22:45
Die geplanten Themen: "Menschlichkeit ist ohne Humor nicht denkbar": Ehrenpreis des Bayerischen Kunstpreises an Gerhard Polt Satiriker, Wortakrobat, Verwandlungskünstler: Der große Gerhard Polt erhält den Ehrenpreis beim Bayerischen Kunstpreis. "Capriccio" durfte ihn zu Hause besuchen. Ein Gespräch über den Ursprung seines Humors, die Menschlichkeit und italienische Strände. Pinsel für die Kunst! In den Ateliers zwischen London und Paris halten Künstler wie Damien Hirst oder Anselm Kiefer sie in der Hand, vertrauen ihnen: Pinsel aus Franken. In vierter Generation fertigt die Nürnberger Künstlerpinselfabrik "da Vinci" als einer der wenigen noch immer in Handarbeit. Vor knapp hundert Jahren gegründet, erfüllt sie nun die Sehnsüchte einer neuen Generation, die erneut mit den Händen haptisch und sinnlich der Kunst begegnet. "Capriccio" über ein Handwerk, das den Künstler mit der Leinwand verbindet.
23:15
Das Deutsche Sprach- und Kulturinstitut lädt die Holländische Botschaft von nebenan zum Fußballmatch. Beim Stand von 0:3 tritt Torwart Titus auf eine vergessene sowjetische Springmine. Wenn er jetzt den Fuß anhebt, explodiert die Mine und reißt ihn in Stücke. Mitarbeiter und Holländer suchen Deckung. Die Sprengmittelbeseitigung der Bundeswehr wird gerufen und bemüht sich umgehend, die Mine zu entschärfen. Falls es jedoch vergebens sein sollte, haben Jördis und Haschim schon einen Plan B: Sie versuchen, den Todgeweihten für ihre jeweilige Religion zu gewinnen, bevor es zu spät ist. Quasi eine Nottaufe. Die Institutsbibliothek hat einen immensen Zulauf und Gmeiner will der Sache auf den Grund gehen: Die Kisbeken kommen doch sicherlich nicht wegen der deutschen Literatur? Tatsächlich stellt sich heraus, dass Margarete in der Bibliothek einen Schwarzmarkthandel mit NATO-Rationen betreibt (allerdings auf Dr. Eckarts Geheiß und zum Nutzen des Instituts). Als die Sprengmittelbeseitigung Wind davon bekommt, zieht sie entrüstet ab: Wer ihre Verpflegung verschachert, kann sich gefälligst auch selbst um seine Minen kümmern. Muss Titus am Ende im Strafraum sterben?
23:40
Die Zentrale in München hat beschlossen, das Deutsche Sprach- und Kulturinstitut in Kallalabad abzuwickeln. Zum Entsetzen der Mitarbeiter verkündet Institutsleiterin Dr. Eckart, dass es ein schnelles Ende ohne Anspruch auf Folgebeschäftigung sein wird. Lediglich ein einziger Mitarbeiter wird von der Zentrale übernommen. Und damit nicht genug: Wegen eines Stromausfalls muss auch der geplante Spieleabend "Spielend Deutsch lernen" abgesagt werden. Die Belegschaft kommt überein, eine Abschiedspartie "Siedler von Catan" zu spielen. Der Sieger soll die Stelle in München erhalten. Ein Hauen und Stechen beginnt. Über Würfeln, Siedlungen und Rohstoffen wird abgerechnet mit Kallalabad und den Kollegen. Gmeiner schaut Margarete in die Karten. Haschim sabotiert Jördis, weil er sie nicht gehen lassen will. Titus ist kurz vorm Sieg, als er daran erinnert wird, dass er seinen Stargast Heinz Rudolf Kunze vom Flughafen abholen muss. Und bei alledem bemerken die sechs nicht, dass sie auf einem Pulverfass sitzen: Im Heizkeller ist ein Feuer ausgebrochen, das das ganze Institut zu verschlingen droht.
00:10
00:20
JOSY gewann 2019 gemeinsam mit ihrer Schwester Mimi die TV-Talentshow The Voice Kids: Ihre Blind Audition zählt über 100 Millionen Views auf YouTube. Aufgewachsen als Tochter eines Musikprofessors und einer Opernsängerin, schreibt und produziert sie seit ihrer Kindheit Musik. Seit 2023 veröffentlicht sie als Solokünstlerin Songs zwischen experimentellem Pop, R&B, Metal und Hyperpop. 2025 gewann sie die erste PULS Startrampe Wildcard und überzeugte unter knapp 100 Bewerberinnen und Bewerbern. In ihren PULS Startrampe Live-Sessions verwandelt sie den 00er-Jahre-Klassiker "Fireflies" von Owl City in eine experimentelle Version und performt eine Live-Version.
00:30
Jonny Mahoro begeistert seine Fans mit seiner offenen, humorvollen und einfühlsamen Art. Seine Musik ist emotional und nahbar, vor allem für junge Menschen, die vor den Herausforderungen stehen, die das Erwachsenwerden mit sich bringt. Die Musik begleitet Jonny Mahoro schon lange: Bereits seit dem sechsen Lebensjahr hat er einen Kinderchor mit seiner einzigartigen Stimme bereichert. Heute schreibt er seine Musik selbst. Eine Mischung aus Deutsch-Pop, RnB und Indie-Pop, die direkt ins Herz trifft. Für PULS Startrampe performt er seinen eigenen Song "Vielleicht" und ein Cover von Nina Chubas bekannten Herzschmerz-Song "Fata Morgana".
00:40
15.500 Fans sorgen dafür, dass es auf dem ersten Konzert der BR-Radltour 2025 noch vor Konzertbeginn Einlassstopp gibt. Denn die österreichischen Musiklegende Rainhard Fendrich spielt in Bad Neustadt a. d. Saale (Unterfranken) auf dem Festplatz am ZOB. In schwarzem Hemd, dunkler Jeans und mit brauner Gitarre spielt er seine größten Hits wie "Weus´d a Herz hast wia a Bergwerk", "Macho Macho" oder "Es lebe der Sport". Seine sanften Klänge laden auch auf der heimischen Couch zum Kuscheln und Zuhören ein.?Dafür verzichtet Fendrich sogar auf seine Gage und spendet für die Aktion "Sternstunden" 10.000 Euro.
01:10
Am Festplatz am Main in Ochsenfurt (Unterfranken) freuen sich 17.000 Menschen auf Sophie & The Giants. Hinter dem Bandnamen verbirgt sich die englische Sängerin Sophie Scott, die seit einigen Jahren die europäischen Chartlisten aufmischt.?Und direkt am Main, in Plateau- Boots und einem "Kleinen Schwarzen", bei einer sternenklaren Nacht mit Vollmond. Dabei ist Sophie nahbar, sweet und auf Augenhöhe mit den Fans und lernt dabei sogar Fränkisch ("Allmächd!"). In Ochsenfurt hat sie einen DJ mit pinker Plüschjacke dabei und eine Frau am Drum-Pad. Zwischen Selfies mit den Fans, wird bei "Paradise", "Hypnotized" oder "Red Light" zusammen getanzt, gesprungen und gefeiert.
01:40
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
02:10
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
03:25
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
03:55
Das Wichtigste aus Südbayern
04:25
04:55
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.