Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Große Trauer bei Tierpfleger Michael Gühlcke im Opel-Zoo in Kronberg: Er muss von seiner Panda-Dame Schnecke Abschied nehmen. Das fällt ihm sichtlich schwer, immerhin kennt er sie, seit sie geboren wurde. Tierpflegerin Janet Pambor im Frankfurter Zoo hat dagegen ein ganz anderes Problem: Sie möchte ihre Wildhunde bespaßen - doch die sind irgendwie ziemlich unlustig.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Sebastian bemüht sich, Kilian als Teil von Valentinas Leben zu akzeptieren. Das fällt ihm jedoch alles andere als leicht. Als Valentina sich ein neues Handy wünscht, will er gerne damit bei seiner Tochter punkten. Nina erfährt, dass bei ihr die Stammzellenspende nicht mit einer Blutwäsche, sondern nur mit einer Knochenmarkentnahme aus dem Beckenkamm gemacht werden kann. Als sie mit den möglichen Komplikationen dieser OP konfrontiert wird, verlässt sie der Mut. Moni berichtet Pfarrer Kurz entrüstet von einem Nacktbader am Lansinger Weiher. Hochwürden bittet sie, Stillschweigen über die Angelegenheit zu wahren. Dabei verrät er jedoch nicht, dass er selbst wie Gott ihn schuf im Wasser war.
Gregor bittet Flori, seinem Pflegesohn Schwimmunterricht zu geben. Während der ersten gemeinsamen Schwimmstunde erzählt Flori Felix nebenbei, dass er sich alleine das Schwimmen beigebracht hat. Dabei ahnt er nicht, dass Felix seinen Rat im Lansinger Weiher umsetzen will. In ihrem speziellen Fall müsste Nina sich für die Stammzellenentnahme operieren lassen. Doch ihre Angst vor einer OP ist so groß, dass sie als Knochenmarkspenderin einen Rückzieher macht. Doch damit zögert sie die Rettung eines Menschen heraus. Kann sie das wirklich verantworten? Charlie will Xaver weiterhin das Lesen beibringen. Er ist auch begeistert bei der Sache, doch seine Arbeit lenkt ihn immer wieder ab. Deswegen überlegt sich Charlie eine besondere Überraschung für ihren eifrigen Schüler.
Als Anja Michael mit einem Kochabend überraschen will, taucht ausgerechnet Alexandra auf und stört die Zweisamkeit. Da Michael Alexandras Kleid lobt, kauft Anja bei Yvonne ebenfalls ein tolles Kleid und stylt sich bei Miro für Michaels Auftritt im "Fürstenhof". Doch bei Anjas Ankunft läuft einiges schief. Henry hat hart an Sophias Entschluss zu kauen und auch Christophs Laune schlägt um, als er von Sophia erfährt, was sie vorhat. Zeitgleich bekommt auch Markus Wind von Sophias Vorhaben. Nachdem Lale ihre zerschnittene Yogamatte entdeckt, gerät sie scharf mit Erik aneinander. Während Erik einen 50 Euro-Schein zückt, will Lale eine Betriebshaftpflichtversicherung nutzen. Doch Werner macht ihr einen Strich durch die Rechnung. Da kommt ihr Larissa zur Hilfe und versucht, den Saugroboter zu reparieren.
Für Tierpflegerin Thali aus der Wilhelma gehen die Abenteuer im Virunga-Nationalpark im Kongo weiter. Dort fördert die Wilhelma mehrere Artenschutzprojekte. Die Gorillastation ist für Thali, die seit Jahren mit Menschenaffen arbeitet, ein Highlight. Sie hat den Gorillawaisen, deren Eltern von Wilderern getötet wurden, etwas mitgebracht. Währenddessen heißt es in Stuttgart Abschied nehmen. Cahaja, das Hirscheberjungtier, verlässt die Wilhelma Richtung Berliner Zoo. Dort soll sie für Nachwuchs sorgen. Hirscheber sind stark bedrohte Tiere - Zoos sind für sie so etwas wie eine Arche Noah. Die Stierkopfhaie haben Eier abgelegt. Damit die sich ungestört entwickeln können, sollen sie in ein Becken hinter die Kulissen kommen. Das heißt: Das Wasser im Aquarium teilweise ablassen, mit Gummistiefeln rein und die Eier von Hand herausholen. Während Pfleger Markus drinnen die Hai-Eier sucht, schieben Hanna und Jana draußen Wache, damit die Haie ihrem Kollegen nicht zu nahe kommen.
Durch Walfänger einst fast ausgerottet, schwimmen heute wieder fast genauso viele Blauwale vor Kaliforniens Küste wie zu Beginn des industriellen Abschlachtens. Auch Nördliche See-Elefanten, von denen keine hundert überlebt hatten, haben sich auf zweihunderttausend Robben vermehrt, von denen viele alljährlich in gewaltigen Kolonien an den Küsten Kaliforniens zur Paarung und zur Geburt der Jungen zusammenkommen. Wenn Mensch und Natur so eng zusammenleben wie in Kalifornien mit seinen 40 Millionen Einwohnern, birgt das große Herausforderungen: Nicht nur weil Weiße Haie auch dort schwimmen, wo sich wagemutige Surfer in über 20 Meter hohe Monsterwellen stürzen. Auch das Leben an den Traumstränden ist für Bodenbrüter wie den Sandregenpfeifer gefährlich geworden. Einige Tiere profitieren auch vom Menschen, wie der Kulturfolger Koyote, weil seine großen Konkurrenten, Wölfe und Grizzlybären ausgerottet sind. Aufgegebene Farmen werden wieder zur Heimat seltenster Arten wie dem St Joaquin-Kitfuchs, der sich die Prärien mit Klapperschlangen, Silberdachsen und Kängururatten teilt, die mit waghalsigen Kungfu-Sprüngen ihren Feinden im letzten Augenblick entkommen. Naturfilmer und Meeresbiologe Rick Rosenthal zeigt eigentümliche Geschichten aus dem Californian Way of Life: Zahnlippfische, die im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht wechseln, Grunion-Ährenfische beim Sex on the Beach und Schwarzbären, die zur Eichelernte in die Wipfel steigen. Vor allem aber gibt er einen hoffnungsvollen Ausblick, wie das Nebeneinander von Mensch und Natur gelingen kann: Die Natur kommt zurück, wenn man sie lässt - wie im Meeresnationalpark Cabo Pulmo. Seit hier kommerzieller Fischfang eingestellt wurde, birst das zuvor fast wieder leer gefischte Riff voller buntem Leben und Touristen tauchen mit verspielten Seelöwen.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 14.04.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 21.04.2023
Christoph wird wegen des im Koma liegenden Blinddarmpatienten von seinem Chefarztposten entbunden. Als er Trost bei Susanne suchen will, findet er sie aber im angeregten Gespräch mit dem angeblich unausstehlichen Tom Berkhoff vor. Charlotte und Georg Baumgart erhalten die niederschmetternde Nachricht, dass entgegen aller Erwartungen kein Kredit für den Ausbau ihrer Galerie genehmigt wird. Der Versuch, die alte Fabrik einem interessierten Käufer schmackhaft zu machen, scheitert ebenfalls. Im Zoo bewohnt ein Nashorn Pärchen schon seit Jahren dasselbe Gehege. Sie haben ihre sexuellen Aktivitäten offenbar eingestellt, weshalb Zoodirektor Fährmann die Anschaffung einer jüngeren Nashorndame beschlossen hat. Er will endlich Nachwuchs sehen und setzt auf die sexuelle Attraktivität des Neuzugangs. Eine typisch männliche Sichtweise, meint Susanne, die zu Geduld rät und die ältere Nashorndame einer Hormonkur unterzieht. Tatsächlich geht Fährmanns Rechnung nicht auf. Der Nashornbulle zeigt überraschend wenig Interesse an der Neuen, sondern erweist sich als treuer Partner.
Finale der "Landfrauenküche" in München. Auch diesmal lässt es sich Alfons Schuhbeck nicht nehmen, alle sieben Landfrauen nach München einzuladen. In seiner Kochschule wird er die Siegerrezepte der Kategorien "Beste Vorspeise", "Beste Hauptspeise" und "Beste Nachspeise" nachkochen und die Gesamtsiegerin des Wettbewerbs küren.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Magazin für Wirtschaft und Soziales
Leon versucht Lien die Tabletten auszureden, stellt jedoch fest, wie erschöpft Lien ist. Besorgt er ihr nun doch das illegale Mittel?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln.
Wenn ein Amt für Nachhaltigkeit von Django Asül geleitet wird, ist das Chaos nicht weit. Wenn ihm dabei Rolf Miller und Wolfgang Krebs ambitioniert zur Seite stehen, naht das Inferno. Und auch Kathi Wolf als Gleichstellungsbeauftragte mischt kräftig mit. Als Gäste diesmal mit dabei: Luise Kinseher und Maxi Gstettenbauer
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Dieser Karlsplatz dreht sich ums Thema "Sexsymbole". Für Eva Karl Faltermeier stellt sich die Frage, was sie - mitten in den Wechseljahren - dazu sagen soll und kommt schnell auf die Sexsymbole ihrer Mutter. Ihr Gast Wolfgang Fierek erzählt von rührenden Begegnungen mit Resi und seinem Traktor in den USA, von seinem unerwarteten Einstieg als Feinmechaniker ins Filmgeschäft, von Höhen und Tiefen als Schauspieler, von seinem Motorradunfall und seiner Liebe zu seiner Harley. Er gesteht - humorvoll und charmant - seine Selbstzweifel als Sexsymbol, sehr zum Unverständnis von Eva. Von Susanne Wiesner, selbst Moderatorin und Musikerin, will Eva wissen, wie das Leben mit sieben Geschwistern so funktioniert und ob sie sich bewusst gegen ihren Mädchennamen Brückner entschieden hat. Außerdem erzählt Susanne von Modesünden im Trachtengeschäft. Wie immer dabei sind das Bussi Bankerl (in Kooperation mit Bayern 3) und Dr. R.E. Lex, der die Talkgäste auf seine humorvoll-skurrile Art präsentiert. Und selbstverständlich darf auch diese Sendung nicht ohne die traditionelle Karlsplatz-Karaoke zu Ende gehen.
Das Kulturmagazin im BR Fernsehen
Bei ihrer Suche nach ihrer Tochter Janine stößt Michelle auf den Kleindealer Tarik und erfährt von ihm, dass er im Auftrag Manus ein Viertel Kilo Crystal Meth besorgt und zu Janine gebracht hat. Eine weitere Spur führt Michelle auf eine der Baustellen, die Manus Vater Leo Essmann in Forstenau betreibt. Nicht nur Janine war bei ihm angestellt, sondern auch der rumänische Arbeiter Mihai, den Laura in der Nacht von Janines Verschwinden bei deren Auto gesehen hat. Da Michelle niemanden hat, den sie um Unterstützung bitten könnte, wendet sie sich schließlich an Janines Vater, Martin Göhl. Er lebt im selben Ort, aber weder Janine noch Martins Frau Nicole wissen von seiner Vaterschaft. Nicht nur Michelle und Manus Eltern machen sich Sorgen, auch Helmut Wagner befürchtet, dass seine Tochter Laura auf die schiefe Bahn geraten könnte. Polizeichef Markwart hat Laura am Bahnhof zusammen mit dem Dealer Tarik gesehen. Michelle trifft auf Manu, die wegen eines drohenden Aufenthalts in einer Entzugsklinik von zu Hause abgehauen ist, und lässt sie in Janines Wohnung übernachten. Im Badezimmer entdeckt Manu das Viertel Kilo Meth. Als es Michelle endlich gelingt, die Tür aufzubrechen, hat Manu schon eine Überdosis eingenommen und liegt reglos auf dem Boden.
"Startrampe COVERED" präsentiert diesmal anaïs und Salò. Die Musikerin anaïs singt auf Englisch, Französisch und Deutsch von Herzschmerz oder auch Selbstzweifeln. Viel Gefühl steckt auch in ihrem Cover Song "All the pretty girls" von KALEO. Der Song hat für anaïs eine große Bedeutung, weil er sie durch ihre schwierige Teenager-Zeit begleitete. Salò, der Punkrocker aus Wien, hat durch eine Asien-Reise zu sich selbst und zur Bühne gefunden. Für "Startrampe COVERED" hat er den Song "Du trägst keine Liebe in dir" von Echt gecovert, für ihn als Kind der 90er ein prägender Song. Von der Musik über große Gefühle und gescheiterte Beziehungen möchte er sich jetzt aber lösen und sich mehr auf Gesellschaftskritik und Alltagsbeobachtungen fokussieren.
Die "PULS Festivalheimat" präsentiert einige der schönsten Sommerfestivals in Bayern, darunter das Modular Festival in Augsburg. Auf dem spektakulären Gelände des Gaswerks traten auch 2025 einige der aktuell interessantesten Newcomer-Acts auf. In dieser Folge mit dabei: MilleniumKid Irgendwo zwischen düsterer Romantik und atmosphärischen Synthesizer-Klanglandschaften treffen treibende Beats auf eine raue, hallende Stimme, die mit bittersüßer Melancholie eine Sehnsucht nach Liebe weckt. So überzeugend, so authentisch, dass man beim Zuhören den Herzschmerz und die Einsamkeit selbst empfindet. MilleniumKid ist nicht ein weiterer, beliebiger neue Neue Deutsche Welle-Vertreter, sondern schafft es, seinem Sound eine kantige, hypnotische Eigenständigkeit zu verleihen. Der Gießener legt eine der aktuell spannendsten Entwicklungen der deutschsprachigen Musiklandschaft hin.
Der Bibiza Franz ist ein waschechter Wiener - aus Zehnsechzig, also Mariahilf. Vierundzwanzig ist er und lebt immer noch da. Seine Stadt nennt er manchmal "Bebi", er hasst und liebt sie. Nach zwei Compilations im 2021 erschien im Mai 2023 sein erstes richtiges Album "Wiener Schickeria". Es macht Furore und zeichnet mit knackigen Popstampfern und originellen Lyrics zum Alltag der Wiener Dekadenz allen Angstlosen einen fetten Grinser ins Gesicht. Da sagt er nur: "Wer schwankt, hat mehr vom Weg." Seine genetischen Vorbelastungen waren nicht gerade künstlerischer Art - wurscht, er wollte trotzdem Musik machen. Also hat er Beats gebastelt und gerappt, das fühlte sich richtig an, und so lernte er Musiker kennen. Die ersten Tracks, die so entstanden sind, wurden der Welt 2021 auf zwei Alben präsentiert: "Zwei Zöpfe auf dem Kopf" und "Lebe wie ein Hippie". Da sind grundsätzliche Betrachtungen zu finden wie: "Ich steige aus der Dusche und fühl mich frisch", "Fick die Welt" oder "Pilgramgasse", in dem er die Prognose wagt: "Das Leben kommt so wie bestellt".
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.