Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für BR Nord am 28.10.2025

Jetzt

Gesundheit! 19:00

Gesundheit!

Dokumentation

Die Themen der Sendung: Sport in den Wechseljahren: Warum Krafttraining so wichtig ist Ab dem 40. Lebensjahr verändern hormonelle Umstellungen den weiblichen Körper. Besonders der Rückgang von Östrogen und Progesteron verlangsamen den Stoffwechsel, Muskelmasse und Knochenfestigkeit nehmen ab. Viele Frauen lagern dann gerade am Bauch mehr Fett ein. Um fit und gesund zu bleiben und für das Alter vorzubeugen, ist Krafttraining entscheidend. Studien zeigen, dass nur der gezielte Muskelaufbau Beschwerden vorbeugen kann. "Gesundheit!" begleitet eine Frauensportgruppe, die gemeinsam trainiert, um sich gegenseitig zu motivieren. Weidenrinde: Hilfe gegen Schmerzen, Fieber, Entzündungen Die Weide gilt als magischer Baum, als Symbol der Fruchtbarkeit und der Heilung. In der Rinde ist ein ganz besonderer Wirkstoffe enthalten, das Salicin. Es wird im Körper in Salicylsäure umgewandelt und hemmt die Entzündungsbotenstoffe. Es ist also eine Art natürlicher Vorläufer von Aspirin. Traditionell wird die Rinde bei rheumatischen Beschwerden, Kopf- und Gliederschmerzen, sowie bei fiebrigen Erkältungen eingesetzt. In der Serie "Natürlich! Wirksam? Getestet!" beleuchten Expertinnen und Experten die Inhaltsstoffe, Studienlage und Einsatzgebiete. Schutz fürs Herz: Impfungen senken Risiko für einen Infarkt Impfungen gegen Grippe, Covid oder Pneumokokken schützen nicht nur vor Infekten, sondern auch das Herz. Studien zeigen: Geimpfte Herzpatienten haben ein um 18 Prozent geringeres Sterberisiko. Atemwegsinfekte können Herzmuskelentzündungen oder Herzinfarkte auslösen - selbst Wochen nach der Erkrankung. Ärzte betonen, dass Impfungen ebenso bedeutsam sind wie die Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder erhöhte Blutfettwerte. Herbstfrucht mit Power: die vielseitige Quitte Jetzt im Herbst hat die spätreife Frucht Hochsaison und begeistert mit ihrem intensiven Aroma. Besonders beliebt sind Quitten-Gelee, Mus und das traditionelle Quittenbrot. Doch die goldgelbe Frucht kann mehr: Ihre Schleimstoffe lindern Halsschmerzen, Husten und gereizte Schleimhäute. Auch als Hausmittel bei Magenbeschwerden, trockener Haut oder kleinen Entzündungen ist die Quitte ein wahrer Schatz der Natur. "Gesundheit!"-Reporterin Veronika Keller nimmt die sperrige Frucht genauer unter die Lupe.

Danach

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Überfordert

Familienserie

Nach einem Gespräch mit Annalena erkennt Gregor, dass auch er Fehler gemacht hat. Gibt er der Beziehung jetzt doch noch eine Chance?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tatort: Das Tor zur Hölle 20:15

Tatort: Das Tor zur Hölle

Krimireihe

Manfred Gabler wird am Fuß einer Treppe tot aufgefunden. Zahlreiche Verletzungen deuten darauf hin, dass er keinesfalls einfach gestürzt sein kann, sondern vor seinem Tod in einem Kampf schwer misshandelt worden ist. Unmittelbar verwertbare Spuren gibt es für Moritz Eisner und Bibi Fellner rund um den Fundort der Leiche zunächst nur sehr wenige. Dennoch sind einige Besonderheiten von Beginn an auffällig: Manfred Gabler war katholischer Priester, er hatte bemerkenswert wenig soziale Kontakte - und seltsamerweise ein Amulett mit dem Satanssymbol bei sich. Ein möglicher Grund dafür findet sich bald: Prälat Gabler war in besonderer Mission tätig, er war einer der wenigen Priester im sogenannten "Befreiungsdienst", den es in vielen Ländern und Diözesen nach wie vor gibt - Gabler war, was man landläufig einen Exorzisten nennt. Kurz vor seinem Tod hatte er, das finden Eisner und Fellner sehr bald heraus, einen Termin mit einer unbekannten Person "N" - möglicherweise ein wichtiger Zeuge. Doch niemand kann den beiden sagen, wer diese Person ist, niemand kennt dazu einen Namen oder eine Adresse. Moritz und Bibi nehmen das Umfeld des Toten näher unter die Lupe. Gablers Amtsnachfolger war nicht immer einverstanden mit dessen Methoden, eine etwas exzentrische Wissenschaftlerin interessiert sich für Daten, die Gabler besessen haben soll, der Psychiater, der Gablers Klientinnen und Klienten regelmäßig untersucht hat, gibt sich betont wortkarg, und welche Rolle spielt ein ehemaliger Zuhälter in diesem Fall?

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Kohlrabenschwarz 22:00

Kohlrabenschwarz: Böser Bub

Mysteryserie

Gleich mehrere Jugendliche verschwinden im Raum Rosenheim. Sie alle waren eher Problemkids als Musterschüler. Die Entführung des Unruhestifters Simon wird von seinem Kumpel Jonas beobachtet, der bei der Polizei schildet, wie Simon in einen weißen Transporter gezerrt wurde und eine Gestalt von einem "arg bösen Kind" faselte. Der nach seiner Scheidung psychisch angeschlagene Psychologe Stefan Schwab, der Jonas' Befragung begleitet hat, wird von dem ermittelnden Kommissar Thomas Falbner und dessen Kollegin Anna Leitner in die Untersuchungen mit einbezogen. Bald stoßen sie auf einen Zusammenhang zu der bayerischen Sage vom "Kraxelmann", der unartige Kinder einfängt und schließlich verspeist. Sehr zum Unwillen von Kriminaldirektor Eberhard Kroiss forscht Schwab weiter. Dabei erhält er unerwartete Unterstützung von seiner Ex-Frau Susanne und deren neuem Freund, einem Pfarrer.

Kohlrabenschwarz 22:45

Kohlrabenschwarz: Meisterstück

Mysteryserie

Erneut bittet der Rosenheimer Kommissar Thomas Falbner in der zweiten Folge der auf der gleichnamigen Kult-Hörbuchreihe von Tommy Krappweis und Christan von Aster beruhenden Serie seinen Freund, den Psychologen Stefan Schwab, um Hilfe: Falbners verschrobener Onkel Alois beklagt einen Einbruch in sein Heimatmuseum, bei dem ein Buch entwendet wurde: die Hexenbibel. Mysteriöserweise verschwand das Stück aus einem Raum, von dem niemand wusste, und der hermetisch verriegelt war. Als fast zeitgleich aus der ebenfalls perfekt gesicherten Asservatenkammer Schrobenhausen ein Artefakt verschwindet, ein blutiger Mord geschieht und Schwab ein geheimnisvolles Buch mit bayerischen Märchen zugesandt bekommt, ist es für ihn Zeit, wieder Pfarrer Franz Hartl einzuweihen. In der Märchensammlung stoßen die beiden auf die Geschichte von "Gotthold dem Schmied": Der ging einst einen Pakt mit dem Teufel ein, um einen magischen Türknauf zu erschaffen, mit dem er in jedem Raum eindringen konnte. Reiner Zufall, dass der Schwerkriminelle Johann Gotthold aus Baierbrunn einen ganz ähnlichen Namen trug und sich kürzlich in einem Antiquitätengeschäft am Chiemsee auffallend für einen Türknauf aus der Biedermeierzeit interessierte?

Kohlrabenschwarz 23:25

Kohlrabenschwarz: Zerteilt

Mysteryserie

Der Killer mit dem blutigen Ziegenfell und der Hacke schlägt wieder zu! Diesmal fällt ihm ein bedauernswerter Mitarbeiter des Rosenheimer Jobcenters zum Opfer. Bald stellt sich heraus, dass es sich bei der Tatwaffe um das Relikt handelt, das kürzlich auf mysteriöse Weise aus der Asservatenkammer der Schrobenhausener Polizei verschwand: Die Reuthaue, mit der 1922 bei dem berüchtigten Mordfall von Hinterkaifeck sechs Menschen grausam ermordet wurden. Als wäre das nicht schon gruselig genug, finden der Psychologe Stefan Schwab und der Pfarrer Franz Hartl heraus, dass der Killer den Brauch der "bluatigen Damerl" nachahmt: Dabei zogen einst junge Burschen in der Thomasnacht am 21. Dezember blutverschmiert durch die Straßen, hämmerten an die Türen und drohten, die Sünder zu holen. Stand eine Tür offen, so untermalten sie die Drohung, indem sie ihr blutbesudeltes Bein durch die Tür hereinstreckten. Gemeinsam mit Schwabs Ex-Frau Susanne, die inzwischen mit Franz zusammen ist, und der Polizistin Anna Leitner macht sich das ungleiche Duo auf zu einer verfallenen Kapelle, in der sie den Täter vermuten. Keine gute Idee!

schlachthof 00:05

schlachthof

Kabarettshow

Kabarett mit Michael Altinger und Christian Springer

Karlsplatz 00:50

Karlsplatz: mit Eva Karl Faltermeier

Kunst und Kultur

Mit den Gästen Uschi Glas und Alexander Herrmann In neuer Studiodeko und mit einem außergewöhnlichen Ablauf präsentiert die Kabarettistin Eva Karl Faltermeier ihre erfrischend andere Version der Late-Night-Show "Karlsplatz". Dank einer Portion Selbstironie und oberpfälzischer Schlagfertigkeit philosophiert sie in jeder Sendung mit zwei prominenten Gästen und hält außerdem spannende Überraschungen parat. Diesmal mit Schauspielerin Uschi Glas und Sternekoch Alexander Herrmann. Wenn sich mitten in der Sendung das Tor zum "Karlsplatz" öffnet, weiß wirklich niemand - auch die Gastgeberin nicht -, wer kommt oder was passiert. Reaktionen darauf reichen von herzhaftem Lachen bis zu Tränen der Rührung. Diesmal begrüßt Eva Karl Faltermeier gleich eine Filmikone des deutschen Fernsehens: Uschi Glas. Es geht um ihren heißesten Film, um ihr größtes ehrenamtliches Engagement und ihre intensivsten Lebensjahre. Eva hat dazu die neugierigsten Fragen: Wie kam sie zu ihrem Vornamen - denn eigentlich heißt sie ja Helga. Wie kam sie aus der "Schätzchen-Ecke" wieder raus? Und wie kam sie mit dem Erfolg zurecht? Einen Franken hat Eva natürlich auch zu Gast und trinkt mit ihm eine Halbe: Starkoch Alexander Herrmann. Eigentlich wollte er Jedi-Ritter werden, aber stattdessen hat er zum kulinarischen Glück seiner Restaurantgäste nur einen Ausbildungsplatz als Koch bekommen. Der Träger des Bayerischen Verdienstordens kontert bei Eva Karl Faltermeier satirisch und humorvoll - und erklärt, dass er den Orden als bescheidener Franke nur selten zur Schau stellt. Bayerisch-fränkische Unterschiede kommen selbstverständlich ebenso zur Sprache, doch wie kritisch das im Bereich Kartenspiel werden kann, darf Alexander Herrmann bei Eva Karl Faltermeier persönlich erfahren. Denn ab und an wird es am "Karlsplatz" auch ein bisschen unangenehm. Nämlich dann, wenn "Die drei Kritischen" unangemeldet auftauchen und bohrende Fragen stellen. Ob Alexander Herrmann diese souverän beantwortet, muss man selbst gesehen haben. Doch nicht nur der Besuch auf dem "Karlsplatz" stellt ein Wagnis dar: Wenn Eva "am Limit" oder als "Bayer auf Lügen" unterwegs ist, hält das Publikum den Atem an. Humorvoll beurteilt am Schluss das "Tagesgericht" die Sendung, und alle gemeinsam singen traditionell Karaoke.

Dahoam is Dahoam 01:35

Dahoam is Dahoam: Überfordert

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 02:05

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 03:20

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 03:50

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:20

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Schnittgut. Alles aus dem Garten 04:50

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Sand im Boden - Brennnessel - Herbstrückschnitt

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.