Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für BR Nord am 29.05.2025

Frankenschau aktuell 04:20

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:50

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Space Night 05:25

Space Night: How to become an Astronaut

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Dahoam is Dahoam 06:00

Dahoam is Dahoam: Zurück oder bleiben?

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Seehund, Puma & Co. 06:30

Seehund, Puma & Co.

Tiere

Knacken die Keas das neue Futterversteck? Schlick aus dem Watt für das neue Aquarium, und warum Weißbüschelaffen Schlange stehen - diese und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee sind zu sehen in "Seehund, Puma & Co".

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Aerobic, Bewegung, Tanz

Fitness

Mit den Dance Workouts von "Tele-Gym: Aerobic, Bewegung, Tanz" wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß trainiert: Einfache Bewegungen aktivieren die Stoffwechselsysteme, der Kreislauf wird angeregt und Kalorien verbrannt. Langeweile kommt bei dem mitreißenden Dance-Training der Top-Presenterin Johanna Fellner nie auf: Schritt für Schritt baut sie die abwechslungsreichen Choreografien auf. Die jeweiligen Folgen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und verschiedene tänzerische Stilrichtungen: von der klassischen Dance-Aerobic über sexy Latino bis hin zu erdigen Afro-Kombinationen und hippen Funk-Moves.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:55

Tele-Gym: Integrales Qi Gong

Fitness

Dahoam is Dahoam 09:10

Dahoam is Dahoam: Bussi oder Watschn?

Familienserie

Marias mitfühlendes Wesen führt dazu, dass sie sich bei ihrer Arbeit für "Essen Dahoam" rückhaltlos einsetzt. Mike und Alois haben es tatsächlich geschafft, sich wieder zu versöhnen. Damit ist die Familie aber noch lange nicht wieder komplett. Ob Yvi ihrem Vater verzeihen wird, obwohl er sich schon wieder in ihre Angelegenheiten einmischt? Dass seine Freunde ihn wegen eines Knutschflecks derblecken, steckt Florian locker weg. Dann wird ihm aber klar, dass sein französischer Sommerflirt Amélie nicht begeistert sein wird, wenn sie bei ihrem Besuch die Spuren eines anderen Gspusis entdeckt.

Dahoam is Dahoam 09:40

Dahoam is Dahoam: Weniger ist mehr

Familienserie

Annalena ist traurig, als ihr Schlüsselbundanhänger zerbricht. Sebastian greift selbst zum Schnitzmesser, um den hölzernen Elefanten nachzuarbeiten. Durch Alois verunsichert, zweifelt Mike an seiner Aktion, Yvis Freund Korbi für einen kurzen Wochenendbesuch einfliegen zu lassen. Bamberger ist von der Idee begeistert, im regionalen Baierkofener TV-Sender Werbung zu machen.

Stolperstein 10:10

Stolperstein: Gewitter im Kopf - Leben mit Migräne

Reportage

Geschätzte acht bis zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Migräne, einer neurologischen Erkrankung. Die Weltgesundheitsorganisation sieht Migräne als eine der Krankheiten, die den Alltag der Betroffenen am stärksten beeinflussen. Die Symptome werden von vielen Ärzten immer noch nicht richtig erkannt und diagnostiziert. Fest steht: Migräne lässt sich nicht heilen, da die Ursachen der Erkrankung noch immer rätselhaft sind. Migräniker müssen mit ihrem Leiden leben! Filmautor Herbert Hackl begleitet Menschen mit Migräne in ihrem Alltag, beschreibt die Auswirkungen der Erkrankung auf ihr Leben und die oft lange Suche nach den geeigneten Therapien. Dabei kommen nicht nur Pillen zum Einsatz. Auch mit Physio- und Verhaltenstherapie, Entspannungsübungen, Biofeedback und Ausdauersport finden die Betroffenen oft einen Weg, ihr Leiden in den Griff zu bekommen. Wichtigster Gedanke dabei: Selbst aktiv sein im Umgang mit der Erkrankung.

Vom Maischen und Läutern 10:40

Vom Maischen und Läutern: Braugasthäuser in Oberfranken

Dokumentation

In Weigelshofen, in der Brauerei der Familie Pfister, braut Stefan Pfister verschiedene Öko-Biere. Seine Schwester Elisabeth führt die Gastwirtschaft mit feiner regionaler Küche. Familie Barnikel in Herrnsdorf musste die Brauerei aufgeben, da sie die EU-Vorschriften nicht mehr erfüllen konnte, und lässt jetzt ihr Bier nach eigenem Rezept in einer anderen Brauerei herstellen. An dem alten Wirtshaus Barnikel sind die verschiedenen Modernisierungswellen der vergangenen Jahrzehnte vorbeigegangen und das ist gut so, sagt Kerstin Barnikel: "Wir wollen, dass das Gasthaus so bleibt und nicht wie alle anderen aussieht." In der Brauerei Krug in Geisfeld braut Stefan Krug neben dem Lager auch verschiedene Spezialbiere wie den "Elefanten" oder das "Schwarze Schaf". Er ist Brauer mit Leib und Seele. Das handwerkliche Brauen, die sogenannte "Craft Brewery", wie sie in Mode gekommen ist, "das machen die kleinen fränkischen Brauereien schon lange", sagt Stefan Krug. Den "Ziebeleskäs", die Leberwurst, den Pressack und den feinen Schinken aus Kuhfleisch, den "Zwetschgenbames", haben Stefan und Karin Krug immer selbst gemacht. Um die 200 Brauereien gibt es in Oberfranken. Aber es ist viel Arbeit, eine Brauerei und einen Gasthof zu bewirtschaften und oft schwierig, einen Nachfolger für den Familienbetrieb zu finden. Sylvia von Miller hat 2015 drei Braugasthäuser zwischen Forchheim und Bamberg besucht.

Ausgerechnet - Bier 11:25

Ausgerechnet - Bier

Reportagereihe

Reporter Daniel Aßmann spricht mit dem Bierexperten Peter Schill über die Preisgestaltung der Brauereien und erfährt bei Bier-Sommelière Anja Kober-Stegemann, dass man bei den "Fernseh-Bieren" die Werbeversprechen "mittrinkt". Bei "Warsteiner" erfährt Daniel mehr über die industrielle Herstellung von Bier und kommt auch mit lokalen Kleinbrauereien wie dem Bottroper Bier und Braumeister Arthur Riedel ins Gespräch. Aber wie einfach ist es, sein eigenes Bier zu brauen? Daniel Aßmann macht den Selbsttest und bestellt im Internet ein "Home-Brewing"-Kit. Kommt sein Hattinger Bräu auch bei echten Bierfans an?

Bier in Weinfranken 12:10

Bier in Weinfranken

Dokumentation

Unterfranken - da denken viele an Weinberge, Weinfeste, malerische Rebstöcke. Doch Weinfranken ist auch Bierfranken, wie im Film gezeigt wird. Dazu gehört die Brauerei Faust in Miltenberg mit dem wohl ältesten Gasthaus Deutschlands. "Zu jedem Essen gibt es eine Bierempfehlung", sagt Inhaber Johannes Faust. Mit einem eigenen Braukurs für Frauen will Faust sie für das Bier begeistern. Das Pax Bräu in Oberelsbach: Die Biere von Andreas Seufert sind bundesweit gefragt, wenn er wieder Ingwer oder Haselnüsse mit in den Braukessel gibt. Mit seinen schrägen Kreationen will er wieder Lust auf Bier machen, auch auf traditionelles. Friedrich Düll muss sich mit seinem Krautheimer Bier mitten im Weinlandkreis Kitzingen behaupten. Sein Credo ist Regionalität - gerade auch bei den Rohstoffen. Rund um seine Brauerei sind Weinstöcke in der Minderheit, die Braugerste deutlich präsenter - so wie übrigens in ganz Unterfranken. Als eine der letzten Bräus in Bayern betreibt Düll noch eine eigene Mälzerei. Bei Frank Engelhardt in Seinsheim ist beim Bierbezug nicht der Preis entscheidend, sondern die Vorbestellung. Ohne die geht nämlich bei seiner Kellerbräu gar nichts. Jeden Freitag braut er 240 Liter. Am selben Tag ist auch die kleine Stehbar der Brauerei geöffnet. Frisch vom Fass gibt es Dunkles und Helles - und eben auf Bestellung Bier in Flaschen.

Bier-Rebellen 12:40

Bier-Rebellen: Auf dem Weg zur neuen Bierwelt

Essen und Trinken

In der bayerischen Bierwelt braut sich was zusammen: Junge, konzernunabhängige Brauer sagen mit ihren Kleinbrauereien den Großen der Zunft den Kampf an. Es ist ein Kampf um Geschmacks- und Biervielfalt: jeder Sud und jede Brauerei mit einer eigenen Handschrift. Bei "Bier-Weltmeisterschaften" landen seit Jahren innovative amerikanische Biere ganz vorne. In den USA ist der Trend zu neuen Biersorten, den sogenannten Craft-Bieren, unübersehbar - es sind in bester Handwerkstradition gebraute Biere. Bayern, so scheint es, hat diese Bewegung fast verschlafen. Doch jetzt lebt sie vor allem im Chiemgau, in München, im Allgäu und in Oberfranken auf. Der Hopfen ist dabei die Zauberpflanze: Neue Züchtungen, die dem Bier ungewohnte Geschmacksrichtungen verleihen. Das Flaggschiff der Craft-Bier-Bewegung ist das India Pale Ale (IPA). Diese Biere haben fast drei Mal so viel Hopfen wie das klassische bayerische Helle. Die Allgäuer Brauertochter und Bier-Sommelière Kathrin Meyer besucht die bayerischen Revoluzzer am Sudkessel, die Bier-Rebellen.

Bayern erleben 13:10

Bayern erleben: Die Bayerische Braukultur

Dokumentation

In Franken gibt es die höchste Dichte von selbstständigen Brauereien in ganz Europa. Mit teils ganz skurril klingenden Biernamen wie etwa dem "Karpfenlüstling". Dieter Förster kennt alle hunderte fränkische Biersorten. Er hat sie in seinem Getränkeladen, der "Fränkischen Bierbotschaft" in Nürnberg im Sortiment. Mareike Hasenbeck kennt sie alle, die Biersorten, die Brauprozesse, das Craft Beer, und was es vom normalen Pils unterscheidet. Die junge Frau aus Aying ist eine sehr renommierte Bierbloggerin. Zurück in Franken trifft das Filmteam eine Braumeisterin in einer Kleinbrauerei: Sabine Wiethaler-Dorn. Seit vielen Jahrzehnten im Beruf sucht sie sogar die Gerste für ihr Bier persönlich beim Bauern aus. Bier ohne Gaudi - das gibt es nicht in Bayern. Lieder übers Bier gibt es unter anderem bei der Musikkabarettgruppe Da Huawa, da Meier und I. Christian Meier ist einer der drei, er weiß viel übers Brauen, aber auch über den bayerischen Humor, das bayerische Lebensgefühl. Im Hofbräuhaus in München befinden sich die raren privaten Bierkrugfächer. Bierkrüge en masse dann im Bierkrugmuseum im unterfränkischen Gerolzhofen - Sammler Norbert Rumpel erzählt alles, was man je über Bierkrüge wissen wollte. Bier und Erfolg - der einstige Kleinbrauer Oettinger in der 5.000-Einwohner-Ortschaft Oettingen in Bayern hat es geschafft zum Global Player aufzusteigen. Und mit einer Geschichte über den Dorfener Bierkrieg endet der Film. Wo vor gar nicht so langer Zeit ganze Brauereigebäude angezündet wurden - weil es den Plan gab, den Bierpreis um zwei Pfennige pro Liter zu erhöhen.

Schmidt Max und das Bier im Denkmal 13:55

Schmidt Max und das Bier im Denkmal: freizeit

Freizeit und Hobby

Nicht nur Brauereien und Gastwirtschaften stehen in Bayern unter Denkmalschutz, sondern auch Biergärten. Die einen liegen direkt im Wald, ein anderer am Fluss finanziert ein Altenheim. Und dann gibt's noch einen, der gleich älter ist als die Biergarten-Verordnung von 1812, die die Mitnahme von Speisen explizit erlaubt. Insgesamt listet die Bayerische Denkmalliste 90 Biergärten auf, von denen noch etwa 30 in Betrieb sind (2019). Da ist der Schmidt Max natürlich losgezogen zusammen mit dem Dr. Karl Gattinger vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Der hat seine Doktorarbeit über das bayerische Weißbier-Monopol geschrieben und zwei Bücher zu diesem Thema zusammengestellt mit dem Titel "Genuss mit Geschichte". In gleich vier bayerischen Regierungsbezirken sind die zwei unterwegs mit dem grünen Kadett und natürlich dem Wohnwagen hinten dran.

Von Kellerbier und Fleck 14:20

Von Kellerbier und Fleck: Brauereigasthöfe in der Fränkischen Schweiz

Dokumentation

Die kleinen Braugasthäuser in der Fränkischen Schweiz haben oft erst ab Nachmittag geöffnet oder nur an einigen Tagen in der Woche. Meist arbeitet hier die ganze Familie, damit der Betrieb läuft. Beim Held in Oberailsfeld und beim Hübner in Steinfeld gibt es den ganzen Tag warme Küche und Brotzeit. Wenn beim Hübner Taubenmarkt ist, kommen die Leute von weit her, auch, weil es dann Saure Fleck gibt, Kutteln. In Geisfeld betreibt die Brauerei Griess zusätzlich einen Keller, der idyllisch in einem Wäldchen etwas außerhalb des Dorfes liegt. In Pretzfeld im Süden der Fränkischen Schweiz hat Mike Schmitt eine neue Brauerei mit Gasthaus gegründet. Er experimentiert mit alten und neuen Biersorten, das Gasthaus vom Nikl-Bräu hat nur am Wochenende geöffnet. Seine Mutter und seine Tanten kochen - Biergulasch und Schäuferla. Sylvia von Miller hat die Braugasthöfe 2018 besucht.

Sommerplatzerl 15:00

Sommerplatzerl: Biergärten zwischen Rott und Inn

Dokumentation

Ein schattiger Biergarten am Dorfrand, ein Kiosk mit ein paar Tischen am Badeweiher, ein Brauereigasthof mit Metzgerei und einer alten, gezimmerten Holzkegelbahn neben einem Bierkeller - solch idyllische "Sommerplatzerl" sind Orte der Ruhe! Fern aller Massenbiergartenkultur findet man zwischen Rott und Inn im östlichen Bayern solche Stätten der Geselligkeit, an denen die Besucher unterm Laub von Kastanien übers Bier und das Biergartenessen reden, darüber diskutieren, ob die Regensburger oder die Lyoner die geeignete Wurst für 'n Wurstsalat ist, und sie wissen genau, wie ein guter Presssack oder eine Sulz' schmecken muss. Radlfahrer kehren zur Brotzeit ein und Wanderer machen mittags Rast, etwa in Stubenberg im Biergarten des Gasthofs zur Hofmark, wo es neben Bodenständigem auch exquisite Küche gibt. In Erharting bei Mühldorf wird das aus dem selber angebauten und gemälzten Getreide gebraute Bier der Brauerei im dortigen Sommerkeller eisgekühlt getrunken und in Pfarrkirchen beim Schachtwirt bestellen die Kenner eine Milzwurst. Zum Burgholzbräu, einer abseits im Rottal gelegenen Ein-Mann-Brauerei mit nur einem Tisch unter freiem Himmel, bringen die Gäste die eigene Brotzeit mit: Wurstsalat, Radi, Erdäpfelkäs, Wammerl und selber gebackenes Brot. Ob Stammgäste, Vereine, Wanderer, zufällig Vorbeikommende, Radlfahrer und Ausflügler - sie alle zelebrieren an diesen und vielen anderen Plätzen sommerliche Lebensart.

Vom handwerklichen Brauen in Oberbayern 15:30

Vom handwerklichen Brauen in Oberbayern

Dokumentation

Es gibt Brauereien wie Schönram, Baderbräu und Baumburg, die sich dem klassischen Brauverfahren verschrieben haben und Nischen-Biere herstellen - auch wenn das ihnen einen kleineren Umsatz beschert als beim konventionell hergestellten Bier. Die drei Brauereien aus dem Landkreis Traunstein vergären kalt und lagern ohne Zufuhr von Kohlensäure. Das bedeutet viel handwerkliche Arbeit und nimmt viel Zeit in Anspruch. Ihr Bier ist nicht so lange haltbar und auch nur begrenzt und regional verfügbar. Aber nur mit diesem Verfahren kann die geschmackliche Reife entstehen, die den Ansprüchen der drei Braumeister genügt. Eric Toft, Braumeister von Schönram, hat das erste Craftbier in Bayern auf den Markt gebracht. Damit er für dieses hopfenintensive Spezialbier nicht auf einen Import aus Amerika angewiesen ist, beteiligt er sich an der deutschen Hopfenforschung und arbeitet eng mit bayerischen Bauern zusammen. Im Baderbräu in Schnaitsee stellt Edmund Ernst sein Weißbier in rein handwerklicher Arbeit her. Gemeinsam mit fünf Freunden hat er vor zehn Jahren die Brauerei aufgebaut. Das war nur möglich, weil das Dorf von Anfang an hinter dem Projekt stand. In der Klosterbrauerei Baumburg experimentieren Brauereichef Dominik Tapper und Braumeister Andreas Goblirsch mit alten Bock-Rezepten im modernen Brauverfahren. Innerhalb weniger Jahre haben sie das Baumburger Bier über den Chiemgau hinaus bekannt gemacht. Allen drei Brauereien geht es in der Hauptsache um eins: Bier soll wieder zunehmend wertgeschätzt und die eigentliche Kunst des Brauens erkannt werden.

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Bayern feiern 17:45

Bayern feiern

Regionalmagazin

Beim Maibaumkraxeln in Rottenstuben braucht der Sieger Glück, aber vor allem auch viel Pech - damit er "picken" bleibt am nackten Stangerl. Wer am Schnellsten nach oben steigt, darf sich nicht nur über einen Pokal freuen, sondern der Bewunderung der Festgemeinde sicher sein. Gleich weiter geht´s in Niederbayern für Markus zu den Ritterspielen unterhalb der Ortenburg. Seit 1984 werden die gefeiert und dabei gibt es ordentlich was auf die Rüstung. Auch Markus zieht in den Kampf und duelliert sich mit einem wahrhaften Olympiasieger im Degenfechten. Feuchtfröhlich geht's zu beim Fischerstechen mit angeschlossenem Dirndlspringen im schwäbischen Oettingen. Wer hier gewinnen will, muss standhaft bleiben und im Dirndl eine gute Figur machen. Was vor allem den Männern beim Sprung ins Wasser nicht immer leichtfällt. In Dietfurt feiern sie gern fernöstlich - beim ihrem einzigartigen bayrisch-chinesischen Sommerfest wird in der Oberpfalz mongolisch getanzt, chinesisch musiziert und mit Stäbchen gegessen. Auf legendäre Oldtimer aus 80 Jahren Automobilgeschichte trifft Markus beim Michaelimarkt in Schwabmünchen - und auf Marktleute, die ihr Geschäft verstehen - vom Besenmacher bis zum Lederhosenhändler. Beinahe hätte er ein neues Trachten-Outfit erstanden. Auch wenn daraus nichts wurde - ein bisserl was hat er dann doch mitgenommen.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Südtirol - Das Land in der Mitte 18:45

Südtirol - Das Land in der Mitte

Land und Leute

Südtirol ist Treffpunkt zweier Welten. Das kühle und trockene Klima des Nordens mischt sich mit mediterraner Wärme und Feuchtigkeit. Fruchtbare Niederungen mit italienischem Flair gehen Hand in Hand mit schneebedeckten, hochalpinen Gipfeln. Südtirol bietet eine große Anzahl faszinierender Lebensräume mit hoher Artenvielfalt. In diesem dynamischen Kosmos etablierten Pflanzen und Tiere im Lauf der Evolution ein fein gesponnenes Gleichgewicht. Die Zirbelkiefer etwa nutzt die Vorliebe des Tannenhähers für ihre Samen als Überlebensstrategie. Der kleine gefiederte Helfer legt hunderte Depots als Wintervorrat an. So findet er auch bei extremen Witterungsverhältnissen immer genügend Nahrung, und die Zirbelkiefer kann sich an neuen, oft abenteuerlichen Standorten im Fels ausbreiten. In der jahrtausendealten Besiedlungsgeschichte verwandelte der Mensch die Region nach seinen Bedürfnissen fast flächendeckend in eine Kulturlandschaft. Die prächtigen Almen haben ebenso wenig mit der einstigen Vegetation zu tun wie die erholsamen Wälder oder die blühenden Apfelbaumkulturen. Echte Wildnis existiert nur noch in wenigen unzugänglichen oder streng geschützten Enklaven. Den anthropogenen Einfluss und seine massiven Auswirkungen auf die Natur, die im Klimawandel gipfeln, nahm Rolando Menardi zum Anlass, sich intensiv mit der erstaunlichen Anpassungsfähigkeit von Flora und Fauna auseinanderzusetzen. Kulturfolger profitieren oft von den Veränderungen. Ein bestechendes Beispiel dafür sind Alpendohlen, die - trotz lauter Maschinen und elektrischem Licht - in einem Marmorsteinbruch nisten. Sie begeben sich in den Schutz der industriellen Umgebung, da es Raubvögel nicht wagen, hierher vorzudringen. Auch Fledermäuse tauschen ihre natürlichen Bruthöhlen gegen menschliche Behausungen. Viele Tier- und Pflanzenarten geraten allerdings gehörig unter Druck - vor allem jene, die sich an extreme Verhältnisse angepasst haben. Sie können selbst kleinste Veränderung in ihrem Habitat kaum kompensieren und sind mancherorts vom Aussterben bedroht. So wandern eiszeitliche Pflanzengemeinschaften vor der Erderwärmung in immer höhere Regionen aus, aber die Gipfel setzten ihrer Flucht ein Ende. Auch Schneehühner sind gefährdet, da die Winter keine ausreichende Schneedecke mehr garantieren, die die Vegetation vor Austrocknung bewahrt.

Stofferl Wells Bayern 19:30

Stofferl Wells Bayern: Strawanzen in Passau

Land und Leute

Passau ist die zweitgrößte Stadt Niederbayerns, liegt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und hat deshalb den Beinamen "Drei-Flüsse-Stadt". Natürlich schaut sich der Stofferl im "Scharfrichterhaus" um, der Keimzelle des bayerischen politischen Kabaretts. Aber in Passau lässt es sich auch einfach gut leben. Und Stofferl Well spürt dem nach "wie Passau klingt".

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Günter Grünwald - Definitiv vielleicht 20:15

Günter Grünwald - Definitiv vielleicht

Comedyshow

"Definitiv vielleicht", das erfolgreiche Soloprogramm aus dem Bürgersaal Ismaning, ist das Motto von Bayerns Erfolgs-Kabarettisten Günter Grünwald. Vor fast 35 Jahren als "Entdeckung der Saison" gefeiert, ist er heute einer der erfolgreichsten und lustigsten Kabarettisten Bayerns. Mit seiner derb-direkten Art kämpft sich der Meister des grotesken Humors durch die Schrecken des Alltags. Da bleibt kein Auge trocken. Ob Kindererziehung, Urlaub an abgelegenen Orten oder sinnfreie Werbungen - roter Faden in seinem Programm ist und bleibt der Irrsinn des alltäglichen Lebens.

Schleich pur 21:00

Schleich pur

Kabarettshow

In "Schleich pur" spielt Helmut Schleich in der Münchner Kultkneipe Rheinpfalz live vor Publikum. Pointiert, schnell und direkt bringt er unbequeme Wahrheiten ans Licht. Neu ist, dass er sich - wie in seinen Bühnenshows - blitzschnell in Figuren verwandelt, ohne sich groß umzuziehen oder zu maskieren. Helmut Schleich begeistert in "Schleich pur" mit schonungsloser Satire, raffinierten Pointen und bestem Kabarett. In jeder Sendung begrüßt er einen Überraschungsgast. Geplant sind für 2025 zwei Ausgaben.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Hannes Ringlstetter mit Freunden - Live auf der Bühne! 22:00

Hannes Ringlstetter mit Freunden - Live auf der Bühne!: Höhepunkte vom 31-jährigen Bühnenjubiläum

Show

Mit drei Konzerten im Innenhof des deutschen Museums München feierte Hannes Ringlstetter Anfang Juli 2021 sein 31-jähriges Bühnenjubiläum. Zu den Sonderkonzerten haben sich prominente Gäste angekündigt: Wolfgang Niedecken von BAP, Stefan Stoppok, Multitalent Werner Schmidbauer, Songwriterin Claudia Koreck, Schlagerlegende Howard Carpendale, die bayerische Neuentdeckung Anja Bavaria, Ringlstetter-Spezl Stephan Zinner und einige mehr geben dem niederbayerischen Musiker, Kabarettisten, Autor und Moderator die Ehre. Zu erleben gibt es ein stimmungsvolles Familienfest voll großer Gefühle, aber auch mit jeder Menge Humor - vom Kalauer bis zur tiefgründigen Lebensweisheit. Und auch, wenn Hannes Ringlstetter zwischendurch mal sentimental werden sollte - seine Musik lebt dank ihm und seiner unvergleichlichen Gäste ganz im Hier und Jetzt.

So bin I! 22:45

So bin I!: Hannes Ringlstetter - Ein Porträt

Künstlerporträt

Mit drei Konzerten im Innenhof des Deutschen Museums München feierte Hannes Ringlstetter Anfang Juli 2021 sein 31-jähriges Bühnenjubiläum. Mit dabei waren zahlreiche Freunde und langjährige Weggefährten wie Wolfgang Niedecken von BAP, Stefan Stoppok, Multitalent Werner Schmidbauer, Singer-Songwriterin Claudia Koreck, Schlagerlegende Howard Carpendale, Ringlstetter-Spezl Stephan Zinner und einige mehr. Das Jubiläum war Anlass, sich nicht nur den Musiker, sondern auch den Menschen Hannes Ringlstetter genauer anzuschauen. Das Porträt über das Multitalent steigt tief ein in die Ringlstetter-Welt, begleitet ihn zu seinen Herzensorten in Niederbayern, beobachtet ihn hinter den Kulissen seiner Fernsehshow "Ringlstetter" und den Proben zu den Jubiläumskonzerten. Von diesen werden die schönsten und emotionalsten Ausschnitte gezeigt. Das Porträt ist eine Reise zum Kern seines Humors und zur Essenz seiner Musik.

Haus aus Glas 23:45

Haus aus Glas: Wenn es dunkel wird

Familienserie

Barbara verteidigt die Familie vor den neugierigen Fotografen, als bekannt wird, dass Emily ein Doppelleben führt. Nachdem sie erkennt, dass sie Emily völlig falsch eingeschätzt hat, gerät Barbara in eine tiefe Krise und zerstört ihre Kunst. Leo verzweifelt, als ihr Sohn ihr eröffnet, dass er in Zukunft bei seinem Vater leben will. Sie schafft es nicht, sich ihrer Familie anzuvertrauen. Richard bietet Eva nun doch die Nachfolge in der Firma an, aber Eva zögert. Die wieder aufkommende Erinnerung an die Zeit von Emilys Entführung lassen sie Richard in einem anderen Licht sehen. Felix verfällt in alte Verhaltensmuster und konfrontiert Richard in der Gießerei vor allen Mitarbeiter:innen. Die Situation droht außer Kontrolle zu geraten. Emily bekommt einen Hinweis von einer Bekannten von Chris, dass er an dem Abend in seine alte Wohnung kommen wird. Sie lässt sich von Leo dorthin fahren, ohne ihr zu sagen, wen sie treffen wird.

Haus aus Glas 00:30

Haus aus Glas: Neuland

Familienserie

Chris sperrt Emily überfordert in ein dunkles Zimmer. Emilys Erinnerungen an die Kiste im Wald überwältigen sie fast, aber sie schafft es, sich aus eigener Kraft aus dem Zimmer zu befreien. Ihren Ängsten zum Trotz macht sie sich alleine auf den Heimweg. Barbara und Richard sind in großer Sorge, weil sie Emily nicht erreichen können. Emily läuft allein durch den Wald und kommt schließlich am Gewächshaus an, dem Ort ihrer Entführung. Währenddessen finden Eva und Felix ihre bewusstlose Schwester Leo und versuchen erfolglos, sie zu wecken. Die Geschwister bringen sie ins Krankenhaus und es beginnen bange Stunden des Wartens. Es kommt zu einer schmerzlichen Aussprache, bei der alte Wunden und Geheimnisse ans Licht kommen. Langsam gelingt es den Geschwistern Schwarz, den Weg für einen vorsichtigen Neuanfang zu ebnen, der für einige Familienmitglieder überraschende Folgen hat.

PULS Startrampe 01:15

PULS Startrampe: TOBIAS

Musikmagazin

TOBIAS aus Niederbayern sorgte mit seinem Liebessong "zwischendrin verliebt" für einen viralen Hit und zählt seither zu den spannendsten neuen Singer-Songwriter-Acts. Seine Musik beschreibt er selbst als bairischen Indie-Pop. Seine Songs sind eine Mischung aus Authentizität, Wärme und unverwechselbarem Charme.

PULS Startrampe 01:25

PULS Startrampe: Lara Hulo

Musikmagazin

"Startrampe COVERED" präsentiert aufregende Coverversionen - performt von den spannendsten neuen Acts. Die Newcomerin Lara Hulo präsentiert in dieser emotionalen Folge ihre Playlist mit den coolsten Tracks, die sie beim Sport, beim Feiern, im Leben und in der Liebe begleitet haben.

PULS Startrampe 01:35

PULS Startrampe: Ami Warning

Musikmagazin

"Startrampe COVERED" präsentiert aufregende Coverversionen - performt von den spannendsten neuen Acts. In dieser Folge gibt es überraschende Fakten über die Soul-Pop-Musikerin Ami Warning. Zum Beispiel, dass ihr Vater der bekannte Reggae-Musiker Wally Warning ist und mit dem Song "No Monkey" 2007 einen Charts-Hit hatte.

PULS Festivalheimat 01:45

PULS Festivalheimat: Nürnberg Pop Festival 2024: Dream Wife

Konzert/Musik

Das Nürnberg Pop hat sich als Club-Festival mit spannendem Programm etabliert. In dieser "PULS Festivalheimat"-Folge dabei: Dreamwife Dream Wife starteten ursprünglich als reine Kunstaktion an der Uni in Brighton, das Projekt der "Fake Girl Band" war allerdings nicht zu stoppen: Mittlerweile haben Alice Go, Rakel Mjöll und Bella Podpadec mit "Social Lubrication" ihr bereits viertes Album veröffentlicht und in den letzten Jahren unzählige Livebühnen zum Beben gebracht. Dream Wife erinnern an längst vergangene Goldene Zeiten des Indie Rock, spielen dabei aber lustvoll mit allerhand Referenzen von Pop bis Punk.

Wir in Bayern 02:30

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Bayern feiern 04:00

Bayern feiern

Regionalmagazin

Wo immer in Bayern gefeiert wird - Markus Tremmel ist dabei. Auf seinem E-Radl ist er wieder unterwegs zu den schönsten Festen im ganzen Freistaat.

Südtirol - Das Land in der Mitte 04:45

Südtirol - Das Land in der Mitte

Land und Leute