TV Programm für BR am 02.02.2023
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Joschi trennt sich schweren Herzens von seinen Brauer-Ambitionen. Wird nun auch das Rezept des "Woid Bluads" in Vergessenheit geraten?
Leander fürchtet, mit dem Kuss einen Fehler gemacht zu haben, zumal Eleni und er nach dem Kuss befangen miteinander umgehen. Während Eleni zu dem Schluss kommt, dass der nahe Moment am Findling nichts zu bedeuten hatte, sagt Leanders Herz etwas ganz anderes. Robert und André haben ihr kleines Abenteuer wohlbehalten überstanden, als der kleine Suchtrupp sie findet. Helene ist so erleichtert, André heil wiedergefunden zu haben, dass sie alles vergisst und ihn küsst … Markus hat nicht vor, kampflos aufzugeben und schmiedet einen Plan, der ihn entlasten soll. Als er einfädelt, dass Alexandra ihn im Gefängnis besuchen darf, warnt Christoph sie davor, den Termin wahrzunehmen. Er fürchtet eine Intrige, doch Alexandra wird positiv überrascht.
Zu einer Traumfigur, darüber sind sich alle einig, gehören auf jeden Fall ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine. Die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip "2 in 1": Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Die vierte Klasse einer Grundschule ist zu Besuch im Allwetterzoo in Münster. Auf dem Programm stehen das Streicheln des Python, das Füttern der Giraffen und natürlich auch das Nachahmen der Affen - wer macht da eigentlich wen nach? Helle Aufregung dann, als ein älterer Schüler blutend vom Tigergehege kommt. Er habe die Hand durch das Gitter gesteckt, erzählt der 17-Jährige. Tatsächlich aber befindet sich gar keine Raubkatze in der Anlage. Stattdessen finden die Pfleger einen mutwillig zerstörten gläsernen Zoowegweiser - und in der Nähe jede Menge Blutspuren. Ein Fall für den Zoo-Inspektor.
Für die Tiere auf Harnas wird alles Menschenmögliche getan - nicht nur, wenn sie krank sind. Hier werden auch alte Tiere betreut, so wie drei betagte Geparde. Die drei sind jeweils 14 Jahre alt, ein biblisches Alter für Geparde. Sie sind Geschwister und wurden gemeinsam von Hand aufgezogen. Auf Harnas geht ein Notruf ein. Ein verwaistes Tier wurde gefunden und muss abgeholt werden: Die Fahrt führt 30 Kilometer Richtung Süden zu einem Farmer, der den Kudu gefunden hat. Am Wildhundgehege liegt Spannung in der Luft. Großer Bahnhof für die "Familienzusammenführung" mit Wildhund Tom. Nun wird sich herausstellen, wie die Dreiergruppe aus Floppy Ear, Jabu und Tom untereinander klarkommt. Im sogenannten "briding camp", wo Antilopen und andere Tiere ihren Nachwuchs aufziehen, leben auch Giraffen - aber sie sind nicht zu finden. Die Buschmänner vom Volk der San können jede Spur erkennen und deuten. Noch heute haben sie eine tiefe Verbindung zur Natur - und helfen auf der Harnas bei besonderen Problemen wie diesem. Vor zwei Monaten wurde Wolfi in die Hände von Harnas-Mitarbeitern gegeben. Ein Farmer-Ehepaar hatte das Hyänenbaby in einem Feld gefunden und aufgezogen. Nun ist er neun Monate alt und soll auf Naua Naua ein neues Zuhause finden.
Vielleicht 50 Abruzzenbären, eine Unterart der Braunbären, die nur im italienischen Nationalpark Abruzzen-Latium-Molise und seiner Umgebung vorkommt, gibt es mittlerweile wieder. Das ist trotzdem zu wenig, um eine sichere Zukunft für das Wahrzeichen dieser Region zu garantieren. Fast die Hälfte des Bärennachwuchses überlebt das erste Jahr nicht. Das soll sich jetzt mithilfe eines engagierten Wildtierfotografen und der Rewilding Europe Initiative ändern. Knapp zwei Autostunden entfernt von Rom, in der südlichsten alpinen Region Europas, liegt die Heimat der Bären. Nicht nur der Abruzzenbär, sondern auch der italienische Wolf lebt hier. Große Hirschrudel durchstreifen die einsamen Berge, dazu Wildschweinrotten und Rehwild. Wehrhafte Kuhrassen laufen frei, ebenso halbwilde Pferde. In den über 2.000 Meter hohen Bergen hat man die fast ausgestorbene Abruzzengämse erfolgreich wieder angesiedelt. Ökotourismus soll wieder Arbeitsplätze schaffen. Denn nun sind die Abruzzen zu einer der besten Regionen Europas für das Beobachten von wilden Tieren geworden. Der preisgekrönte Wildlifefotograf Bruno D'Amicis hat dort seine Wurzeln und unterstützt die "Rewilding Apennines"-Initiative. Jedes Jahr im Frühsommer, wenn fast alle wilden Tiere Nachwuchs bekommen haben, ist Bruno D'Amicis mit seiner Kamera in den Abruzzen unterwegs und hofft, die ersten Bärenjungen zu sehen. Filmautorin Andrea Rüthlein und ihr Team begleiten Bruno D'Amicis bei seinen Streifzügen durch die wilden Abruzzen.
Mitten im Atlantik, weitab von jeder Küste, erstreckt sich eine Wasserwüste. Hier wachsen keine Pflanzen, bilden sich keine Korallen - es gibt weit und breit kein Lebenszeichen. Doch dann tauchen mancherorts wie aus dem Nichts riesige Fischschwärme auf - und mit ihnen ihre Räuber wie etwa Delfine. Geht man Hochseeoasen wie dieser auf den Grund, stößt man fast immer auf Unterwasserberge. Ihre Geschichte beginnt vor 16 Millionen Jahren. Einst waren Amerika und Eurasien vereint. Als ihre Kontinentalplatten auseinanderdrifteten, bildete sich ein gewaltiger Spalt, der bis heute auseinanderstrebt. Meereswasser ergoss sich in die Lücke - und der Atlantik, das jüngste Meer der Erdgeschichte, war geboren. Magma quoll aus dem Riss im Erdmantel empor und formte das längste Gebirge der Welt: den Mittelatlantischen Rücken. 16.000 Kilometer erstreckt er sich von der Arktis bis in die Antarktis. Mancherorts erhebt sich die Gebirgskette bis über das Wasser: Island, die Azoren, Ascension oder Fernando de Noronha vor Brasilien sind sichtbare Beispiele. Ihnen allen ist eins gemeinsam: An ihren unterseeischen Bergflanken staut sich das Wasser, wird nach oben gepresst und damit die Nährstoffe der Tiefsee. Für das Leben an Land spielen das Alter und die Lage der Inseln eine Rolle: Ascension, noch jung und mitten im Meer, bot vor dessen Kolonialisierung gerade mal einem einzigen größeren Landtier einen Lebensraum: der Ascension-Krabbe. Auf Fernando de Noronha dagegen herrscht üppiges Grün, und Tausende Meeresvögel brüten dort. Nirgendwo aber ist der Nahrungsreichtum so unermesslich wie rund um Südgeorgien, mitten im sturmumtosten Südatlantik. Auf Südgeorgien brüten die größten Pinguinkolonien der Welt, bringen 90 Prozent der Weltpopulation an Südlichen Mähnenrobben ihre Jungen zur Welt. Hier zeigt sich, wie Berge, die aus dem Feuer geboren wurden, die Wasserwelt verwandeln - von einer Wüste in eine Oase. Und all das dank jener gewaltigen geologischen Kräfte, die einst auch ihn entstehen ließen: den Atlantik.
Spitzbergen Spitzbergen - eine Reise im arktischen Sommer zur nördlichsten Inselgruppe Europas bringt Erlebnisse der besonderen Art. Junges Bremerhaven Städteerkundung einmal anders: Gästeführer Pierre Demirel zeigt jungen Touristen die Lieblingsorte der Einheimischen in Bremerhaven. Split Splitts Innenstadt ist Weltkulturerbe und so lebt die Splitter Bevölkerung zwischen Diokletianpalast, Uferpromenade, Jupitertempel, Peristyl und der Kathedrale des heiligen Domnius. Lammgulasch Auf der Insel Krk kocht Tomislav Japundzic traditionelles Lammgulasch mit selbst gemachten Nudeln. Zugspitz-Region Ein Königshaus in den Bergen, Deutschlands höchsten Gipfel und traumhafte Aussichten - all das bietet die Zugspitz-Region. Dazu das "Blaue Land", rum um Murnau, wo sich einst Wassily Kandinsky und Gabriele Münter niederließen. Der Lüftlmaler Bernhard Rieger zeigt seine ganz persönlichen Lieblingsplätze rund um die Zugspitze. Fahrradtouren in Mitteldeutschland Drei Radwege in Mitteldeutschland: Der Oder-Neiße Radweg zieht sich durch idyllische Natur von der Quelle in Tschechien bis zur Ostsee. Der Altmarkradkurs bietet beschauliches Radvergnügen vorbei an historischen Stadtmauern, Fachwerkhäusern und Schlössern. Der Kanonenbahnradweg führt entlang einer ehemaligen Bahnstrecke durch ehemalige Bahntunnel und über Eisenbahnbrücken.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein "Superhirn" an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 04.10.2022)
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 07.05.2021)
Was macht Alkohol im Kopf? Die Lust auf Alkohol entsteht im Kopf, doch in welchen Alltagssituationen ist die Lust besonders groß? In einem sogenannten Bar-Labor wird im Zentralinstitut für Seelische Gesundheit versucht, diese und viele weitere Fragen rund um die Wirkung des Alkohols auf unseren Körper und unser Gehirn zu klären. Eiweißshakes zum Abnehmen Eiweißshakes füllen in Drogerien und Apotheken ganze Regale und versprechen allesamt eine schnelle und unkomplizierte Gewichtsabnahme. Doch geht das wirklich? Lachstatar mit Reibekuchen Sternekoch Dirk Luther bereitet Lachstatar mit Reibekuchen zu, abgerundet durch einen Deckel aus Limettencreme und Lachskaviar. Anti-Aging durch Rotwein? Verlangsamt der Genuss von Rotwein das Altern? Hula-Hoop Einst in den Kinderzimmern der Nation, heute ganz groß auf Instagram. Eine Möglichkeit, in der Mittagspause ein bisschen in Bewegung zu kommen, und das mit schnellen Erfolgen und Gewichtsverlust - so werben Anbieter. Welcher Reifen taugt etwas, und worauf muss man beim Reifensport achten?
Sowohl von seinen Eltern als auch den Pflegern, ist Nachwuchstapir Baru sein ganzes Leben lang nach Strich und Faden umhegt und gepflegt worden. Doch für Timo Geßner und seine Kollegen heißt es jetzt Abschied nehmen von ihrem aufgeweckten Schüler. In Tschechien wartet bereits eine junge Dame auf den nun nahezu erwachsenen Tapir. Bei den Blattschneiderameisen gab es zuletzt keine erfreulichen Nachrichten: Die Königin legte keine Eier mehr. Daraufhin starb die ganze Kolonie allmählich aus. Doch der Zoo ist auf dieses Szenario vorbereitet. Seit rund einem Jahr wurde hinter den Kulissen in mühevoller Arbeit ein neues Völkchen gegründet. Bei den Elefanten steht ein Experiment an. Ein sogenannter Futtergalgen, an dem ein Netz mit Heu hängt, soll bei den Dickhäutern ausprobiert werden. Die Konstruktion ist ein Prototyp mit so einigen Raffinessen, die den Pflegern bei der täglichen Arbeit eine Menge Schweiß ersparen könnte - so zumindest die Theorie.
Alpenveilchen Weltweit gibt es etwa 22 Arten, die meisten im Mittelmeerraum. Frühblüher Interview mit Horst Schöne über Frühblüher und Frühjahrsblüher zur Unterpflanzung Blühende Gehölze Interview mit Horst Schöne über blühende Gehölze Narzissen Im Norden Hollands befindet sich eine der größten Narzissen-Sammlungen der Welt. Einzigartig was Carlos van der Veek und vor ihm schon sein Vater hier angepflanzt haben. Bonsai-Freunde Martin Sturm berät Bonsai-Besitzer im Regionalverband der Bonsai-Freunde. Bonsai-Wissen Von China ist das Geheimnis der Bonsai-Aufzucht irgendwann nach Japan gelangt, wo es auf sehr fruchtbaren Boden fiel und entscheidende Weiterentwicklungen erlebt hat. Hederich Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können. Grünkohl "Superstar" unter den Kohlsorten Teichlandschaft Der gemeinsame Hausgarten zweier Familien in Ramsla (bei Weimar, Thüringen) hat eine knapp 1.000 m² große Teichlandschaft mit drei Becken, verbunden über ein ausgeklügeltes Wasserreinigungs- bzw. Klärsystem.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Gschwendtner will - verärgert über Schattenhofers Übergriffigkeit - den Posten als Geschäftsführer zurückgeben. Finden die beiden eine friedliche Lösung?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Was läuft quer? Christoph Süß kommentiert in seiner Magazinsendung von Querköpfen für Querdenker die Nachrichten der Woche. In spannenden Reportagen, Gesprächen und Live-Schaltungen geht er den Ereignissen der Woche satirisch auf den Grund.
Mit schrägen Denkansätzen gehen die Kabarettisten Django Asül, Rolf Miller und Wolfgang Krebs und Angelika Niedetzky aktuellen Fragen nach. Sie treiben ihr Unwesen streng nach dem Motto: Echte Gaudi entsteht erst dann, wenn der Ernst der Lage bereits da ist.
In dieser Folge von "Karlsplatz" beschäftigen sich der Kabarettist und Schauspieler Simon Pearce, die Musikerin Susi Raith und das Großfamilien-Mitglied Angelo Kelly mit dem Thema Familienfeiern: Muss man wirklich die Namen aller Großcousins kennen? Was tun, wenn keiner tanzt? Und: Ist es eine gute Idee, Onkel Rudis 90. Geburtstag mit einer Breakdance-Einlage zu einem unvergesslichen Event zu machen? "Karlsplatz" ist der neue Treffpunkt für Talk und Tumult im BR Fernsehen. Kabarett-Senkrechtstarterin Eva Karl Faltermeier und ihre prominenten Gäste sezieren die wirklich wichtigen Fragen des Lebens: Wie feuert man Kinder am Spielfeldrand an? Was tun, wenn die Familienfeier eskaliert? Wie korrigiert man Denkfehler? Eva Karl Faltermeier schnürt ein Paket aus (un-)praktischer Lebenshilfe, Talk und Comedy, bringt die geheimen Talente ihrer Gäste zum Vorschein und achtet darauf, alles nicht zu schwer zu nehmen. Die Musik kommt von Musikerin und Schauspielerin Maria Hafner, Manuel da Coll und Florian Burgmayr, die sich als Band RANDSTEIN eigens für die Show gegründet haben.
Sabine, wieder ohne Job, macht sich an Bertram heran, was Helga mit wachsendem Hass beobachtet. Maria und Waltraud treffen sich zum Schwangerschaftsturnen. Dr. Heldt hat andere Sorgen. Er wird mit einem Video von Bertrams Datenstick erpresst. Hadrian wird fristlos entlassen. Gemeinsam mit Georg betrinkt er sich. Zu später Stunde treffen die beiden auf Bertram, der gerade aus Helgas Wohnung den Datenstick geklaut hat, und fangen eine Schlägerei an. Am nächsten Morgen findet Caro Hadrian und Georg komatös im Wohnzimmer auf dem Teppich. Und sie findet den Datenstick. Darauf sieht sie, dass Hadrian mit seiner Exfrau Sylvia Sex in einem Stundenhotel hat. Caro haut ab. Abhauen möchte auch Bertram, der weiß, was der Verlust des Sticks für ihn bedeuten kann. Sabine möchte ihn begleiten. Doch dann läutet es an der Tür.
Ein Spontankonzert am Simssee, ein Auftritt in der Olympiahalle und die Veröffentlichung des Debütalbums - 2022 war voller Highlights für Kaffkiez. Bei "PULS Startrampe" blickt die Band aus Rosenheim auf ein aufregendes Jahr zurück. "Da ist es mir dann echt kalt den Buckel runtergelaufen, als wir rauskamen und diese Halle bis zu dem Moment, wo's Licht angeht, halt einfach voll war", so erinnert sich Kaffkiez-Sänger Johannes Eisner an das Konzert in der Olympiahalle in München, in der seine Band im Rahmen des SUPERBLOOM Festivals Anfang September auftreten konnte. "PULS Startrampe"-Host Fridl Achten trifft die Band in Bad Endorf im Chiemgau, neben Badespaß steht am nahe gelegenen Simssee auch ein spontanes Kaffkiez-Konzert mit Freunden und Familie auf dem Programm. Fridl lädt Kaffkiez im Anschluss an seinen Ausflug ins Kaff aber auch zu sich in den Kiez nach München ein, um mit den Jungs eins seiner Lieblingslokale zu besuchen. Beim Uiguren um die Ecke spricht er mit der Band über ihr erstes Album "Alles auf Anfang", ihre musikalische Entwicklung und die Entstehungsgeschichte ihres bedeutungsschweren Bandnamens.
Gschwendtner will - verärgert über Schattenhofers Übergriffigkeit - den Posten als Geschäftsführer zurückgeben. Finden die beiden eine friedliche Lösung?
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Was läuft quer? Christoph Süß kommentiert in seiner Magazinsendung von Querköpfen für Querdenker die Nachrichten der Woche. In spannenden Reportagen, Gesprächen und Live-Schaltungen geht er den Ereignissen der Woche satirisch auf den Grund.