Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für BR Süd am 03.11.2025

Einfach & köstlich 04:30

Einfach & köstlich: Björn Freitag kocht mit Meta Hiltebrand

Kochshow

In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.

Unter unserem Himmel 05:00

Unter unserem Himmel: Der Magier von Zwickledt - Alfred Kubin und das Innviertel

Dokumentation

Noch leben ein paar wenige Menschen, die persönlich mit Alfred Kubin zu tun hatten, wie seine Schneiderin Maria Süss, heute 96 Jahre alt. Nachbarn, die ihm als Kind begegnet sind, berichten von bleibenden Eindrücken, die Kubin bei ihnen hinterlassen hat. Durch seinen immensen Schaffensdrang sind viele Menschen hier mit Kubins Kunst vertraut, in Anekdoten und Erinnerungen ist er allgegenwärtig. Heute wird Kubin auf beiden Seiten des Inn geliebt, verehrt und gesammelt. Das war bei diesem Meister der Düsternis nicht immer so. Kubins Wohnhaus ist noch genauso erhalten, wie er es verlassen hat, was in einem raren Kurzfilm von 1936 aus dem Archiv des Münchner Lenbachhauses innerhalb dieser Dokumentation ebenfalls deutlich wird. Vor kurzem hat die Kulturvermittlerin Anette Smolka-Woldan dafür gesorgt, dass das Kubin Schlössl wieder eine Glocke bekommt, nachdem sie 1942 für Kriegszwecke eingeschmolzen worden war. Familienmusik Steinhofer aus Waldzell im Innkreis ist im Kubin-Haus zu Gast und begleitet einen Vortrag des Mythenforschers Jakob Wünsch und der Verleger Eduard Wiesner zeigt eine seltene Flügelmappe mit Kubins großem Werk "Rauhnacht", in dem er die Mythen und Bräuche des Innviertels verarbeitet hat. Ebenso gehört Konsulent Ernst Weber zur hiesigen Kubin-Gemeinde. Er erzählt von seiner lebenslangen Faszination für den Künstler. Und schließlich berichtet der pensionierte Berufsschullehrer Franz Hamminger aus Schärding über die mühevolle Arbeit, Kubins Schrift zu entziffern. Der Galerist Peter Beham aus Wernstein am Inn erzählt von der Beziehung seines Vaters zu Kubin. Der war der Arzt und Freund des Künstlers. Darüber hinaus war Doktor Beham ein Schmalfilmpionier, der die letzten Jahre und den Tod Kubins für die Nachwelt festgehalten hat. Auch dies kommt in eindrucksvollen Bildern in der Dokumentation zum Tragen.

Space Night 05:50

Space Night: The Blue Planet

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Giraffe, Erdmännchen & Co. 06:00

Giraffe, Erdmännchen & Co.

Zoo-Doku

Revierleiter Thomas Tikatsch aus dem Frankfurter Zoo ist ganz entzückt: Seine Kaiserpinguine haben Nachwuchs bekommen. Voller Stolz präsentiert er das Kleine und kommt dabei aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. Muttergefühle hat auch Pflegerin Anne Auerbach entwickelt. Ihr neuer Nandu-Hahn traut sich noch nicht an den Futtertrog.

freizeit 06:50

freizeit: Schmidt Max und der Wein in der Schweiz

Freizeit und Hobby

Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Nordic Walking

Fitness

Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für Skilangläufer entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jedermann, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können. Für Nicht-Nordic-Walker ist das Training ein perfektes Fitnessprogramm, das auch zur Vorbereitung auf den Wintersport dient.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:55

Tele-Gym

Fitness

Das Ganzkörpertraining verhilft zu einem gesunden Körpergefühl und zu natürlichen, ausgewogenen Bewegungsabläufen. Für mehr Power, Balance und Stabilität!

Dahoam is Dahoam 09:10

Dahoam is Dahoam: Der Feuerteufel

Familienserie

Annalena findet, Gregor sollte wieder mehr unter Leute gehen. Als dieser sich bei einem Geschäftstermin angeregt mit der hübschen Weinhändlerin unterhält, möchte ihn seine Schwester animieren: Wäre die junge Dame nicht die Richtige für ein nettes Date? Mike ist sich sicher, dass Lukas der wahre Brandstifter ist und beobachtet ihn weiter. Aber die Verdachtsmomente gegen ihn reichen nicht aus. Doch dann entdeckt Flori ihn, als er den nächsten Brand legen will. Christian verstellt heimlich Schattenhofers Handy-Klingelton, so dass es nun peinliche Geräusche von sich gibt. Der Bürgermeister ist in der Öffentlichkeit bloßgestellt und sinnt auf Rache.

Dahoam is Dahoam 09:40

Dahoam is Dahoam: Der Engel von Lansing

Familienserie

Martin möchte Menschen in Not helfen und erforscht unauffällig, wer in Lansing dringend eine finanzielle Zuwendung gebrauchen könnte. Doch schnell wecken die anonymen Spenden die Neugier der Lansinger. Wer ist der Engel von Lansing? Gregor lässt sich tatsächlich auf Marlenes Einladung ein und begleitet sie zu einer Vernissage. Die beiden sind sich sympathisch und Gregor muss zugeben, dass er ein gewisses Kribbeln im Bauch spürt. Schattenhofer will den Gemeindesaal für eine Sitzung reservieren. Als er von Pfarrer Kurz eine Absage bekommt, ist er sich sicher, dass Hochwürden den Raum für private Zwecke nutzt.

Sturm der Liebe 10:10

Sturm der Liebe: 4488

Telenovela

Als Fritz bemerkt, dass Fanny immer noch Gefühle für Kilian hat, macht er sich Sorgen, da Kilian seiner Meinung nach moralische Defizite hat. Fritz warnt Fanny davor, sich auf einen Mann einzulassen, der verheiratet ist. Leos Entschluss stößt bei Katja auf wenig Verständnis. Sie kann nicht nachvollziehen, dass er seinen Traum einfach so wegwerfen will, und braucht eine Weile, um das zu akzeptieren. Doch Vincent und Werner machen ihr klar, dass sie ihren Sohn nicht dazu zwingen kann, weiter zu studieren, wenn er es partout nicht will. Dass Yannik auf der Goldenen Hochzeit von Hildegard und Alfons als Udo Jürgens-Double mit Michael am Klavier auftritt, freut Hildegard sehr - bis zur ersten Probe. Denn die läuft zu Hildegards großem Bedauern nicht wie erhofft - sie braucht so schnell wie möglich einen neuen Sänger.

Leopard, Seebär & Co. 11:00

Leopard, Seebär & Co.

Zoo-Doku

Im Eismeer fliegen die Federn: Die Königspinguine Grobi und James stecken mitten in der Mauser, wie alle Vögel wechseln auch Pinguine regelmäßig ihre Federn. Der grippeähnliche Zustand kostet die Tiere viel Kraft. Um ihnen die nötige Ruhe zu gönnen, verfrachten Dave Nelde und Sebastian Behrens ihre Schützlinge in ein Extra-Gehege. Im Mandrill-Gehege hat Tierpfleger Uwe Fischer die Gärtner-Crew zum Großeinsatz gebeten: Die Sommersaison naht und die Mandrills brauchen einen neuen Baum im Außengehege. Ein sechs Wochen alter vietnamesischer Sikahirsch hat eine Verletzung am Bein. Tierpfleger Benjamin Krüger trennt das Jungtier von der Herde und ruft umgehend die Tierärzte Dr. Michael Flügger und Dr. Adriane Prahl zur Untersuchung. Auch im Bison-Revier ist Dr. Michael Flügger gefragt. Eine Bisonkuh braucht Hilfe nach der Geburt. Im Tiger-Revier steht ein großes Ereignis an: Seit dem Tod des Tigers Lailek im Vorjahr lebt Tigerweibchen Maruschka allein. Doch schon bald wird die Großkatze aus Russland Gesellschaft von einem jungen Männchen aus Schweden bekommen. Vorbildlich geht es im Tropen-Aquarium zu: Florian Ploetz trainiert mit dem Nilkrokodil-Bullen Raja, damit er für den Fall eines medizinischen Eingriffes geübt ist. Tierpfleger Sebastian Behrens und die Auszubildende Nele Baumann mischen sich in die Familienplanung ein: Bei den Weißstörchen gibt es ein Männer-Pärchen, das bereits ein Gips-Ei zur Probe bebrütet, bevor es zwei echte Eier zur Bebrütung ins Nest gelegt bekommt.

Abenteuer Wildnis 11:50

Abenteuer Wildnis: Das Bergische Land - Wasser, Wälder, Wunderwelten

Landschaftsbild

Die Höhlenforscher des Arbeitskreises Kluterhöhle fühlten sich wie die ersten Menschen auf dem Mond. Schon lange vermuteten sie, dass sich unter dem Mühlenberg bei Engelskirchen mehr verbirgt. Doch erst 2019 gelang es einigen von ihnen, einen kleinen Spalt so zu erweitern, dass sie sich Eintritt verschaffen konnten - und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das "Windloch" ist die größte Höhle Nordrheinwestfalens und zählt zu den Top Ten in Europa. Gigantische Eisenblüten - Kristalle aus Aragonit - breiten sich an den Wänden aus, selbst für die erfahrenen Forscher eine Sensation. Doch nicht nur die Unterwelt des Bergischen Landes ist eine Erkundung wert. Sanfte Hügel prägen die Landschaft, deren Name sich aber nicht von den Bergen ableitet, sondern von den Grafen von Berg. Schloss Burg an der Wupper nahe Solingen war vom 12. bis 14. Jahrhundert ihre Residenz. Geblieben sind das Schloss als beliebtes Ausflugsziel und die Wupper als bekanntester unter rund 2.000 Flüssen und Bächen. An einigen hat sich ein Neubürger aus Amerika angesiedelt: Der Waschbär, Nachfahr von ausgebüxten Pelztieren, erobert langsam aber stetig ganz Deutschland. Auch der Biber entdeckt die Region gerade wieder für sich. Der Uhu dagegen besiedelt gern, was der Mensch zuvor umgestaltet hat: die Kalksteinbrüche bei Wülfrath. Über 100 Jahre lang waren Schwarzstörche im gesamten Nordrheinwestfalen ausgestorben - nun sind sie zurückgekehrt in die weiten Wälder des Bergischen Landes, wo sie ungestört brüten können. In den 13 Talsperren der Region finden außer den Langbeinen viele andere Wasservögel ideale Jagdreviere. Alte Kupfermühlen künden davon, dass Wasser schon seit Jahrhunderten die Wirtschaft im Bergischen Land ankurbelt. Rund 90 Prozent der deutschen Schneidwaren sind allein in Solingen ansässig, der Heimatstadt des Produzenten dieses Films: Sigurd Tesche, insbesondere für seine Unterwasser-Naturdokumentationen bekannt. Sigurd Tesche starb im Januar 2020 im Alter von 79 Jahren - "Das Bergische Land - Wasser, Wälder, Wunderwelten" wurde nach über 600 Dokumentationen sein letzter Film.

Gefragt - Gejagt 12:35

Gefragt - Gejagt

Quizshow

In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 15.05.2025

Quizduell-Olymp 13:20

Quizduell-Olymp

Quizshow

Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 29.09.2023

Tierärztin Dr. Mertens 14:10

Tierärztin Dr. Mertens: Nicht spurlos

Tierarztserie

Susanne genießt den Tag mit Paul am See, als plötzlich ein lauter Schrei die Idylle überschattet. Ein Kind wurde im See von einem Tier angegriffen und schwer verletzt. Anhand der Bisswunde kann Susanne das Tier identifizieren: ein Kaiman. Sie erklärt sich bereit, bei dessen Fang zu helfen. Im Zoo erkranken zwei Zebrastuten fast gleichzeitig. Doch beide zeigen völlig unterschiedliche Symptome. Und auch die toten Fische im Aquarium geben Rätsel auf. Als Susanne erfährt, dass Blum seine Krankheit immer noch geheim hält, legt sie ihm erneut nahe, den Oberbürgermeister endlich über seinen Gesundheitszustand zu informieren. Doch Roman Blum verbittet sich jede Einmischung und macht weiter wie bisher. Charlotte hat eine neue Beschäftigung gefunden, will aber nicht verraten, was es ist. Als Georg zufällig beobachtet, wie Charlotte eine Onkologie-Praxis betritt, ist er schockiert. Kann es sein, dass der Krebs bei seiner Frau zurückgekehrt ist? Als Luisa den Aufenthalt bei ihren leiblichen Eltern vorzeitig abbricht, ist Susanne überrascht, doch gleichzeitig freut sie sich sehr über Luisas Entscheidung und nimmt sie wieder liebevoll bei sich auf. Und auch Jonas scheint endlich ein Ziel zu haben: Er bereitet sich intensiv auf die Aufnahmeprüfung bei der Polizei vor.

Landfrauenküche 15:00

Landfrauenküche: Gerlinde Schreyer aus Niederbayern

Kochshow

Der Landfrauenbus macht diesmal Halt in Niederbayern. In Atting bei Straubing lebt die Landfrau Gerlinde Schreyer mit ihrem Mann Heiner und den drei Töchtern. Die Familie bewirtschaftet einen typischen Gäuboden-Betrieb mit Getreide-, Zuckerrüben- und Kartoffelanbau. Besonders stolz ist die Landfrau auf ihre Kürbiszucht. 80 verschiedene Sorten baut die Niederbayerin an. In ihrem Hofcafé serviert Gerlinde ihren Besuchern selbst gemachten Kuchen, Kürbis-Prosecco und Brotzeiten.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Sonnenwirtsapfel - Gesundes aus Äpfeln - Steckrüben

Infomagazin

Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.

BR24 16:00

BR24: Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Abendschau - Der Süden 17:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Querbeet 19:00

Querbeet

Pflanzen

Wurmvase: für mehr Leben im Boden Küchenabfälle im Beet kompostieren, das geht mit Hilfe von Wurmvasen besonders schnell. Diese Gefäße aus Ton kann man fertig kaufen oder, wie Gaby Lindinger, selbst herstellen. Die fertigen Vasen sind im Beet vergraben ein Zuhause für Kompostwürmer und Co.

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Ich weiß, was ich tue

Familienserie

Leon schlägt Lien eine Beziehungspause vor, damit sie sich wieder besser auf die Schule konzentrieren kann. Lässt sich Lien darauf ein? Prominente Gastrolle in dieser Sendung hat der Moderator von "Sehen statt Hören", Jason Giuranna, inne.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Landfrauenküche 20:15

Landfrauenküche: Veronika Kirchmaier aus Oberbayern

Kochshow

Veronika Kirchmaier lebt mit ihrer Familie im oberbayerischen Schützing am Chiemsee. Die gelernte Trachtenschneiderin ist Mutter von zwei Kindern und Bäuerin aus Leidenschaft. Der Hof der Kirchmaiers wird konventionell bewirtschaftet. Neben Ackerbau und Wald ist der Milchviehbetrieb das Hauptstandbein. Nachhaltigkeit ist der Landwirtin wichtig: Der Betrieb läuft zu hundert Prozent mit regenerativer Energie.

Vom Woife und dem Glück 21:00

Vom Woife und dem Glück

Tiere

Sechs Jahre nach dem Erfolg von "Vom Woife und dem Wald" (BR, arte 2018) stellt Wolfgang Schreil, der beliebte Woid Woife, wieder seine Heimat - den Bayerischen Wald - vor. In dieser Zeit ist viel geschehen: Der Waidler ist mit seinen Tiergeschichten Bestseller-Autor geworden und gern gesehener Gast in Talkshows im ganzen Land. Doch manchmal ist das alles etwas zu viel Rummel für den bärigen Bayern. Denn am liebsten ist der Woife immer noch allein im Wald unterwegs. Kraft tankt er bei seiner Frau Sabine, die seit 29 glücklichen Jahren an seiner Seite steht. Freundschaftliches Glück beschert ihm außerdem ein neuer Spezl: Der prominente Comedian Bülent Ceylan kündigt einen Besuch beim Woife an. Der Woife ist ein rundum erfolgreicher und zufriedener Mensch. Zum großen Glück fehlt nur ein Lebenszeichen von seinem geliebten Mardermädchen Lotta - die Tiergeschichte seines Lebens. Im Sommer 2022 landet ein verwaistes Marderbaby in den fürsorglichen Händen des Tierschützers. Am Bauwagen päppelt Woife seine Lotta auf und zieht sie groß. Zahlreiche Videoaufnahmen zeigen die außergewöhnliche Freundschaft zwischen Mensch und Tier. Doch Lotta wird älter, selbstständiger und eines Tages kehrt sie von einem Waldausflug nicht mehr zurück. Ein Jahr später beschließt der Waidler, Lotta mithilfe einer Kamerafalle zu suchen. Sollte sich ihr Revier in Bauwagennähe befinden, könnte sie auf einer Aufnahme auftauchen. Eine spannende Suche nimmt ihren Lauf. So porträtiert die Doku-Reportage "Vom Woife und dem Glück" einen Mann, der auf der Suche nach dem Glück ist. Dabei öffnet der Woid Woife auf liebenswerte Art sein Herz und seine Seele.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Lebenslinien 22:00

