Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für BR Süd am 02.07.2025

Abendschau - Der Süden 04:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 05:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Space Night 05:35

Space Night: The Blue Planet

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Dahoam is Dahoam 06:00

Dahoam is Dahoam: Kein Platz in unserer Familie!

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Seehund, Puma & Co. 06:30

Seehund, Puma & Co.

Tiere

Endlich Nachwuchs bei Eisbärin Valeska; Fisch aus der Luft für die Heuler; Geparden: Sprinter oder bewegungsfaul? - diese und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee sind zu sehen in "Seehund, Puma & Co".

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Prävention Osteoporose

Fitness

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:55

Tele-Gym: Happy Balance

Fitness

"Happy Balance" ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders auf die Faszien wirkt. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen den ganzen Körper. Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, "Tele-Gym"-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, Balance- und Rotationsübungen fördern die Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen den Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird der ganze Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren.

Dahoam is Dahoam 09:10

Dahoam is Dahoam: Wahre Größe

Familienserie

Monika hält Peters Seitensprung vor Yvonne und Korbinian geheim. Dass sie Kummer hat, kann sie aber nicht verbergen. Ihre Lieben machen sich große Sorgen um die sonst so lebenslustige Landfrau. Zum neuen Jahr fasst Martin den guten Vorsatz, um die Brauerei zu kämpfen und begibt sich hoch motiviert auf Kundenakquise. Theres ist mit den Jahren ein paar Zentimeter kleiner geworden. Der alte Preissinger hört davon und überschüttet die Brunnerwirtin derart mit Häme, dass Flori beschließt, Alois seinerseits auf Normalmaß zu stutzen.

Dahoam is Dahoam 09:40

Dahoam is Dahoam: Erinnerungslücken

Familienserie

Monika nimmt Korbi das Versprechen ab, niemandem etwas vom Seitensprung seines Vaters zu erzählen. Aber ist es in einem Dorf wie Lansing überhaupt möglich, solch ein Geheimnis zu bewahren? Martin hat angetrunken die Festgäste von Sternbacher Bräu düpiert und Rosi versucht, die Blamage einzugrenzen. Auf die Frage, wie sie sich eigentlich kennengelernt haben, geben Maria und Gregor ganz verschiedene Antworten. Das erstaunt die Liebenden selbst am allermeisten und so machen sie sich auf die Suche nach schlüssigen Beweisen für die richtige Version.

Das Waisenhaus für wilde Tiere - Abenteuer Afrika 10:10

Das Waisenhaus für wilde Tiere - Abenteuer Afrika

Tiere

Auf der Farm Naua Naua Okutala ist der Aufbau einer Löwengruppe geplant. Löwin Surabi soll ein Teil davon werden. Sie lebte einige Jahre vernachlässigt in einem Privathaushalt. Auf Harnas leben die Leoparden Dolce und Gabbana gemeinsam in einem kleinen Gehege in der Nähe der Futterküche. Da müssen sie dringend raus. Noch sind Dolce und Gabbana nicht geschlechtsreif und daher relativ pflegeleicht. Aber bald werden sie anfangen zu kämpfen und müssen getrennt werden. Verwaiste Tiere, die auf Harnas von Hand aufgezogen werden, entwickeln sich oft zu Einzelgängern. Weil das bei Rudeltieren nicht artgerecht ist, gibt es immer wieder Versuche, sie mit Artgenossen zusammenzubringen. Zebramanguste Snoopy ist so ein einsamer Kandidat. Sie wurde mutterseelenallein aufgefunden und auf der Farm aufgepäppelt. Nun soll sie Gesellschaft bekommen.

Abenteuer Wildnis 11:00

Abenteuer Wildnis: Märchenhaftes Tschechien

Landschaftsbild

Der verwunschene Wald aus den Märchen ist in Tschechien noch fast wie im Mittelalter erhalten. Zwischen Baumriesen tummeln sich Siebenschläfer, Habichtskäuze, Füchse, Wölfe und Bären. Archaisch wirkt auch das Elbsandsteingebirge der Böhmischen Schweiz. In der Ferne ragen Vulkankegel auf, davor liegen wuchtige Tafelberge und schroffe Felsnadeln. Sie sind seit jeher ein wichtiger Brutort für Vögel. Doch der menschengemachte Klimawandel hat auch Tschechien erreicht. So ist der Wald rund um das Elbsandsteingebirge vielerorts verdorrt. Die Bäume können die mächtigen Horste von Schwarzstörchen nicht mehr tragen, darunter streiten sich Sperlingskäuze, Wiedehopfe, Wendehälse, Stare und Meisen um die letzten Bruthöhlen. Oft genügt schon ein kleiner Funke und weite Teile der Wälder stehen in Flammen. Der Brand im Nationalpark Böhmische Schweiz im Sommer 2022 war dramatisch. Wochenlang kämpften praktisch alle Feuerwehren des Landes gegen das verheerende Feuer. Der Film zeigt in intensiven Bildern die märchenhaften Seiten Tschechiens und die rasche Veränderung der Natur dort.

Alles Klara 11:45

Alles Klara: Tod einer Hexe

Krimiserie

Nach einer Walpurgisnacht-Feier finden Klara Degen ihre Schwester Sylvia erst ein Handy und dann eine Frauenleiche. Dr. Münster findet heraus, dass die junge Frau, Anke Simon, erwürgt wurde. Jonas Wolter wird nervös, dieses Mal nicht nur wegen des Drucks, den Frau Müller-Dietz auf ihn und seine Kollegen ausübt. Er hatte sich nämlich in Anke Simon verguckt, seine Annäherungsversuche blieben aber erfolglos. Zudem hatte er in der Mordnacht Bereitschaftsdienst und war auf dem Hexentanzplatz: Genug, um selbst unter Verdacht zu geraten. Klara überprüft das Handy der Toten und stellt fest, dass ihr Kollege Wolter mit dem Opfer mehrmals telefoniert hatte. Der hat unterdessen ein Video beschafft, das ein Journalist in der Mordnacht aufgenommen hatte und von dem er hofft, dass es seine Unschuld beweisen könnte. Auf dem Video sieht man eine torkelnde Frau, die auf ein Cabrio zugeht. Wie sich kurz darauf zeigt, handelt es sich bei der Frau um Anke Simon und beim Cabrio um das ihres Chefs Bernd Rother. Unerwartet legt Rother ein Geständnis ab und der Fall scheint schnell gelöst. Doch es stellt sich heraus, dass Anke Simon bereits vor dem Mordversuch ihres Chefs tot war …

Wer weiß denn sowas? 12:35

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 07.01.2025

Quizduell-Olymp 13:20

Quizduell-Olymp

Quizshow

Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 25.10.2024

Familie Dr. Kleist 14:10

Familie Dr. Kleist: Atemlos

Familienserie

Tanjas Patientin Dagmar ist verzweifelt. Sie hatte bereits drei Fehlgeburten, obwohl organisch alles in Ordnung zu sein scheint. Tanja ist zunächst ratlos und zieht Christian zurate. Der behandelt Dagmar schon länger auf Allergien und eigentlich hatte eine Hyposensibilisierung auch schon erste Erfolge gebracht. Als Dagmar einen plötzlichen anaphylaktischen Schock erleidet, ist guter Rat teuer und vor allem dringend geboten. Erst Yasmin bringt Tanja und Christian auf eine Idee. Währenddessen geht es in der Praxis drunter und drüber. Nora, die wegen eines Konzertes für einige Tage nach Berlin möchte, ist schon kurz davor, ihre Pläne aufzugeben, weil sie sich kaum vorstellen kann, dass Jan die Arbeit auch ohne sie schaffen kann. Lotte scheint währenddessen bei Yasmin im Labor endlich ihre Bestimmung gefunden zu haben. Plötzlich ist sie interessiert, engagiert, motiviert - so sehr, dass sie tatsächlich ernsthaft überlegt, doch wieder zur Schule zu gehen und Abitur zu machen. Auch bei Bernd gibt es neue Entwicklungen. Der Busfahrer, den er vor kurzer Zeit durch einen dramatischen Unfall kennenlernte, kommt, um sich für seine Rettung zu bedanken. Dabei erfährt Bernd, dass der Mann durch die lange Rekonvaleszenz seinen Job verloren hat. Mittlerweile lebt er am Existenzminimum. Die Erkenntnis, wie schnell man durch ein tragisches Unglück in ernste Bedrängnis kommen kann, bringt Bernd auf eine Idee: Er möchte in Eisenach einen Ort für Menschen schaffen, die sich in einer Notlage befinden.

nah und fern 15:00

nah und fern: Lavendel im Luberon - Alkmaar - Sydney

Tourismus

Innsbruck Wie eine natürliche Stadtmauer umrahmen die Berge die österreichische Stadt Innsbruck. Ihren Namen hat sie von der Brücke über den Inn. Lavendel im Luberon Grüne Eichenwälder und schroffe Berge, die sich wie i-Tüpfelchen erheben und Dörfer, die wie Vogelnester an den Felsen kleben. Das ist der Zauber des Luberon. Wenn im Juni der Lavendel in voller Blüte steht, weht ein betörender Duft durch den Luberon. Avignon Die Stadt Avignon hat sich bis heute ihren natürlichen Charme erhalten. Sieben Päpste residierten lieber hier als in Rom und hinterließen den beeindruckenden Papstpalast. Alkmaar Alkmaar: ein Stadtkern wie aus dem Bilderbuch mit jahrhundertealten Häusern und vielen Kanälen, Cafés, entspannter Stimmung und schönen Geschäften. Sbrinz-Route Schwer beladen über alle Berge, so transportierten Schweizer Säumer ihren Sbrinz, einen Hartkäse, bis nach Italien. Dieser schaffte es bis nach Rom auf die Speisekarte des Papstes. Die Mitglieder des Fördervereins Sbrinz-Route gehen dreimal im Jahr in traditioneller Ausstattung auf große Käsefahrt. Sydney Im Zoo von Sydney trifft man mitten in der Stadt auf die landestypische Tierwelt. Neben den süßen Tieren und der atemberaubenden Aussicht gibt es multikulturelle Streetart im Studentenviertel Chippendale zu sehen.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Staudengarten im Juli - Mini-Acker - Gemüse im Hochbeet

Infomagazin

Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.

BR24 16:00

BR24: Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Abendschau - Der Süden 17:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

STATIONEN 19:00

STATIONEN: Patient Pflege - gibt es Rettung?

Natur und Umwelt

Dass die Pflege in Deutschland in vielen Bereichen nicht funktioniert, ist bekannt. Die neue Bundesregierung steht vor riesigen Herausforderungen: Laut Statistik fehlten bis 2023 rund 300.000 Pflegefachkräfte. Ein Fünftel des Personals kommt aus dem Ausland. Was heißt das für die Einwanderungspolitik? STATIONEN stellt Initiativen und Beispiele in Bayern vor, die zeigen, wie die Probleme in der Pflege gelöst werden könnten. Moderator Benedikt Schregle besucht eine Klinik, die durch eine Vier-Tage-Woche die Situation der Pfleger fundamental verbessert hat. Und in der Oberpfalz gelingt es einem Stiftungsprojekt, die Pflegebedürftigkeit von Menschen so lange wie möglich zu verhindern und damit die Belastung der vorhandenen Pfleger zu reduzieren.

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Eine Familie zerstört?

Familienserie

Hubert will Leon die Wahrheit über die Vaterschaft sagen, doch Sevim hat wegen Uschi ein schlechtes Gewissen. Kann sie Hubert noch aufhalten?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

jetzt red i 20:15

jetzt red i: Streit um die Wehrpflicht - Muss die Jugend bald wieder dienen?

Diskussion

Jahrzehntelang wurde sie kaputtgespart, jetzt soll die Bundeswehr wieder auf Vordermann gebracht werden. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigt an, die Bundeswehr "konventionell zur stärksten Armee Europas" auszubauen. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) schätzt, dass die Bundeswehr mit rund 60.000 zusätzlichen Soldaten verstärkt werden müsse, um die NATO-Forderungen zu erfüllen. Doch woher nehmen? Nach einer Forsa-Umfrage sind lediglich 17 Prozent der deutschen Bevölkerung "auf jeden Fall" bereit, Deutschland bei einem militärischen Angriff mit der Waffe zu verteidigen. Die Linke dagegen wehrt sich gegen den "Zwangsdienst" an der Waffe. In der Diskussion ist außerdem eine allgemeine Dienstpflicht. Diese würde für Männer und Frauen gelten und - neben der Bundeswehr - auch Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen einschließen. Brauchen wir wieder einen verpflichtenden Wehrdienst? Oder muss die Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver werden, damit genug Freiwillige kommen? Sollte eine allgemeine Dienstpflicht für Männer wie Frauen eingeführt werden? Und was hält die Jugend von der Wehrpflicht? Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger live aus München-Unterföhring unter anderen mit - Florian Hahn (CSU), Staatsminister im Außenministerium und - Ates Gürpinar, stellv. Bundesvorsitzender von der Partei Die Linke

Kontrovers 21:15

Kontrovers

Gesellschaft und Politik

Die Themen der Sendung: Kontrovers - Die Story Die Bundeswehr in Litauen: Ein Bataillon zieht um. Deutschland stationiert Bundeswehrsoldaten dauerhaft in Litauen. Neuland für die Bundeswehr. "Kontrovers - Die Story" begleitet die Vorbereitungen. Erste Soldatenfamilien leben bereits an der NATO-Ostflanke. Eine Familie gewährt Einblicke in ihr neues Leben.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

BR Story 22:00

BR Story: Versetzungsgefährdet - Deutschland in der Bildungskrise

Dokumentation

Die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie mahnen: Etwa ein Viertel unserer Schüler erfüllt nicht einmal die Mindeststandards in Lesen, Schreiben, Rechnen, Naturwissenschaften. Im internationalen Vergleich ist Deutschland abgehängt. Was ist los mit dem Volk der "Dichter und Denker"? Dabei sollen die Schüler und Schülerinnen von heute schon sehr bald die Arbeitsplätze der Babyboomer besetzen. Wie kann das gehen mit weniger Menschen, die auch noch schlechter ausgebildet sind? Wirtschaftswissenschaftler sprechen jetzt schon von einer Krise, die größer ist als alle aktuellen Lieferketten-Engpässe, Kriegs-Ereignisse, Inflations- und Zinsprobleme der Gegenwart zusammengenommen. "Wenn nicht sofort etwas geschieht, wird uns die Bildungskrise über viele Jahre in etwa 14 Billionen Euro kosten," rechnet Prof. Ludger Woessmann vom ifo-Institut vor. Vor allem Wirtschaft und Industrie beklagen große Lücken in den so genannten MINT-Fächern: In Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fehlen der kommenden Generation offenbar grundlegende Fähigkeiten. Aber braucht unsere freiheitliche Gesellschaft nicht ebenso dringend junge Menschen, die auch geschichtlich, kulturell und sozial umfassend gebildet sind? Damit die Heranwachsenden zu zufriedenen und selbstbestimmten Bürgerinnen und Bürgern eines demokratischen Rechtsstaates werden können? Was also soll Bildung? Was kann und muss Schule leisten und wer kann noch helfen, die Bildungskrise zu überwinden? Gibt es Patentrezepte? Zu Wort kommen Lehrer, Schüler und Eltern, aber auch Schriftsteller, Bildungsforscher und Nobelpreisträger. Welche Bildung genau brauchen wir eigentlich - jetzt und in den kommenden Jahrzehnten?

Bellingcat - Der Wahrheit auf der Spur 22:45

Bellingcat - Der Wahrheit auf der Spur

Dokumentarfilm

2014 gründete der britische Netzaktivist Eliott Higgins das investigative Rechercheportal Bellingcat. Seitdem haben er und sein Team aus festangestellten und freiberuflichen Ermittlungsjournalisten bahnbrechende Enthüllungen geliefert, die im Zusammenhang mit komplexen politischen Ereignissen aus aller Welt stehen - und viele Geheimdienste aufhorchen lassen. Ihre Methode: Sie durchforsten öffentlich zugängliche Informationen wie Berichte, Videos, Fotos und Satellitenbilder, um zu prüfen, wo und wann genau welche Ereignisse stattgefunden haben, welche Informationen tatsächlich zusammenpassen, und wo es Widersprüche gibt. Filmemacher Hans Pool war der erste, der Bellingcat in Deutschland, den Niederlanden, Finnland und den USA exklusiv begleiten durfte. Der Dokumentarfilm zeigt den wachsenden Einfluss von Bellingcat anhand laufender Investigationen sowie bisheriger sensibler Aufklärungsarbeit in internationalen Konflikten. Inzwischen steht Bellingcat für wegweisenden Investigationsjournalismus: Die von dem Netzwerk erbrachte Beweislast führte erstmals in der Geschichte zu einer Anklage am Internationalen Strafgerichtshofs, die auf der Auswertung sozialer Medien basierte. Das Investigativ-Netzwerk hat bereits internationale Medienpreise gewonnen, wie zuletzt 2020 den Macchiavelli-Preis für Qualitätsjournalismus. Bellingcat analysiert Propaganda, die als Wahrheit verkauft wird, und bringt Fakten ans Tageslicht.

kinokino 00:15

kinokino

Kinomagazin

"kinokino" präsentiert in dieser Woche die ersten Höhepunkte des Filmfests München: "Mädchen Mädchen": Wie man heute junge weibliche Sexualität erzählt Mit dem Kinohit "Mädchen, Mädchen" startete 2001 die Karriere von Karoline Herfurth und Diana Amft. Der Film zeigte die Suche junger Frauen nach dem ersten Orgasmus. In einer ikonenhaften Szene erwies sich hierbei der Fahrradsattel eines Rennrads hilfreicher als der minderbemittelte eigene Freund. Nun gibt es eine Neuinterpretation des Stoffs, inszeniert von zwei Zwillingsschwestern: Martina Plura führte Regie, Monika Plura übernahm die Kamera. Wie erzählen sie 2025 von junger weiblicher Sexualität, von Selbstzweifeln, Bodyshaming und von der Orgasmus-Jagd in Zeiten von TikTok und Social Media? Das und mehr verraten sie im "kinokino"-Interview. "The Ballad of Wallis Island": Festivalauftakt mit britischer Comedy-Power Ein kauziger Lottogewinner will seine Lieblingsband "McGwyer Mortimer" wieder zusammenbringen, obwohl sich das Rock-Duo heftig zerstritten hat. Mit viel Geld lockt er die beiden dennoch für ein Privatkonzert auf seine abgelegene Insel. Von dem Wiedersehen des einstigen Liebespaars und dem gemeinsamen Singen, das alte Wunden aufreißt, erzählt "The Ballad of Wallis Island", der diesjährige Eröffnungsfilm des Filmfests München. Tom Basden und Tim Key, gemeinsam bekannt als das britische Sketch-Duo Cowards, schrieben das Drehbuch und übernahmen die männlichen Hauptrollen. In "kinokino" erzählen sie, was sie an dieser Balance aus schwarzem Humor, Drama und der heilenden Kraft der Musik bewegt hat. "Karla": der Kampf um die Würde unserer Kinder 1962. In einer Welt, in der Kinder schweigen sollen, beschließt die zwölfjährige Karla ihre Stimme zu erheben und zieht vor Gericht. Sie verklagt ihren Vater wegen gewaltvoller und sexueller Übergriffe. Ein wird ein hürdenreicher, schwerer Gang, bei dem sie ein Richter unterstützt - gegen etliche Widerstände. Was diese, auf einem wahren Fall basierende Geschichte bis heute über die Machtstrukturen in unserem Land erzählt, fragt "kinokino" Regisseurin Christina Tournatzés, Hauptdarstellerin Elise Krieps und Rainer Bock, der den beharrlichen Richter spielt. Außerdem zwei Kinostarts in Kürze, in den "kinokino"-Shortcuts: - der deutsche Film-Noir "Frisch" von Regisseur Damian John Harper über ein bleihaltiges Brüder-Duell und - "Hot Milk", ein Drama über Familienbande und Begehren, prominent besetzt mit Vicky Krieps, Fiona Shaw und Emma Mackey.

Ein Geschenk der Götter 00:30

Ein Geschenk der Götter

Komödie

Aus heiterem Himmel verliert Schauspielerin Anna ihre Anstellung an einem kleinen Stadttheater. Eben noch auf der Bühne, findet sie sich nun in der Tristesse des örtlichen Jobcenters wieder. Auf Drängen ihrer theaterbegeisterten Sachbearbeiterin übernimmt sie die Leitung eines Schauspielkurses für acht Langzeitarbeitslose - "schwer Vermittelbare". Trotz gewaltiger Widerstände gegen die verpflichtende Bildungsmaßnahme formt sich aus den frustrierten Einzelkämpfern zunehmend eine eingeschworene Gruppe, mit der Anna "Antigone" inszeniert. Überraschend kommt in die privaten Dramen der Teilnehmer immer mehr Bewegung und auch Anna erlebt einen Neuanfang, mit dem sie so nicht gerechnet hat.

Dahoam is Dahoam 02:05

Dahoam is Dahoam: Eine Familie zerstört?

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 02:35

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 03:50

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:20

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:50

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten