Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02

TV Programm für BR Nord am 23.02.2025

Zwischen Spessart und Karwendel 04:00

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

ARD Wissen 04:45

ARD Wissen: Mein Körper. Meine Haare. - Reine Kopfsache?

Dokumentation

Gerade im Winter mögen es die meisten von uns mollig warm. Das macht es dem Körper leichter, seine Kerntemperatur von 36,5 bis 37,5° C zu halten. Und nur mit dieser Kerntemperatur können alle Stoffwechselabläufe optimal funktionieren, kann der Körper reibungslos denken und agieren. Doch so sehr wir Wärme lieben, eigentlich ist unser Körper deutlich gesünder und leistungsfähiger, wenn er ständig wechselnden Temperaturen und vor allem Kältereizen ausgesetzt ist. In der aktuellen Forschung gibt es mittlerweile viele Erkenntnisse, aber auch noch offene Fragen, wie Kälte auf den menschlichen Körper wirkt und wie wir sie für unsere Gesundheit nutzen können. Die Dokumentation erzählt, wie wir alle - jenseits von Spitzensport und Extremerlebnissen - von Kälte profitieren und unseren Körper an niedrigere Temperaturen gewöhnen können. Die Autoren treffen u. a. die Lagerarbeiterin Katarzyna, die in einem Tiefkühllager bei minus 22° C in Acht-Stunden-Schichten der Kälte trotzen muss. Wie gelingt ihr das und welche Rolle spielt ihr individuelles Kälteempfinden dabei? Begleitet wird auch die Extremschwimmerin Deniz Kayadelen bei ihren Vorbereitungen für die Durchquerung des Ärmelkanals. Wie ist das zu schaffen: mehr als 33 Kilometer in nur 17° C kaltem Wasser? Was passiert in ihrem Körper? Der Kraftverlust der Muskulatur ist beträchtlich und geht schnell. Die Weiterleitung von Erregungsmustern gelingt immer schlechter. Das kann dazu führen, dass schon nach 15 Minuten in Wasser unter 15° C die gesamte Koordination der Schwimmbewegungen versagt und die Person ertrinkt. Aber Deniz Kayadelen versucht ihren Körper so zu trainieren, dass er seine Temperatur immer besser halten kann. Wie das gelingen kann, dazu forscht u. a. Dr. Erich Hohenauer von der University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland. Besonders interessiert ihn auch die Frage, ob Kältereize tatsächlich das Immunsystem stärken. Dazu führt er Untersuchungen mit normalen, aber auch kälteerprobten Proband*innen durch. Einer davon ist der Biohacker Rolf Duda. Er wandert in Badehose durch Schneelandschaften und geht regelmäßig Eisbaden. Nach einem traumatischen Erlebnis änderte er sein Leben und erfuhr durch sein Kältetraining Heilung und mentale Stärkung. Seine Erfahrungen damit gibt er mittlerweile in Kursen an andere Menschen weiter. Aber wie gelingt die mentale Stärkung? Auch hier gibt es neue Forschungserkenntnisse aus der Psychologie. Im Spitzensport wird die Kältetherapie ebenfalls immer öfter eingesetzt. Der Diskuswerfer Christoph Harting, Olympia-Sieger von 2016, sitzt unter ärztlicher Leitung täglich in der Kältekammer bei minus 110° C. Damit soll seine Fähigkeit zur körperlichen Regeneration gesteigert werden und auch kleinere Verletzungen wie Muskelfaserrisse heilen schneller, weil Körper und Extremitäten besser durchblutet werden.

Space Night 05:35

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen.

Gesundheit! 06:00

Gesundheit!

Dokumentation

Fleisch, Fisch, Milch sind drei Grundbausteine unserer Ernährung, doch Co2-Belastung, Überfischung, Tierwohl, ökologische und gesundheitliche Aspekte fordern ein Umdenken. Wie weit sind Forschung und Lebensmittelindustrie? Auf welche Methoden der alternativen Produktion setzten Start-ups? Wie viele Nährstoffe brauchen wir in Zukunft, und durch welche neuen und exotischen Lebensmittel werden sie gedeckt? Welche Nachteile haben Ersatzprodukte, die mit Nachhaltigkeit und hohem Gesundheitswert werben? Food-Trends: Fleisch aus Baumpilzen und Garnelen aus Soja "Gesundheit!"-Reporterin Veronika Keller testet das Food-Angebot der Zukunft und besucht Start-ups und Venture-Labs, die mit ihren Entwicklungen bereits ganz weit vorne sind. Das Angebot geht von Fisch-Ersatz aus Algen über Fleisch-Ersatz aus Baumpilzen, Garnelen aus Soja bis hin zum Hamburger aus fermentiertem Getreide. Die Planatery Health Diet: Mehr pflanzliche, weniger tierische Nahrung - das wird bei diesem Ernährungsplan empfohlen. Die EAT-Lancet Kommission, die sich aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt zusammensetzt, hat diese spezielle Diät zusammengestellt. Es soll erreicht werden, dass Lebensmittel der gesamten Weltbevölkerung zugänglich sind und sowohl eine gesunde als auch eine ökologisch und sozial vertretbare Ernährung ermöglichen. Alternativ-Produkte: nicht immer gesund und klimafreundlich? Farbstoffe, Gerinnungs- oder Verdickungsmittel - um ein geschmacklich akzeptables vegetarisches oder veganes Ersatzprodukte hinzubekommen, greifen Lebensmittelhersteller oft zu ungesunden Zusatzstoffen. Dabei wird gerade bei diesen Alternativ-Produkten suggeriert, dass sie gut für die Umwelt und für die Gesundheit sein sollen.

Dahoam is Dahoam 06:30

Dahoam is Dahoam: Dahoam in Lansing

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Dahoam is Dahoam 07:00

Dahoam is Dahoam: Der Auszug

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym: Starker Rücken

Fitness

Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balance-Übungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten ausgearbeitet.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Anne auf Green Gables - Teil 1 08:35

Anne auf Green Gables - Teil 1

TV-Drama

Die Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert entscheiden sich dafür, einen Waisenjungen zu adoptieren, der ihnen bei der Arbeit auf ihrer Farm Green Gables helfen soll. Doch als Matthew mit seiner Kutsche am Bahnhof vorfährt, um den Jungen abzuholen, wartet dort Anne Shirley auf ihn. Während der Kutschfahrt redet sich das fantasievolle rothaarige Mädchen mit den Sommersprossen sofort in Matthews Herz. Zu Hause bei der schroffen Marilla angekommen, zweifelt diese aber an Annes Nutzen für die Farm. Sie will das Mädchen so bald wie möglich zurück ins Waisenhaus schicken. Wird Anne es schaffen, Marilla für sich zu gewinnen, um auf Green Gables bleiben zu dürfen?

Die Seele der Geige 10:00

Die Seele der Geige

Dokumentation

Die Liebe seines Lebens ist aus Holz und über 300 Jahre alt: Die Stradivari "Lady Inchiquin" ist die "Stimme" des Star-Geigers Frank Peter Zimmermann. Doch zwei Jahre musste er auf das 6-Millionen-Instrument durch die Insolvenz der Eigentümerin, der West-LB, verzichten. Ein Filmteam begleitet den Geiger bei der Wiederannäherung an seine verloren geglaubte Liebe, seine ureigene Stimme. Wie aber entsteht eine solche Stimme, wie erschafft man den perfekten Klang? Der Geigenbauer Martin Schleske bezeichnet seine Werke als Klangskulptur. Für ihn ist es eine existenzielle Erfahrung, wenn aus einem Baum eine Geige, aus Material schließlich Musik werden darf. Was ist die Seele der Geige? Liegt sie im Holz? Ist es das Handwerk? Oder lässt sie der Geiger im Konzertsaal immer wieder neu entstehen? Eng verwoben erzählen beide Geschichten vom Suchen und Finden des perfekten Klangs.

Frank Peter Zimmermann spielt Prokofjew 10:50

Frank Peter Zimmermann spielt Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur, op. 19

Klassische Musik

Die beiden Violinkonzerte von Sergej Prokofjew haben schon lange einen besonderen Platz in Frank Peter Zimmermanns Repertoire. Im April 2018 spielte er das Violinkonzert Nr. 1 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons. Ein helles, lyrisches Werk, mit den für Prokofjew typischen skurrilen und rhythmisch-motorischen Passagen, die nach allen Verdüsterungen in ein sonnendurchflutetes Schlusstableau münden. Frank Peter Zimmermann verabschiedete sich an diesem Konzertabend mit einer virtuosen Rachmaninow-Zugabe.

