Kohlhof) hat seit ihrer Kindheit mysteriöse Anfälle. Sie findet über das Internet zu einer Gruppe, die davon überzeugt ist, dass es sich dabei um unterdrückte, übernatürliche Kräfte geht, die Johanna freisetzen muss. Zunächst fühlt sich Johanna hier endlich akzeptiert und verstanden, doch dann beginnt die Gruppe ihr langsam unheimlich zu werden …

Dahoam is Dahoam 02:20

Dahoam is Dahoam: Keine Rückendeckung

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 02:50

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 04:05

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:35

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern