13:20
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 16.02.2024
14:10
Dr. Susanne Mertens unterstützt Jonas bei dem Versuch, mit seiner Exfreundin Marie ins Gespräch zu kommen. Doch die lässt nicht mit sich reden. Sie verlangt, dass Jonas auf jeglichen Kontakt mit den Kindern verzichtet. Auch Susannes Intervention ändert an Maries Haltung nichts, zumal der Vaterschaftstest ergeben hat, dass Jonas tatsächlich nicht der leibliche Vater der Zwillinge ist. Zum Abendessen mit der Familie kommt Susanne zu spät und das hat seinen Grund. Ihr Besuch bei der Gynäkologin bringt Unerwartetes ans Licht: Susanne ist nicht in den Wechseljahren, sondern schwanger. Susanne und ihr Vater Georg sitzen mit Amal und Henry Keane am Verhandlungstisch und ringen um einen Kompromiss zwischen den Forderungen der Demonstranten und dem Achterbahn-Bauvorhaben des Zoos. Amal präsentiert eine halbherzige Lösung, die selbst bei Susanne auf Skepsis stößt. Amal stößt auf eine Information, die Henry in die Knie zwingen könnte. Während der Verhandlungen erhält Dr. Susanne Mertens einen Anruf von ihrem Sohn. Er hat einen Polarfuchs auf der Landstraße angefahren und hofft, dass sie das schwerverletzte Tier retten kann. Nachdem Monika Georg erneut um eine Gefälligkeit bittet, reißt Charlotte der Geduldsfaden und sie macht ihrem Mann unmissverständlich klar, dass er sich von Monika verabschieden muss.
15:00
Birgit Vogl lebt mit ihrem Mann Alfons und den drei Kindern auf der Hammermühle im Landkreis Cham. Ihr Biohof ist ein Nebenerwerbsbetrieb: Mutterkuhhaltung, Wollschweine für den Eigenbedarf und 100 Hektar Wald mit eigener Jagd, ein Sägewerk sowie ein kleines Wasserkraftwerk komplettieren den Drei-Generationen-Hof in der Oberpfalz. Musik ist Birgits Leidenschaft, sie spielt Akkordeon, singt im Chor und ist Leiterin der Dachbodenmusik.
15:30
Gartenparadiese Rothenburg ob der Tauber mit seinem einzigartigen mittelalterlichen Stadtbild hat einige zauberhafte Gärten.
16:00
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
16:15
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
17:30
Das Wichtigste aus Südbayern
18:00
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
19:00
Die Themen der Sendung: Werkstätten für behinderte Menschen: Sackgasse auf dem Weg in den Arbeitsmarkt? Dazu im Gespräch Doris Rauscher, SPD-MdL Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie Hungrige Patienten: Mangelernährung in Krankenhäusern Gutschein-Abzocke: Außer Spesen nichts gewesen?
19:30
Uschi ist alleine mit ihrem Verdacht, dass Winkler hinter dem Hackerangriff steckt. Wird Winkler tatsächlich zum Bürgermeisterkandidat ernannt?
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Die Themen der Sendung:
21:00
Zwei ausverkaufte Konzerte und ein frenetisches Publikum vor einer grandiosen Kulisse: So lassen sich die beiden Abende im Münchner Circus Krone am besten zusammenfassen. Der über die bayerischen Grenzen hinaus beliebte Musiker, Entertainer, Moderator und Buchautor Hannes Ringlstetter ist nach einigen Jahren mit seiner Band, im Duo mit Stephan Zinner und im Trio mit Werner Schmidbauer und Martin Kälberer, endlich auch wieder "Solo" auf der Bühne zu sehen. Er bringt auch zusammen mit seinem langjährigen Gitarristen und Freund Jochen Goricnik seine schönsten Lieder auf die Circus Krone Bühne, Lieder wie "So bin I", "Family" oder "A Ruah", aber auch überraschende Gstanzl zum Thema KI.
21:45
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
22:00
Beim Karlsplatz dreht sich alles um das Thema "Handwerker" - und Handwerkerinnen, wie Eva betont. Mit dieser Berufsgruppe hat die Gastgeberin ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht - auch auf einer aktuellen Baustelle. Als erster Gast erzählt Sebastian Winkler als Bayern-3-Frühaufdreher von seinem etwas anderen Tagesablauf - denn ihn bringen seine Kinder abends sehr früh ins Bett. Er muss ja mitten in der Nacht wieder raus aus den Federn. Auch mit der Fernsehkarriere hat Sebastian Winkler sehr früh angefangen: Als Rothaariger musste er den Bösen spielen. Beim "Karlsplatz" präsentiert er seine brandneue Sketchcomedy BAPPAS, für die er zusammen mit Simon Pearce vor die Kameras des BR Fernsehen getreten ist. Als zweiter Gast - ebenfalls rothaarig - setzt sich Eva Schulz aufs Sofa. Sie outet sich als Computer-Nerd und erinnert sich an ihre ersten Erfahrungen als Reporterin. Neugierig sein zu dürfen, empfindet sie bis heute als großes Privileg. Inzwischen wohnt die Westfälin in München und berichtet von bizarren Begegnungen mit bayerischen Handwerkern. Und wie immer suchen beim "Karlplatz" auf dem Bussi Bankerl Singles ihr Glück und Dr. R.E. Lex präsentiert humorvoll-skurril die Talkgäste. Und auch diese Sendung darf nicht ohne die traditionelle "Karlsplatz"-Karaoke zu Ende gehen.
22:45
Die Themen der Sendung:
23:15
In über hundert Standorten weltweit betreibt das Deutsche Sprach- und Kulturinstitut wegweisende Kultur- und Bildungspolitik. Die lokalen Institute vermitteln jährlich Hunderttausenden von Menschen rund um den Globus ein Bild des modernen Deutschlands, aufgeschlossenen und friedfertig - und seine tapferen Mitarbeiter tragen deutsche Literatur, Musik, Filme und Lebensart bis in die hinterletzten Winkel der Erde. Der Schauplatz: Kallalabad, die Hauptstadt der instabilen islamischen Volksrepublik Kisbekistan - zwischen Turkmenistan und Tadschikistan, in der "Achselhöhle Asiens", im hinterletzten Winkel der Erde. Ein Land, das vom Bürgerkrieg, von Hunger und Krankheiten gebeutelt ist. Das mehr sauberes Trinkwasser braucht, mehr funktionierende Kraftwerke und weniger giftige Schlangen - aber ganz sicher kein Deutsches Sprach- und Kulturinstitut. Ausgerechnet hier versuchen die sechs Helden der Serie "Das Institut - Oase des Scheiterns", Deutsch als Fremdsprache zu bewerben und deutsche Kultur zu importieren. Weitgehend am Interesse der Kisbeken vorbei werden Lesungen, Ausstellungen und Konzerte veranstaltet; mit minimaler Beteiligung gibt es Workshops, Vorträge und Deutscholympiaden. Nachdem es dem Team in der ersten. Staffel gelungen ist, die Schließung des Instituts durch die Zentrale in München abzuwenden, ziehen über dem Kisbukusch neue Wolken auf. Doch diesmal ist der Ärger eher interner Natur: Institutsleiterin Dr. Eckart traktiert ihren Stellvertreter Gmeiner dermaßen, dass dieser beschließt, Kisbekistan zu verlassen, um selbst Institutsleiter zu werden. Die Königskinder Jördis (Sprache) und Haschim (Hausmeister) kommen noch immer nicht zusammen - der kulturell-religiöse Graben zwischen ihnen ist einfach zu tief. Bibliothekarin Margarete wird von ihrer Vergangenheit eingeholt und Programmleiter Titus sieht seine Zukunft blockiert. Ausgerechnet beim großen und ungemein erfolgreichen Oktoberfest droht das Institut zu implodieren - aber selbst an dieser Aufgabe scheitert es …
23:45
Die Zentrale in München hat verfügt, dass das Institut seinen Strom künftig aus erneuerbaren Energien beziehen soll. Doch in Kallalabad gibt es nicht einmal genügend schmutzigen Strom - geschweige denn sauberen. Dr. Eckarts Versuch, im Hof ein Solarkraftwerk aufzubauen, scheitert grandios, weswegen sie auf Plan B zurückgreift: die Windräder der benachbarten holländischen Botschaft anzuzapfen. Margarete erhält derweil unverhofften Besuch aus der Heimat: ihr Sohn Alexej, der sich couchsurfend durch Zentralasien schnorrt. Der charmante Backpacker-Blogger wickelt das ganze Institut um seinen Finger, nutzt Haschim und Jördis nach Strich und Faden aus und infiziert die Belegschaft zudem mit iranischen Läusen. Bevor sich Alexej dauerhaft im "Hotel Mutti" einnistet (und Gmeiner fortwährenden Anlass zu Häme bietet), muss Margarete einen Weg finden, ihn wieder vor die Tür zu setzen.
00:15
In nur sechs Monaten vom Keller ins Profistudio: Der Hype um seine Person kam für Felix Dautzenberq aka Berq unerwartet und überraschend. Nach dem Release seiner Single "Echo" wird er quasi über Nacht berühmt. Innerhalb von einem Jahr wird Berq vom TikTok-Star zum vielversprechendsten deutschen Newcomer inklusive Anchor Award Nominierung und Auftritt im "ZDF Magazin Royale". Jetzt will Berq der großen Chance, Musiker zu sein, auf jeden Fall gerecht werden. Aber der schnelle Erfolg stellt ihn auch vor viele Herausforderungen. Für "Startrampe COVERED" hat Berq den Song "Ich wünschte du wärst verloren" von Schmyt gewählt. Der Song, mit dem er drei Jahre zuvor zum allerersten Mal vor einem Publikum aufgetreten ist.
00:30
Bei dem Cover von "7 Mädchen" bekommt sogar Original-Interpretin Paula Hartmann feuchte Augen! Der Newcomer JAS macht aus ihrem minimalistischen Track eine außergewöhnliche Band-Version und performt diese im "Startrampe"-Studio. Er feiert Paula Hartmanns Texte und den Berliner Vibe, den sie in ihren Songs einfängt. JAS ist erst seit Kurzem selbst Berliner. Nach dem Abi ist er in die Hauptstadt gezogen, um eine Ausbildung zum Rettungssanitäter zu beginnen. Sein großes Hobby ist die Musik und Schlagzeug spielen. Motiviert durch seine neuen Freunde fängt er parallel an eigene Songs zu schreiben und aufzunehmen. Seine Demo zum Song "Winterherz" geht über Nacht auf TikTok viral und öffnet die Tür für eine Karriere als Profi-Musiker.
00:45
Die "PULS Festivalheimat" präsentiert einige der schönsten Sommerfestivals in Bayern, darunter das Modular Festival in Augsburg. Auf dem spektakulären Gelände des Gaswerks traten auch 2025 einige der aktuell interessantesten Newcomer-Acts auf. In dieser Folge mit dabei: MilleniumKid Irgendwo zwischen düsterer Romantik und atmosphärischen Synthesizer-Klanglandschaften treffen treibende Beats auf eine raue, hallende Stimme, die mit bittersüßer Melancholie eine Sehnsucht nach Liebe weckt. So überzeugend, so authentisch, dass man beim Zuhören den Herzschmerz und die Einsamkeit selbst empfindet. MilleniumKid ist nicht ein weiterer, beliebiger neue Neue Deutsche Welle-Vertreter, sondern schafft es, seinem Sound eine kantige, hypnotische Eigenständigkeit zu verleihen. Der Gießener legt eine der aktuell spannendsten Entwicklungen der deutschsprachigen Musiklandschaft hin.
01:40
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
02:10
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
03:25
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
04:10
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
04:40
An der Bushaltestelle fühlt sich Lasse sichtlich unwohl bei dem Gedanken, wieder in die Internatsschule zu gehen. Noch weiß er nicht, dass er sich bei seinem Klassenkameraden Pelle entschuldigen wird. Während er versucht, Tinka zu überreden, ohne ihn zu fahren, taucht plötzlich Falke auf und bietet ihre Hilfe an. In der Internatsschule müssen die drei jedoch feststellen, dass das Schwert einen neuen Platz bekommen hat: im verschlossenen Büro der Schulleiterin. Nachdem auch kein Bus mehr fährt, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als die Nacht in der Schule zu verbringen. In Søgaard bekommen Mikkel und Nille Besuch von Mikkels Freunden. Beim gemeinsamen Mittagessen stellen sich Nilles Geschichten über ihre Arbeit für die königliche Familie und die Unterstützung für ihre Tochter, die Königsspiele zu gewinnen, als etwas schwer verdaulich heraus.