Das Wichtigste aus Südbayern
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Einer nach dem anderen Die Präriehunde im Zoo Leipzig sollen umziehen. Denn bald wird da, wo sie jetzt wohnen, gebaut. Um den Stress für die Tiere so gering wie möglich zu halten, lässt sich Heike Hachicho etwas einfallen: In einem Käfig liegt ein Maiskolben - den mögen sie am liebsten. Wenn die Präriehunde sich den holen wollen, schnappt hinter ihnen die Falle zu. Soweit die Theorie! Großübung Die Leipziger Feuerwehr übt alle paar Jahre für den Ernstfall im Zoo. Das Wichtigste: Wie sind die Zufahrtswege? Wo kann man sich zum Löschen hinstellen? Wo gibt es Wasser? Fünf Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr wollen eine Zoodurchfahrt machen, doch dann gibt es Probleme! Traurige Gewissheit Jengo, der kleine Gorillajunge, ist vor Kurzem gestorben - eine Lungenentzündung. Frank Schellhardt vermutet, dass seine Mutter Kibara ihn nicht genug gewärmt hat. Blitzgeburt Bei Giraffe Ashanti läuft diesmal alles ein wenig anders. Erst lässt sie einen Geburtstermin nach dem anderen verstreichen und dann geht es blitzschnell. Die Pfleger schaffen es gerade noch rechtzeitig, Ashanti von der Savanne zu holen.
Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für den Skisport entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jedermann, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Xaver versucht, sein "altes" Leben wiederaufzunehmen. Doch das ist nicht so einfach, seine Traurigkeit lähmt ihn regelrecht. Gregor lässt sich von niemandem von seiner Entscheidung abbringen. Er wird auf Wanderschaft gehen. Flori zieht Korbi damit auf, dass er bei Yvi unter dem Pantoffel steht. Er gibt Korbi Nachhilfe in Sachen Macho.
Schattenhofer erkennt, wie schlecht es Xaver geht. Dieser zweifelt nun sogar an seinem Glauben. Der Bürgermeister beschließt ihm zu helfen. Ludwig ist frustriert. Er hatte sich seinen Einstieg als freier Journalist einfacher vorgestellt. Nun soll er über die Jahreshauptversammlung des Kaninchenzüchtervereins schreiben. Die Wahl zum Feuerwehrkommandanten steht vor der Tür. Bamberger ist sich sicher, dass seine Bestätigung im Amt reine Formsache ist.
Stefanie Leitner hat mit Lotta, Pam, Holly und Summer etwas ganz Besonderes vor. Die vier Flossenfüßer sollen ein Gruppentraining machen, Synchronsprünge inklusive. Üblicherweise werden die Robben einzeln trainiert, in der Gruppe ist viel mehr Konzentration erforderlich. Jasmin Batzdorfer und Thomas Pfaff haben sich eine spannende Überraschung für das Fünferrudel überlegt. Mit verschiedenen Düften wollen sie den Geruchssinn der Wölfe kitzeln. Dazu verteilen die beiden Lebertran, Curry, Zimt und sogar Deospray im Wolfsgehege. Zwei Rote Riesenkängurus ziehen in das Revier der Tiere Australiens ein. Die beiden Neuankömmlinge sind gerade mal ein Jahr alt und noch sehr klein. Manja Fuhrmann und Maggie Lehmann breiten alles für die Ankunft der Tiere vor und sind schockverliebt, als die Känguruweibchen endlich aus den Transportboxen hüpfen. Der Nachwuchs der Rußköpfchen muss beringt werden. Durch den Ring können die Vögel jederzeit identifiziert werden. Sarah Menzenbach und Falk Hörschelmann brauchen viel Fingerspitzengefühl, denn der winzige Papageiennachwuchs ist sehr zart.
Wenn die Sonne über der Inselwelt Südostasiens aufgeht, wird sie von den Gesängen der Gibbons begleitet. Deren Reich sind die Wipfel der teils 100 Meter hohen Urwaldriesen. Fast spielerisch springen sie von Ast zu Ast. Auch andere Tiere mussten sich eine Lösung einfallen lassen, um von einem Baum zum nächsten zu kommen. So haben hier Schlangen und Echsen das Fliegen gelernt, sie gleiten zwischen Wipfeln hin und her. Ohne die Kraft der Sonne wären die dichten Dschungel Südostasiens undenkbar. Es gibt aber noch eine andere Macht, die die Tierwelt hier beeinflusst: der Mond. Vom größten Fisch der Welt bis zu den winzigsten knallbunten Krebsen zieht er an den Küsten Südostasiens unzählige Lebewesen in seinen Bann. Wenn die Gezeiten wirken, winken die Krabben, flüchten Fische vor dem Wasser oder schlüpfen in das Innere von Bäumen. Enorme Wasserbewegungen versorgen die prächtigsten Korallenriffe der Welt mit Plankton und damit die Walhaie und Mantarochen. In Südostasien befinden sich die größten Mangrovengebiete der Welt mit der größten Artenvielfalt von Bäumen. Nasenaffen zählen zu den wenigen Tieren, die die harten Blätter der Mangroven verdauen können. Sie besitzen spezielle Enzyme, die das schwer verdauliche Grünfutter verarbeiten können. Die Mangroven und Wattgebiete der Gezeitenzone verbergen viele merkwürdige Kreaturen. Schlammspringer tun etwas, das paradox ist für Fische: Sie flüchten vor der ankommenden Flut. Jenseits der Wattgebiete erstrecken sich die Korallenriffe im flachen Meer. Auch sie sind den Rhythmen der Gezeiten unterworfen, da Ebbe und Flut Nährstoffe im Meer verteilen. Es gibt mehr Fischarten in den Riffen vor einer einzigen südostasiatischen Insel als im gesamten Nordatlantik. Dank Sonne und Mond zählt Südostasiens Natur zu der vielfältigsten der Erde.
Paul Kleinert und Klara Degen werden zu einem Mord in der Kleingartenanlage gerufen. Die Vereinsvorsitzende Petra Küppers hat die Leiche des Laubenbesitzers Oliver Mommsen entdeckt. Frau Küppers berichtet, dass es in letzter Zeit öfter Einbrüche in Harzer Laubenkolonien gegeben hat. Von der Ehefrau des Opfers, Carmen Mommsen, erfährt der Hauptkommissar, dass ihr Mann immer wieder Ärger mit Fritz Raschke hatte, einem der Gründungsmitglieder der Laubenkolonie. Diesem seien die vielen jungen Familien, die mittlerweile vermehrt Parzellen pachten, schon länger ein Dorn im Auge. Er wäre damit ein potenzieller Verdächtiger. Aber Klara hat das Gefühl, dass Frau Mommsen etwas verbirgt. Sie kehrt noch einmal zum Tatort zurück und sieht an kleinen Details, dass Mommsen die Nacht offensichtlich in der Laube verbracht hat. Klara findet heraus, dass Mommsen und seine Frau Streit hatten. In die Enge getrieben, gesteht Carmen Mommsen, dass sie ein Verhältnis mit einem ihrer Nachbarn, Lysander Kollek, hatte. Bei der Befragung am Tatort hatte Laubenbesitzer Manfred Koslinski zuvor angegeben, dass er in der Mordnacht einen Mann vor Mommsens Hütte gesehen hat und identifiziert Lysander Kollek bei einer Gegenüberstellung als diesen Mann. Kollek bestreitet jedoch vehement, Mommsen ermordet zu haben. Als Kleinert und Klara Fritz Raschke nochmals aufsuchen, bedroht er Klara plötzlich mit einer Waffe …
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 30.01.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 28.02.2025
Piwi besucht die Familie - vor allem ist er aber gekommen, um mit seinem Vater zu reden: Denn Piwi hat sich in einen Mann verliebt. Christian braucht ein wenig Zeit, um die Nachricht zu verdauen. Piwi ist enttäuscht. Doch nach einem Gespräch mit Tanja und Michael erkennt Christian seinen Fehler. Parallel bekommt es Christian mit einem schwierigen medizinischen Fall zu tun: Vicky Schäfer leidet seit der Geburt ihrer Tochter Lilly unter verschiedenen Symptomen, vor allem aber unter Kreislaufproblemen. Als Vicky eine hohe Summe in einer Lotterie gewinnt, bekommt sie Schwierigkeiten mit ihrer Beziehung, ist von der Entwicklung überfordert und erleidet einen Kreislaufkollaps. Christian stabilisiert sie und sucht mit Hochdruck und Hilfe der Kollegen nach dem Grund für Vickys Zusammenbruch, der es zunehmend schlechter geht. Als sich herausstellt, dass Rosalie Diabetes hat, hilft ihr die ganze Familie dabei, ein weitgehend normales Leben zu führen.
Feria del Caballo Die Feria del Caballo in Jerez de la Frontera ist ein buntes Fest voller Lebensfreude, zu dem sich alle herausputzen zu Ehren der berühmten Spanischen Pferde. Korfus Süden Reisebegleiterin Catherina Bertelmann nimmt das Filmteam mit auf Entdeckungstour im Süden von Korfu. Moussaka vs. Pastitsio Moussaka gilt als das inoffizielle Nationalgericht der Griechen. Der einzige Konkurrent beim Wettkampf um den beliebtesten Auflauf Griechenlands ist Pastitsio. Saalfelder Feengrotten Tief unter der Erde, in Saalfeld in Thüringen finden sich die Überreste eines alten Bergwerks. Das hat die Natur nach und nach in eine atemberaubende "Feengrotte" mit farbigen Tropfsteine verwandelt. Wandern mit Kindern Die Pavels wandern gerne mit ihrem Sohn. Da die meisten Wanderrouten jedoch auf dem gleichen Weg hin- wie zurückführen, fing Papa Alexander an, eigene Routen als Rundwege zu planen und diese in einem Blog zu veröffentlichen: "Wandern mit Kindern" leicht gemacht! Bolivien Gleich, nachdem Reporter Immo Mäueler in La Paz gelandet ist, spürt er die "dünne Luft", denn La Paz liegt auf 3.689 Höhenmetern. Von dort macht er sich auf zu seiner einwöchigen Rundreise durch das bolivianische Hochland. Über eine Sandpiste durch das Altiplano gelangt er zum Laguna Colorada, einem See mit roten Algen, von dort aus geht es zum Sol de Manana Geysir und zum Salar de Uyuni, einem gigantischen Salzsee. Auch ein Besuch des Friedhofs für Dampfzüge und ein Aufstieg zum Vulkan Tunupa lohnen sich.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
In der einstigen Bierbrauerstadt Bad Tölz gibt es noch hausgebraute Biere und andere Schmankerl zum Genießen. Auch ein alter Brauch wird hier noch gepflegt: das Taubenschießen. Ein Höhepunkt der Tour ist das Kloster Reutberg in Sachsenkam. Schon in den frühen Morgenstunden starten in Wolfratshausen die Vorbereitungen für die Floßfahrt. Mächtige Holzstämme werden hier auf traditionelle Art zu Flößen zusammengebaut, die später ihre Gäste auf der Isar mit Bier, Essen, Musik und Gaudi nach München befördern. Die Kurstadt Bad Tölz war einst auch eine Brauerstadt. Im 18. Jahrhundert gab es hier über 20 Sudhäuser. In der kleinen Tölzer Mühlfeldbräu wird die Tradition noch gepflegt. Dazu verwöhnt der Küchenchef seine Gäste mit kreativen Gerichten wie Tölzer Sushi und Bierrisotto Ein anderer andernorts längst vergessener Brauch wird im Tölzer Brau- und Volkskunsthaus gepflegt: das Taubenschießen, einst Schießsport der armen Leute. Als Wurfgeschoss dient eine hölzerne Taube mit eisernem Schnabel, die an einem Drahtseil Richtung Zielscheibe befördert wird. Ein Höhepunkt der Reise ist der Besuch im Kloster Reutberg in Sachsenkam mit seiner Barockkirche und dem Bräustüberl. Nicht nur das Alpenpanorama lädt hier zum Verweilen ein, sondern auch die faszinierende Moorlandschaft des Kirchsees. In dieser Folge werden u.a. folgende Gerichte serviert: - Bierrisotto mit in Sesamöl gebratenem bunten Gemüse (Tölzer Gasthaus, Bad Tölz) - Geschmorte Backerl vom "Wald&Wiesn Schweinderl" mit cremiger Polenta, Dunkelbiersoßerl, Malzzwieberl und geröstetem Malz (Moarwirt, Dietramszell) - Lammrücken zartrosa gebraten mit Kräuter-Braumalzkruste und Kartoffel-Gratin und Grill-Gemüse (Tölzer Binderbräu, Bad Tölz) - Bierbratl vom bayerischen Strohschwein mit Reutberger Dunkelbiersoße, Bayerischkraut und Bierkartoffeln (Klosterbräustüberl Reutberg)
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Eigentlich wollen Hubert und Staller nur einen entflohenen Papagei einfangen, müssen dann aber feststellen, dass der Halter des Vogels, Lebensmittelgroßhändler Anton Bayer, das Zeitliche gesegnet hat. Wie es aussieht, hat Anton Bayer einen Einbrecher ertappt und ist daraufhin erschlagen worden. Revierleiter Reimund Girwidz, gerade erst mit Sack und Pack aus Dortmund ins offenbar doch nicht so friedliche, idyllische Alpenvorland gezogen, ist alles andere als erfreut, zum Amtsantritt gleich mit einem Mord konfrontiert zu werden. Für ihn stellt der Fall eine erste Bewährungsprobe dar. Er muss aber bald feststellen, dass auf dem Land alles etwas anders läuft und er mit Hubert und Staller zwei eher ungewöhnliche Ermittler im Team hat. Während der Polizeirat sich mit falschen Abzeichen an der Uniform und seiner aufmüpfigen Tochter herumschlagen muss, mehren sich im Mordfall Bayer die Indizien dafür, dass es sich bei dem Einbruch nur um ein Ablenkungsmanöver gehandelt hat und Anton Bayer gezielt umgebracht worden ist. Nachbar Robert Kunze, mit dem Bayer seit Jahren im Clinch lag, ist ebenso verdächtig wie Manuela Bayer, die verwitwete Frau des Ermordeten, der er immerhin ein beträchtliches Vermögen hinterlässt.
Zwei angetrunkene und pöbelnde Jugendliche am S-Bahnhof zur Räson bringen, das klingt nach einem Routinejob für Hubert und Staller. Doch Staller findet auf der öffentlichen Toilette eine Leiche. Mordopfer Markus Botzek ist noch gefesselt und unzählige Messerstiche lassen erahnen, dass der Täter sein Opfer leiden sehen wollte. Dass der Tote gerade eine achtjährige Strafe wegen Vergewaltigung abgesessen hat und auf seiner Stirn die Worte "Nie wieder!" prangen, lassen Hubert und Staller ahnen: Hier hat jemand das Strafmaß als zu milde erachtet und das Gesetz in die eigene Hand genommen! Während Polizeimeister Riedl als Fleißarbeit die zahlreichen Überwachungsvideos vom Bahnhof auswertet, überbringen Hubert und Staller Vater Robert Botzek, bei dem der Sohn nach seiner Rückkehr eingezogen war, die Todesnachricht. Weit mehr geschockt als der Vater reagiert Markus Botzeks Exfrau Sandra auf den Tod. Sie hat inzwischen einen neuen Freund und hatte zuletzt kaum noch Kontakt zu Markus, wohnt aber noch immer Tür an Tür mit dessen Vater. Die etwas unklaren familiären Beziehungen im Hause Botzek scheinen jedoch keine große Rolle mehr zu spielen, als Hubert und Staller sich die Videoauswertungen von Kollege Riedl ansehen: Auf einem der Bänder ist deutlich zu erkennen, dass sich ein gewisser Hermann Killer zur Tatzeit am Bahnhof aufgehalten hat. Und Hermann Killer hat nicht nur einen vielversprechenden Namen, er ist auch der Vater eines der Vergewaltigungsopfer.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Günter Grünwald lädt ein zu Spaß und Comedy. Mit dabei sind auch seine Kultfiguren Erwin & Bixie, der Huaba Bauer, Bonzo, Bamberger und Joe Waschl. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Veronika Bergmann, Harry G und vielen weiteren Gästen.
Beim Einbruch in eine Apotheke erschießt die drogenabhängige Punkerin Nikita einen Polizisten. Sie wird geschnappt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Agent Bob wird auf die wilde, junge Frau aufmerksam und eröffnet ihr eine Alternative. Nikita lässt sich zur Spezialagentin ausbilden und erhält eine neue Identität. Nach außen führt sie ein bürgerliches, unauffälliges Leben, doch jeder neue Auftrag der Regierung bedeutet Blutvergießen, denn Nikita hat die Lizenz zum Töten …