Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geduldsspiele Die Husarenaffen sollen ihre neue Anlage erkunden. Nach anfänglichem Zögern genießen die Affen die neu gewonnene Freiheit in vollen Zügen. Als Frank Meyer und Robert Ruhs die drei "Freigänger" abends wieder in den Stall locken wollen, stellt sich die Affenbande taub und verschanzt sich in den Bäumen. An die Pfunde Löwe Matadi bewegt sich nach dem Tod seiner Gefährtin Luena nicht mehr ausreichend und setzt Kummerspeck an. Diesen Pfunden sagt jetzt Tierpfleger Jörg Gräser den Kampf an. Mageres Pferdefleisch ist der Schlüssel. Erster Arztbesuch Kaum auf der Welt, muss der junge Giraffen-Bulle schon zum Tierarzt. Für die Akten wird er gewogen und vermessen. Und zu allem Überfluss gibt es auch noch eine Spritze.
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
"Happy Balance" ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders auf die Faszien wirkt. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen den ganzen Körper. Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, "Tele-Gym"-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, Balance- und Rotationsübungen fördern die Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen den Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird der ganze Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Trixi mobilisiert noch einmal alle Lansinger für eine Stammzellenspende. Schließlich hat sie das ihrer Freundin und deren leukämiekranken Sohn Fabian versprochen. Am Tag der Typisierungsaktion kommt jedoch die große Ernüchterung. Nur wenige kommen und ausgerechnet Trixis Freundinnen von den Landfrauen glänzen durch Abwesenheit. Nach dem halbwegs glimpflichen Urteil blickt Flori zuversichtlich in die Zukunft. Doch bald erkennt er, dass ihm nicht mehr alle über den Weg trauen. Ein Kunde in Mikes Werkstatt verdächtigt ihn sogar des Diebstahls. Flori trifft deshalb eine schwere Entscheidung. Jana kämpft weiterhin gegen ihr Laster und versucht alles, um mit dem Rauchen aufzuhören. Sie stürzt sich mit Feuereifer auf ihr Saxofon und nervt mit ihrem wilden Spiel bald die restliche WG.
Trixi kann nicht verstehen, warum sich die Landfrauen nicht typisieren lassen. Schließlich geht es darum, dem leukämiekranken Fabian zu helfen. Erst nach einem Gespräch mit Bamberger wird ihr klar, dass ihre Freundinnen aus Unwissenheit einfach Angst haben. Flori will bei Mike kündigen, um dessen Werkstatt nicht in Verruf zu bringen. Schließlich hat ihn bereits ein Kunde des Diebstahls bezichtigt. Doch Mike nimmt die Kündigung nicht an und spricht Flori sein Vertrauen aus. Doch wer hat dann die Kamera geklaut? Felix hat Spaß beim Karaoke Singen. Gregor überhört die schiefen Töne und feuert ihn mit gut gemeintem Lob an. Das bringt Felix allerdings auf die Idee beim Casting für ein Kindermusical mitzumachen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Große Sorgen um Seelöwenbaby Emilia: Sie hat seit Tagen nichts mehr gefressen. Tierarzt Tobias Knauf-Witzens will dem Problem auf den Grund gehen und hat das kleine Seelöwenbaby in Narkose gelegt. Kehrwoche bei den Kleinpapageien im Landhaus. Daniela Münch und Azubi Joshua Lüders wollen alle vier Volieren reinigen und mit neuem Sand befüllen. Dafür müssen alle Papageien eingefangen werden - jede Menge Arbeit für die beiden, aber Joshua erfährt viel über die unterschiedlichen Ansprüche der einzelnen Papageien. Für die Affenpflegerin Thali Bauer und die Zoopädagogin Stefanie Reska steht bald eine große Reise an. Für die beiden Mitarbeiterinnen der Wilhelma geht es in den Virunga-Nationalpark der Demokratischen Republik Kongo. Dort unterstützt die Wilhelma eine Hundestaffel, die mit ihren Rangern gegen Wilderei vorgeht. Stefanie Reska betreut für die Wilhelma das Projekt. Doch bevor es für sie und Thali in den Kongo geht, bekommen sie einen Besuch von zwei Rangern und der Leiterin der Hundestaffel, der Schweizer Tierärztin Marlene Zähner.
In den dichten Regenwäldern im Norden Borneos leben die Zwergelefanten. Lange Zeit vermutete man, dass es sich bei ihnen um verwilderte Arbeitselefanten handelt - doch DNA-Analysen lieferten ein sensationelles Ergebnis: Die asiatischen Zwergelefanten sind tatsächlich eine eigene Unterart. Gerade von der Wissenschaft entdeckt, droht diesen Tieren Gefahr durch die Abholzung des Regenwaldes und durch Wilderer. Spurensucher Bert Dausip begibt sich auf eine Expedition ins Unbekannte. Zum Schutz der Tiere will er wichtige Informationen sammeln, mehr über die scheuen Waldbewohner herausfinden, ihr Leben kennenlernen und erforschen, welche Bedürfnisse sie haben. In Begleitung des Kameramanns Michael Wong konnte Dausip bisher nie gesehene Verhaltensaufnahmen sowie eindrucksvolle Begegnungen zwischen ihm und seinen Elefanten festhalten. Er gewinnt schließlich nach vielen Monaten das Vertrauen einer Elefantenherde. Anrührende Szenen zeigen, wie sensibel und intelligent die Dickhäuter sind. Schockiert muss Bert Dausip feststellen, dass viele der Elefanten durch Fallen und Schlingen der Wilderer tiefe Wunden haben. Er alarmiert Tierärzte und Wissenschaftler, die in einer spektakulären Rettungsaktion die Tiere ärztlich versorgen und anschließend mit Sendern versehen.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 01.04.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 10.02.2023
Susanne entschließt sich, mit Fährmann über eine Anstellung in Teilzeit zu sprechen, der lehnt jedoch ab. Luisa erleidet inzwischen einen weiteren schweren Asthmaanfall. Ihr Zustand ist so bedrohlich, dass sie wieder ins Krankenhaus muss. Dort wird ein bisher verdecktes Krankheitsbild erkannt - ein Wettlauf um Leben und Tod beginnt. Luisa wird auch zu Hause ständige ärztliche Kontrolle brauchen und die kann eigentlich nur Christoph leisten. Dabei ist gerade er im Gespräch für die Stelle des Chefarztes der Kinderklinik. Im Zoo freut man sich auf einen seltenen Pandabären, den Susannes Vater von seiner Tierschutz-Mission aus China mitbringen soll: die Sensation im Tierpark. Susannes Vater aber hat den Panda kurz vor dem Abflug gegen einen kranken Tiger getauscht - in der Hoffnung, dass Susanne das Tier retten kann.
Auch diesmal lässt es sich Sternekoch Alfons Schuhbeck nicht nehmen, alle sieben Landfrauen zu sich nach München einzuladen. In seiner Kochschule wird er die Siegerrezepte in den Kategorien "Beste Vorspeise", "Beste Hauptspeise" und "Beste Nachspeise" nachkochen und die Gesamtsiegerin beim Wettbewerb küren. Bevor es zur Siegerehrung kommt, verbringen die Landfrauen einen gemeinsamen Tag in München und werden dabei so einige Überraschungen erleben.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Vera und Gregor sind sich uneinig, wie viele Gäste zu einer "kleinen Hochzeit" gehören. Können sie sich auf eine Anzahl festlegen?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In dieser Folge halten gleich vier Einsätze die Bergwachten Ramsau und Grainau in Atem. Ein junger Bergsteiger wird seit zehn Tagen vermisst. Sein letzter bekannter Aufenthaltsort: das Höllental auf dem Weg zur Zugspitze. Die Bergwacht Grainau startet eine erneute Suchaktion - inmitten von Altschneefeldern und steinschlaggefährdeten Felshängen. Ein weiteres Team der Bergwacht Grainau ist in Alarmbereitschaft: Ein Wanderer ist am Stangensteig gestürzt. Da der Rettungshubschrauber nicht sofort verfügbar ist, machen sich Theresa Paule und Hans-Jörg Zimmermann zu Fuß auf den Weg, um dem Verletzten so schnell wie möglich zu helfen. Währenddessen geht ein weiterer Notruf ein: Die Kollegen der Wasserwacht am Eibsee brauchen dringend Unterstützung. Ein junger Mann hat sich bei einem Sprung ins Wasser schwer verletzt. Im Einsatzgebiet der Bergwacht Ramsau endet der Wanderausflug zweier Schwestern beim Abstieg abrupt, als eine der beiden Frauen auf der Geröllpiste ausrutscht und sich schwer am Knöchel verletzt. Der Rettungshubschrauber Christoph 14 und das Team um Einsatzleiter Lukas Wurm kommen zu Hilfe.
Die Aprikosen aus der Wachau sind berühmt. Bei seiner Reise durch diesen Teil Österreichs radelt Daniel Aßmann an sattgrünen Weinhängen an der Donau entlang und besucht die Ruine Burg Aggstein, die zum historischen Rätselparcours umgebaut wurde. Ebenfalls direkt an der Donau liegt das weltbekannte Benediktinerkloster Melk. Die Benediktinermönche, die auf Gebet und Gehorsam eingeschworen waren, konnten es sich aufgrund ihrer Arbeitseifers leisten, im 18. Jahrhundert eines der prächtigsten Barock-Bauwerk Österreichs entstehen zu lassen. Auch die prachtvollen Gärten und die Stiftskirche gehören zu der berühmten Anlage, die als Wahrzeichen der gesamten Wachau gilt. Daniel Aßmann besucht auch den Touristen-Hotspot Dürnstein und macht eine gemütliche Kanutour durch die renaturierten Donau-Auen. Zum Ende seiner Reise besucht Daniel Aßmann ein Marillen-Stadtfest in Krems, wo der angeblich längste Marillenkuchen der Welt aufgestellt ist.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Volkstümliche Schlager singen und schwul sein? - in der traditionell geprägten Schlagerszene lange kaum vorstellbar. Der Münchner Schlagerstar Patrick Lindner führt deshalb zu Beginn seiner Karriere ein Doppelleben. Als gelernter Koch ist er zum Sänger und Schauspieler geworden, Typ "perfekter Schwiegersohn". Erst mit 39 Jahren outet er sich öffentlich, durch die Enttäuschung vieler weiblicher Fans leidet seine Karriere nun merklich. Doch nach einer Krisenzeit gibt ihm das Outing Selbstbewusstsein und Kraft, auch öffentlich zu seinem Leben zu stehen. 1999 adoptiert er ein russisches Waisenkind - der Wunsch nach einer eigenen Familie ist groß. 2013 gründet er die "Patrick-Lindner-Stiftung" für queere Jugendliche. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer geschlechtlichen Entwicklung zu stärken. Bis heute steht Patrick Lindner auf der Bühne - er hat sich freigelebt und freigesungen.
Brigitte Hobmeier, die Darstellerin der Colina Kandl in der Event-Serie "Oktoberfest 1900", führt zurück ins Jahr 1900 in München. In eine Zeit, in der München als liberalste Stadt Deutschlands gilt, in der eine neue Frauenbewegung das Fenster in die Moderne aufstößt. Die Elektrifizierung der bayerischen Hauptstadt beschleunigt das Leben in einer nie da gewesenen Weise und die Öffnung der ersten Lichtspielhäuser ändert den Blick auf die Welt. Es ist aber auch die Stadt, in der die Brauereien die Wirtschaftslokomotiven sind, in der der Monarch das gesellschaftliche Leben bestimmt und die Menschen unter dem Föhn leiden. Es ist die Zeit des Prinzregenten Luitpold von Bayern (1886 - 1912), die in der Literatur als "die gute, alte Zeit" bezeichnet wird, die jedoch oft auch gnadenlos war. Das 19. Jahrhundert in München ist noch als düstere Zeit in lebhafter Erinnerung. Es gab Choleraepidemien mit Tausenden von Toten. Erst 1891 hält die Elektrizität Einzug im Alltag der Menschen und in den Literatencafés des Künstlerviertels Schwabing. Das jährliche Oktoberfest wird auch bereits von den modernen Glühbirnen beleuchtet. Einer, der die Lampen in die Fassungen schraubt, ist Albert Einstein - seinem Onkel gehört die Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie. Die Skandalgräfin Fanny zu Reventlow, der Schriftsteller Thomas Mann, der "Blaue Reiter"-Künstler Wassily Kandinsky, die Frauenrechtlerin Anita Augspurg oder der Anarchist Erich Mühsam, sie alle wollten die Welt neu erfinden. München ist eine boomende Kulturmetropole, die gleichzeitig eine globale Bierhauptstadt ist, mit dem höchsten bekannten Konsum des Getränks auf der Welt. Wie passten Bierpaläste und Bohème zusammen? Warum wurde München die "Stadt der Jugend" genannt? Und wovon träumten die Menschen in den Arbeitervierteln Giesing und Haidhausen? Die Dokumentation macht eine Bestandsaufnahme des Umbruchs und zeichnet nach, welche Spuren diese Zeit als Ouvertüre zum stürmischen 20. Jahrhundert hinterlassen hat.
Sie sind die Helden der Nacht auf dem Münchner Oktoberfest: Sanitäter, Security und Müllabfuhr arbeiten die ganze Nacht auf dem Festgelände - damit die Party am nächsten Tag wieder von vorne losgehen kann. Ein BR-Team hat sie eine Nacht begleitet. Nachtwächter Sascha bewacht das Löwenbräuzelt. Und hat nachts einen ungebetenen Gast. Martin von der Straßenreinigung räumt zehn Tonnen Dreck weg. Und Michael Fiedler vom "Containerdienst" des Abfallwirtschaftsbetriebs München hat zu wenig Personal. In der Wiesn-Ambulanz werden die Betrunkenen und Verletzten die ganze Nacht versorgt. Die Walking-Band vom Käferzelt, die als einzige Band noch um 1 Uhr nachts spielt, verabschiedet die Gäste auf ihrem Nachhauseweg musikalisch.
"Im "Messias" singen die Engel, in den "Jahreszeiten" die Bauern". Ob Joseph Haydn mit diesem Bonmot des Dirigenten Enoch zu Guttenberg einverstanden wäre, ist ungewiss. Aber zu hören ist eine kraftvolle, der Erde und dem Leben verbundene Interpretation dieses Meisterwerks. Seine Sicht zu dieser grandiosen Musik stellt Guttenberg an den Anfang jeder Jahreszeit; er wirbt für den Geist und die Musik dieses Werkes. Aufgezeichnet wurde es im vielleicht schönsten Barocktheater der Welt, im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth (2004). SolistInnen: Miriam Meyer (Sopran, Hanne) James Taylor (Tenor, Lukas) Ralf Lukas (Bariton, Simon) Chorgemeinschaft Neubeuern Orchester der KlangVerwaltung München
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Sie sind die Helden der Nacht auf dem Münchner Oktoberfest: Sanitäter, Security und Müllabfuhr arbeiten die ganze Nacht auf dem Festgelände - damit die Party am nächsten Tag wieder von vorne losgehen kann. Ein BR-Team hat sie eine Nacht begleitet. Nachtwächter Sascha bewacht das Löwenbräuzelt. Und hat nachts einen ungebetenen Gast. Martin von der Straßenreinigung räumt zehn Tonnen Dreck weg. Und Michael Fiedler vom "Containerdienst" des Abfallwirtschaftsbetriebs München hat zu wenig Personal. In der Wiesn-Ambulanz werden die Betrunkenen und Verletzten die ganze Nacht versorgt. Die Walking-Band vom Käferzelt, die als einzige Band noch um 1 Uhr nachts spielt, verabschiedet die Gäste auf ihrem Nachhauseweg musikalisch.
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.