natur exclusiv 11:15

natur exclusiv: Verrückt nach Schafen - der Schäfer aus dem Pfaffenwinkel

Dokumentation

Am bayerischen Ammersee züchtet Schäfer Markus Schnitzler mit viel Hingabe zwölf verschiedene Schafrassen, obwohl sein ursprünglicher Hauptberuf eigentlich Metzger ist. Mit einem Teil der Herde macht der Schäfer Tiertherapie in einer psychosomatischen Klinik. Den Rest der Herde treibt er jeden Sommer in die Berge, auf eine Alpe im Allgäu. 50 Hektar saftige Kräuterwiesen - ideal für die Tiere! Aber der Weg dorthin ist anstrengend und gefährlich. Knapp 1.000 Höhenmeter auf einem steilen, schmalen Steig gilt es zu überwinden. Nach einem gefährlichen Aufstieg bei Regen steht der Schäfer vor einer schweren Entscheidung. Ein Jahr hat ein Filmteam den Schäfer begleitet, ein dramatisches Jahr, das aber auch ganz neue Chancen für ihn bringt. Der Film "Verrückt nach Schafen - der Schäfer aus dem Pfaffenwinkel" führt in die archaisch bodenständige Welt des Schäferdaseins in der grünen, bäuerlich geprägten Region des Ammersees und den wilden Allgäuer Bergen mit ihren hoch gelegenen Graskuppen.

quer 12:00

quer: ... durch die Woche mit Christoph Süß

Infomagazin

In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.

Querbeet extra 12:45

Querbeet extra: Belgien

Natur und Umwelt

Dieses "Querbeet extra" ist Belgien gewidmet. Gemüse vom Dach Auf dem Dach eines Gewerbebetriebs in Brüssel wachsen Fische und Tomaten. Die Tomaten in Gewächshäusern, die Fische in Aquakultur. Moderatorin Sabrina Nitsche darf einen Tag lang mithelfen.

Österreichs Bergdörfer 13:15

Österreichs Bergdörfer: Leben im oberösterreichischen Salzkammergut

Land und Leute

Zwischen Spessart und Karwendel 14:00

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Polizeiinspektion 1 14:45

Polizeiinspektion 1: Ein gewisses Alter

Krimiserie

Schöninger, der sich in der Inspektion einen Knöchelbruch zugezogen hat, sieht sich unversehens gezwungen, mehrere Wochen untätig zu Hause herumzusitzen, denn Knochenbrüche heilen nur langsam - ab einem gewissen Alter. Zur gleichen Zeit wird Frau Schöninger von einem Modeschöpfer als Vorführdame für seine Seniorenmodelle engagiert, denn manche Frauen haben ihre gewinnendste Ausstrahlung erst ab einem gewissen Alter. Der Rollentausch, den dies auf familiärem Gebiet nach sich zieht, droht schon bald in eine ernsthafte Krise auszuarten.

Polizeiinspektion 1 15:05

Polizeiinspektion 1: Alles inklusive

Krimiserie

Ilona Heinl nimmt an sämtlichen Preisausschreiben teil und kann auch tatsächlich einen großen Coup landen. Hermes, der charmante Glücksbote, überbringt ihr die "frohe Botschaft". Sie hat allerdings nur den dritten Preis, einen einwöchigen Aufenthalt in München, gewonnen. Trotzdem tritt Ilona den Urlaub an, zumal sie noch mit ihrem Mann gestritten hat. Im Hotel versüßt Herr Hermes Ilona den Aufenthalt, was ihr am Ende doch zu viel wird. Sie will heim. Auch Helmut sehnt sich nach seiner Frau und will sie abholen, da bekommt er ein seltsames Gespräch zwischen einer Dame und dem Eigentümer des Hotels mit ...

Der Schmidt Max auf der Suche 15:30

Der Schmidt Max auf der Suche: nach den Ritualen

Menschen

Was bewegt uns Bayern? Was bedeutet uns Glück? Wie wichtig ist uns Miteinander? Wie gehen wir mit unserer Zeit um, was ist für uns ein Abenteuer? Große Fragen, auf die der Schmidt Max auf seiner Reise durch Bayern Antworten sucht. In dem neuen Format trifft er Menschen, die ihm nicht nur ihre Definition von Glück, Abenteuer, Miteinander und Zeit erzählen, sondern bei denen Max das alles auch selbst erlebt. In vier Folgen lernt Max echte Weltenbummler kennen. Er erfährt, ob Reichtum wirklich glücklich macht und spürt vor der Entschleunigung in den Bergen den Stress einer Nachtschicht in einer Bäckerei. Der Schmidt Max auf der Suche - eine inspirierende Reihe über Themen unserer Zeit. Mit einem Schmidt Max, wie ihn die Zuschauerinnen und Zuschauer schätzen: warm, offen, humorvoll und vor allem immer echt (bayerisch).

Künstlerhausgeschichten - Leben mit einem Denkmal 16:15

Künstlerhausgeschichten - Leben mit einem Denkmal

Dokumentation

Wer einen Blick für das Besondere hat, kann die Möglichkeiten schätzen, die gerade alte Häuser bieten: viel Platz, unkonventionelle Ausstattung, günstige Preise und einzigartige Räumlichkeiten. Für diese Folge ihrer Reihe "Leben mit einem Denkmal" hat Sybille Krafft in ganz Bayern Künstlerinnen und Künstler mit ungewöhnlichen Wohnungen und Werkstätten besucht. Im unterfränkischen Weinort Thüngersheim am Main verbindet beispielsweise ein Metallkünstler und Goldschmied Leben und Arbeiten in einem Winzerhof aus dem 17. Jahrhundert. Eine junge Holzbildhauerin saniert mit ihrem Mann seit Jahren ein barockes Komödienhaus im Allgäuer Klosterort Steingaden. Ein Maler hat mit seiner Frau im Altmühltal ein Jurahaus von einem Schandfleck in ein Schmuckstück verwandelt. Und im oberbayerischen Holzen gestaltet eine Kinderbuchautorin mit Gespür und Geschick ein historisches Gartenstadt-Haus.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 16:45

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Hanf ist ein echter Allrounder, auch in der Küche. In einem Cannabis-Feld im niederbayerischen Mamming gabelt Sternekoch Alexander Herrmann "Hanfbayer" Daniel auf. Der baut den rauschmittelfreien Nutzhanf an, um Öle, Tee und andere Nahrungsmittel herzustellen. Inspiriert vom Geschmack der kernigen Hanfsamen kreiert Herrmann in seiner "Aufgegabelt"-Küche Forellen-Törtchen mit Hanf-Schmelze. Für das zweite Gericht macht er einen Katzensprung nach Oberbayern in die Hallertau. Zur Beeren-Expertin Katharina in Rudelzhausen, die Alexander Herrmann in die Geheimnisse des Holunder-Anbaus einweiht. Mit dem Holler zaubert er ein falsches Blaukraut, mit Ente.

BR24 Wahl - Die Entscheidung 17:15

BR24 Wahl - Die Entscheidung: Prognosen, Hochrechnungen und Interviews - Live aus München und Berlin

Politik

Der kurze Wahlkampf geht in seine entscheidende, heiße Phase: Wer wird Deutschland in Zukunft regieren? Mit welchen Programmen und Positionen kämpfen die Parteien um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler? Welche Themen sind für Bayern in der Bundespolitik besonders wichtig und sollten in Berlin angepackt werden? Und: Wie fällt die Bilanz der letzten Legislaturperiode aus? Darüber diskutieren Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker am Mittwoch, 15. Januar 2025 ab 20.15 Uhr in "BR24 Wahl - Der Talk". Es moderieren BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Stephanie Stauss, Leiterin BR-Hauptstadtstudio.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

BR24 Wahl - Die Entscheidung 18:45

BR24 Wahl - Die Entscheidung: Hochrechnungen, Interviews und Analysen - Live aus München und Berlin

Politik

Der kurze Wahlkampf geht in seine entscheidende, heiße Phase: Wer wird Deutschland in Zukunft regieren? Mit welchen Programmen und Positionen kämpfen die Parteien um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler? Welche Themen sind für Bayern in der Bundespolitik besonders wichtig und sollten in Berlin angepackt werden? Und: Wie fällt die Bilanz der letzten Legislaturperiode aus? Darüber diskutieren Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker am Mittwoch, 15. Januar 2025 ab 20.15 Uhr in "BR24 Wahl - Der Talk". Es moderieren BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Stephanie Stauss, Leiterin BR-Hauptstadtstudio.

BR24 Wahl - Die Entscheidung in Ihrer Region 19:45

BR24 Wahl - Die Entscheidung in Ihrer Region: Die Trends aus Franken

Politik

Der kurze Wahlkampf geht in seine entscheidende, heiße Phase: Wer wird Deutschland in Zukunft regieren? Mit welchen Programmen und Positionen kämpfen die Parteien um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler? Welche Themen sind für Bayern in der Bundespolitik besonders wichtig und sollten in Berlin angepackt werden? Und: Wie fällt die Bilanz der letzten Legislaturperiode aus? Darüber diskutieren Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker am Mittwoch, 15. Januar 2025 ab 20.15 Uhr in "BR24 Wahl - Der Talk". Es moderieren BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Stephanie Stauss, Leiterin BR-Hauptstadtstudio.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

BR24 Wahl - Der Sonntags-Stammtisch 20:15

BR24 Wahl - Der Sonntags-Stammtisch: Bayerisch - Bissig - Bunt

Politik

BR24 Wahl - Die Entscheidung in Ihrer Region 21:20

BR24 Wahl - Die Entscheidung in Ihrer Region: Erste Ergebnisse aus Franken

Politik

Der kurze Wahlkampf geht in seine entscheidende, heiße Phase: Wer wird Deutschland in Zukunft regieren? Mit welchen Programmen und Positionen kämpfen die Parteien um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler? Welche Themen sind für Bayern in der Bundespolitik besonders wichtig und sollten in Berlin angepackt werden? Und: Wie fällt die Bilanz der letzten Legislaturperiode aus? Darüber diskutieren Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker am Mittwoch, 15. Januar 2025 ab 20.15 Uhr in "BR24 Wahl - Der Talk". Es moderieren BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Stephanie Stauss, Leiterin BR-Hauptstadtstudio.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

BR24 Wahl - Die Diskussion 22:10

BR24 Wahl - Die Diskussion

Politik

Der kurze Wahlkampf geht in seine entscheidende, heiße Phase: Wer wird Deutschland in Zukunft regieren? Mit welchen Programmen und Positionen kämpfen die Parteien um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler? Welche Themen sind für Bayern in der Bundespolitik besonders wichtig und sollten in Berlin angepackt werden? Und: Wie fällt die Bilanz der letzten Legislaturperiode aus? Darüber diskutieren Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker am Mittwoch, 15. Januar 2025 ab 20.15 Uhr in "BR24 Wahl - Der Talk". Es moderieren BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Stephanie Stauss, Leiterin BR-Hauptstadtstudio.

Sportschau mit der aktuellen Fußball-Bundesliga 22:45

Sportschau mit der aktuellen Fußball-Bundesliga

Ski alpin

In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.

BR24 Wahl - Die Entscheidung in Ihrer Region 23:05

BR24 Wahl - Die Entscheidung in Ihrer Region: Die Ergebnisse aus Franken

Politik

Der kurze Wahlkampf geht in seine entscheidende, heiße Phase: Wer wird Deutschland in Zukunft regieren? Mit welchen Programmen und Positionen kämpfen die Parteien um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler? Welche Themen sind für Bayern in der Bundespolitik besonders wichtig und sollten in Berlin angepackt werden? Und: Wie fällt die Bilanz der letzten Legislaturperiode aus? Darüber diskutieren Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker am Mittwoch, 15. Januar 2025 ab 20.15 Uhr in "BR24 Wahl - Der Talk". Es moderieren BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Stephanie Stauss, Leiterin BR-Hauptstadtstudio.

BR24 Wahl - Die Entscheidung 23:30

BR24 Wahl - Die Entscheidung: Reportagen, Analysen und die Ergebnisse aus allen Wahlkreisen

Politik

Der kurze Wahlkampf geht in seine entscheidende, heiße Phase: Wer wird Deutschland in Zukunft regieren? Mit welchen Programmen und Positionen kämpfen die Parteien um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler? Welche Themen sind für Bayern in der Bundespolitik besonders wichtig und sollten in Berlin angepackt werden? Und: Wie fällt die Bilanz der letzten Legislaturperiode aus? Darüber diskutieren Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker am Mittwoch, 15. Januar 2025 ab 20.15 Uhr in "BR24 Wahl - Der Talk". Es moderieren BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Stephanie Stauss, Leiterin BR-Hauptstadtstudio.

Heißmann + Rassau 00:15

Heißmann + Rassau: Faschingsknaller

Kabarettshow

Das schaffst du nie! 01:00

Das schaffst du nie!: Klau ein Bild aus dem Museum

Unterhaltung

Ein neuer Fall für Meisterdieb Sebastian Meinberg aka "Das Wiesel". Er bekommt von seinem Auftraggeber die Aufgabe, einen Banksy aus dem Museum zu klauen. Dafür entwickelt er zwei Pläne. Der eine beinhaltet die Feuerwehr, der andere einen echten Tatort-Star.

Männer Sind Wie Schokolade 01:20

Männer Sind Wie Schokolade

Komödie

Fernsehfilm mit Max Tidof und der viel zu früh verstorbenen Jennifer Nitsch.

Schokolade für den Chef 02:45

Schokolade für den Chef

TV-Komödie

Ernst Schmitt ist stolz auf sein Lebenswerk: Er ist der Besitzer einer bekannten Schokoladenfabrik. Doch als Ernst hört, dass sein Nachfolger den Betrieb schließen will, geht er auf die Barrikaden.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 04:15

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023

Querbeet extra 04:45

Querbeet extra: Belgien

Natur und Umwelt

Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.