Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für BR Nord am 06.05.2025

Jetzt

Familie Dr. Kleist 14:10

Familie Dr. Kleist: Das liebe Geld

Familienserie

Der neue Radiologe Timotheus von Hatzfeld führt sich fachlich gut ein - eckt aber mit seinem Verhalten überall an. Vor allem bei Christians langjähriger Arzthelferin Nora, die ohnehin als einzige Assistentin für drei Ärzte und einen Physiotherapeuten am Rande des Nervenzusammenbruchs steht und vehement Unterstützung fordert. Sie beschwert sich bei Christian und droht mit Kündigung. Christian nimmt sich von Hatzfeld zur Brust. Er gelobt Besserung und hilft Christian bei der Aufklärung einer rätselhaften Niereninsuffizienz. Indes zieht sich die finanzielle Schlinge bei Familie Kleist enger zu. Noch dazu bereitet die gemeinsame Tochter von Lisa und Michael Sorgen, denn sie ist krank und da Michael als frischgebackener Chefarzt der Klinik alle Hände voll zu tun hat, bleibt Lisa nichts anderes übrig als Rosalie mit in die Praxis zu nehmen. Piwi macht Anke einen romantischen Heiratsantrag. Doch Anke lehnt ab. Als Anke ihm dann noch eröffnet, dass sie eine Trainee-Stelle in einem Luxushotel in Singapur angeboten bekommen hat und gedenkt, diese einmalige Chance wahrzunehmen, beschließt Piwi, aus der gemeinsamen Praxis auszusteigen und seine Freundin nach Asien zu begleiten.

Danach

nah und fern 15:00

nah und fern: Housesitting - Santorini - Riga

Tourismus

Housesitting Fremde Wohnungen hüten, wenn die Eigentümer länger verreist sind, das ist das Lebensmotto von Housesitterin Vanessa Lindner. Santorini Der Sonnenuntergang von Oia ist die tägliche Attraktion auf Santorini. Tausende strömen in die engen Gassen der kleinen Stadt an der Caldera, um beim Sunset-Spektakel dabei zu sein. Wer zu spät kommt, hat keine Chance auf einen Platz. Aber Santorini hat auch ruhigere Ecken. Riga Nur für einen Tag in der lettischen Hauptstadt? Reporterin Hannah Hummel findet heraus, ob sich ein Abstecher in das historische Stadtzentrum lohnt, und wo man Spannendes über die Geschichte Rigas erfahren kann. Zeche Zollverein Es ist das Symbol einer ganzen Region, mitten im Ruhrgebiet gelegen: die Zeche Zollverein in Essen. Heute ist die Zeche Teil des Deutschen Welterbes. Dennenlohe Robert Freiherr von Süsskind arbeitet seit über 40 Jahren an seinem Schlosspark in Dennenlohe. Die Blütenpracht ist auf jeden Fall eine Reise wert. Lumpia In der Hafenstadt Semarang (Indonesien) kommen kulturelle Einflüsse aus der ganzen Welt zusammen. Besonders merkt man das an der Küche der Stadt. Untung Usodo bereitet in seiner Küche Lumpia, einen gerollten Kuchen, in dem sich chinesische und indonesische Kochkunst wiederfinden. Tumpak Sewu Wasserfälle Nur einige Stunden von der Urlaubsinsel Bali entfernt verbirgt sich eine der abwechslungsreichsten und ursprünglichsten Regionen Indonesiens: Ostjava (Jawa Timur) mit der Hauptstadt Surabaya und den atemberaubenden Tumpak Sewu Wasserfällen.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Gemüse in der Stadt, Richtig genießen, Balkonpflanzen

Infomagazin

Richtig gießen Wolkenloser Himmel, Sonne satt - eigentlich bestes Gartenwetter. Doch was tun, wenn die Erde zu trocken ist?

BR24 16:00

BR24: Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Frankenschau aktuell 17:30

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Gesundheit! 19:00

Gesundheit!

Dokumentation

Die Themen der Sendung: Bauchfett: Wie kann man es loswerden? Das viszerale Bauchfett sitzt tief im Bauchraum und umgibt die inneren Organe. Das macht es für unsere Gesundheit so gefährlich. Es ist gefürchtet, weil es zahlreiche Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Krebs verursachen kann. Jannik K. ist um die 30 Jahre alt und hat in den letzten Monaten etwa 20 kg abgenommen, vor allem sein Bauchumfang ist enorm geschrumpft. Doch das Bauchfett ist nicht nur bei Übergewichtigen ein Problem - auch dünne Menschen können darunter leiden. Welche Rolle spielt die richtige Ernährung und Bewegung? Welche Rolle die Hormone? Was muss man wissen, um gesund und nachhaltig das Bauchfett zu reduzieren? "Gesundheit!" klärt auf. Kaiserschnitt: Folgen können gravierend sein. Jedes dritte Kind kommt in Deutschland per Kaiserschnitt zur Welt. Nicht immer handelt es sich dabei um einen medizinischen Notfall. Häufig geht es um Planbarkeit und die Hoffnung einer leichteren Geburt. Doch die Folgen können für die Mütter gravierend sein. Dabei geht es um "Cesarean scar disorder", eine Störung der Kaiserschnittnarbe, die zu Nischen und Löchern in der Gebärmutterwand führt. Nicht nur, dass es zu Blutungen nach der Periode, Unterleibschmerzen und Problemen beim Geschlechtsverkehr kommen kann, sondern auch zu Unfruchtbarkeit bei viele Frauen. Natron: Wundermittel für die Gesundheit? Aktuell gibt es einen Hype um Natron mit dem scheinbar vieles geheilt werden kann. Im Internet kursieren alle möglichen Heilversprechen von Arthroseheilung bis hin zu sauberen Zähnen. Auch gegen Erkältungsbeschwerden und Cellulite soll Natron helfen. Und bei Sodbrennen gilt Natron als probates Mittel. Was ist dran am Alleskönner Natron, der sogar Sportlern helfen soll, die Leistung zu steigern? Was ist belegt, wofür gibt es überhaupt keinen Nachweis und wann ist Natron schädlich? "Gesundheit!" klärt auf. Wie Düfte beim Heilen helfen Gute Düfte, schlechte Düfte. Unser Geruchssinn ist ein Seismograf. Er warnt uns nicht nur, sondern sorgt auch für Wohlbefinden. Doch was, wenn er nicht mehr funktioniert? Dann helfen - sofern kein organischer Schaden vorliegt - Düfte. Klingt paradox, ist aber so. "Gesundheit!"-Reporter Fero Andersen lernt wie ein Riechtraining den Geruchssinn wieder zurückbringen kann und erfährt, welche Heilkraft in Düften steckt.

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Wut und Verletzung

Familienserie

Annalena sucht nach dem Fast-Kuss zwischen ihr und Sebastian das Gespräch mit Mike. Wird die Aussprache endlich erfolgreich sein?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tatort: Krank 20:15

Tatort: Krank

Krimireihe

Als ein kleines Mädchen nach dem Einsatz sogenannter sanfter Medizin ums Leben kommt, schlägt das hohe Wellen, und es entbrennt ein erbitterter, hochemotionaler Streit. Hätte sie wirklich sterben müssen, oder hätte sie bei anderer Behandlung vielleicht gerettet werden können? Hat sich ihr Vater, ein namhafter Vertreter der Alternativmedizin und Mitgründer des Unternehmens "Medicina Lenia", bei der Behandlung seiner Tochter schuldig gemacht? Ein Gerichtsverfahren spricht ihn von derlei Vorwürfen frei. Doch dann wird er unmittelbar nach seinem Freispruch ermordet. Die Ermittlungen von Moritz Eisner und Bibi Fellner führen sie zu erschütterten Familienmitgliedern, überzeugten Heilspropheten und skrupellosen Machenschaften. So gerät das Wiener Ermittlungsduo mitten in einen Glaubenskrieg, bei dem es um die Gesundheit geht. Der Kampf zwischen den Vertreterinnen bzw. Vertretern der sogenannten Schulmedizin und den Anhängerinnen bzw. Anhängern alternativer Heilmethoden wird mit geradezu fanatischer Härte geführt - und am Ende lässt die profitabelste aller Branchen alle moralischen Grenzen verschwimmen ...

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Steirertod 22:00

Steirertod

TV-Kriminalfilm

Zwei Morde an Prostituierten auf ähnliche Weise - kein Wunder, dass Kommissarin Sandra Mohr da einen Zusammenhang vermutet. Den naheliegenden Verdacht, ein Serienmörder könnte in der Steiermark sein Unwesen treiben, wiegelt ihr Vorgesetzter Sascha Bergmann zunächst ab. Die Beweise sind ihm noch zu dürftig, zudem gilt seine Aufmerksamkeit im Augenblick eher seiner Karriere respektive der Aussicht auf Beförderung. Als ihm die Landespolizeidirektion eine Chefin vor die Nase setzt, fällt Bergmann aus allen Wolken. Die selbstbewusste Profilerin Nicole Sturm ist noch dazu keine Unbekannte, sondern eine Ex, die er für eine andere Frau verlassen hatte. Bergmanns hochschwangere Kollegin und Fast-Schwiegertochter Sandra ignoriert unterdessen seine Dienstorder, sich auf schonende Büroarbeit zu beschränken. Auf dem nächtlichen Nachhauseweg beobachtet die Kommissarin eine verdächtige Szene mit einer Prostituierten, die sich vor einem Freier zu fürchten scheint. Sandra greift ein, ein Schuss fällt, die Frau flieht und der Mann entkommt! Bergmann und seiner neuen Kollegin Anni Sulmtaler ist klar, dass sie die verängstigte Zeugin unbedingt vor dem äußerst raffinierten Mörder finden müssen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Die Route 23:30

