Während die Zürcher Kulturszene bei einer Vernissage die berührende Porträtfotografie von Corinna Riemer für sich entdeckt, findet Thomas Borchert vor der Türe die Leiche von Veranstalter und Kunstmäzen Altweger. Er wurde im Hof seiner eigenen Galerie erschossen. Aussagen über einen lautstarken Streit belasten den Caterer Giovanni Lazzari, der Schmauchspuren an der Hand hat und den illegalen Besitz einer Pistole zugeben muss. Im Auftrag von Lazzaris Frau Cristina übernehmen Borchert und seine Chefin Dominique Kuster die Verteidigung. Sein Instinkt sagt dem "Anwalt ohne Lizenz" jedoch, dass sein Mandant den tödlichen Schuss vielleicht nicht abgegeben, aber dennoch mit der Tat zu tun hat. Borchert nutzt zudem die Beobachtungsgabe der lebenserfahrenen Fotografin und Künstlerin Corinna Riemer, zu der er sich hingezogen fühlt, und stößt so auf ein intimes Geheimnis und zwei weitere Mordverdächtige: Altwegers jüngere Frau Sandra und sein Neffe Stephan sind ein Paar. Doch es gibt noch weitere verborgene Konflikte, die Borchert ans Licht bringen muss, um den rätselhaften Fall zu lösen.
Die Veranstaltung wurde im Juni 2023 im Lustspielhaus München aufgezeichnet.
Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter empfängt jede Woche interessante Gäste am Donnerstagabend. In dem 45-minütigen Format geht es um die Themen der Woche, Politik, den Wahnsinn des Alltags, das Leben und um das, was die Gesellschaft bewegt. Zur Seite steht ihm Caro Matzko, Fernsehmoderatorin von Wissenssendungen. Die Musik kommt von der Band Ringlstetter.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachdem die beiden Freunde Riho Västrik und Vassili Sarana sich den Traum vieler Russen verwirklicht hatten, zur Quelle des größten Flusses Sibiriens, der Lena, vorzudringen, haben sie nun ein weiteres waghalsiges Abenteuer vor sich: Sie wollen das 45.000 Quadratkilometer große Mündungsgebiet der Lena von der Insel Stolb bis zum Nordpolarmeer mit einem Schlauchboot durchqueren. Dank einer Sondergenehmigung bekommen die beiden die einmalige Gelegenheit, das streng geschützte und abgelegene Naturschutzgebiet Lena-Ustje zu befahren. Die Reise über etwa 130 Kilometer wird für die beiden zu einer Irrfahrt: Keine Karte zeigt den Verlauf des Flusses im sich ständig ändernden Mündungsdelta. Mit Kompass und GPS gelingt es den beiden nach mehreren Fehlversuchen, zum Nördlichen Polarmeer zu kommen. Die beiden Abenteurer aber haben noch ein anderes, nicht weniger ehrgeiziges Ziel. Es ist spiritueller Natur - sie wollen sich in der Weite verlieren und so zu sich selbst finden. Zu Beginn des sibirischen Frühlings im Mai treffen sie auf die charakteristische Tier- und Pflanzenwelt der sibirischen Tundra. Ganze zwei Monate dauert hier die Vegetationszeit. Der Generationswechsel muss innerhalb dieses Zeitraums abgeschlossen sein. Alle Lebewesen sind deshalb in höchster Eile: Balzen, brüten, die Jungen großpäppeln und dann noch schnell ein ausreichendes Fettpolster anlegen, bevor wieder der dunkle arktische Winter Einzug in der Tundra hält. Und am Ende ihrer Reise treffen Riho Västrik und Vassili Sarana noch auf ein Tier, dem sie auf keinen Fall begegnen wollten. Es ist der Herrscher der Arktis, das größte Landraubtier der Erde, der Eisbär.