Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Der Ohrenzeuge Jörg Gräser und Tina Läßig entdecken unter einer Rotlichtlampe im Innengehege der Erdmännchen zwei Jungtiere. Doch dann fehlt vom Nachwuchs jede Spur. Jörg vermutet die Jungtiere tief unten, im Höhlensystem der Erdmännchen, doch sicher ist er sich nicht mehr. Konfrontationstherapie Christoph Urban hat sich bereiterklärt, für seine Kollegin Jenny die Säuberung des "Schranks des Schreckens" zu übernehmen. Drei Vogelspinnenarten bewohnen das berühmte Terrarium im Neuen Vogelhaus und hungrig sind sie auch. Zukunft eines Zebras Für Zebrastute Peggy ist der große Tag gekommen. Seit der Operation an ihrem Auge vor einiger Zeit trägt sie eine sogenannte Nickhautschürze, eine Art schützenden Verband für das sensible Organ. Keine Bewegung Endlich ist es so weit: Ein neuer Krake ist heimlich, still und leise in der Nacht im Aquarium eingezogen. Grappa, Chianti, Ramazotti, Amaretto - die "geistvolle" Ahnenreihe der legendären Leipziger Tintenfische, sie wird zur großen Freude Lothar Dudeks fortgesetzt. Sein erster Weg am frühen Morgen führt ihn ans "Mittelmeer". In dem großen Becken soll sich der noch namenlose Neue mit seinen Mitbewohnern bekannt machen.
Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbstständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, der Gleichgewichtssinn schwindet. Schuld ist nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch, wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. "Tele-Gym - aktiv & beweglich mit 60+" stellt tägliche, kurze Trainingseinheiten vor, die körperlich als auch geistig mobil und fit halten, man gewinnt an Sicherheit im Alltag und wird gesund älter. Durch das Schulen der Sinne wird die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert und Verletzungen und Stürze vermieden. Das sanfte, dynamische Figur- und Gesundheitstraining sorgt für ein jugendlich frisches und sicheres Auftreten.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
Korbi erhält von seinem Chef das Angebot, Werkstattleiter zu werden. Alle freuen sich mit ihm. Er muss nun innerhalb eines Jahres nebenbei am Wochenende seinen Meister machen, dann steht dem neuen Job nichts im Weg. Nach der Beerdigung kehrt langsam der Alltag wieder nach Lansing zurück. Doch der Weg in die Normalität scheint für einige wie vernagelt. Ludwig kommt wegen einer Schreibblockade mit seinem Artikel nicht voran. Auch die Tipps seiner WG helfen ihm nicht aus seinem kreativen Tief.
Hubert will vor Martin und Uschi nicht zugeben, wie sehr ihn etwas belastet. Er stürzt sich in die Arbeit, um nicht mit Uschi darüber sprechen zu müssen. Gregor schockt mit seinem Entschluss, auf Wanderschaft zu gehen, die gesamte Familie. Die Brunners haben große Bedenken. Bamberger will Nina mit Sport aus ihren trüben Gedanken wegen Lex herausreißen. Seine Nichte hingegen fürchtet, ihr Onkel wäre niedergeschlagen. Beide wollen nun dem anderen aus der vermeintlichen Depression helfen.
Eisbären auf Annäherungskurs: Über drei Jahre lang sind Milana und Sprinter nicht mehr zusammen gewesen. Durch die Geburt von Nachwuchs Nana gab es bei den beiden eine Liebespause. Nun haben die Elterntiere endlich wieder ein Rendezvous auf der Anlage. Die Tierpflegerinnen Jasmin Batzdorfer und Rebecca Herrling hoffen, dass beim Zusammentreffen der arktischen Raubtiere alles gut geht. Marabuweibchen Mara wirkt etwas schlapp und kraftlos. Der afrikanische Storchenvogel gibt Tierpflegerin Uschi Otto und Zoo-Doc Viktor Molnár Rätsel auf: Steckt bei Mara ein Ei fest? Es nützt nichts, Maras Bauchhöhle muss durchleuchtet werden. Schimpansin Schika wird stattliche 50 Jahre alt. Die Tierpflegerinnen Christine Eckler und Sarah Menzenbach haben sich ein ganz besonderes Geschenk ausgedacht: ein Riesenüberraschungsei, gefüllt mit rotem Wackelpudding. Erst wenige Minuten alt ist das Lämmchen, das auf Meyers Hof frisch geboren wurde. Tierpflegerin Manja Fuhrmann kümmert sich um die Geburtsnachsorge bei Mutterschaf und Lamm.
Jeden Morgen versammeln sich Großfußhühner an den Hängen des Vulkans Tavurvur vor der Küste Neuguineas. Sie graben tief in die Asche, um ein einziges Ei hineinzulegen. Die vulkanische Wärme übernimmt das Ausbrüten der Eier. Diese eigentümliche Nist-Methode ist nur ein Beispiel von vielen, die zeigen, wie das Leben sogar rohe Kräfte aus dem Erdinneren für seine Zwecke nutzen kann. Die Insel Neuguinea ist ein Teil des australischen Kontinentalschelfs und beherbergt auch viele Tiere des fünften Kontinents, die hier aber ganz eigenartige Lebensweisen entwickelt haben: Kängurus klettern auf Bäume, während Tauben am Waldboden spazieren gehen. Als spezielle Folge der Kontinentalverschiebungen entstand hier auch die biologische Ausnahmeerscheinung der Paradiesvögel in 39 atemberaubenden Formen. Auf den Inseln Java, Sumatra und Borneo glühen Vulkane mit unheimlichem blauen Licht und der größte Vulkanausbruch, seit es Menschen gibt, hat eines der reichsten Ökosysteme des Planeten geschaffen. Diese Inseln liegen auf dem asiatischen Teil der Erdkruste, daher stammen auch ihre Bewohner von diesem Kontinent - Orang-Utans und Nashörner zum Beispiel. Der Raum zwischen dem asiatischen und dem australischen Kontinent nennen die Biologen Wallacea. Hier findet sich eine kuriose Ansammlung von Schiffbrüchigen, die im Verlauf von Jahrmillionen auf den Inseln strandeten. Auf Halmahera lebt der höchst ungewöhnliche Bänder-Paradiesvogel mit seinem extravaganten Federschmuck. Auf der Nachbarinsel Sulawesi leben Babirusas, eine Schweineart, die nicht nur einen Hang zu Boxkämpfen zeigt, sondern auch die seltsamsten Zähne im ganzen Säugetier-Reich: riesige Hauer, die durch den Rüssel hindurch nach oben wachsen.
Um dem Teamgeist innerhalb seiner Abteilung neuen Schwung zu verleihen, unternimmt Hauptkommissar Paul Kleinert mit den Kollegen Ollenhauer und Wolter sowie Sekretärin Klara Degen einen Ausflug mit der Harzer Schmalspurbahn. Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz ist an diesem Tag ebenfalls im Zug, um im Rahmen ihrer bevorstehenden Wahl zur Landrätin die eine oder andere Hand zu schütteln. Zu allem Überfluss tauchen auch noch Klaras Schwager Jörg und ihre Nichte Lena im Zug auf. Während der Fahrt sieht Lena plötzlich, dass jemand auf den Gleisen liegt, und zieht die Notbremse. Doch der Mann auf den Gleisen ist bereits tot. Offensichtlich sollte ein Selbstmord vorgetäuscht werden. Auch der Lokführer, Stefan Arnold, ist sichtlich geschockt. Kleinert und sein Team finden in der Hosentasche des Toten ein Parfum, eingepackt als Geschenk. Bei dem Toten handelt es sich um Rainer Retter, Besitzer mehrerer Spielhallen in der Umgebung. Retter hatte ziemlichen Ärger mit einigen Quedlinburger Bürgern, da er mitten in der Altstadt eine neue Spielhalle eröffnen wollte. Mit Thomas Brommer, viele Jahre spielsüchtig, kam es sogar zu Handgreiflichkeiten. Klara kommt indes auf eine andere Spur: Als sie Lenas Aussage zu Protokoll nimmt, fällt ihr auf, dass Lena das gleiche Parfum benutzt, das Retter als Geschenk bei sich hatte - ein Duft für Teenager …
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 29.01.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 21.02.2025
Während ihrer Arbeit in der Klinik entwickelt Tanjas Tochter Luisa einen besonderen Draht zu einer Patientin: Theresa Belz wurde von einem Auto angefahren und schwer am Knie verletzt. Eigentlich war Theresa auf dem Weg nach München, um dort ein Engagement an einem Theater anzutreten. An den Unfall hat sie keine Erinnerungen und der Unfallverursacher hat Fahrerflucht begangen. Luisa bittet Christian und sein Team, alles dafür zu tun, dass die junge Frau ihren Traum vom Tanzen nicht aufgeben muss. Als Luisa und Lotte in Eisenach ausgehen, lernen sie eine Gruppe junger Leute kennen. Lotte freundet sich mit Simon Rabe an - ein junger Mann aus gutem Hause. Dass Simon und seine Kumpels illegale Autorennen fahren, ahnt niemand. Als Simon vermehrt über Kopfschmerzen klagt, lässt er sich auf Lottes Drängen hin in der Praxis untersuchen. Das Ärzteteam diagnostiziert ein epidurales Hämatom, ein Bluterguss, der von innen aufs Gehirn drückt. Für Simon besteht Lebensgefahr! Doch der ist bereits mit Lotte auf dem Weg zu einem Rennen. Tanja und Michael fällt auf, dass der Konsum von Süßigkeiten in der Villa rapide angestiegen ist. Michael rationiert daraufhin die Süßigkeiten für Rosalie. Bei Finn ist Tanja nicht ganz so streng. Doch Finn isst die Schokolade gar nicht selbst, sondern gibt sie an Rosalie weiter, die ihn beschwört, nichts zu verraten. Ein Schwur, der beinahe in die Katastrophe führt - denn niemand ahnt, wie sehr die Süßigkeiten Rosalie schaden können.
Irlands Westen Ein Streifzug durch den Westen Irlands, dort wo die besten Pubs und die steilsten Klippen sind. Sirmione und Salò Umgeben von den Bergen Norditaliens bietet der Gardasee eine Vielzahl an bezaubernden mittelalterlichen Städtchen, wunderschöne Natur und natürlich ganz viel "La Dolce Vita". Nougat aus Turin In der Hauptstadt der Region Piemont (Italien) wurde das cremige Konfekt aus Schokolade und Nüssen erfunden. Noch heute gilt Turin als Hochburg für Nougat. Zakopane Eine winterliche Berglandschaft erstreckt sich rund um Zakopane, dem berühmtesten Winterurlaubsort in der Hohen Tatra. Etwa drei Millionen Besucher lockt die Winterhauptstadt Polens Zapokane jedes Jahr an. Zakopane ist für seine typischen Holzhäuser und Kunstschnitzereien bekannt. Winterliche Eselwanderung André Stielicke ist ein echter Eselfan. Zehn Tiere besitzt er mittlerweile. Um auch anderen Menschen den Esel und seine Heimat Winterberg näherzubringen, bietet er zweimal wöchentlich eine Wanderung am kahlen Asten mit Esel an. Im Winter natürlich bei Fackelschein. Santo Antão Die Kapverdischen Inseln liegen vor der Küste Senegals. Nina Heins und Jonas Weinhold erkunden die zweitgrößte Insel Santo Antão. Dabei erklärt Guide Fredson Costa, warum auf den Inseln unterschiedliches Kreol gesprochen wird und zeigt, wie das traditionelle Gericht Cachupa gekocht wird.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Magazin für Wirtschaft und Soziales
Nach der Party wachen Tina und Patrick in einem Fremdenzimmer des Brunnerwirts auf. Waren die beiden wieder intim miteinander?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln.
Ab Sommer 2025 verdonnert Kabarettistin Christine Eixenberger jede Woche Politikerinnen und Politiker, Parteien, Unternehmen, Organisationen oder Personen des öffentlichen Lebens, die sich aktuell nicht mit Ruhm bekleckert haben, zum "Nachsitzen"! Das neue Satire-Format gibt es ab 3. Juli 2025 im BR Fernsehen und in der ARD Mediathek. In jeder Folge von "Nachsitzen mit Christine Eixenberger" begrüßt die Gastgeberin, die selbst Grundschullehramt studiert hat, zwei Größen aus Kabarett und Comedy in ihrem Klassenzimmer. Diesmal dabei Lara Ermer und Christian Springer. Beide Gäste haben jeweils zwei Nominierungen aus Politik und Gesellschaft im Gepäck. Jeder hält ein persönliches Plädoyer für seine beiden Vorschläge, unterstützt von Requisiten, Fotos oder einem kleinen Zuspieler. Wen wollen sie gerne zum Nachsitzen schicken und warum? Aus allen vier Nominierungen stimmt am Ende das Publikum ab, wer der "Nachsitzer der Woche" ist und einen "Blauen Brief" bekommt. Zwischendurch schlüpft Christine "Chrissy" Eixenberger immer wieder in unterschiedliche Rollen, mit ganz eigenen Perspektiven auf das aktuelle Weltgeschehen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
In der siebten Folge von "Mittermeiers Lucky Punch Comedy Club" ist der sympathische und erst kürzlich mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnete Duisburger Tony Bauer auf der Stage. Ihm folgt die aufstrebende, ehrliche, mutige und absolut witzige Rebecca Pap aus Berlin. Anna Bartling lädt ein auf ihre Gedankenreise, in der sie versucht, die Dinge einfach mal von der positiven Seite zu sehen. Sollte dann noch jemand im Publikum aufrecht im Sessel sitzten, geht der (noch) jüngste Comedian Münchens Jojo Nesco zum finalen Angriff auf die Lachmuskeln über. Selbstverständlich kann durch so einen Abend der geballten Comedy-Power nur einer führen: der Local Hero und Gastgeber Michael Mittermeier.
Das Kulturmagazin im BR Fernsehen
Die Shiva, eine jüdische Trauerfeier, ist normalerweise kein Ort der Freude, doch für die junge Studentin Danielle gibt es ganz andere Gründe für ihr Unbehagen als den Tod eines entfernten Verwandten: Erst muss sie den oberflächlichen Smalltalk der Trauergäste, die ständige Kritik ihrer liberalen jüdischen Eltern an ihrer Lebensführung und die unerwartete Begegnung mit ihrer Ex-Freundin Maya ertragen. Dann taucht plötzlich auch noch ihr heimlicher "Sugar Daddy" Max mit Frau und Kind auf. Durch die drohende Gefahr, dass ihr heimlicher Nebenverdienst mit Sexdienstleistungen auffliegt, gerät Danielle in eine Reihe unangenehm-skurriler Situationen - die allerdings die Zuschauerinnen und Zuschauer bestens unterhalten. Denn "Shiva Baby", das Regie-Debüt von Emma Seligman, bewegt sich gekonnt zwischen familiären Spannungen, religiösen Traditionen und dem Wunsch nach sexueller Unabhängigkeit.
Das vermutlich tanzbarste Blasorchester aus dem Chiemgau bietet einen hochkarätigen bayerischen Abend im oberfränkischen Pegnitz, präsentiert von Bayern 2. Denn LaBrassBanda spielen nicht nur Blasmusik, sondern heißen - übersetzt aus dem italienischen "la Banda" und englischem "brass band" - auch "Blasmusikkapelle". Die Idee zur Band kam in der Stadt New York, wo Leadsänger Stefan Dettl davon fasziniert war, wie Musikgruppen dort traditionelle Blasmusik mit Hip-Hop-, Funk- und und Jazz kombinieren. Die bayerische Version, in Form von LaBrassBanda, gibt es nun schon seit 2007 und stammt aus der Gemeinde Übersee am Chiemsee. Insgesamt stehen acht Männer barfuß in Lederhose auf der Bühne und spielen mit Trompeten, Bass und Gitarre eine Mischung aus neuer Volksmusik, Brass, Reggae und Ska-Punk - die Texte, selbstverständlich in oberbayerischem Dialekt.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.