Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Die Freunde besuchen EternoFarma heimlich, um die Floppy-Disk zu finden, die Informationen über Giftfässer enthält. Während sie sich in der Abstellkammer verstecken, nehmen sie Patricias Stimme auf und rufen Theo an. Ella gelingt es, den Zugangscode zu knacken und die Disk zu stehlen. Doch beim Verlassen werden sie entdeckt: Sammy wird von einem Wachmann erwischt, Ella und Noor entkommen.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Die Alpe Osterberg liegt genau auf der Sonnenseite zwischen Tiefenbach bei Oberstdorf und dem Kleinwalsertal auf 1.268 Meter Höhe. Jedes Jahr, Anfang Mai, ziehen Jule und Tobi Milz mit ihren Kindern Thade, German, Rosina und der kleinen Madlena hier hinauf. Den ganzen Sommer über ist die Hütte ihr Zuhause. Einsam ist es auf der Alpe selten. Jule Milz versorgt Wanderer und Radfahrer mit frisch gebackenem Käsekuchen, Hüttenbrotzeiten und selbst gemachter Rhabarberschorle. Ihre Töchter helfen mit im Stall, in der Hütte, beim Gemüseschneiden oder beim Bedienen der Gäste. Alle vier Kinder übernehmen gerne Verantwortung. Tobi Milz zieht als Hirte mit 170 Stück Jungvieh im späten Juli für bessere Weideflächen auf die höher gelegene und teils sehr steile Gatteralpe. Abschied zu nehmen, fällt ihm nicht immer leicht, ab nun sind Besuche bei Frau und Töchtern nur selten möglich. Oben am Berg ist das Hirtenleben abenteuerlich und vor allem körperlich zehrend. Zweimal täglich, selbst bei Sturm und Regen, schaut Tobi nach seinem Vieh, das sich weit über das felsige Gelände verteilt. Sein jüngster Sohn German und der vierzehnjährige Junghirte Jodok ziehen mit ihm hinauf auf die Gatteralpe. Sein Ältester, Thade, ist in dieser Zeit bereits selbst als Hirte im nahegelegenen Rappenalptal unterwegs.
Menschenaffen, die sich langweilen, machen entweder Dummheiten oder fangen Streit untereinander an. Die sinn- und anspruchsvolle Beschäftigung ihrer Schützlinge ist den Pflegern und Pflegerinnen ein wichtiges Anliegen. Doch seit einiger Zeit ist diese Sorge passé, dank einer Idee von Frank Schellhardt. Gemeinsam mit einem ausführenden Handwerksbetrieb hat er den vollautomatischen Stocherkasten entwickelt. Mittels einer Zeitschaltuhr purzeln regelmäßig frische Pellets in den Kasten und das heißt: Spaß rund um die Uhr. Zwei kleine Lippenbären wachsen abgeschirmt von der Außenwelt im Schutze ihrer Mutterstube heran. Jetzt ist es Zeit für den ersten Arztbesuch. Heike Hachicho trennt die Bärchen für kurze Zeit von ihrer Mutter Lina und Zootierarzt Dr. Bernhard kommt zum Hausbesuch. Hinter den Kulissen der Flamingolagune ist neues Leben eingezogen: vier rosa Löffler aus Hamburg. Christoph Urban und Ruben Holland wollen die Vögel kennzeichnen und alles genauestens dokumentieren.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbstständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, der Gleichgewichtssinn schwindet. Schuld ist nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch, wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. "Tele-Gym - aktiv & beweglich mit 60+" stellt tägliche, kurze Trainingseinheiten vor, die körperlich als auch geistig mobil und fit halten, man gewinnt an Sicherheit im Alltag und wird gesund älter. Durch das Schulen der Sinne wird die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert und Verletzungen und Stürze vermieden. Das sanfte, dynamische Figur- und Gesundheitstraining sorgt für ein jugendlich frisches und sicheres Auftreten.
Pfarrer Kurz braucht dringend eine Haushaltshilfe. Schattenhofer hingegen benötigt ein Kirchengrundstück für sein geplantes Gewerbegebiet. Also schlägt der Bürgermeister Hochwürden einen Deal vor. Nach Korbis Reaktion fürchtet Yvi, dass ihm nicht genug an ihrer Beziehung liegt. Ihr Freund bestreitet das vehement und verspricht, möglichst oft von China nach Lansing zu kommen. Doch das reicht Yvi nicht. Sie stellt Korbi vor eine Entscheidung. Bambergers Versuch, seine versehentlich tiefschwarz gefärbten Haare wieder aufzuhellen, endet im Fiasko. Die Haarpracht des Apothekers schimmert nun grünlich und der Spott der Lansinger ist ihm sicher.
