Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für BR Süd am 01.07.2024

Schwaben + Altbayern 04:00

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Europa-Reportage 04:45

Europa-Reportage: Schweiz: Seniorinnen kämpfen gegen die Schweizer Klimapolitik

Europa

Space Night 05:20

Space Night: Flight through the Skies

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

freizeit 06:00

freizeit: Schmidt Max hat den Salat

Freizeit und Hobby

Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 06:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Sturz ins Leere

Krankenhausserie

Die Assistenzärzte Mikko Rantala, Tom Zondek, Dr. Emma Jahn und Rebecca Krieger unternehmen einen Ausflug zur Ruine eines historischen Lazaretts. Doch das verfallene Gebäude wird ihnen zum Verhängnis. Tom versucht Rebecca noch aus dem Weg zu schieben, aber Rebecca stürzt schwer auf den Kopf und ist bewusstlos. Die Assistenzärzte arbeiten Hand in Hand und zeigen, was sie gelernt haben. Der panische Pius Heber fährt stürmisch vor der Notaufnahme vor. Seine Frau liegt in den Wehen. Dr. Elias Bähr sieht seine Frau weit und breit nicht. Enni Heber erreicht kurz darauf per Taxi das JTK. Pius hatte sie vergessen. Die bevorstehende Geburt stellt das Paar auf die Probe. Und als es soweit ist, steckt auch Dr. Matteo Moreau wider Willen mittendrin. Dr. Matteo Moreau ist zutiefst empört. Die Zwergenbande auf Klassenfahrt? Die Zwerge sind ihm dabei egal. Dass er die Akten jetzt selbst führen muss, ist aber unverzeihlich. Das wird ein Nachspiel haben …

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po

Fitness

Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip "2 in 1": Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:55

Tele-Gym: Aktiv & beweglich mit 60+

Fitness

Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.

Dahoam is Dahoam 09:10

Dahoam is Dahoam: Einsichten

Familienserie

Nachdem Alex den Scheunenbesitzer charmant überredet hat, dürfen die Pärchen dort übernachten. Ludwig platzt dabei allerdings der Kragen und er stößt Alex vor den Kopf. Caro und Saskia greifen zu einer List. So kann es nämlich nicht weitergehen zwischen ihren beiden Freunden. Sie locken Ludwig und Alex zu einem Treffen in die Waldhütte ... Trixi und Mike machen Kassensturz und stellen entsetzt fest, dass die Schulden größer sind als gedacht. Über ihre finanzielle Situation geraten sie in einen heftigen Streit. Hubert hat seine Stimme immer noch nicht wieder und ist darüber ziemlich frustriert. Maria ist sich sicher: Ihr Mann muss sich einfach vom Stress erholen.

Dahoam is Dahoam 09:40

Dahoam is Dahoam: Hier spielt die Musik

Familienserie

Die Fronten zwischen Ludwig und Alex sind endlich geklärt und auch ihre Freundinnen sind froh, dass die beiden sich jetzt verstehen. Da erhält Saskia einen Brief, dass sie einen Studienplatz in Berlin bekommen hat. Ausgerechnet jetzt bekommt Alex ein Angebot für eine Festanstellung in Lansing. Trixi versucht krampfhaft, Familie und Arbeit unter einen Hut zu bekommen und die finanzielle Situation bei den Preissingers zu verbessern. Doch die Sorgen um das liebe Geld lassen sie nicht zur Ruhe kommen. Sebastian erfährt, dass Annalena Gitarristen sexy findet. Also holt der Tierarzt kurzerhand seine Gitarre wieder hervor und beginnt zu üben ...

Elefant, Tiger & Co 10:10

Elefant, Tiger & Co

Zoo-Doku

Zwei frisch geborene Amurtiger sorgen seit Kurzem für Entzückung auf der Tigertaiga. Bisher haben die Tierpflegerinnen Mutter Bella und ihre Babys komplett in Ruhe gelassen, doch jetzt wollen sie zum ersten Mal die Kinderstube betreten. Um die Kleinen zu wiegen, aus der Nähe zu untersuchen und natürlich um nachzuschauen: männlich oder weiblich? Raja ist Mutter geworden. Mit 13 Jahren ist sie für einen Orang-Utan spät dran, als Erstgebärende. Doch die Geburt hat sie bestens überstanden, ganz ohne Komplikationen. Und hält seitdem ihr kleines Orang-Baby fest im Arm: ein Junge, relativ groß und immer durstig. Bei den Elefanten steht ein großer Tag bevor, denn Voi Nam, der letzte in Leipzig geborene Elefant, wird 15. Der einstige Mini-Rüssel ist inzwischen fast zum Vier-Tonnen-Bullen und Hoffnungsträger für den Zoo geworden. Zum Wiegenfest haben die Pfleger daher ein reichhaltiges Buffet auf der Außenanlage vorbereitet. Und auch die Besucher sind zahlreich erschienen, denn Voi Nam ist auch nach 15 Jahren immer noch ein wahrer Publikumsliebling.

Nashorn, Zebra & Co. 11:00

Nashorn, Zebra & Co.

Tiere

Die Seelöwen haben ein Talent zur Gruppenarbeit, aber ohne Training geht natürlich gar nichts. Tigerkater Nurejew ist neu in München - Tierpfleger Matthias Mösch will herausfinden, ob er ein Langweiler ist oder gerne Sport treibt. Shetlandpony Luna erwartet ein Fohlen und es gibt neue Gäste: Flughunde im Dschungelrevier. Diese und noch viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn gibt es in "Nashorn, Zebra & Co" zu sehen.

Abenteuer Wildnis 11:50

Abenteuer Wildnis: Wildes Deutschland: Der Schwarzwald

Tiere

Mit modernster Technik hat Naturfilmer Klaus Weißmann den geheimnisvollen Schwarzwald porträtiert - röhrende Hirsche und freche Eichhörnchen gehören auch dazu. Hoch oben in den Wäldern wächst die Weißtanne, eine kaum beachtete Schwarzwälderin, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im Süden Deutschlands hat. Der größte Baum dieser Art steht im Nordschwarzwald. Er ist 230 Jahre alt und überragt mit 45 Metern Höhe alle Baumwipfel der Umgebung. Mit 36 Festmetern Holzvolumen ist sie aktuell (2011) die stärkste Weißtanne Baden-Württembergs. Neuerdings schleichen Luchs und Wildkatze im Schwarzwald umher, die vereinzelt aus den angrenzenden Vogesen und Schweizer Alpen einwandern. Im letzten Jahrhundert ausgerottet, erobern die beiden Katzen nahezu unbemerkt ihren ursprünglichen Lebensraum zurück. Dem Naturfilmer Klaus Weißmann ist es mit außergewöhnlichen Aufnahmen gelungen, Auerhähne bei der Balz zu porträtieren. Die extrem scheuen Vögel leben versteckt im lichten Altholz und sind in ihren letzten Rückzugsräumen bundesweit vom Aussterben bedroht. Der Tierfilmer Klaus Weißmann zeigt die wunderbare Naturwelt des Schwarzwalds, und wie wichtig die Wildnis ist, wenn die Schönheit des Schwarzwalds auf Dauer erhalten bleiben soll.

Wer weiß denn sowas? 12:35

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 08.12.2023

Quizduell-Olymp 13:20

Quizduell-Olymp

Quizshow

Jeweils zwei Gäste treten gegen Jörg Pilawas "Quizduell-Olymp" an. Erstausstrahlung im Ersten: 11.08.2023

aktiv und gesund 14:10

aktiv und gesund: Ansteckender Stress | Gute Therapeuten | Haarausfall

Fitness

Achtsam essen Wie geht achtsames Essen? Haarausfall Dünne Haare oder Haarausfall können viele Gründe haben. Was können Betroffene tun, und wann braucht es medizinische Hilfe? Haarpflege Helfen Haarpflegeprodukte bei Haarausfall? Ansteckender Stress Stress kann offenbar ansteckend sein, je mehr man sich einer gestressten Person verbunden fühlt, desto eher. Tomatensugo Zubereitet wird ein Tomatensugo mit Kräutern und Tomaten-Paprika-Ofengemüse. Zuckerverzicht Die Dorfgemeinschaft der Gemeinde Berkenthin hat, von der Ernährungsmedizinerin Dr. Songül Gräfendorf begleitet, testweise drei Monate auf das Nahrungsmittel Zucker verzichtet. Die Probanden haben spürbar an Gewicht verloren und an Gesundheit gewonnen. Gute Therapeuten Kriterien zur Auswahl guter Therapeutinnen und Therapeuten

Leopard, Seebär & Co. 14:40

Leopard, Seebär & Co.

Zoo-Doku

Seit Kurzem sind Eisbär Blizzard und Bärin Viktoria gemeinsam auf der Außenanlage. Blizzard weicht nicht mehr von ihrer Seite und sie lässt seine Zärtlichkeiten zu. Dave Nelde hat einen großen Beutel Shrimps geschenkt bekommen. Damit will er den Eselspinguinen eine Abwechslung im Speiseplan bieten. Einen Shrimp nach dem anderen wirft er ins Wasser, aber kein Pinguin beißt an. Als er gerade aufgeben will, kommt doch noch ein Pinguin auf den Geschmack. Eigentlich liebt Volker Friedrich alle Tiere, auch die großen Wapitis. Die bekommen einen leckeren Frühstückstisch gedeckt und fressen mit großem Appetit. Ein Ouessantschaf wurde geboren. Doch die Mutter kümmert sich nicht um ihren Nachwuchs und lässt das Kleine auch nicht trinken. Also versucht Tierpflegerin Juliane Steinmetz, das Kleine bei der Mutter anzulegen und es zum Trinken zu animieren. Das neue vergrößerte Tapirgehege ist fertig und die ganze Tapirfamilie darf zum ersten Mal raus in ihren ganz persönlichen Dschungel! Langsam und vorsichtig gehen sie jeden Meter ab - immer dem langen Rüssel nach.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Staudengarten im Juli | Mini-Acker | Gemüse im Hochbeet

Infomagazin

Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.

BR24 16:00

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Abendschau - Der Süden 17:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Naturgärten in Bayern 19:00

Naturgärten in Bayern

Natur und Umwelt

Wie legt man ein tierfreundliches Beet im Garten an? Warum ist Totholz so wichtig? Und wie kann man Insekten auf dem Balkon unterstützen? Naturgärtnerinnen und Naturgärtner in ganz Bayern sind mit Leidenschaft dabei, damit Wildbienen, Eidechsen und Co. auch in Dörfern und Städten wieder mehr Lebensraum finden. Ob 10.000 oder drei Quadratmeter, ob Hausgärten, Kleingärten oder Balkone mitten in der Stadt - jede Fläche zählt, denn viele heimische Tierarten brauchen auch heimische Pflanzen, um zu überleben. Zugeschotterte Vorgärten, versiegelte Flächen und penibel getrimmte Rasenflächen sucht man vergebens in den Gärten, die das Filmteam auf seiner Reise besucht. Präsentiert werden große Naturgärten, die wie selbstverständlich in die Landschaft übergehen, aber auch kleine Naturbalkone. Denn naturnahes Gärtnern funktioniert fast überall. Und die Naturgärtnerinnen und Naturgärtner teilen ihre Erfahrungen gerne, damit möglichst viele Gärten wieder naturnäher und damit lebendiger werden. Denn Artenschutz fängt im eigenen Garten an!

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Die oidn Gschichten

Familienserie

Ludwig tut sich schwer, seine Geschichte an die Lektorin zu verkaufen, ohne Mike schlecht dastehen zu lassen. Sollte er sein Projekt verwerfen?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 20:15

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Kälbergeburt kurz vor dem Urlaub

Doku-Reihe

Noch immer sind die Kartoffeln im Börde-Boden. Und die größte Maschine von Jonas, der Kartoffel-Roder, funktioniert auch immer noch nicht. Jonas hat einfach die Wartung vor der Ernte versäumt. Das heißt: Heute wird es spät auf dem Hof, aber während der Erntezeit rechnet auch in der Börde niemand mehr mit einem frühen Feierabend. Mit zweitausend Küken muss Christine Bremer nach Usedom fahren. Die Tiere sind ein Neuanfang für einen Hof, der seine komplette Hühnerherde durch die Vogelgrippe verloren hat. Seit Martina und Holger Albrecht den Windberghof 2003 übernommen haben, mussten sie einige moderne Bausünden eliminieren. Der Schwarzwaldhof erstrahlt heute wieder in historischem Charme. Trotzdem hört die Arbeit am Haus nicht auf. In eines der Zimmer soll eine Tür und ein Fenster, dafür muss Holger den Blockbohlen an den Kragen. Nina Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee ist heute im Stress - noch mehr als sonst. Denn schon morgen geht es für die ganze Familie für ein paar Tage in den Urlaub. Und natürlich gibt es vorher noch jede Menge zu erledigen. Zu allem Überfluss kündigt sich bei einer Kuh auch noch ein Kälbchen an. Die riesigen Heuballen müssen per Kahn von der Wiese auf den Mutschenhof gefahren werden. Doch der Spätsommer bringt nochmals viele Touristen in den Spreewald. Sebastian Kilka fährt schon früh los, um möglichst viele Fuhren vor den Touristenströmen durch die engen Fließe zu bugsieren. Auf den Kahn passen fünf Rollen, jede von ihnen wiegt 300 Kilo! Zuhause auf dem Hof baut er dann eine Heumiete für den Winter. Dabei muss auch Praktikant Felix helfen. Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen ist heute ein "Schweine-Tausch" geplant: Die größeren Ferkel sollen von der Weide in den Stall, denn sie graben die Erde zu stark um. Stattdessen dürfen die kleineren und nicht ganz so wilden Tiere raus. Mit leckerem Gemüse wollen Luder und sein Team die flinken Ferkel locken ...

Bayern erleben 21:05

Bayern erleben: Speisen wie der Kini - Auf dem Fernstein

Dokumentation

Die Strahlkraft des "Märchenkönigs" Ludwig II. fasziniert bis heute. Kein anderer bayerischer Herrscher ist über die Grenzen seiner Heimat hinaus so bekannt. Doch mindestens genauso spannend wie seine Vorliebe für Opulenz und technische Spielereien ist sein Faible für exklusive französische Speisen, die seine Hofköche aufzutischen hatten. Moderatorin Angela Ascher geht den interessantesten Anekdoten rund um die kulinarischen Extravaganzen König Ludwigs auf den Grund. Dafür besucht sie Experten, reist an Originalschauplätze und zitiert aus den Aufzeichnungen des königlichen Küchenjungen Theodor Hierneis. In seinen Memoiren hat dieser die schrulligsten Sonderwünsche seiner Majestät festgehalten. Bis heute gilt der Fernsteinsee am Fernpass in Tirol als einer der schönsten Plätze Österreichs. Kaum verwunderlich also, dass es auch König Ludwig II. auf seinen Landpartien immer wieder dorthin zog. Angela Ascher reist selbst zum Fernstein, um sich ein Bild vom Sehnsuchtsort des bayerischen Monarchen zu machen. Sie besichtigt die Räumlichkeiten, die ab 1872 dauerhaft für ihn reserviert waren, damit der "Kini" jederzeit, auch unangemeldet, zum Fernstein reisen konnte. Wie Angela Ascher herausfindet, erforderte eine solche Landpartie des königlichen Hofstaats eine logistische Meisterleistung von allen Beteiligten. Verbrachte der König beispielsweise ein paar Tage auf seiner Lieblings-Berghütte auf dem Altlacher Hochkopf, rollte im Vorfeld ein Tross vollbeladener Wagen Richtung Walchensee. Anschließend musste alles, was man für die Dauer des Aufenthalts benötigte, vom Tal aus mit Karren oder Trägern auf den Berg befördert werden: die Zutaten für die Speisen, die Getränke, das königliche Porzellan. Gemeinsam mit Küchenchef Robert Burgmeier bereitet Angela Ascher drei Gänge des historischen Luxus-Menüs vom Fernstein zu. Mit dabei: die Leibspeise seiner Majestät, das "Hechtenkraut". Ist der Hecht erst einmal filetiert, eine heikle Angelegenheit, ist das Gericht recht simpel zuzubereiten. Deutlich komplexer dagegen die Hauptspeise, die Rehkeule, die Angela Ascher und Robert Burgmeier mit Schnittlauch-Kartoffelstampf und grünem Spargel servieren. Und nachdem sie auch das historische Dessert, ein mit getrockneten Früchten gespicktes Orangeneis, zubereitet haben, können sie - gemeinsam mit ihren Gästen - endlich selbst "speisen wie der Kini". Auf ihre gewohnt charmante Art liefert Moderatorin Angela Ascher überraschende Einblicke in die kulinarischen Kuriositäten des bayerischen Märchenkönigs. Ein unterhaltsamer filmischer Leckerbissen - nicht nur für Hobbyköche oder Verehrer von König Ludwig II.

BR24 21:50

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Lebenslinien 22:05

Lebenslinien: Fredl Fesl: I bin wia i bin

Gespräch

Er bleibt nicht lange ein Geheimtipp: Fredl Fesl, der Mann aus Grafenau im Bayerischen Wald, wird als eigensinniger Barde schnell zum Star in der Kleinkunstszene und Vorreiter des bayerischen Musikkabaretts. Nie lässt sich der gelernte Kunstschmied und Ex-Gewichtheber von Managern "stylen" oder für fremde Interessen einspannen: "Mich muss man nicht machen, i bin so wia i bin." Sein ganzes Leben kennzeichnet, dass er sich nicht verbiegen lässt - nicht vom Elternhaus, nicht in der Schulzeit, die mit einem Rausschmiss endet. Genauso wenig in seiner Lehrzeit als Kunstschmied, noch während des Wehrdienstes, wo er bald zum hintergründigen Spaßvogel bei der Gebirgstruppe wird. Und genauso wenig steigen ihm die Bühnenerfolge zu Kopf. Dann wird bei Fredl Fesl die Parkinson'sche Krankheit diagnostiziert. Beim Gitarrespielen machen die Finger auf einmal nicht mehr das, was er will. Medikamente verlangsamen das Fortschreiten der Krankheit, und er macht noch einige Jahre weiter - seinem Publikum zuliebe.

75 Jahre BR - Leidenschaft für Bayern 22:50

75 Jahre BR - Leidenschaft für Bayern

Zeitgeschichte

Zum diesjährigen Jubiläum des BR führt die Dokumentation "75 Jahre BR - Leidenschaft für Bayern" von Bernhard Graf durch die Geschichte des Bayerischen Rundfunks. Der Film erzählt von den Anfängen 1949 zunächst als Radio München mit einem Radioprogramm und auch davon, wie das in den 1950ern aufkommende Fernsehen zunächst als vermeintliche Konkurrenz zum Hörfunk gesehen wurde. Doch schnell entwickelte sich ein komplementäres Nebeneinander von Radio und Fernsehen: BAYERN 3 als erste Servicewelle des BR, B5 aktuell als reines Informations-Programm, die Münchner Abendschau, die erste Werbesendung im deutschen Fernsehen, Kabarett, Auslandsstudios, hochkarätige Dokumentationen, Magazine, Musik- und Jugendsendungen. Die Dokumentation erinnert an Programm-Highlights wie die Olympischen Sommerspielen (1972) mit eigener "Olympia-Welle", die Fußballweltmeisterschaft (1974) und den Besuch von Papst Benedikt XVI. (2006), bei denen der BR als "Host-Broadcaster" und federführender Sender die weltweite Übertragung organisierte. Der Film führt die Zuschauerinnen und Zuschauer auch in die Gegenwart des crossmedialen Senders: Apps, Podcasts und andere Online-Angebote vertiefen und erweitern die Inhalte von Radio und Fernsehen. In der turbulenten Atmosphäre in Sendestudios der Radiowellen lassen sich bekannte Moderatoren wie Marcus Fahn und Sebastian Winkler ebenso über die Schulter schauen wie Ariane Alter vom jungen Angebot PULS.

nachtlinie 23:35

nachtlinie: Vom Bauplan der Psyche

Gespräch

Die Psyche unterliege ebenso wie der Körper einem Bauplan, erkläft Psychologin und Psychotherapeutin Stefanie Stahl bei Andreas Bönte in der nachtlinie. Zentral dabei sei das Grundbedürfnis eines jeden Menschen nach Bindung - unabhängig vom kulturellen Hintergrund. Denn wie wir uns selbst wahrnehmen und unser Umfeld empfinden, hängt maßgeblich mit frühen Bindungserfahrungen zusammen. Aber auch das Bedürfnis nach Autonomie und Kontrolle, sowie nach Selbstwert und nach Wohlgefühl sind grundlegend. Wer als Kind häufig abgelehnt wurde, rechnet auch als Erwachsener damit, abgelehnt zu werden. Dies kann dazu führen, dass man stets nach Anerkennung sucht. Das kann zwar ein Leistungsmotor, aber auf der anderen Seite auch sehr belastend sein. Solche inneren Programme zunächst einmal zu erkennen, ist der erste Schritt, um die eigene Lebensqualität zu verbessern. Aber auch wenn keine konkreten Probleme spürbar sind, sollte man die eigene Psyche verstehen lernen. Denn, so Stefanie Stahl, erst wenn man sich selbst versteht, bringt man auch die notwendige Empathie für sein Gegenüber auf.

75 Jahre BRSO: Evgeny Kissin spielt Rachmaninow 00:05

75 Jahre BRSO: Evgeny Kissin spielt Rachmaninow

Konzert

Seine Auftritte strahlen eine unvergleichliche Magie aus: Evgeny Kissin, der seine Karriere als veritables "Wunderkind" begann, hat bis heute nichts von der scheinbar selbstverständlichen Klarheit und Individualität verloren, die nur absoluten Extrembegabungen zu eigen ist. Die geballten technischen Schwierigkeiten des berühmten dritten Klavierkonzerts von Sergej Rachmaninow nimmt er nonchalant: "Ich übe einfach nur das Stück - das ist alles." Was er dann musikalisch aus diesem Werk macht, hat eine Faszination, der man sich nicht entziehen kann. Tosender Applaus und nicht weniger als vier hinreißende Zugaben setzten ein Ausrufezeichen hinter diesen denkwürdigen Auftritt in der Münchner Isarphilharmonie im November 2023. Seine Premiere beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks feierte in diesem Konzert im November 2023 der polnische Dirigent Krzysztof Urbánski.

Dahoam is Dahoam 01:00

Dahoam is Dahoam: Die oidn Gschichten

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 01:30

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 02:45

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 03:15

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 03:45

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Lebenslinien 04:15

Lebenslinien: Fredl Fesl: I bin wia i bin

Gespräch

Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.