04:15
Skir präsentiert die letzte Prüfung der Königsspiele: "Königliche Klugheit", bestehend aus drei Rätseln. Die Königskandidaten fragen sich, wie sie sich wohl am besten auf "Klugheit" vorbereiten können. Da kommt Hilde des Weges, die mühsam und ohne Unterstützung Getreidesäcke zum Strand schleppt. Mit vielen Lehrbüchern und Trainingsaufgaben ausgestattet, warten Lasse und Aamund in der Halle der Könige auf die Kandidaten, um sie auf die Prüfung vorzubereiten. Doch anstatt sich auf das Training zu konzentrieren, helfen sie lieber Hilde mit den Getreidesäcken. Erst nachdem die Scheune leer ist, finden sie sich in der Halle der Könige ein. Nur Tinka nicht. Sie hört, wie Hilde ihrem Kind ein Schlaflied vorsingt und sucht Skir im Schloss auf. Sie will wissen, ob der Text des Schlafliedes etwas mit der Prüfung zu tun haben könnte. Im Turm der Einsamkeit läuft Fileas summend umher und freut sich, weil Ingi dafür gesorgt hat, dass er wieder wie ein König gekleidet ist. Die beiden Intriganten sind davon überzeugt, dass es ihnen gelingen wird, die Königsspiele zu sabotieren.
04:40
"Königliche Klugheit", die dritte Prüfung der Königsspiele, beginnt. Nacheinander bekommen die vier Königskandidaten dieselben drei Aufgaben. Jede gelöste Aufgabe führt zur nächsten. Die dritte Aufgabe besteht darin, die "Hand von Hulgor" zu finden. Während Lasse und Mikkel zu Nille gehen, um gemeinsam auf den Ausgang der Königsspiele zu warten, betreiben Astrid und Maja Ahnenforschung ein und finden etwas, das für Tinka entscheidend sein könnte. Tinka gelingt es, die ersten beiden Rätsel zu lösen. Mithilfe des Schlafliedes löst sie auch das dritte Rätsel, bekommt ihren ersten Punkt und besteht "Königliche Klugheit". Nur Birk hat seine Rätsel noch nicht gelöst, er verzweifelt an der dritten Aufgabe. Bevor das letzte Sandkorn durch die Sanduhr fällt, macht er einen fatalen Schritt und stürzt von der Klippe. Die Neuigkeiten, dass die Königskandidaten eher zu Freunden als zu Feinden geworden sind, lässt Fileas seinen Plan neu überdenken.
05:10
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
06:00
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
06:30
Der Star des Frankfurter Zoos ist Tigermädchen Berani. Sie wird von Tag zu Tag größer und ist mittlerweile kein Baby mehr. Den Welpenschutz verliert sie dadurch immer mehr. Mutter Malea ergreift immer öfter Erziehungsmaßnahmen und zeigt ihr streng ihre Schranken auf. Im Opel-Zoo müssen die Pfleger schnell sein. Sie müssen die gesamte Löffelhund-Familie einfangen und impfen. Doch die sind ziemlich schnell.
07:20
07:35
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
08:55
Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
09:10
Sebastian hat durchschaut, dass Valentina eine Entführung vorgetäuscht hat und will ihr eine Lektion erteilen. So lässt er sie auf dem Dachboden schmoren und Valentina wartet vergeblich auf ihren Vater. Schließlich verliert sie die Lust an ihrer eigenen Entführung und Sebastian wird klar, dass seine Tochter das nur gemacht hat, weil sie sich vernachlässigt fühlt. Patricks Vater möchte, dass sein Sohn die Ausbildung bei Bamberger abbricht und in seiner eigenen Firma eine Lehre als Bürokaufmann macht. Roland erkennt, dass Patrick seinem Vater nur folgen will, weil er sich nach dessen Aufmerksamkeit sehnt. Schattenhofer ist bestürzt, als er eine enorm hohe Stromrechnung erhält. Alois hingegen freut sich über eine Rückzahlung seines Energieanbieters. Nun vermutet Schattenhofer, dass Alois für seinen Kiosk Strom aus der Amtsstube abzapft.
