TV Programm für BR am 03.03.2021
"Traumhäuser" präsentiert innovative Wohnprojekte aus ganz Bayern. In dieser Sendung: Ein modernes Haus mit einem sorgfältig gestalteten Garten. Die Bauherren wünschen sich ein Gesamtkunstwerk, bei dem Innen und Außen, Haus und Garten aus dem gleichen Guss sind. Der Außenbereich soll die klaren Linien und den bewussten Minimalismus des Gebäudes fortsetzen und trotzdem nicht streng und steril wirken.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
Vanessa ist irritiert, als Max ihre Verabredung absagt, um mit Shirin zu einer Berghütte zu fahren. Sie will den beiden folgen und muss unterwegs feststellen, dass Max nur eine Gitarre abgeholt hat. Max ist von Vanessas Misstrauen überhaupt nicht angetan. Doch dann werden die beiden von einem Unwetter überrascht und finden in einer der Romantikhütten Unterschlupf. Maja ist verzweifelt, weil Florian sich von ihr getrennt hat. Deshalb will sie für ein paar Tage verreisen und bittet Werner um Urlaub und einen Gehaltsvorschuss. Florian, der das mitbekommt, ist irritiert: Maja hat doch angeblich viel Bestechungsgeld bekommen - warum braucht sie einen Vorschuss? Robert beschließt, noch einmal mit André über die Teilnahme am "Goldenen Schneebesen" zu sprechen. Er versucht ihn zu überzeugen, im Wettbewerb für den "Fürstenhof" anzutreten, um keinen Streit mit Werner zu provozieren. Als André ihn daraufhin wie einen Handlanger Werners hinstellt, kommt es zum Streit und Robert fasst einen Entschluss ...
Die Seelöwen sollen das Außengehege beziehen und den Seebären dort Gesellschaft leisten. Allerdings erweist sich der Einzug als schwierig. Die Neuen trauen sich einfach nicht in die Außenanlage. Tierpfleger Dirk Stutzki lockt mit viel Fisch und leistet echte Überzeugungsarbeit. Im Elefantengehege soll sich niemand langweilen, auch nicht die beiden aufsässigen Teenies Shahrukh und Shanti. Deshalb sollen sie Fußball spielen, dafür waren sie immer zu begeistern. Diesmal allerdings landet der Ball im Trockengraben ... Tigerhaidame Sally hat Eier gelegt. Wenn diese Eier jetzt auch noch befruchtet sind, wäre das eine Sensation. Hainachwuchs ist in Zoos selten und klappt so gut wie nie. Deshalb ist Dr. Guido Westhoff sehr aufgeregt. Ob er beim anstehenden Tauchgang eine positive Überraschung erlebt? Dieses Mal könnte es wirklich geklappt haben, denn Sally schwimmt seit Tagen nicht mehr allein durch das Becken. Männchen Harry ist stets an ihrer Seite. Die frisch geschlüpften Flamingos müssen regelmäßig gezählt werden, denn Flamingo-Küken sind für die Raubvögel der Umgebung leichte Beute. Der Braunbär Leo bekommt von Tierpfleger Uwe Fischer eine Wassermelone. Beim Wurf ins Wasser allerdings zerplatzt sie in viele Stücke. Geduldig fischt Leo Stück für Stück aus dem Wasser. Der Melonenliebhaber lässt sich auch vom Rest der Familie nicht aus der Ruhe bringen, der nur zugucken darf.
Tierpfleger Kalle Kretschmer baut den Schimpansen ein riesiges Spielhaus aus Pappe. Das wird erst zögerlich betastet - und dann fachmännisch zerstört. Der Siamang-Nachwuchs schafft Frieden in der Familie. Vor allem die bislang unterdrückte Mutter Pelangi erhält neuerdings beim Essen den Vortritt - zum Erstaunen von Dr. Dieter Minnemann. Die Lovestory bei dem neuen Erdmännchenpaar nimmt kein Ende. Marayo und Blondy kugeln sich vor Glück über ihr neues Zuhause.
Die Küsten am Schwarzen Meer haben einiges zu bieten: goldgelbe Sandstrände im Süden, ein spektakuläres Wasserlabyrinth im Norden. Rumänien und Bulgarien am Schwarzen Meer, das ist eine Mischung aus jahrhundertealten Traditionen, Ostblock-Charme und modernem Europa. Der Ort Nesebar in Bulgarien, malerisch auf einer Halbinsel gelegen, ist eines der schönsten Städtchen der gesamten Schwarzmeerküste. Constanta in Rumänien wiederum ist ein kulturelles Zentrum. Hier findet die Hochzeit des Jahres statt: Allein das Brautkleid von Dumitrella Gigica soll 20.000 Euro gekostet haben, 700 Gäste feiern drei Tage lang: Dumitrella und Dimci gehören zur reichen Oberschicht. Die Kirche haben sie den ganzen Tag gemietet, Straßen sperren lassen und in zwei Festsälen werden edle Speisen serviert. Eines war dem Brautpaar besonders wichtig: Es sollte eine traditionelle Hochzeit werden. Zu Zeiten des Sozialismus galt Tzvetelin Atanassov als unangepasst und unsozialistisch: Der Elvis-Presley-Imitator wurde bespitzelt und manchmal wie ein Staatsfeind behandelt. Noch heute ist Tzvetelin auch deshalb Kult in Bulgarien. Am Sonnenstrand in Bulgarien feiert jetzt die Jugend zu seinem "Jailhouse Rock". Das Donaudelta wirkt, als sei hier die Zeit stehengeblieben. Das rumänische Dorf Letea ist nur per Boot zu erreichen. Hauptverkehrsmittel ist die Pferdekutsche, denn im Donaudelta leben Tausende Wildpferde, die die Bewohner von Letea eingefangen und gezähmt haben. Stefan Raileanu kommt einmal im Monat vorbei. Er ist Tierarzt und möchte den Bewohnern den richtigen Umgang mit den Pferden zeigen.
"Die Züge stehen für die Träume, die Hoffnungen und die Zukunft der beiden koreanischen Staaten." Ein Zitat des südkoreanischen Wiedervereinigungsministers Lee Jae Joung im Dezember 2010 am Bahnhof von Munsan. Besser könnte man die Wichtigkeit der Eisenbahn in Korea nicht beschreiben. Die Verbindung zwischen den beiden asiatischen Staaten ist ein Meilenstein. Diktatur auf der einen, demokratisch gelebte Freiheit auf der anderen Seite - die Schienen bilden die Lebensader zwischen beiden koreanischen Staaten. Auch wenn eine Reise ohne Ausnahmegenehmigung auf den südlichen Teil der Halbinsel beschränkt bleibt - Nordkorea bleibt ein abgeriegelter Bereich. Die Bahnfahrt führt unter anderem nach Seoul, ins Seoraksan-Gebirge sowie in die Städte Buncheon, Andong, Daegu und Gyeongju. Auch Leute, Landschaft und Kultur werden auf dieser Reise vorgestellt.
Besorgt bringt Joshua Alvart seine Oma Lene ins Johannes-Thal-Klinikum. Die Neurochirurgin Dr. Ruhland reagiert sofort: Sie erkennt, wie schwer krank Frau Alvart ist. Nebenbei fällt der Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka Joshuas nervöses und aufbrausendes Verhalten auf. Sie beobachtet den Enkel ihrer Patientin genau und kommt bald einem Geheimnis auf die Spur ... Bevor es zu einer Konfrontation kommen kann, steht den Chirurgen noch Lenes schwere Hirn-OP bevor. Doch dieser Eingriff nimmt eine tragische Wendung. Wolfgang Berger feiert bald sein 25. Dienstjubiläum, das weiß auch Sarah Marquardt aus der Sachsenklinik. Als Berger dann noch eine Liste mit vermeintlichen Geschenkideen in die Hände fällt, steigert sich seine Vorfreude. Gestriegelt und gebügelt erscheint der kaufmännische Direktor tags darauf in seinem Klinikum - voller Erwartungen auf einen Tag, an dem es nur um ihn geht! Parallel wird die nette, aber zurückhaltende Sylvie Maas in der Notaufnahme aufgenommen. Der Verdacht von Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz und ihrem Assistenzarzt Elias Bähr bestätigt sich bald: Oberschenkelhalsbruch. Sylvie lebt seit langem allein und zurückgezogen, zu sehr fühlen sich ihre Mitmenschen durch sie gestört, denn die junge Frau neigt zu starkem Schwitzen. Ein schwieriger Fall für Leyla und Elias, denn erst nach und nach fügt sich das medizinische Puzzle zusammen.
Die Immobilienmaklerin Ruth Meixner wird tot in einem Boot auf dem See treibend gefunden. Selbstmord? Doch dann stellt sich heraus, dass ihr Leichnam nach Eintritt des Todes noch einmal bewegt worden war. Nachbarin Marianne Genzgen und ihr etwas merkwürdiger Sohn Felix verdächtigen gleich mal den gewalttätigen Freund der Toten, den Apotheker Alex Hellweg. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Nele und Pirmin finden im Haus der Toten Dokumente zur Sicherung von Hanggrundstücken. Tatsächlich war ein Stück von Genzgens Böschung auf Meixners Grundstück abgerutscht. Genzgens feiern aber gerade einen seltsamen Charity-Empfang mit Dosensuppe aus Silbergeschirr und Billigfusel aus Champagnerflaschen ... Tags darauf präsentiert eine tränenüberströmte Marianne Genzgen ihren Sohn Felix als Täter. Der lässt sich bereitwillig abführen. Doch Neles siebter Sinn lässt sie nicht nur hier die Wahrheit aufdecken, sondern noch ein Leben retten. Ob sie die Beziehung von Marten Rambach und Tochter Johanna retten kann, die sich wieder angenähert haben, steht auf einem anderen Blatt ...
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Drei Jahre lang dauerten die Dreharbeiten zu der Reihe "Australien". Die Tierfilmer Thoralf Grospitz und Jens Westphalen setzten spezielle Makro- und Superzeitlupen-HD-Kameras ein, um die Tierwelt von Down Under zu porträtieren.
Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Viele professionelle Pflegerinnen und Pfleger sind am Ende ihrer Kräfte. Seit letztem März arbeiten sie unter Covid-19-Bedingungen - die Belastung ist enorm. Anfangs gab es für dieses Engagement Applaus auf Straßen und Balkonen. Doch diese demonstrative Wertschätzung war nur von kurzer Dauer. Nun ist wieder "Normalität" angesagt, viel zu viel Arbeit und Verantwortung für viel zu wenig Geld. Das war schon vor der Pandemie so, aber jetzt sieht man die Situation wie durch ein Brennglas. Und: Ein Ende der erhöhten Belastung ist noch nicht in Sicht. Wie gehen Krankenschwestern, Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte mit der angespannten Lage im Krankenhaus, Alters- und Pflegeheim um? Wo stoßen sie an ihre persönlichen Grenzen? Was motiviert sie, was gibt ihnen Zuversicht? "STATIONEN"-Moderator Benedikt Schregle spricht mit den wahren Helden und Heldinnen des Alltags.
Obwohl Rosi Saschas Liebesgeständnis nicht erwidert, lässt dieser sich nicht entmutigen. Schafft Sascha es, Rosi wieder für sich zu gewinnen?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Kontrovers" geht den Dingen auf den Grund - neugierig und mit sorgfältiger Recherche. Das Team unter Leitung von Andreas Bachmann liefert Hintergründe und Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die "Kontrovers"-Reporter sprechen mit den Menschen vor Ort, decken Missstände auf und konfrontieren die Verantwortlichen. Damit stößt "Kontrovers" Diskussionen an und setzt Themen - engagiert, hartnäckig und pointiert.
Die US-Navy nutzte Vieques mehr als sechs Jahrzehnte lang, um sich auf jeden Krieg vorzubereiten, der seit dem Zweiten Weltkrieg mit amerikanischer Beteiligung geführt wurde. Das Pentagon vermietete zudem Teile der Insel an ausländische Partner, unter anderem an Armeen südamerikanischer Despoten. Die Bundeswehr durfte hier zum ersten Mal Uranmunition einsetzen. Bereits nach ein paar Jahren waren weite Teile der Insel zerstört und kahl. Filmautor Max M. Mönch deckt den Fall Vieques auf. Die Geschichte beginnt im Paradies, in einem kleinen Fischerdorf am Meer. In mehreren miteinander verwobenen Geschichten kommt ein unfassbarer Umweltskandal ans Licht. Die Bildwelt bleibt die des Paradieses, doch je mehr deutlich wird, was hier über mehrere Jahrzehnte vorgefallen ist, und welche Folgen das für die Bewohner hat, desto grausiger wird dieser Ort. Vieques ist offenbar einem "Verbrechen" zum Opfer gefallen. Die Spuren sind, auch zehn Jahre nach Abzug der US Army, unübersehbar - in jeder Familie und auf jedem Quadratmeter.
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
Santa Barbara, im Jahr 1979. Die alleinerziehende Dorothea ist alles andere als eine typische Frau ihrer Zeit. Die Mittfünfzigerin arbeitet als Zeichnerin in einem Männerberuf, schwärmt nostalgisch für Hollywoodklassiker mit Humphrey Bogart und studiert am Frühstückstisch die Börsenkurse. Ihr pubertierender Sohn Jamie ist zugleich ihr bester Freund. Bei einem gefährlichen Spiel mit seinen Skater-Freunden kommt Jamie fast ums Leben. Dorothea merkt, dass sie ihren Sohn nicht mehr versteht, und sieht sich vor eine unlösbare Aufgabe gestellt: Wie kann sie Jamie, der ohne Vater oder männliches Vorbild aufwächst, beim Erwachsenwerden unterstützen? Zu ihrem Untermieter William, einem handwerklich geschickten Ex-Hippie, findet Jamie keinen Draht. Besser versteht er sich mit der 17-jährigen Nachbarin Julie, die bei den Fields wie ein Familienmitglied ein- und ausgeht. Auch für die freigeistige Punk-Fotografin Abbie, die ein Zimmer im Haus bewohnt, interessiert sich der intelligente, aber zuweilen schüchterne Junge. Vielleicht, denkt sich Dorothea, können ihn die jungen Frauen unterstützen, ein "guter" Mann zu werden? Für die beiden ist dies ein genauso befremdlicher Gedanke wie für Jamie. Und doch beginnt die ungewöhnliche Idee zu arbeiten.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt.