Kaum ein Säugetier wird weltweit so häufig gewildert wie der Pangolin, auch Schuppentier genannt. Das Filmteam hat 2018 ein Schutzzentrum in Vietnam besucht. Um den Pangolin steht es schlecht. Mit diesem Säugetier wird weltweit illegaler Handel getrieben. Das Geschäft ist lukrativ, die Gewinnspanne enorm. Ihren Schuppen, die wie unsere Fingernägel aus Keratin bestehen, werden Heilkräfte nachgesagt. Sie sollen den Milchfluss stillender Mütter stimulieren, Asthma und Schuppenflechte heilen. Das Fleisch gilt für viele Asiaten als Delikatesse und der Verzehr als Statussymbol. Pangoline lassen sich schwer züchten und sterben schnell in Gefangenschaft. Seit Ende der 1990er-Jahre ist in Vietnam zwar die Jagd auf die Tiere verboten, gewildert werden sie trotzdem. Allein in den letzten zehn Jahren wurden weltweit über eine Million Pangoline illegal gehandelt. Lange Zeit wussten die vietnamesischen Behörden nicht, wie sie mit konfiszierten Tieren, von denen die meisten krank und geschwächt sind, umgehen sollten. Das Rettungszentrum im Cuc Phuong Nationalpark, 140 Kilometer südwestlich von Hanoi, entstand aus dieser Notlage. 20 Mitarbeiter arbeiten hier, nehmen beschlagnahmte Tiere auf und pflegen sie gesund. Der 25-jährige Tierarzt Lam Kim Hai gehört zu ihnen. Nun endlich sollen 25 von ihnen ausgewildert werden. Ein großer Moment für das Zentrum und Lam Kim Hai. Und eine kleine Chance für den Pangolin, dass die Art vielleicht doch überlebt.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Wagt sich Polarfuchs Gunnar auf die Treppe? Seehundrentner Lümmel macht große Sorgen und ein Erdmännchen mit Lachanfall - diese und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee sind zu sehen in "Seehund, Puma & Co".
Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbstständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, der Gleichgewichtssinn schwindet. Schuld ist nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch, wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. "Tele-Gym - aktiv & beweglich mit 60+" stellt tägliche, kurze Trainingseinheiten vor, die körperlich als auch geistig mobil und fit halten, man gewinnt an Sicherheit im Alltag und wird gesund älter. Durch das Schulen der Sinne wird die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert und Verletzungen und Stürze vermieden.
Die Lansinger halten von Neuners Idee, in einem Waisenhaus im Erdbebengebiet zu arbeiten, nicht allzu viel. Kann man den reiseunerfahrenen Pfarrer ganz allein nach Haiti fliegen lassen? Dass Trixi vorübergehend aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen ist, trifft Mike hart. Um sich abzulenken, verabredet er sich mit seiner Clique aus dem Club. Wenn Nina nicht aufs Oktoberfest kommt, weil keiner mitwill, muss die Wiesn eben nach Lansing kommen. Ob Ninas Idee, im Dorf ein eigenes Volksfest zu organisieren, bei Schattenhofer Anklang findet?
Vroni spürt, dass sie noch immer nicht mit sich selbst im Reinen ist. So greift sie zu Briefpapier und Füllfederhalter und schreibt sich alles von der Seele. Als Mike von Ammer vorgehalten bekommt, dass Trixi nicht in sein neues Leben passt, reißt ihm der Geduldsfaden: Er wirft ihn aus der Wohnung. Mike versucht seinen Frust im Alkohol zu ertränken und macht sich in dem Zustand schließlich auf die Suche nach Trixi. Nina ist begeistert von ihrer Idee mit der historischen Wiesn und hält sich mit der Genehmigung, die sie von Schattenhofer braucht, erst gar nicht auf.
Jo van der Merwe und Volontärin Davina besuchen eine Nashornfarm in Südafrika. Sie wollen vier Tiere abholen, denn die Dickhäuter werden in freier Wildbahn von Wilderern bedroht. Auf der Farm Naua Naua sollen sie ein neues, sicheres Zuhause bekommen. Auf Harnas ist Volontärin Mara die Pflegemama von Fohlen Kolboy. Keine leichte Aufgabe. Das Fohlen ist ein Dickkopf und macht so gut wie nie, was Mara will. Mara versucht deshalb, Kolboy mit Milch zu locken. Volontärin Astrid stellt sich einer besonderen Herausforderung, denn die Krokodilfütterung ist nichts für schwache Nerven. Krokodile sind reine Fleischfresser und nicht wählerisch. In der Wildnis verspeisen sie einfach alle Tiere, die sie kriegen können. Außerdem soll eine giftige, grüne Baumschlange, die im Karakalgehege eingefangen wurde, in der Lifeline ausgesetzt werden.
Am Ende seiner Reise verliert der Okawango sein Wasser an die Wüste. Die Hitze der Sonne lässt den Fluss in der Kalahari versickern. Alles, was zurückbleibt, ist eine riesige Salzpfanne. In der letzten Folge des Dreiteilers "Naturwunder Okawango" begleitet das Filmteam Moporoto. Die Leopardin hat sich entschieden, in dieser unwirtlichen Gegend zu leben und ihre Jungen großzuziehen. Dafür verwendet sie einen speziellen Trick. Sie wartet gut getarnt im Baum sitzend auf Beutetiere, die heruntergefallene Blüten des Leberwurstbaumes fressen wollen. Auch nomadische Löwen leben hier. Es sind Einzelgänger, die sich kein eigenes Revier erobern konnten und jetzt am Rande des Okawangos nach geschwächten Tieren Ausschau halten. Nicht weit entfernt kämpfen zwei Giraffenbullen miteinander. Stirbt einer der beiden, locken seine Überreste die Fleischfresser der Gegend an. In der Trockenzeit wird es noch heißer, die Landschaft verändert sich noch drastischer. Der Okawango trocknet an seinem südlichen Ende vollkommen aus. Die Tiere kämpfen jetzt um jeden Tropfen Wasser. Raubwelse versuchen, den Fluss wieder hinaufzuschwimmen. Jene, die es nicht schaffen, vergraben sich im Schlamm und suchen so Schutz vor der unerbittlichen Sonne. Elefanten benötigen täglich 200 Liter Wasser. Das gibt es aber zu dieser Zeit kaum noch am Ende des Okawangos. Die Tiere müssen weiterziehen - immer auf der Suche nach dem überlebenswichtigen Nass. Es ist die größte Elefantenwanderung der Welt. Wenn es endlich wieder regnet, sorgen die Niederschläge dafür, dass die gesamte Salzpfanne von Wasser bedeckt wird. Nun kommen auch die großen Herden der Pflanzenfresser, wie etwa Zebras. Sie wollen nicht nur trinken und überlebenswichtige Salze aufnehmen, sondern auch einen Partner zur Paarung finden. Wasser ist die treibende Kraft am Okawango und beeinflusst alle Tiere entlang des Flusses. Der Kampf ums Überleben wird von den preisgekrönten Naturfilmern Derek und Beverly Joubert eindrucksvoll in Szene gesetzt. Sie zeigen ein einzigartiges Naturwunder, wie es noch nie zuvor zu sehen war.
Als Katja Vincent zu einem Opernbesuch überreden will, muss dieser wegen eines beruflichen Notfalls absagen. Gerade als die enttäuschte Katja zur Oper aufbrechen will, stellt sie fest, dass Markus dasselbe Event besuchen will. Später lassen sie den gemeinsamen Opernabend begeistert Revue passieren, was Vincent mitbekommt. Henrys Entscheidung steht: Er will seine Mutter ins Gefängnis bringen. Als Maxi vorschlägt, sich mit den Saalfelds und den Schwarzbachs zu verbünden, lehnt Henry ab. Er spielt vor Sophia den loyalen Sohn und vor Larissa den künftigen Ehemann, um keine Aufmerksamkeit zu erregen - dann fühlt er vorsichtig bei Georg vor. Lale versucht, sich auf die Abschlussprüfung zu konzentrieren, doch zu Hause bauen Miro und Greta eine Wiege für das Baby auf. Lale will das junge Glück nicht stören und kommt auf die Idee, kurzzeitig mit Greta das Zimmer zu tauschen. Larissa gibt vor Yvonne zu, dass ihr der Sieg beim Bürgerentscheid wichtig ist, weil ihre Eltern ihr nie etwas zugetraut haben. Sie bedauert allerdings, dass Henry bei der Abstimmung nicht an ihrer Seite ist. Dafür steht plötzlich Yannik im Wahllokal neben ihr, um sie zu unterstützen.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 05.11.2024
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 01.03.2024
Anke droht in der 30. Woche ihr Kind zu verlieren. Lisa kann gerade noch rechtzeitig den Rettungswagen alarmieren. Von nun an muss Anke für den Rest der Schwangerschaft liegen. Um ihr den langen Klinikaufenthalt zu ersparen, veranlasst Christian, dass Anke und Piwi in die Villa ziehen. Bei ihrem Besuch in Eisenach erfährt Susanne Dieken, dass ihre jüngere Schwester Marie schwanger ist. Während Marie und ihr Mann glücklich sind, dass ihr lang gehegter Kinderwunsch endlich in Erfüllung geht, reagiert Susanne gar nicht begeistert. Hatte doch der damalige Hausarzt die beiden Schwestern nach dem frühen Tod ihrer Mutter davor gewarnt, dass sich die lebensgefährliche Erbkrankheit Lupus Erythematodes auf jede zweite Generation überträgt. Eine Fehlinformation, wie sich später herausstellt: Aufgrund von Susannes Beschwerden hat Christian den Verdacht, dass die Krankheit bei ihr schon längst ausgebrochen ist. Er veranlasst mit Michaels Unterstützung einen Test. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Obwohl Kleist seiner Patientin verspricht, das Fortschreiten der unheilbaren Krankheit mit entsprechenden Medikamenten zu verlangsamen, wenn nicht sogar zu stoppen, sieht Susanne keine Perspektive mehr für sich und fürchtet, einen ebenso qualvollen Tod wie ihre Mutter zu sterben. Entgegen Christians ärztlicher Anweisung tritt Susanne ihre Rückreise an. Bereits auf dem Weg zum Bahnhof erleidet sie einen weiteren Schub und kollabiert.
Umweltfreundlich Reisen? Tipps und Anregungen für das umweltfreundliche Reisen unter den Aspekten Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Savoca und der Pate An wunderschönen Stränden fehlt es Sizilien nicht, aber nicht nur am Meer kann man die Sonneninsel genießen. Serena Loddo ist unterwegs auf den Spuren eines Filmklassikers und fährt dazu nach Savoca: Wer kennt ihn nicht? Die Mafia-Legende - Der Pate. Mykonos Auch wenn man hier noch nicht war - irgendwie hat von Mykonos jeder Bilder im Kopf. Rund zwei Millionen Besucher hat die Insel im Jahr, 200-mal so viele wie Mykonos Einwohner hat. Sie ist der Sommertreffpunkt des internationalen Jetsets, eine Luxusinsel. Die bekannte und so berühmte Insel hat aber auch Geschichten, die noch nicht jeder kennt. Auf Trüffelsuche im Allgäu In Sonthofen im Allgäu lebt Simon Schauer. Er ist der einzige lizensierte Trüffelsucher in Schwaben. Gemeinsam mit seiner Trüffelhündin und einigen Gästen macht er sich in Wald und Flur auf die Suche nach der begehrten Delikatesse. Anschließend gibt es Nudeln mit Trüffel-Sahne-Soße. Kanom Krok Auf dem "Ahmad Markt" in Bangkok ist immer viel los. Sasithorn Samran hat hier ihren Stand. Ihre Spezialität: Kanom Krok. Den gibt es süß oder herzhaft und wird in Bangkok nur noch selten angeboten. Erawan Nationalpark Die alte Königsstadt Ayutthaya nördlich von Bangkok prägte über 400 Jahre lang den Welthandel. Die Reise führt weiter zu den Erawan Falls, wunderschöne Badeplätze mitten in der Natur. Sieben Wasserfälle gibt es hier zu erkunden. Ein Badeparadies, zumindest auf den ersten Blick.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. In "STATIONEN" erzählen Zeitzeugen von ihren Erinnerungen an das Kriegsende und die entbehrungsreichen Jahre danach. Wie erlebten sie Hunger, Flucht und Besatzung? Wie gelang der mühsame Aufbau von Demokratie und Frieden? Die Worte von Bundespräsident Richard von Weizsäcker prägten Jahrzehnte später das Bewusstsein: Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung - nicht der Kapitulation. Was heißt das heute, in einer Zeit, in der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt ist? Historiker, Kirchenleute und Jugendliche sehen Parallelen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Welche Lehren können wir aus der Vergangenheit für unsere Zukunft ziehen?
Tina entdeckt schockiert eine beleidigende Schmiererei am Schaufenster der Apotheke. Wird sie nun wegen ihrer Affäre mit dem Pfarrer geächtet?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Hier hat der Bürger das Wort: Seit dem Jahr 1971 fährt das Team des Bayerischen Rundfunks in einen ausgewählten Ort, um mit den Bürgern in einem Gasthaus Probleme und Missstände zur Sprache zu bringen. Politiker nehmen ebenso Stellung.
Die Autoren, die zum Teil Auszeichnungen für ihre Beiträge erhielten, beleuchten aktuelle politische Themen und konzentrieren sich in der Rubrik "Die Story" auf ein bestimmtes Sujet.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Um 36 Prozent ist die Zahl der Jäger seit den 1990er-Jahren in Deutschland angestiegen. In speziell auf junge Kundschaft ausgerichteten privaten Jagdschulen büffeln sie Pflanzen- und Tierlektüre, lernen schießen und entdecken Werte und Tugenden wie Verantwortung, Disziplin und die Hege und Pflege der Wildtiere wieder. Allen gemeinsam: Es geht ihnen weniger um das "Erlegen" von Tieren und mehr um das naturnahe Erlebnis. Doch manche der "Intensiv-Kurse" blieben allzu sehr an der Oberfläche - so die Kritik aus den Verbänden, denen die privaten Schulen Konkurrenz machen. Auch mangele es an Revieren für die vielen neuen Absolventen, wo sie ihr frisch erworbenes Wissen anwenden und vertiefen könnten. Jan-Philipp König will deshalb seine private Jagdakademie in Nordrhein-Westfalen weiter ausbauen. Künftig soll es dort auch Fortbildungskurse geben, die man im Anschluss an die Kompaktkurse buchen kann. Abhilfe verspricht auch Claudia Breit. Sie versteht sich als "Wilganerin", die kein Fleisch isst - bis auf selbst erlegtes Wild. Als studierte Psychologin und Jägerin aus Oberfranken bietet sie Coaching-Seminare an mit Fokus auf die Schussangst. Darüber hinaus will sie der Jagd auf ihrem Instagram-Account ein zeitgemäßes Podium bieten, auf dem auch über kritische Themen diskutiert werden kann. Oliver Wolf vom Netzwerk "Wald mit Wild" wiederum engagiert sich ehrenamtlich für ein modernes Wildtiermanagement, das auch den Artenschutz mehr in den Blick nimmt. Seine Leidenschaft gilt dem Niederwild, vor allem dem Fasan.
Freitag, 8 Uhr morgens, A1, südlich von Bremen. Die Polizei ist im Großeinsatz, im Fokus der Beamten: Tiertransporte. Einsatzfahrzeuge leiten die LKW auf eine Raststätte. Transporte von Rindern und Schweinen sind meist unproblematisch. Ganz anders sieht das bei Geflügel aus, hier folgt meist ein Qualtransport auf den anderen. Auch an diesem Tag beanstanden die Beamten mehr als die Hälfte dieser Transporte. Viele der Tiere durchqueren Deutschland nur im Transit: Hühner auf dem Weg von Frankreich nach Polen oder Kälber für Exporte nach Holland, die am Ende über Umwege manchmal doch im Libanon landen. "Bei Transporten im Transit und Exporten schauen wir besonders genau hin", sagt Dagny Schwan, Einsatzleiterin der Polizei. 1,6 Milliarden Tiere werden jedes Jahr in und aus der EU lebend transportiert. Rinder, Schafe, Schweine und vor allem Geflügel. Ein neues Tierschutzgesetz in Deutschland und eine neue EU-Tiertransportverordnung sollen die Tiere künftig besser schützen. Doch: Jedes Gesetz ist nur so gut, wie es in der Praxis auch zur Anwendung kommt. Filmautor Manfred Karremann blickt hinter die Kulissen. "Auf Transporten wird das Leid zwischen Stall und Schlachthof sichtbar", so seine Erfahrung. Deshalb führt er die Zuschauer auch in absolute Tabu-Bereiche, in die normalerweise keine Kamera kommt. Wie sieht der Weg der Tiere aus, deren Milch wir trinken, und deren Fleisch auf unseren Tellern landet? Nicht selten erweist sich das Leben dieser Tiere als kurz, der Weg zur Schlachtung kann dagegen sehr lang werden.
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
Migrantinnen und Migranten erzählen in sechs Kurzfilmen von ihrem Leben in Deutschland, ihrem Ringen um Vertrauen und um einen Platz in der Gesellschaft, zu deren Funktionieren sie beitragen. Nach 85 Jahren ist das Zitat von Karl Valentin "Fremd ist der Fremde nur in der Fremde" aktueller denn je. The Rooms We Share (D 2024) Regie: Nadiia Kathymlianska Buch: Leonard Pawils Produktion: HMS mit BR, gefördert durch MOIN Filmförderung HSH Darstellende: Vania Brendel, Tetiana Yavorska, Fabian Männel, Loia Lytvynenko, Henry Glissmann Hannah (Vania Brendel) hat erwartet, dass es sich anders anfühlen würde, die geflohene Yulia (Tetiana Yavorska) bei sich zu Hause aufzunehmen. Über Wochen bleiben die beiden Frauen sich fremd. Zuneigung und Vertrauen lassen sich nicht erzwingen. I See Them Bloom (D 2024) Regie: Mykyta Gibalenko Buch: Mykyta Gibalenko, Laura Lybaschenko, Sharyhan Osman Produktion: HFF München Darstellende: Maria Shtofa, Olexandra Barstok, Julius Kastner, Vanessa Eckart 2022: Die zwei Schwestern Eugenia (Olexandra Barstok) und Nastya (Maria Shtofa) werden, nach ihrer Flucht aus der Ukraine, herzlich in München aufgenommen. Doch wie soll es weitergehen? Während Nastya ihr neues Leben zu genießen versucht, tut sich Eugenia schwer, zur Normalität zurückzukehren, solange zu Hause Krieg herrscht. Isch heisst (D 2016) Regie: Christoph Lacmanski Buch: Anna Ewelina und Menno Döring Produktion: ConkerTreeFilm und Summerhill-Lights Films mit BR Darstellende: Anna Ewelina, Christoph Leszczynski, Jochen Alexander Wigand u. a. Marta (Anna Ewelina) kam vor vielen Jahren mit ihrem Vater aus Polen. Von Kindesbeinen an hilft sie ihm, weil er sich mit der deutschen Sprache und den amtlichen Schreiben immer noch schwertut. Für ihn ist die Hilfe seiner Tochter selbstverständlich. Für sie wird es immer mehr zur Belastung. Dann trifft sie beim Dolmetschen für die Polizei einen hilflosen Landsmann. Stand Up (D 2019) Regie: Shahab Habibi Buch: Maurice Sinner Produktion: HMS mit BR Darstellende: Alexa Benkert, Rana Farahani,Torben Sterner, Orhan Müstak Die mutige, engagierte Stand-Up Künstlerin Feri (Alexa Benkert) nimmt Anfeindungen gerne in Kauf, bis die sexistische und rassistische Gewalt eskaliert und ihre Schwester bei einem Angriff schwer verletzt wird. Ba Ham (D 2020/21) Regie: Shahab Habibi Buch: Maurice Sinner Produktion: HMS mit BR Darstellende: Reza Brojerdi, Fatima Balaghi, Nazmi Kirik u. a. Preise: HUMAN RIGHTS FILM AWARD - Bester Kurzfilm auf Unlimited Hope Film Festival Bochum Der politische Flüchtling Pouya (Reza Brojerdi) weiß nie, wer Feind und wer Freund ist, doch als sich die politische Lage in seiner Heimat zuspitzt, muss er ein Risiko eingehen und bereit sein, zu vertrauen, um seine Frau Nikta (Fatima Balaghi) endlich in Sicherheit zu bringen The Raft (D 2019) Regie: Sylvain Cruiziat Buch: Daniel Thomé, Sylvain Cruiziat Darstellende: Gala Moody, Elit Iscan, Thomas Arnold u. a. Produktion: Maverick Film mit HFF München und BR/Arte Performance-Künstlerin Vittoria Hopkins (Gala Moody) hat es zu internationalem Ruhm gebracht. Mit großflächigen Kunstwerken voller halbnackter Menschen adressiert sie die Schuld der Betrachter im Angesicht der offengelegten Verletzlichkeit. Ihre neueste Arbeit THE RAFT erfüllt alle Voraussetzungen, um zu einem Meilenstein für ihre Karriere zu werden.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.