09:40
Rosi findet es gar nicht lustig, dass Flori sie schon zu den Rentnern zählt und mit ihrem Altersruhesitz im sonnigen Süden aufzieht. Der Stachel sitzt so tief, dass sich Rosis Vorbehalte gegen das von Joseph ausgesuchte Haus auf Teneriffa noch verstärken. Patrick ist total geschockt, als sein Vater ihn endgültig fallen lässt. Roland versucht, ihn aufzumuntern und ihm die Angst vor der Zukunft zu nehmen. Er schlägt vor, dass Patrick in Ninas Zimmer in die WG ziehen soll. Hubert zettelt einen Fitness-Wettkampf mit Martin an. Mit ihrem Versuch, die beiden zur Räson zu bringen, stachelt Uschi sie nur noch mehr an. Als sie auch noch auf ihre eigene Fitness hinweist, wird sie zum Mitmachen verdonnert.
10:10
Das Team von "Nashorn, Zebra und Co" ist live bei einer Elefantengeburt dabei. Die Mähnenrobben können es kaum erwarten - Tierpfleger Frank Staatsmann hat ihnen den Außenpool geputzt und jetzt will jeder möglichst schnell an die frische Luft. Bei den Damhirschen gibt es Nachwuchs, aber wo haben die Kleinen sich versteckt? Eine Tiger-Welt aus Tierpflegersicht - diese und noch viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn gibt es in "Nashorn, Zebra & Co" zu sehen.
11:00
Der neue Zebrahengst Malte aus dem Serengeti-Park hat seit seiner Ankunft sieben Tage im Stall verbracht - jetzt darf er zu den drei Stuten hinaus auf die Außenanlage. Der junge Baumstachler ist verschwunden. Volker Friedrich vermutet, dass sich der stachelige Vierbeiner in der Nacht vom Baum hat fallen lassen und so entkommen ist. Dr. Guido Westhoff ist begeistert: Das Baumpython-Weibchen legt Eier! Und das gut sichtbar. Das erste jemals bei Hagenbeck geschlüpfte Trottellummen-Küken ist reif für den berühmten "Lummensprung", den die Tiere jedes Jahr um dieselbe Zeit zelebrieren. Trottellummen verbringen fast ihr gesamtes Leben auf dem Wasser. Nur zum Brüten kommen sie auf die Klippen. Für den 18 Tage alten Nachwuchs wird es langsam Zeit ins Wasser umzusiedeln, daher schaut Sebastian Behrens nach "Lummi" und dessen Eltern. Elefantenpfleger Christian Wenzel genießt das Elefantentraining mit Gajendra. Der Bulle arbeitet bei den Übungen hervorragend mit und setzt die Kommandos aufs Wort um. Tierpfleger Sebastian Behrens füttert die Grünflügel-Aras in der großen Voliere. Die Tierpfleger Volker Friedrich und Tony Kershaw schwelgen in der Mittagspause in Erinnerungen und zeigen Ina Gooßen und Kevin Surmilo einige Fotos aus ihrer Anfangszeit bei Hagenbeck. Eine Zeitreise mit viel Gelächter und liebevollen Sticheleien …
11:50
Nach der Eiszeit breiteten sich über ganz Europa Buchenurwälder aus. Heute gibt es nur noch kleine Überbleibsel davon, wie den Nationalpark Hainich in Thüringen, er gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Weitgehend ungestört von menschlicher Nutzung sind hier 25 Orchideenarten und auch die scheuen Wildkatzen zu entdecken. Dachse und Füchse haben sich im Kalksteinboden ihre Höhlen gegraben. In Baumhöhlen brüten Spechte und Waldkäuze. Im Hainich kann beobachtet werden wie Buchenurwälder wachsen. Der Kindel, ein ehemaliger Truppenübungsplatz am Waldrand, wird von Schlehen-Weißdorn-Gebüschen erobert und legt die Grundlage für eine Wiederbewaldung. Zunächst noch Heimstatt für Frösche, Kröten und seltene Neuntöter, wächst hier langsam der neue Urwald nach. Die Naturfilmer Frank und Sylvia Koschewski kommen mit faszinierenden Zeitraffern sowie außergewöhnlichen Nah- und Flugaufnahmen den Bewohnern und dem Kreislauf des Buchenurwaldes auf die Spur und zeigen, wie ein Wald zum Urwald wird.
12:35
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 11.06.2025
13:20
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 12.01.2024
14:10
Im Hause Mertens läuft nicht alles rund. Luisa provoziert Susanne, wo sie kann. Jonas leidet unter der Abwesenheit seiner Kinder. In Christophs Praxis gesteht Tanja ihrem Chef, dass sie einen Schwangerschaftsabbruch hinter sich hat, da sie den Vater des Kindes nicht liebt. Im Zoo setzt sich Susanne mit einer zielbewussten Amal auseinander, die von ihren Plänen für die Achterbahn keinen Millimeter abweichen will. Weder Susannes Argumente noch die der Demonstranten beeindrucken die Direktorin. Immerhin kann Susanne gemeinsam mit ihrem Vater Amal schließlich doch dazu bringen, sich an den Verhandlungstisch mit Henry Keane, dem Verhandlungsführer der Demonstranten, zu setzen. Susanne will die an einem gefährlichen Virus erkrankte Gazelle Malaika einem risikoreichen Experiment unterziehen. Schließlich könnte das einen medizinischen Durchbruch und internationale Anerkennung für den Leipziger Zoo bedeuten. Tierpfleger Conni ist aufgefallen, dass sich eine trächtige Nashornkuh seit zwei Tagen seltsam benimmt. Georg wird weiterhin von seiner Jugendliebe Monika in Beschlag genommen, was Charlotte zunehmend wütend macht.
15:00
Die Oberfränkin Heidi Kaiser, hat mit ihrem Mann Andreas einen vielfältig aufgestellten Betrieb. Die Kaisers bauen im Landkreis Bamberg über 100 Sorten Kartoffeln an, dazu Kürbisse, Schnittblumen und Erdbeeren zum selber Ernten. Wenn die zwei Kinder ihre Mutter nicht finden, schauen sie in die Hofküche: Torten und Kuchen sind Heidis Spezialität, die sie zusammen mit Produkten von anderen Bauern aus der Region in ihrem Hofladen mit Café und darüber hinaus anbietet.
15:30
Natur für die Verdauung Wenn's im Bauch mal zwickt und zwackt, kann ein guter Kräutertee Linderung bringen. Anbau von Szechuan-Pfeffer
16:00
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
16:15
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
17:30
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
18:00
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
19:00
Vor 50 Jahren hat die evangelische Landeskirche in Bayern den Weg für Frauen im Pfarrberuf freigemacht. Wenige Monate später wurde die erste Frau zur Pfarrerin ordiniert. In "STATIONEN" erzählen Zeitzeuginnen von den Anfängen und den Widerständen, mit denen sie in der Kirche zu kämpfen hatten. Und auch wenn Frauen und Männer heute offiziell gleichgestellt sind, eine Landesbischöfin gab es bisher nicht an der Spitze der Landeskirche. "STATIONEN" fragt deshalb nach: Wie weiblich ist die Kirche heute? Wie ist es - 50 Jahre, nachdem die erste Frau im Talar auf die Kanzel gestiegen ist - um die Gleichberechtigung bestellt?
19:30
Da Lien sich entschieden hat, mit ihrem Vater nach Lima zu gehen, plant Leon einen letzten romantischen Tag. Was hat Leon für Lien zum Abschied geplant?
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Interessante Gäste aus der Politik diskutieren kontroverse Themen des tagesaktuellen Geschehens. Das Format wird bereits seit dem Jahr 1996 ausgestrahlt.
21:15
Die Autoren, die zum Teil Auszeichnungen für ihre Beiträge erhielten, beleuchten aktuelle politische Themen und konzentrieren sich in der Rubrik "Die Story" auf ein bestimmtes Sujet.
21:45
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
22:00
Im Herbst 2021 sind Ceyda und Aicha mitten in ihrer Ausbildung. Unterstützung von zuhause bekommen sie nicht. Die Eltern sind krank und erwerbsunfähig. Die jungen Frauen haben mit ständigen finanziellen Sorgen, beengten Wohnverhältnissen, gesundheitlichen Problemen und überbordender Bürokratie zu kämpfen, die es ihnen schwermacht, den Sprung aus ihren armutsbelasteten Verhältnissen zu schaffen. Mit hohem persönlichem Einsatz gelingt es ihnen dennoch, heute auf eigenen Beinen zu stehen. Die Sozialeinrichtung "Lichtblick Hasenbergl" in München hat sie dabei nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch bei Behörden, familiären Problemen und psychischen Krisen geholfen. Ceyda übt inzwischen ihren Traumberuf als Kommunikationsdesignerin bei einer Münchner Werbeagentur aus. Aicha arbeitet in der Finanzbranche als Versicherungsfachfrau. Doch trotz dieses Aufstiegs erleben sie: Solange ihre Familien noch in Armut leben, sind auch sie nicht frei. Auch das Aelius Förderwerk in Nürnberg setzt sich für mehr Chancengleichheit in Deutschland ein. Anita arbeitet hier als Werkstudentin. Der Verein hilft Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Familien bei Bewerbungen, der Berufs- und Studienorientierung, vermittelt Kontakte. Anita hätte sich selbst so eine Unterstützung gewünscht und fordert mehr Unterstützung von der Politik. Bildungsforscher El-Mafaalani plädiert für einen "Minderheitenschutz", damit die Interessen junger Menschen in einer zunehmend alternden Gesellschaft nicht permanent übersehen werden.
22:45
Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Benjamin Netanjahu vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Korruption im Amt vor, der Prozess begann 2020. Erstmals zeigt dieser Dokumentarfilm von Regisseurin Alexis Bloom und Oscar-Preisträger Alex Gibney als Produzent die Verhörvideos von Netanjahu, auf denen die Anklage basiert. Sie wurden den Filmemachern zugespielt. Aussagen von ehemaligen Freunden und Wegbegleitern vervollständigen das Porträt eines Mannes, der mit allen Mitteln an der Macht bleiben will, dafür 2022 sogar ein Bündnis mit der extremen Rechten eingegangen ist. "Die Akte Netanjahu" beleuchtet das Korruptionsverfahren gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu - mit bislang unveröffentlichten Verhörvideos der wichtigsten Belastungszeugen. Die Dokumentation zeigt exklusiv, wie eng politische Macht, Medien und Justiz in Israel verwoben sind. Ein investigativer Film über Einfluss, Intrigen und die Frage: Bröckelt Netanjahus Macht durch die Aussagen aus dem Innersten seines Systems?
00:15
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
00:30
Was für eine tolle Nachricht: Mia ist überglücklich, als sie erfährt, dass Jakob, der Synchronregisseur einer japanischen Anime-Serie, sie ausgewählt hat, der Titelheldin Kimiko ihre Stimme zu leihen. Damit halten sie nicht nur ihr Job als Barkeeperin, ihr Studium und ihre Leidenschaft für Poetry-Slam auf Trab, sondern nun auch Kimiko, mit deren Figur sie sich sofort verbunden fühlt. Zudem kommen sich Mia und Jakob immer näher. Doch zunehmend steigert sich Mia in den Charakter von Kimiko hinein, für sie beginnen Fantasie und Realität zu verschwimmen. Stück für Stück ahmt sie die Gestik, das Aussehen und die Ausdrucksweise ihrer großen Heldin nach. Dass sie dadurch ihren Job als deren Synchronstimme aufs Spiel setzt und Jakob immer weiter vor den Kopf stößt, scheint sie nicht wirklich zu interessieren. Schließlich ist sie, Mia, zu etwas Höherem berufen: Sie muss die Stadt vor dem drohenden "Blackout" retten, dem Untergang. Und Kristof, ihr selbst ernannter Ko-Held, der eigentlich ihr Nachbar ist, muss dabei helfen. Ein Ausflug der beiden zu der Geburtstagsfeier ihres todkranken Vaters wird zum Fiasko. Statt die Zeit mit ihrer Familie zu genießen, nutzt Mia deren Anwesenheit als Bühne und trifft schlussendlich eine gravierende Entscheidung. Sie ist sich nun absolut sicher! Auf ihr ruht die einzige Hoffnung, die Stadt zu beschützen, wie es Kimiko in ihrer Welt tut. Sie verliert vollends den Bezug zur Realität und niemand scheint noch zu ihr durchzudringen. Für Kristof und Mias beste Freundin Lissy beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Bringt Mia sich womöglich bei dem Versuch, die Menschheit zu retten, selbst in Gefahr?
01:55
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
02:25
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
03:40
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
04:10
Das Wichtigste aus Südbayern
04:40
Im Reich der Wichtel sind die Königskandidaten schockiert über Birks Unfall, der ihn zum Ausscheiden aus den Königsspielen zwingt. Tinka, Falke und Grot gewinnen jeweils einen Punkt und schon in wenigen Tagen findet die letzte Prüfung, "Königswahl", statt. Maja findet bei ihrer Ahnenforschung einen alten Brief, der Tinka zum Sieg der Königsspiele verhelfen könnte. Doch Tinka hat große Bedenken, in der letzten Prüfung gegen Falke und Grot anzutreten. Sie ist sich aber auch im Klaren darüber, dass das Reich der Wichtel auseinanderfallen wird, sollten Falke oder Grot an die Macht kommen. Nille trifft auf Bjergi, der den bewusstlosen Birk bewacht und ihr mit einem Schlüsselsatz zu Klarheit verhilft. In Søgaard erzählt Astrid ihrem Vater von einer alten Tradition aus der Lucia-Nacht, die mit einem Spiegel und mit Liebe zu tun hat.