Die Route: Aus der Reihe "Alpendramen"

TV-Drama

Gegensätzlicher könnten die beiden Kletterfreunde Mark und Tom kaum sein. Dem Single Mark bedeuten die Berge und das Klettern alles. Sein Job beim Alpenverein sichert den allernötigsten Unterhalt. Tom arbeitet erfolgreich freiberuflich, lebt in einer festen Beziehung mit Franziska und das Haus wird gerade renoviert. Eine gemeinsame Nanga Parbat-Expedition, die Mark und Tom schon lange planen, sagt Tom überraschend ab. Es wird ihm einfach zu viel. Mark ist sauer, doch die gemeinsame Erstbesteigung einer schwierigen Route versöhnt ihn etwas. Ausgerechnet bei dieser Route passiert ein schwerer Kletterunfall. Tom rutscht ab, stürzt ins Seil, überlebt schwerverletzt. Mark hat ihn zwar mithilfe der Bergwacht retten können, muss sich aber immer wieder die Frage nach der Verantwortung stellen. Franziska findet, er hätte große Schuld, weil er Tom eine Pause verweigerte. Sie ist am Ende ihrer Nerven, trägt nun die ganze finanzielle Last alleine, denn Tom verliert einen großen Auftrag. Umso wütender ist sie, dass Tom, kaum ist er zur ambulanten Reha aus dem Krankenhaus entlassen, sich gleich in die Planung der alleinigen Nanga Parbat-Besteigung für Mark hineinstürzt. Dass Mark das gar nicht mehr will, kriegt Tom, der nicht mehr klettern können wird, in seiner Begeisterung gar nicht mit. Mark hat nach dem Sturz das Vertrauen in sich und sein Können am Berg verloren. Erst nach Begegnungen mit dem erfahrenen Bergwachtler Leo, der eine noch tragischere Berg-Erfahrung machen musste, und einem spontanen Kurztrip mit der aufgebrachten Franziska, der er die Faszination des Kletterns zeigt, beschließt er, die abgebrochene Route zu Ende zu gehen.

Dahoam is Dahoam 01:00

Dahoam is Dahoam: Wut und Verletzung

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 01:30

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 02:45

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 03:15

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 03:45

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Abenteuer Wildnis 04:15

Abenteuer Wildnis: Soko Gartenschläfer

Tiere

Ende der 1920er-Jahre waren in Deutschland nur noch 200 Biber an der Mittleren Elbe bei Dessau heimisch. Streng geschützt überlebten hier die bis zu 35 kg schweren Elbebiber. Zu dieser Zeit waren die großen Nager nahezu in ganz Europa verschwunden. Die Jagd nach ihrem wertvollen Pelz und dem schmackhaften Fleisch dezimierten früh ihre Bestände. Auch das sogenannte "Bibergeil", ein moschusähnliches Duftsekret, das in der Medizin als Schmerzmittel Verwendung fand, wurde den Tieren Mitte des 19. Jahrhunderts zum Verhängnis. Fast unbemerkt kehrten die Biber zurück. Die Tiere besiedelten zunächst die naturnahen Auwälder entlang der Flüsse. Während ausgewachsene Bibereltern ihrem Revier das ganze Jahr treu bleiben, müssen ältere Jungbiber auf Wanderschaft gehen und sich neue Reviere suchen. Als die besten Reviere entlang der großen Ströme besetzt waren, drängten die abwandernden Jungbiber in kleinere Flüsse, in die Hochlagen des Schwarzwalds und sogar in die von Menschen entwässerte Kulturlandschaft. Doch wo der Biber auftaucht, sorgt er vielerorts für Ärger: Die Tiere stauen Gräben oder plündern Weizenfelder. Die großen Nager ernähren sich bevorzugt von Sträuchern und Baumrinde, fällen im Herbst Bäume und bauen Dämme. Die neu angelegten Gewässer fluten oftmals Wiesen oder Keller. Wo man jedoch die Biber gewähren lässt, bringen sie die "Wildnis" zurück: Die friedlichen Pflanzenfresser schaffen es sogar, begradigte Kanäle und intensiv genutzte Äcker zu renaturieren und wertvollen Lebensraum für sich und andere, oft seltene Tiere, zu schaffen. Mehr als zwei Jahre ist Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur und dokumentiert ihre Ausbreitung in Deutschland.