Lebenslinien: Eisi Gulp - Jetzt geht's um mi

Menschen

Werner Eisenrieder ist ein waschechter Schwabinger. Er ist zehn Jahre alt, als seine glückliche Kindheit ein jähes Ende nimmt. Sein Vater erkrankt an Lungenkrebs. Die Mutter geht daraufhin arbeiten und Werner kümmert sich um den Vater bis zu dessen Tod. In der Schule hat er keinen leichten Stand. Selbstvertrauen bekommt er durch Taekwondo und später Modern Dance. Nach dem Abitur lernt er in New York die Straßenkünstlerbewegung kennen und bringt diese Kunstform mit nach München. Dort wird er schließlich entdeckt, hat Auftritte im Vorprogramm verschiedener Kleinkünstler, moderiert für den BR "Live aus dem Alabama" und spielt in Fernseh- und Kinofilmen. Und auch privat ist Eisi Gulp glücklich. Er lernt Johanna kennen und lieben. Die beiden heiraten und bekommen zwei Söhne, um die sich Eisi mit schier unendlicher Energie kümmert. Nach rund zehn Jahren scheitert die Ehe und Eisi verlässt Kraft und Kreativität. Er merkt, dass er sein Gleichgewicht verloren hat. Erst als er wieder zu tanzen beginnt, findet er langsam sein Selbstvertrauen wieder. Heute ist er als Schauspieler gefragt wie selten zuvor und spielt unter anderem eine feste Rolle in der BR-Daily "Dahoam is Dahoam".

Wild - auf Jagd im Gebirge 22:45

Wild - auf Jagd im Gebirge: mit Gedanken von Leo Tuor

Dokumentation

Diese Dokumentation ist im wörtlichen Sinne ein Grenzgang. Schauplatz ist das Tennengebirge und das Jagdgebiet Turracher Höhe: Zwischen rauer Natur und kulturellem Erbe wirft dieses alpine Menschenbild ein Licht auf eine Beziehung, bei der Natur dem Menschen als das Bedrohliche und Wilde gegenübertritt, jenseits klassischer Zuschreibungen. Der Film lebt von den unmittelbaren Schilderungen unterschiedlicher Jäger auf der Pirsch und auf der Jagd am Berg und wird auf der Erzählebene von Schauspieler Johannes Silberschneider mit Texten über die Jagd als archaisches Kulturgut gespiegelt. Ein poetischer Film über die Hochwildjagd, aber auch über das geheimnisvolle Band, das Jägerschaft und Wild verbindet, und das durch den Schuss immer wieder aufs Neue zerrissen wird.

nachtlinie extra 23:30

nachtlinie extra: Auf dem Alten Israelitischen Friedhof in München

Gespräch

Jüdische Friedhöfe sind wichtige Zeugnisse unserer Geschichte. Sie sind ein sichtbarer Beleg für die Jahrhunderte zurückreichende Existenz jüdischer Gemeinden in Deutschland. Im Judentum werden sie als "Orte des Lebens" oder "Orte der Ewigkeit" bezeichnet. Die Gräber sind auf Dauer angelegt und dürfen nicht eingeebnet werden. Anstelle von Blumen legt man beim Besuch des Friedhofs kleine Steine darauf. Sie belegen den Besuch am Grab und sind, so ein Rabbiner, wie "Visitenkarten ohne Namen". Der Alte Israelitische Friedhof in München ist bereits stillgelegt. Vor einiger Zeit ist er in den Fokus der Ahnenforschung gerückt. Angehörige aus der ganzen Welt begeben sich hier auf die Suche nach ihren Vorfahren. Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern hilft dabei, auch wenn die Gräber von Jahr zu Jahr immer mehr an wertvollen Informationen verlieren, da die Inschriften unleserlich werden oder die Steine verfallen. Angesichts der fortschreitenden Verwitterung der Grabmäler hat das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege eine kartografische Erfassung der 80.000 Grabsteine der in der Denkmalliste aufgeführten jüdischen Friedhöfe in Bayern angeordnet. Mit dem Versuch, die Gräber im nächsten Schritt zu stabilisieren, will man den stillen Tod der Grabsteine aufhalten. Auf dem großen Friedhofsareal an der Thalkirchner Straße gibt Ellen Presser, Leiterin des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, interessante Einblicke in die jüdische Bestattungskultur, die Gestaltung der Gräber und in Biografien bedeutender Münchner Persönlichkeiten - wie Rosa Klauber, Gründerin und Inhaberin des traditionsreichen Spitzenhauses in der Theatinerstraße, oder Uri Siegel, Rechtsanwalt und Neffe des langjährigen FC-Bayern-Präsidenten Kurt Landauer. Am Mahnmal zum Gedenken an alle Opfer der NS-Verfolgung erinnern Ellen Presser und Andreas Bönte im Gespräch an die durch Nationalsozialisten ermordeten Juden.