Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für BR Nord am 26.07.2025

Abendschau - Der Süden 04:10

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:40

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Space Night 05:15

Space Night: The Blue Planet

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

STATIONEN 06:00

STATIONEN: Seelenlandschaften - Wo finden wir Ruhe und Kraft?

Natur und Umwelt

Dahoam is Dahoam 06:30

Dahoam is Dahoam: Bis ins Mark getroffen

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Dahoam is Dahoam 07:00

Dahoam is Dahoam: Einfach nur weg

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym: Integrales Qi Gong

Fitness

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:40

Tele-Gym

Fitness

Bei diesem Training wird Körperarbeit mit zusätzlichen Impulsen verbunden, die das Gehirn herausfordern. Das macht nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit. Es werden Denkprozesse durch Rhythmik, das Erlernen von Schrittkombinationen und räumlicher Orientierung angeregt.

Sehen statt Hören 08:55

Sehen statt Hören: Fernsehen in Gebärdensprache

Infomagazin

Magazin in Gebärdensprache

Welt der Tiere 09:25

Welt der Tiere: Gorongosa - Das Paradies kehrt zurück - 1

Natur und Umwelt

Der Gorongosa-Nationalpark liegt mitten in Mosambik und war bis Mitte der 1970er-Jahre eine Oase für riesige Tierherden, vergleichbar mit denen in der Serengeti. Gorongosa war bekannt für seine mächtigen Elefanten. Aber 1975 wurde Mosambik unabhängig und das Land verfiel in einen langen Bürgerkrieg. Gorongosa war der Mittelpunkt des Krieges und bald ohne Tiere. Erst 2004 begann man den Park wieder aufzubauen. Mit der finanziellen Unterstützung einer amerikanischen Stiftung kehrte das Wildleben in den Park zurück. Ab 2006 wurden viele Tierarten aus Südafrika nach Gorongosa umgesiedelt. Der Park wurde wieder zum Paradies für Fauna und Flora, nach Jahrzehnten der Zerstörung und Verwüstung. 2006 wurden 57 Kaffernbüffel aus dem Krugerpark in den Gorongosa-Nationalpark umgesiedelt. Ein Filmteam hat die Büffel auf ihrer 1.200 Kilometer Lkw-Fahrt und in ihrer neuen Heimat, dem Gorongosa-Nationalpark, begleitet.

Abenteuer Wildnis 09:55

Abenteuer Wildnis: Wildes Wendland

Natur und Umwelt

Zwischen dem Oberpfälzer Wald und dem Fichtelgebirge liegt der zweitkleinste Naturpark Bayerns mit seinen imposanten Granitformationen. Er bietet Schutz und Rückzugsort für seltene Tiere wie den Luchs oder den Waldkauz. Auch Feuersalamander, Kreuzottern und Fledermäuse finden hier ihre Heimat. In den Bächen des Steinwalds lebt die Flussperlmuschel. Zunehmende Wärme und Trockenheit bedroht diese seltenen Tiere. Da ihre Fortpflanzung auf natürliche Art kaum noch funktioniert, versuchen die Steinwald-Ranger junge Perlmuscheln neu anzusiedeln. Das Filmteam folgt den Rangern auf verborgenen Pfaden, um zu sehen, wie es den alten und den jungen Muscheln geht. Inzwischen findet der Habichtskauz im Steinwald einen neuen Lebensraum. Mit einer Spannweite von bis zu 125 Zentimetern ist er der größte Kauz Mitteleuropas. Seit 2017 werden junge Habichtskäuze aus Zoos behutsam an die Freiheit gewöhnt. Am Ende des Sommers werden die Tiere aus den Freilandvolieren entlassen. Damit die Anwohner des Steinwalds einen Bezug zu diesen wunderschönen Vögeln bekommen, hält die Habichtskauz Beauftragte und Falknerin Michaela Domeyer ein Habichtskauzweibchen aus Handaufzucht: "Birke" soll sie in Zukunft bei Vorträgen in Kindergärten oder Schulen begleiten. Auch der seltene Schwalbenschwanz-Schmetterling, Fledermäuse und Feuersalamander haben im Steinwald Paten gefunden, die sich um ihren Erhalt bemühen. Filmautorin Jutta Henkel begleitet die engagierten Naturschützer und zeigt gleichzeitig einen der schönsten Naturparks Bayerns.

Das Traumhotel 10:40

Das Traumhotel: Brasilien

Vor Kurzem erst hat Markus Winter, Besitzer der luxuriösen Siethoff-Hotelgruppe, seine Tochter Leonie mit dem Management eines Urlaubsresorts im brasilianischen Bahia betraut. Da es dort seit einer Weile zu Diebstählen kommt, checkt Markus inkognito ein, um der Sache auf den Grund zu gehen. Leonie fühlt sich von ihrem Vater schnell überwacht und bevormundet. Markus' Zweifel an ihren Führungsqualitäten werden durch ihre übereifrige Assistentin Bea verstärkt. Als der Papa dann auch noch Leonies neue Liebe, den Gitarristen Ricardo, als Dieb verdächtigt, platzt der jungen Frau endgültig der Kragen. Auch der kleine Hotelgast Anton hat den sympathischen Ricardo fest in sein Herz geschlossen. Der Junge hätte sich von seiner Mutter, der Bestsellerautorin Sarah Ingenhoven, viel mehr gemeinsam verbrachte Zeit gewünscht - doch die Mama brütet vornehmlich über ihrem neuen Roman. In dem Musiker, der sich in seiner Freizeit für eine Gruppe von Straßenkindern engagiert, findet Anton eine Art großen Bruder und unterstützt ihn mit Eifer und Enthusiasmus. Auf ganz andere Weise schlagen die frisch verliebten Senioren Henriette und Leopold über die Stränge. Um mit seiner neuen Freundin in Brasilien den zweiten Frühling zu genießen, ist Leopold aus seiner Seniorenresidenz getürmt. Sehr zum Unmut seines strengen Sohnes Götz, der mit seiner Frau Silke anreist, in der festen Absicht, ihn nach Deutschland zurückzuholen.

Glockenläuten aus dem Marienmünster in Dießen am Ammersee 12:10

Glockenläuten aus dem Marienmünster in Dießen am Ammersee

Landschaftsbild

Eine Liebe in Afrika 12:15

Eine Liebe in Afrika

TV-Liebesfilm

Stefan ist seit einem Raubüberfall an den Rollstuhl gefesselt, wodurch seine Karriere als Chirurg beendet ist. Seine Verlobte Miriam lässt er nicht mehr an sich heran, denn er will nicht, dass sie nur aus Mitleid bei ihm bleibt. Stefans Vater Bernhard hofft, dass sein Sohn einen neuen Lebenssinn als Weinbauer in Afrika findet und will ihm die Farm überschreiben. Doch davon will Stefan nichts wissen: Ihm bleibt nicht verborgen, dass Jo und Miriam sich lieben, und er ist sich sicher, dass Miriam ihn unter anderen Umständen wegen Jo verlassen würde. Als Stefan kurz darauf mit seiner Cessna abstürzt, obwohl er ein erfahrener Pilot ist, deutet Miriam den tödlichen Unfall als Selbstmord. Miriam hält nun nichts mehr in Südafrika - zumal sie bemerkt, dass die sympathische Lehrerin Jane, der sie bei einem Schulprojekt hilft, seit Jahren in Jo verliebt ist. Als Jane dem überraschten Bischof gesteht, dass er der Vater ihrer siebenjährigen Tochter Emily ist, will Jo seinen familiären Pflichten nachkommen und zu Jane ziehen. Doch Jane lehnt ab, weil sie erkennt, dass Jo eigentlich eine andere liebt. Miriam vermeidet zunächst jeden Kontakt zu Jo - bis ihre gemeinsame Liebe zu Afrika sie am Ende überraschend doch zusammen führt.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 13:45

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023

Heimat der Rekorde 14:15

Heimat der Rekorde

Land und Leute

Claudia Pupeter macht sich in Oberstdorf im Oberallgäu auf Rekordsuche in der Breitachklamm und im oberbayerischen Palling sorgt der Familienname "Huber" auch bei den bekannten "Huber Buam" für ordentliche Verwirrung. In Würzburg fiebert die Moderatorin bei einem Weltrekordversuch mit: Fabian Saal versucht, sich die weltweit längste Farbsequenz zu merken. Die meisten Wurstsorten der Welt sind in der Metzgerei Freund in Sommerkahl in Unterfranken zu finden. Und im mittelfränkischen Hilpoltstein gibt es eine musikalische Vereinigung der Superlative - die älteste Kapelle Bayerns. Im Regensburger Dom schließlich gewährt Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber Einblick in die größte und schwerste freihängende Orgel der Welt.

Musik in den Bergen 15:00

Musik in den Bergen: Sonja Weissensteiner zu Gast im Pinzgau

Talk und Musik

Moderatorin Sonja Weissensteiner ist wieder einmal in Österreich unterwegs: Im Pinzgau, der im Herzen des Salzburger Landes liegt. Rund um den Zeller See gibt es viel zu entdecken: vom Kitzsteinhorn bei Kaprun über die riesigen Wasserfälle bei Krimml bis hin zum malerisch gelegenen Dienten am Hochkönig. Beim Waldspaziergang trifft Sonja Weissensteiner auf Kräuterexpertin Eva Eisenmann. Sie sammelt Baumharz, das im Pinzgau "Pech" genannt, und aus dem auch eine entzündungshemmende Heilsalbe hergestellt wird. Nach einem Abstecher zu den spektakulären Krimmler Wasserfällen geht es ums Ranggeln, einer Art des Ringens nach eigenen Regeln. Alles dazu erfährt die Moderatorin von Hans Bernsteiner. In Leogang besichtigt sie anschließend ein wahres Juwel der europäischen Museumslandschaft: Im Bergbau- und Gotikmuseum trägt der Gründer Professor Hermann Mayrhofer seit rund 30 Jahren unglaubliche Schätze aus dem Pinzgau und dem gesamten Alpenraum zusammen. Natürlich darf auch ein Aufstieg aufs Kitzsteinhorn nicht fehlen, bei dem Sonja Weissensteiner von Bergführer Markus Bründl begleitet wird. Wieder im Tal besucht die Moderatorin schließlich Holzschnitzerin Lisa Hirschbichler, die neben Perchtenmasken auch kunstvolle Skulpturen produziert - gerne auch mit der Motorsäge. Musikalisch begleiten ausschließlich Musikanten aus der Region den Ausflug. Dieses Mal sind dabei: D'jungen Pinzgauer, die Gruppe Sunntogsunruah, Krainerwind, die Trachtenmusikkapelle Uttendorf, die Teufelsgeiger, der Pinzgauer Dreigesang und die Eschenauer Tanzlmusi.

Länder-Menschen-Abenteuer 15:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Danzig - Goldene Stadt an der Ostsee

Stadtbild

Heute ist Danzig ein wahres Schmuckstück, was nicht nur am Bernstein liegt, auf den die Danziger stolz sind. Die Stadt tut einiges, um die Schätze der Vergangenheit zu erhalten. Ein Großuhrenmacher repariert die historischen Uhrwerke in den Gebäuden, eine Bauleiterin restauriert mit voller Hingabe die prachtvolle Marienkirche und ein Archäologe fotografiert alte Schiffswracks und tüftelt an einem virtuellen Museum. Es ist auch ihr Verdienst, dass die 500 Jahre alte Marienkirche und die Altstadt so aussehen, als wären sie gerade erbaut worden. Alicja Babik ist Leiterin der höchsten Baustelle der Stadt und zuständig für die Instandhaltung der Marienkirche. Eine wuchtige Kathedrale aus dem 16. Jahrhundert. Großuhrenmacher und Techniktüftler Grzegorz Szychlinski ist der Mann der Zeit. Grzegorz hält alle historischen Zeitgeber in der Stadt am Laufen. Danzig war früher eine umtriebige Handelsstadt, Dreh- und Angelpunkt im Ostsee- und Osteuropahandel. Viele Schiffe kenterten jedoch, da sie überladen waren und das Gewässer an der Weichselmündung zu flach war. Die rostigen Reliquien der Handelsära erforscht Unterwasserarchäologe Tomasz Bednarzs. Er fotografiert die Schiffe unter Wasser und plant ein virtuelles Museum für diesen Teil der Danziger Geschichte. Und auch das gehört zu Danzig: die Jagd nach dem Bernstein. Wie sich das versteinerte Baumharz am besten finden lässt, weiß Karol Meissner. Er ist Rentner und hat ein besonderes Näschen für die großen Bernsteinklumpen. Manchmal gelingt ihm ein Superfang. Den bringt er dann zu Juwelieren wie Marta Siemionko und Marcin Wesolowski, die daraus Schmuck zaubern.

natur exclusiv 16:30

natur exclusiv: Der kleine Held vom Hamsterfeld

Tiere

Sie sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und werden auch immer seltener - Feldhamster führen ein Leben im Verborgenen. Ein Hamsterjahr ist kurz und voller Gefahren. Sechs Monate müssen ausreichen, um einen Partner zu finden, den Nachwuchs aufzuziehen und Wintervorrat zu sammeln. Exemplarisch wird die Geschichte eines Feldhamsterweibchens in einer der letzten deutschen Hamster-Regionen in Thüringen erzählt. Hier gibt es sogar eine seltene melanistische Population mit schwarzem Fell. Filmautor Uwe Müller und sein Team beobachten mit der Kamera das Leben der Hamsterdame zwischen den Halmen auf dem Feld und im Bau unter der Erde, immer aus nächster Nähe: bei der Paarung, der Geburt und beim Körner sammeln. Die ersten Jungen werden schon wenige Wochen nach dem Erwachen der Mutter aus dem Winterschlaf geboren. Anfangs nackt, blind und völlig abhängig, müssen sie binnen kürzester Zeit selbstständig werden und sich einen eigenen Bau graben. Doch zahlreiche natürliche Feinde wie Fuchs, Eule, Kornweihe, Störche und Reiher machen das Kornfeld unsicher. Sieben von zehn Hamstern überleben die ersten Wochen nicht. Schon im Mittelalter wurden Feldhamster als Körnerdiebe verfolgt und noch bis Ende der 1980er-Jahre bejagt. Heute sind die Tiere als "Bau-Stopper" in Verruf. Dabei stehen sie selbst durch die Folgen industrieller Landwirtschaft massiv unter Druck. Monokulturen, Pestizideinsatz und frühere Ernten machen ihnen zu schaffen. Und die Versiegelung von täglich 60 Hektar Ackerfläche bedroht ihre letzten Lebensräume. Filmautor Uwe Müller erzählt packend, "pelznah" und humorvoll vom harten Landleben der Feldhamster in Deutschland.

Wenn Felsen stürzen 17:15

Wenn Felsen stürzen

Natur und Umwelt

Rund um den Hochvogel, einem fast 2.600 Meter hohen Berg in den Allgäuer Alpen, ist es im Jahr 2022 weitestgehend sicher. Zwar droht der Gipfel in Teilen abzubrechen, doch wäre nur ein unbewohntes Tal in Tirol betroffen, nahe des Dorfs Hinterhornbach. Für Bürgermeister Martin Kärle ist der Bergsturz ein Thema, das ihn ständig begleitet. Sein Dorf ist nicht gefährdet, wenn der Gipfel abstürzt, aber alle Bewohner und die Touristen müssen informiert sein. Johannes Leinauer vom Lehrstuhl für Hangbewegungen an der Technischen Universität München arbeitet mit anderen Forschenden daran, den Absturz vorherzusagen. Ein Frühwarnsystem soll bis drei Tage zuvor eine Warnung abgeben. Es wird auch übertragbar sein auf weitere absturzgefährdete Berge in den Alpen; denn Felsstürze werden in Zukunft häufiger auftreten. Richard Bach und seine Bergsteigerfreunde aus dem nahen Ostrachtal werden bis dahin weiter auf den Hochvogel wandern und am Gipfel ihren Stammtisch abhalten. Sie sind seit ihrer Jugend bei der Bergwacht engagiert und feiern seitdem oben am Hochvogel regelmäßig Feste. Die Felsblöcke, auf denen sie früher tanzten, sind heute nicht mehr erreichbar. Ein knapp sechs Meter breiter Spalt klafft zwischen ihnen und dem Gipfel. In Pilgerndorf, einer kleinen Gemeinde in der Fränkischen Schweiz, sorgen sich Landwirt Christian Hannig und seine Mutter Elisabeth um einen Felsen aus Dolomitgestein, der abzustürzen droht, hinunter über die Straße und auf ihren Kuhstall zu. Der Felsen hat sich im vergangenen Jahr stark nach unten bewegt, und so müssen die Hannigs überlegen, was zu tun ist.

Zwischen Spessart und Karwendel 17:45

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Quarks 18:45

Quarks: Deutschlands Lebensadern: Wie wir unsere Flüsse neu entdecken

Infomagazin

Die kleineren Gewässer, die zu den artenreichsten Ökosystemen Deutschlands zählen, sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und auch die Menschen brauchen sie, um sich an ihren Ufern zu erholen. "Quarks" zieht Bilanz und zeigt, wie der Mensch die Flüsse für seine Zwecke umgebaut hat, wie renaturierte Flüsse wieder lebendig werden, und welch' großes Potenzial moderne Technik dabei bietet. Außerdem geht es auf Spurensuche im Ahrtal: Wie konnte aus dem kleinen Fluss ein reißender Strom werden? Und wieso lohnt sich hier der Blick in die Vergangenheit?

Kunst und Krempel 19:30

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Ein Paar hat eine Wette laufen: Ist die kleine Rokokoskulptur nun ein Jesus, ein Johannes oder ein Putto? Im niederbayerischen Metten sind sich die Fachleute schnell über den Sieger einig. Dazu ein zauberhaftes Skizzenbuch eines romantischen Malers, eine nordische Vase, die der Beisitzer vor dem Glascontainer gerettet hat und eine Schwarzwälder Wanduhr mit detaillierter Kalenderfunktion.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Föhnlage - Ein Alpenkrimi 20:15

Föhnlage - Ein Alpenkrimi

TV-Kriminalfilm

Es herrscht Föhn im bayerischen Alpenvorland. Und wer den Föhn kennt, weiß, dass manche Bewohner dieser speziellen Höhenregion ein vages Gefühl der Antriebslosigkeit überkommen kann, andere von Migräne geplagt werden und der ein oder andere sogar zu unbestimmten Mordgedanken fähig ist. Das alteingesessene Bestatterehepaar Ignaz und Ursel Grasegger ist eigentlich durch nichts und niemanden aus der Ruhe zu bringen, schon gar nicht durch einen warmen Wind. Doch seit Hauptkommissar Jennerwein seine Ermittlungen aufgenommen hat, wird für sie die Alpenluft immer dünner. Eigentlich wollte Kommissar Jennerwein von München nach Landshut versetzt werden. Doch er landet in Garmisch-Partenkirchen. Ausgerechnet! Hier wollte er nie wieder hin. In diesem idyllischen Kurort ist Jennerwein nämlich aufgewachsen. Von hier hat er, so früh es in seinem Leben ging, die Flucht ergriffen. Zudem plagt ihn, bedingt durch den Föhn, seine Migräne, die seine Bewegungsblindheit (Akinetopsie) befördert. In solchen Momenten erlebt Jennerwein die Welt als Comicstrip. Gleich am ersten Abend gibt es zwei Tote: Der Obertürschließer Eugen Liebscher fällt im Kulturzentrum während eines Konzerts durch die Decke und begräbt Ingo Stoffregen unter sich. Alles deutet zunächst auf einen Unfall hin. Jennerwein, der widerwillig zu ermitteln beginnt, erkennt jedoch schnell, dass Liebscher nicht freiwillig gesprungen ist. Während es Kollege Johann Ostler im Fall um das Kulturzentrum etwas ruhiger angehen lässt, stürzt sich die junge Kommissarin Nicole Schwattke in die Arbeit. Für sie ist der Deckensturz der Fall ihres Lebens. In einer ersten Stellungnahme gegenüber der Presse gibt sie der Stadt eine Mitschuld an den Ereignissen. Nun trifft Jennerwein die volle Entrüstung seiner Heimatstadt. Kurzum: Man will ihn wieder loswerden. Und eigentlich wäre Jennerwein nichts lieber als das. Eine ruhige Stelle in Landshut. Doch es kommt anders. Denn hinter der properen Fassade der Stadt gibt es noch ein Geheimnis zu entdecken, das sowohl mit Jennerweins Erzrivalen Harasser als auch mit dem alteingesessenen Bestatterehepaar Ursel und Ignaz Grasegger zu tun hat. Liebscher und Stoffregen, die beiden Leichen im Konzertsaal, werden für Jennerwein in diesem Fall nicht die einzigen bleiben, die er in ungewohnter Paarung miteinander vorfindet …

Kommissar Pascha 21:45

Kommissar Pascha

TV-Kriminalfilm

Kurz vor der Praterinsel spült die Isar eine Leiche an Land, der das arabische Wort für "Teufel" mit Reißzwecken in die Brust gestanzt ist. Ein Fall für die "Migrantenbrigade", findet Pius Leipold von der Münchner Kripo. Zu Beginn besteht die "Migra" nur aus Kommissar Pascha und Isabel Vierkant, einer Kriminalbeamtin, die es nicht nur ihrem Chef in allem recht machen will, sondern auch noch turkologische Erkundungen anstellt, um ihm zu imponieren. Von Zeki heiß ersehnt, entpuppt sich die neue, junge Mitarbeiterin Jale Cengiz als ebenso eifrig wie Vierkant. Ihr barfüßiger Prügel-Einstand ist aber denkbar unglücklich, und dass sie auch gern im Alleingang losprescht, macht Zeki als "Kommissar Pascha", der er nun mal ist, überhaupt nicht froh. Ironie des Schicksals, dass am Ende auch noch der urbayerische Gemütsbolzen Pius Mitglied der "Migra" wird, über deren Chef er anfangs noch so süffisant lästert: "Mir ist suspekt, wer mir nichts, dir nichts die Sprache wechseln kann." Aber was muss er auch "Sultans Harem" besuchen und so unfreiwillig Zaungast eines Mordes werden, der mit dem Fall der Isarleiche in Verbindung zu stehen scheint?

Bierleichen. Ein Paschakrimi 23:15

Bierleichen. Ein Paschakrimi

TV-Kriminalfilm

Im Wittelsbacher Brunnen in München wird die Leiche eines türkischen Filmstudenten gefunden. Offenbar ist Ömer Özkan ertrunken, dies jedoch nicht im Brunnenwasser, sondern im Bier. Seine Lungen sind gefüllt mit Bier der "Minga Bräu", einer Münchner Traditionsbrauerei, die angeblich nach Istanbul verkauft werden soll. Ein rätselhafter Fall für Pascha und seine "Migra". Während Pius Leipold sich mit großem Elan ins Biermilieu begibt, ist Zekis Ermittlungseifer sehr gedämpft. Es ist Ramadan, Zeki Demirbilek steckt mittendrin, und München brütet in der Sommerhitze. Nicht gerade die besten Bedingungen für eine Ermittlung bei "Minga Bräu". Die Kolleginnen Isabel Vierkant und Jale Cengiz ermitteln beim Bierfestival zusammen mit Pius Leipold. Während Leipold sich dort frei nach dem Motto "Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt" trinkenderweise unter die Gäste mischt, fällt Jale die eigenwillige Sekretärin des verreisten Geschäftsführers Karin Zeil auf. Sie hat offenbar ein Verhältnis mit Florian, dem Sohn des Braumeisters Hannes Dietl, den gleichzeitig auch die Bierkönigin Manuela Weigl umwirbt. Manuela Weigl wiederum kannte auch den ermordeten Studenten Ömer, der im Auftrag des kauflustigen Unternehmers Bayrak heimlich in der "Minga Bräu" gefilmt hat. Doch zur Befragung von Manuela Weigl kommt es nicht mehr. Frühmorgens wacht Leipold mit einem Mordskater neben der erschlagenen Bierkönigin auf ...

Das Traumhotel 00:45

Das Traumhotel: Brasilien

Markus Winter ist Inhaber einer Hotelkette. Er besucht seine Häuser Inkognito, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist. Als Undercover-Chef will er alles genau unter die Lupe nehmen, sicht aber sonst raushalten. Doch das klappt nicht wie geplant.

natur exclusiv 02:15

natur exclusiv: Der kleine Held vom Hamsterfeld

Tiere

In bildgewaltiger Aufbereitung zeigen Filmbeiträge die Schönheit und Faszination unseres Planeten. Die Themen reichen von vulkanischen Aktivitäten über extreme Klimazonen bis hin zu Flora und Fauna.

Zwischen Spessart und Karwendel 03:00

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Quarks 03:45

Quarks: Deutschlands Lebensadern: Wie wir unsere Flüsse neu entdecken

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Kunst und Krempel 04:30

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.