Flori erfährt, dass seine Gerichtsverhandlung bald ansteht. Noch immer hat er seinen Eltern nichts davon erzählt. Ludwig redet seinem kleinen Bruder ins Gewissen. Vroni und Max müssen endlich informiert werden. Doch bevor Flori beichten kann, durchkreuzt ein überraschender Besuch seine Pläne. Korbi ist schockiert. Yvi will wirklich ihre Beziehung beenden, wenn er nach China geht. Einerseits liegt ihm viel an seiner Freundin, andererseits will er sich nicht erpressen lassen. Hubert und Uschi freuen sich auf eine Reise nach Rom und erklären spaßeshalber den Dorfbrunnen zum Trevi-Brunnen. Hubert wirft eine Münze hinein und kurz danach geht sein Wunsch in Erfüllung. Allen Zweiflern zum Trotz erfüllt sich wenig später auch ein Wunsch von Martin.
Ausbruchgefahr bei den Erdmännchen! Die Meister des Tunnelbaus haben ein Loch in den Buddelschutz gegraben. Zum Glück hat Tierpflegerin Uschi Otto das Schlupfloch rechtzeitig entdeckt. Die Seelöwen Pam und Luke gehen auf Schmusekurs. Auch für die Tierpflegerinnen Stefanie Leitner und Rebecca Herrling ist das ein ungewohntes Bild. Eigentlich hatten sie vor, mit Luke, einem recht neuen Bullen im Zoo, ein Training zu starten. Leopard Julius hat wohl keinen Bock auf die Waage. Jonas Bittner und Chris Leiss wollen ein paar Übungseinheiten mit der Großkatze machen. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle der Zoobewohner ist wichtig, um ihren Ernährungs- und Gesundheitszustand beurteilen zu können. An diesem Tag gibt es eine Premiere in Yukon Bay: Die noch neue Eisbärin Vera und der alteingesessene Sprinter sollen sich zum ersten Mal auf der Außenanlage begegnen. Keiner weiß, wie die Tiere sich dabei verhalten werden. Stefan German und Benedikt Knüppe hoffen auf ein friedliches Zusammentreffen. Doch Vera ist sehr dominant und lässt den fast doppelt so großen Eisbärmann einfach nicht ins Wasser.
Die Natur spart nicht, sie prasst mit Farben und Formen, insbesondere im Garten ist sie geradezu verschwenderisch. Doch wirklich verschwendet wird nichts, in der Natur wird alles verwertet. Und wenn es sich nur um ein leeres Schneckenhäuschen handelt, für das sich eine seltene Mauerbiene interessiert, die das Gehäuse als Kinderstube für ihre Bienenlarve ausbaut. Im Paradies vor der Haustür siedeln sich aber auch jede Menge Pflanzen und Tiere an, von denen wenig bekannt ist. Das Mauswiesel, das kleinste Raubtier der Welt, macht Jagd auf lästige Wühlmäuse. Ebenso der Turmfalke, der mancherorts unter dem Dachfirst nistet. Die Kohlmeise verfüttert an die Jungen einer einzigen Brut etwa 10.000 Raupen. Ein Garten ohne tierische Helfer ist also undenkbar. Allein der Komposthaufen ist ein Ort, an dem es vor Leben nur so wimmelt. Aber neben all diesen Nützlingen sind Gärten auch Refugien für viele seltene und sogar bedrohte Tiere. Kuriose Hummelschweber, prächtige Zauneidechsen, anmutige Schmetterlinge oder so manche Zugvögel haben in naturnahen Gärten ein Zuhause gefunden. Diese Vielfalt wird in der ersten Folge des Zweiteilers "Geheimnisvoller Garten" gezeigt mithilfe neuester Technik in außergewöhnlichen Bildern.
Die Teammitglieder der Kripo Harz haben sich eigentlich auf ein freies Wochenende gefreut, doch dann wird ein Mord gemeldet. Klara Degen muss ein romantisches Picknick mit ihrem neuen Freund, dem Tischlermeister Lutz Christoph, abbrechen. Jonas Wolter hätte ebenfalls ein Date gehabt und Tom Ollenhauer ist beim Schlachtfest in der elterlichen Fleischerei eingeplant. Hauptkommissar Paul Kleinert muss zum 70. Geburtstag seiner Mutter und erhält die Erlaubnis der Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz, die Ermittlungen erst einmal an die Kollegen abzugeben. Damit bleiben zunächst nur Klara und Jonas Wolter im Büro und recherchieren im Fall des ermordeten Frank Brenner. Brenner wurde erschlagen am Waldrand aufgefunden. Sein Fahrzeug und, wie sich später herausstellt, 2.000 € Bargeld sind verschwunden. Das Opfer ist der Sohn der alteingesessenen Köhler-Familie Brenner. Die Holzkohle-Herstellung gehört zur Tradition der Familie, doch dort lief nicht immer alles reibungslos. Der älteste Sohn Frank verließ den Harz. Erst kürzlich kam er zurück, versöhnte sich mit der Familie und sollte als Ältester die Köhlerei übernehmen. Sein jüngerer Bruder Till war von dieser Entwicklung wenig begeistert. Das Team der Kripo Harz kommt außerdem auf die Spur des ehemaligen Köhlerei-Mitarbeiters Sergej Bronski, einem windigen Gesellen, der am Tatort Spuren hinterlassen hat, die Tat aber vehement abstreitet …
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 24.02.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 24.06.2022
Ein Känguru ist an einer gefährlichen Zahnfleischentzündung erkrankt. Tierpflegerin Anett hat dem Tier das falsche Futter gegeben. Ein fataler Fehler, bewirbt sich Anett doch gerade bei Susanne für eine Weiterbildung als Tierarzthelferin. Obendrein wird Susanne auch noch von einer Vampirfledermaus gebissen, weil Anett das Tier nicht richtig festgehalten hat. Es stellt sich heraus, dass die Fledermaus einen auch für Menschen lebensgefährlichen Krankheitserreger in sich trägt. Bei Susanne machen sich rätselhafte Krankheitssymptome bemerkbar. Als sich ihr Zustand rapide verschlechtert, wird sie in die Klinik eingeliefert. Doch schließlich kann Entwarnung gegeben werden: Susanne hat sich nur mit Mumps infiziert. Nachdem Susanne sich mit Klaus wegen des Hauses geeinigt hat, erwägt sie gemeinsam mit Christoph, ein Haus auf dem Land zu mieten. Dr. Fährmann hat Susannes Eltern mitgeteilt, dass sie das Haus - eine Dienstwohnung des Zoos - nicht mehr länger mieten können. Schweren Herzens haben sich Georg und Charlotte schon damit abgefunden, ihr geliebtes Heim verlassen zu müssen, da macht Fährmann ihnen ein überraschendes Angebot: Die Baumgarts können das Haus zu besonders günstigen Konditionen kaufen.
St. Moritz im Sommer Ob beim Kitesurfen auf dem Silvaplanersee oder beim Mountainbiken in den Alpen: Der Schweizer Nobelort St. Moritz bietet auch im Sommer eine traumhafte Kulisse. Herceg Novi Im Westen Montenegros liegt die kleine Stadt Herceg Novi an der Adriaküste. Ein hübsches Städtchen und der perfekte Ausgangspunkt für eine Bootstour zu traumhaften Buchten. Zurück an Land lernt Nina Heins, die montenegrinische Spezialität Priganice zu backen. Rauris Rauris ist ein Ort, der im späten Mittelalter wegen seiner riesigen Goldvorkommen berühmt wurde. Der Nationalpark Hohe Tauern gehört mit einer Fläche von mehr als 1800 km² zum größten Schutzgebiet der Alpen. Das Feriengebiet im Salzburger Land lockt mit mächtigen Dreitausendern, Bergseen und Gletschern, aber auch mystischen Wäldern und grünen Tälern. Berliner Wannsee Die Hauptstadt hat in Sachen Wasser einiges zu bieten. Ganz sicher der bekannteste See in Berlin ist der Große Wannsee: herrliche Natur, prächtige alte Villen, geschichtsträchtige Orte und vor allem viel Wassersport. Schloss Elmau Die Lage in den Bayerischen Alpen ist nicht nur idyllisch, sondern auch sicherheitstechnisch perfekt. Ein Filmteam blickt hinter die Kulissen und sieht sich das Hotel und die Umgebung näher an. Helsinki Die finnische Metropole gehört zu den wohl schönsten Städten Skandinaviens. Die Zentralbibliothek Oodi ist eine vielfältige Werkstatt und ein Platz für interaktive Begegnungen. Einen besonderen Ausblick über Helsinki bietet ein Riesenrad mit Skysauna.
Heimische Melonen Seine Wasser- und Honigmelonen sind Nils Christians ganzer Stolz. Der junge Mann aus Eschborn baut zwischen Taunus und Großstadt seine Melonen an. Auch im heimischen Garten können Melonen gedeihen. Naturbiotop Olaf Jäger hat mit seiner Familie einen 120qm-Garten in Cottbus mit einem 123 Jahre alten Birnbaum. Olaf Jäger gärtnert umweltbewusst und bienenfreundlich und erntet eigenes Gemüse.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Die vier "Wir in Bayern"-Moderatoren sind in Bayerns Wäldern unterwegs: Andrea Lauterbach meldet sich aus dem Fichtelgebirge. Sie radelt zu den Felsen des Waldsteins, besucht die Waldbühne Luisenburg und begegnet den roten Kühen in Bayerns erstem Archedorf. Außerdem trifft sie auf Waschbären und Wildschweine.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Carolin Feismann hat aus einem alten Hof im Münsterland eine Oase erschaffen - für Menschen mit besonderen Bedürfnissen: Annika, eine junge Mutter mit Autismus-Störung, lebt hier mit ihrem Sohn. Genau wie die körperlich eingeschränkte Seniorin Lena. Dazu kommen 50 Tiere, 15 Mitarbeitende und Familie Feismann selbst. Hier finden alle die Gemeinschaft und Unterstützung, die sie brauchen. Geschaffen hat Carolin diese besondere Hofgemeinschaft aus "gepflegtem Schrott", wie ihr Mann Stefan meint. Schon als Kind träumte Carolin von einem Bauernhof mit vielen Tieren. Als sie im münsterländischen Darup eine Hofruine aus dem Jahr 1882 entdeckt, entscheidet sie sich, ihren Traum Realität werden zu lassen. Ihr Mann Stefan ist zunächst überhaupt nicht begeistert, denn die beiden haben vor Kurzem ein Haus für sich und ihre zwei kleinen Kinder gekauft. Sie kommen gerade so über die Runden. Doch Carolin bleibt hartnäckig. Schließlich nehmen die zwei ihren Mut zusammen und sehr viel Geld bei der Bank auf. Das Ergebnis - nach jahrelanger Sanierung - kann sich sehen und vor allem erleben lassen. Neben Familie Feismann und ihren Mitbewohnerinnen finden hier auch Familien einen friedlichen Ort, die ein Kind mit einer lebensverkürzenden Krankheit haben. Auf dem Bauernhof können sie Kraft sammeln, ausruhen oder auch die letzten Tage ihres Kindes verbringen. Durch den Kontakt mit den Tieren fühlen sich die Kinder sofort geborgen. Hühner, Pferde, Meerschweinchen, Schafe - Tiere, mit denen Begegnung einfach und ohne Worte möglich ist. Für ihre Vision von einem tiergestützten Kinderhospiz musste sich Carolin gegen viele Widerstände durchsetzen. Der Hof soll sich ohne staatliche Unterstützung halten. Die Verantwortung, die auf Carolin lastet, ist enorm. Sie ist den ganzen Tag auf Achse, telefoniert, kocht, managt. Und ihre Ideen und Pläne nehmen kein Ende. Carolin Feismann hat auf ihrem Hof eine Lebensaufgabe gefunden, die auch mit ihren früheren Erfahrungen als Buschpilotin in Kriegsgebieten zu tun hat: "Du musst das erschaffen, was Menschen Frieden und Sicherheit gibt. Wenn du Frieden willst, musst du Frieden leben."
Erst 1802 wurde in Bayern die allgemeine Schulpflicht eingeführt und der Staat errichtete säkulare Bildungsstätten für das Volk. Auf ihrer Denkmalreise hat die BR-Autorin Sybille Krafft mit ihrem Team Station gemacht beim sogenannten Roten Schulhaus in Rinchnach, bei einem klassizistischen "Schul- und Rathhaus" in Obervolkach, bei der immer noch für den Unterricht genutzten Schule in Hoyren am Bodensee und bei einem außergewöhnlichen Genossenschaftsprojekt in Bühl am Alpsee. Die Nutzungsideen für die historischen Gebäude sind so unterschiedlich wie die Besitzer und reichen von Ferien- und Privatwohnungen über Werkstätten und Ausstellungsräume bis hin zu einem Ort für ein bemerkenswertes Mehrgenerationenprojekt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In dieser Folge von "Wer weiß denn sowas XXL" mit Kai Pflaume und den beiden Teamkapitänen Bernhard Hoëcker und Elton gibt es drei spannende, tierische Studiogäste und drei physikalische Experimente, bei denen es ordentlich kracht und raucht. In das erste Rateduell wagen sich zwei Männer, die sonst eher für die harten Fakten bekannt sind: Christian Sievers und Ingo Zamperoni. Schauspielerin Katja Riemann spielt gegen ihren Schauspielkollegen Sebastian Koch. Für Sebastian Koch ist der Abend eine Premiere, er ist zum ersten Mal Kandidat in einer Quizshow. Stand-up-Comedian Felix Lobrecht tritt im dritten Duell gegen Comedienne Negah Amiri an. Sie ist mit dem Deutschen Comedypreis 2023 als Beste Newcomerin ausgezeichnet worden. Der Weg zum Sieg führt durch drei Spielrunden. Nur wer sich in der Vorrunde gegen seinen Gegenspieler durchsetzt, auf dem heißen Stuhl in 60 Sekunden genug richtige Antworten liefert und dann das Finale der beiden verbliebenen Kandidaten für sich entscheidet, kann 50.000 Euro für einen guten Zweck seiner Wahl erspielen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
40 Jahre Spider Murphy Gang - zu bayerischem Rock 'n' Roll tanzte Anfang der Achtziger im Fieber der Neuen Deutschen Welle die ganze Republik. Regisseur Jens Pfeifer heftet sich an die Fersen der legendären Münchner Band. Er kommt ihnen so nah wie keiner zuvor: Anhand von teilweise noch nie gesehenem Archivmaterial und schonungslos offenen Interviews mit allen Protagonisten gewährt er mit seinem Porträt zweier - auch nach Jahrzehnten immer noch eng verbundener Freunde - einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen. Ein Stück deutscher Geschichte - und ein Rock 'n' Roll-Biopic über eine Gruppe, für die die "Glory Days" noch lange nicht vorbei sind …
Teil 2: Das Einfache, das schwer zu machen ist Die Schweiz wollte Brecht, den staatenlosen Rückkehrer aus dem Exil, nicht behalten, Westdeutschland ihn anscheinend nicht haben. Da kam ein Angebot aus dem sowjetischen Sektor Berlins gerade recht. Die "Mutter Courage" soll es sein, am "Deutschen Theater". Zwischen den Trümmern der zerbombten Reichshauptstadt, das passt. Die Überlebenden des großen Krieges sollen sehen, wie sie selber vor Kurzem noch waren. Die Marketenderin Courage setzt auf das Geschäft mit dem Krieg, aber sie verliert alles. Die kleinen Leute verlieren immer. Aber die Courage lernt nichts daraus, sie zieht weiter. "Das Frühjahr kommt …" - mit Helene Weigel in der Titelrolle wird die Aufführung ein überwältigender Erfolg.
Die Alpe Osterberg liegt genau auf der Sonnenseite zwischen Tiefenbach bei Oberstdorf und dem Kleinwalsertal auf 1.268 Meter Höhe. Jedes Jahr, Anfang Mai, ziehen Jule und Tobi Milz mit ihren Kindern Thade, German, Rosina und der kleinen Madlena hier hinauf. Den ganzen Sommer über ist die Hütte ihr Zuhause. Einsam ist es auf der Alpe selten. Jule Milz versorgt Wanderer und Radfahrer mit frisch gebackenem Käsekuchen, Hüttenbrotzeiten und selbst gemachter Rhabarberschorle. Ihre Töchter helfen mit im Stall, in der Hütte, beim Gemüseschneiden oder beim Bedienen der Gäste. Alle vier Kinder übernehmen gerne Verantwortung. Tobi Milz zieht als Hirte mit 170 Stück Jungvieh im späten Juli für bessere Weideflächen auf die höher gelegene und teils sehr steile Gatteralpe. Abschied zu nehmen, fällt ihm nicht immer leicht, ab nun sind Besuche bei Frau und Töchtern nur selten möglich. Oben am Berg ist das Hirtenleben abenteuerlich und vor allem körperlich zehrend. Zweimal täglich, selbst bei Sturm und Regen, schaut Tobi nach seinem Vieh, das sich weit über das felsige Gelände verteilt. Sein jüngster Sohn German und der vierzehnjährige Junghirte Jodok ziehen mit ihm hinauf auf die Gatteralpe. Sein Ältester, Thade, ist in dieser Zeit bereits selbst als Hirte im nahegelegenen Rappenalptal unterwegs.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern