Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für BR Nord am 26.06.2024

Jetzt

jetzt red i 20:15

jetzt red i: Bayern nach dem Hochwasser - Was lernen wir aus der Katastrophe?

Diskussion

Überflutete Häuser, verzweifelte Bewohner, erschöpfte Helfer - das Hochwasser hat Süddeutschland stark getroffen. Mindestens sechs Menschen sind ums Leben gekommen und allein die versicherten Schäden belaufen sich laut ersten Schätzungen auf mehr als zwei Milliarden Euro. Ob in Passau, Regensburg, Pfaffenhofen, Augsburg oder Günzburg - in Bayern mussten die Menschen in vielen Regionen gegen die Fluten ankämpfen. Dank der vielen ehrenamtlichen Helfer konnte in zahlreichen Orten das Schlimmste verhindert werden, doch für viele Bürgerinnen und Bürger kam jede Hilfe zu spät: Sie mussten mit ansehen, wie ihre Häuser überschwemmt wurden. Wer nicht gegen Hochwasserschäden versichert ist, steht vor dem Nichts - wenn der Staat nicht hilft. Politiker unterschiedlicher Parteien fordern deshalb eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Versicherung ist das eine, Vorsorge das andere. Hat Bayern genug für den Hochwasserschutz getan? In manchen Regionen wird seit Jahrzehnten über den Bau von Flutpoldern und Rückhaltebecken gestritten. Und das in einer Zeit, in der Wetterextreme und Starkregen immer häufiger vorkommen. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, kritisiert: "Hochwasserkatastrophen sind kein Schicksal, das wir einfach hinnehmen müssen. Bayern muss beim Thema Hochwasserschutz endlich mehr machen." Wie können wir uns in Zukunft besser vor Hochwasser schützen? Brauchen wir eine ambitioniertere Klimapolitik? Müssen wir uns jetzt alle paar Jahre auf ein "Jahrhunderthochwasser" einstellen? Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger live mit Klaus Holetschek, Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, und Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen.

Danach

Kontrovers 21:15

Kontrovers

Gesellschaft und Politik

Die Autoren, die zum Teil Auszeichnungen für ihre Beiträge erhielten, beleuchten aktuelle politische Themen und konzentrieren sich in der Rubrik "Die Story" auf ein bestimmtes Sujet.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

BR Story 22:00

BR Story: Goldrausch im All - das Geschäft mit der Raumfahrt

Dokumentation

Um auch in Österreich das Thema Raumfahrt voranzubringen, hat der Astrophysiker Gernot Grömer das Österreichische Weltraumforum (ÖWF) gegründet. Grömer sieht sich als "Schiffsbauer", der daran arbeitet, dass die Reise zum Mars in 20 bis 30 Jahren möglich wird. Dafür führt er Analog-Missionen durch, bei denen sogenannte Analog-Astronauten auf der Erde Erkenntnisse für die Reise zum roten Planeten sammeln. AMADEE-24 heißt die diesjährige Mission, die in Kooperation mit der Armenischen Weltraumagentur in der Region Ararat stattfindet, eine Umgebung mit einerseits marsähnlicher Geologie und andererseits strukturellen Problemen. Der Film begleitet die Mission durch Höhen und Tiefen. Das ÖWF und seine vielen Freiwilligen üben aber nicht nur für die Besiedlung des Mars. Unter der Leitung von Gernot Grömer wird auch an einem Nano-Satelliten gearbeitet, der nach Weltraumschrott sucht. Denn der Weltraum mag unendliche Weiten haben. Die nahen Erdumlaufbahnen gleichen mittlerweile eher einer großen Müllhalde. "Europa muss einen eigenen Schlüssel zum Weltraum behalten" und das Geschäft mit dem All nicht China und den USA überlassen. Das ist das große Ziel des Augsburger Raketeningenieurs Stefan Brieschenk. 2018 gründete er die Rocket Factory Augsburg. Mit Hochdruck wird hier und im äußersten Norden Schwedens an einer Rakete gearbeitet, die bald von Europa aus Satelliten ins Weltall bringen soll - und zwar unschlagbar preiswert. Dazu nutzt die Rocket Factory unter anderem Fertigteile aus anderen Industrie-Branchen, wie z.B. Tanks aus dem Brauereiwesen. Der Erfolgsdruck ist enorm, denn alles ist quasi "auf Kante genäht". Kein Wunder, wenn nicht bei jedem der Raketen-Tests auf Anhieb alles glatt läuft. Ein Film, der Chancen und Risiken des "New Space" beleuchtet.

Ungewollt schwanger in Deutschland - Der Paragraf und ich 22:45

Ungewollt schwanger in Deutschland - Der Paragraf und ich: Mein Leben

Dokumentation

Pionierinnen von damals und junge Frauen heute im Kampf gegen den Paragrafen 218 erzählen, wie sie sich für ein Recht auf Abtreibung einsetzen. Was sie eint, sind ihre eigenen Erfahrungen, die manche dazu bringen, Aktivistinnen zu werden: Alicia Baier fällt auf, dass in ihrem Medizinstudium der Schwangerschaftsabbruch nicht gelehrt und regelrecht tabuisiert wird. Sie organisiert Papaya-Workshops, damit die Studentinnen und Studenten den Eingriff üben können. Als Gynäkologin ist sie mit Anfeindungen konfrontiert, weil sie Abbrüche vornimmt. Für sie ist es Teil ihrer ärztlichen Verantwortung, den Frauen zu helfen. Ohne Zugang zu Verhütungsmitteln, mit der gesetzlichen Pflicht zum ehelichen Beischlaf, wurden Frauen in den 1960er-Jahren schwanger, ob sie es wollten oder nicht. Die Not trieb die Frauen zu Kurpfuschern. Karin Bergdoll ist eine von ihnen, sie überlebte nur knapp einen illegalen Abbruch. Sie ist eine von 300.000 Frauen, die sich nicht anders zu helfen wussten. Die einzige Alternative zum lebensgefährlichen, illegalen Abbruch durchleidet Ursa Baur-Weigand. Sie wird als ledige Schwangere zur gesellschaftlichen Außenseiterin, muss ihr Kind heimlich in einem Heim für "gefallene Mütter" zur Welt bringen und es schließlich weggeben. Die eigene Mutter drängte sie zu diesem Schritt. Die Wut über die Not treibt Anfang der 1970er-Jahre die Frauen zu Hunderttausenden auf die Straße: Sie fordern "Weg mit dem §218". Eine Losung, hinter der sich die Frauenbewegung in ihrem Kampf nach Gleichberechtigung versammelt. Er gipfelt 1971 in der Stern-Kampagne "Wir haben abgetrieben", in der sich Frauen öffentlich zu ihrem Schwangerschaftsabbruch bekennen. Es ist ein Gang in die öffentliche Illegalität, den auch Karin Bergdoll gegangen ist. Die Original-"stern"-Ausgabe hütet sie wie ein Kleinod.

kinokino 00:15

kinokino

Kinomagazin

Das 41. Filmfest München - Publikumsfestival präsentiert sich in neuem Glanz Am 28. Juni startet das 41. Filmfest München. Gerade laufen die letzten Vorbereitungen. "kinokino" trifft das neue Führungs-Duo Christoph Gröner und Julia Weigl und spricht mit ihnen über die Neuausrichtung des Festivals, die Programmhighlights sowie die Reihe "Neues Deutsches Kino". Außerdem wirft "kinokino" einen ersten Blick auf die wichtigsten Filme und die internationalen Stars, die in München zu Gast sein werden, darunter auch die Hollywood-Ikonen Jessica Lange und Kate Winslet, die Preisträgerinnen des diesjährigen CineMerit Awards. Kinds of Kindness - Drei Kapitel über die Abgründe der Freundlichkeit In seinem neuen Meisterwerk "Kinds of Kindness" versammelt der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos nicht nur eindrucksvolle Stars wie Emma Stone, Willem Dafoe und Jesse Plemons, sondern zeigt ebenso unterhaltsam und verstörend, wie Menschen miteinander umgehen. Das filmische Triptychon lief im diesjährigen Wettbewerb von Cannes. "kinokino" konnte exklusiv mit Regisseur Yorgos Lanthimos und seinen Helden Emma Stone und Willem Dafoe über die Irrwege unserer Beziehungen sprechen. Die Gleichung ihres Lebens - Von der Mathematik zum wirklichen Leben Komplizierte Mathematikaufgaben sind ihre Leidenschaft: Marguerite (Ella Rumpf) ist die einzige Frau in einem renommierten Promotionsprogramm einer Pariser Universität. Als der brillanten Studentin ein gravierender Fehler unterläuft, lässt der Doktorvater sie fallen: Bei einem Aushilfsjob lernt sie das wahre Leben außerhalb der Hochschulwelt kennen. "Die Gleichung ihres Lebens" ist ein einfühlsames Drama über den Weg einer jungen Frau zum selbstbestimmten Sein. "kinokino"spricht mit der Regisseurin Anna Novion über den schweren Stand eines weiblichen Nerds in einer Männerwelt, die Schönheit von Zahlenrätseln und über Freude sowie Last einer Hochbegabung. Kein Wort - Wenn Kunst und Muttersein in Konflikt geraten Als Dirigentin fühlt sich Nina endlich anerkannt, da verletzt sich ihr Sohn bei einem Schulunfall. Obwohl ihre Orchesterproben weitergehen müssten, reist sie mit ihrem Kind auf eine französische Insel und die Konflikte spitzen sich daraufhin immer mehr zu. Das Mutter-Sohn-Drama ist mit Maren Eggert und Jona Levin Nicolai hervorragend besetzt. Inwieweit das private Drama verallgemeinerbar ist, war eine der Fragen, die vom Team beantwortet wurde, als "kinokino" die Entstehung des Films beobachtete.

Alles ist gut 00:30

Alles ist gut

Drama

"Alles ist gut" - so zumindest der Eindruck, den Janne vermitteln möchte. Aber nichts ist gut. Nicht, seitdem ihr neuer Chef ihr seinen Schwager Martin vorgestellt hat, der am Abend ihres Kennenlernens gegen ihren Willen mit ihr schläft. Danach lässt Janne erst mal alles seinen gewohnten Gang gehen - wenn man die Dinge nicht zum Problem macht, hat man auch keins. Doch ihr Schweigen über den Vorfall weicht nach und nach einer stillen Ohnmacht. Bis Janne ihr Leben und die Liebe zu ihrem Freund Piet langsam entgleiten. Mit stiller Wucht erzählt "Alles ist gut" von den Folgen, die sich für die Beteiligten daraus ergeben - für Janne, für ihren Freund Piet, der von dem Vorfall nichts weiß, und für Martin, der seinerseits um den richtigen Umgang mit der Situation ringt.

Dahoam is Dahoam 01:55

Dahoam is Dahoam: Verbotene Selbsthilfe

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 02:25

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 03:40

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:10

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:40

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten