An den Hängen des Oberpfälzer Jura lernt Moderator Michael Sporer bei seiner Sommerreise das seltene Rote Höhenvieh kennen. Außerdem in der Sendung: die Berghütten des Märchenkönigs.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Immer mehr Menschen in Bayern leben allein, vor allem auch im Alter. Wenn die Generationen nicht in einer Familie zusammenleben können, dann muss man sich dieses Miteinander eben schaffen. Das dachten sich Menschen aus Bamberg, die zusammen das selbstverwaltete Wohnprojekt Tocklerhof gründeten. Hier leben rund 20 Menschen zusammen, Jung und Alt, in eigenen Wohnungen, für die sie einen Gesellschaftsanteil zahlen und zusätzlich eine monatliche Rate. Aber nicht nur das gemeinsame Haus ist hier das Besondere, auch das Zusammenleben. Alle Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, jeder hilft jedem im alltäglichen Leben. Das schaut sich der Schmidt Max an und fragt sich: Wäre das auch ein Lebensmodell für ihn? In Augsburg, bei der DJK Göggingen, lernt Max Cricket spielen! Der Verein legt Wert auf Integration. Aus diesem Gedanken heraus entstand im Verein einer der wenigen Cricket-Klubs in Deutschland - und in diesem spielen Männer aus verschiedenen Nationen und Kulturkreisen zusammen. Max trainiert mit und erlebt, wie Sport Menschen verbindet und ein wichtiger Teil der Integration wird. Und ganz wichtig für das Miteinander: das Ehrenamt. Ohne Freiwillige würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Das gilt ganz besonders auch für die Feuerwehren. Da es nur noch wenige Berufsfeuerwehren gibt, sind die Freiwilligen Feuerwehren lebenswichtig. In Hofkirchen lernt Max Julian Binder kennen, er ist mit 22 Jahren der jüngste Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Bayern. Max erfährt, was junge Menschen zum Ehrenamt motiviert und ist bei einer Übung dabei.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Eine spärlich bekleidete Frau, die frühmorgens auf einem Acker herumgesprungen sein soll: möglicherweise ein Fall von "Erregung öffentlichen Ärgernisses". Dieses allenfalls mittelschwere Verbrechen tritt schnell in den Hintergrund, als Hubert und Staller zu ihren Ermittlungen auf dem betreffenden Bauernhof ankommen. Denn die dort laufenden Dreharbeiten eines Fernsehteams werden jäh unterbrochen, als eine Frauenleiche in einem Heuhaufen auftaucht. Es handelt sich um Tamara Glinski, eine der drei Kandidatinnen, die in der Sendung "Ich mach dir den Hof" um die Gunst des Hofbesitzers Alois Gschwendtner buhlen. Es stellt sich die Frage, ob ihre Mitstreiterinnen, die leichtlebige Kirsten Ullmann und die an christlichen Werten orientierte Melanie Bülow, tatsächlich für ihre materielle Sicherheit über Leichen gegangen sind. Bei ihrem Eintauchen in die Fernsehwelt nehmen Hubert und Staller vor allem den aalglatten und selbstgefälligen Produzenten Konstantin von Appen ins Visier. Als der tapfere Kollege Riedl nach nächtelanger Sichtung des bisher gedrehten Bildmaterials auf eine pikante Szene stößt, scheint der Fall so gut wie gelöst. Doch die parallele Recherche der Lokalreporterin Barbara Hansen führt die Ermittler zu einer weiteren Person: Felix Thurnbichler, der Stiefsohn der Getöteten.
Als Hubert und Staller einer Anzeige wegen illegaler Müllentsorgung am Waldrand nachgehen, kommt es zu einem bedauerlichen Zwischenfall, bei dem Staller versehentlich ein Reh erschießt. Die beiden wollen das Tier gerade verladen, als Lokalreporterin Barbara Hansen zufällig am "Tatort" auftaucht. Staller erfindet spontan eine Geschichte: Wilderer würden in den Wäldern ihr Unwesen treiben. Die Reporterin findet die Story so interessant, dass sie selbst zu recherchieren beginnt. Von Toni Jäger erfährt sie, dass er seit knapp einem Jahr wiederholt Kadaver von Rothirschen ohne Kopf und Geweih in den Wäldern um Wolfratshausen gefunden habe und deshalb sogar schon bei der Polizei war. Diese allerdings habe - sehr zum Verdruss von Jäger - bislang nichts unternommen. Als Barbara Hansen daraufhin Polizeirat Girwidz mit dem Fall konfrontiert, sieht der sich zum Handeln genötigt und setzt Hubert und Staller auf den Fall an. Neben Wirt Josef Breitner, der eine außergewöhnlich große Geweihsammlung in seinem "Jagdschlössl" besitzt, gerät bald auch Georg Steiner, der Besitzer eines Souvenirshops, der Geweihe verkauft, unter Verdacht. Nachweisen lässt sich jedoch keinem der beiden etwas. Da hat Staller die Idee, den Wilderern eine Falle zu stellen ...
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Auf bairisch g'lacht!" komponiert humoristische Evergreens aus dem Archiv des BR Fernsehens mit lustigen Sketchen des neuen Jahrtausends zu einer vollmundigen Mischung! Ein Wiedersehen gibt es mit Originalen wie Herbert und Schnipsi, Monika Gruber, Michl Müller, Eva Mähl, Michael Altinger, Andreas Giebel, Constanze Lindner, Heißmann & Rassau, den Wepper-Brüdern, Diether Krebs, Iris Berben, Helmut Schleich, Christian Springer und vielen mehr.
François Leclercq kehrt nach sieben Jahren Haft in seine Heimatstadt zurück. Einst war er ein aufstrebender Geschäftsmann, der durch seine Beziehung zur Tochter eines einflussreichen Industriellen Zugang zur Welt der Reichen und Mächtigen fand. Doch sein Traum zerplatzte brutal - er wurde des Mordes beschuldigt und verurteilt. Zu Unrecht. Nun, mit einem eisernen Willen und einem kühlen Kopf, begibt sich François auf einen gefährlichen Pfad, um die wahren Täter zu entlarven - jene, die ihn einst benutzt und dann eiskalt fallengelassen haben. Mit jeder Begegnung, mit jeder Erinnerung und jeder Entdeckung zieht François die Schlinge enger um seine Feinde - Menschen, die an der Oberfläche kultiviert wirken, aber in Wahrheit ein Netz aus Korruption, Drogenhandel und Doppelmoral spinnen. Während er sich in ihre Welt zurückkämpft, wird klar: Er ist nicht mehr derselbe Mann, der er einst war. Er ist ein Fremder in seiner eigenen Geschichte - ein Mann, der nichts mehr zu verlieren hat.
Vietnam, Ende der 60er-Jahre. Der Geheimdienst-Offizier Captain Willard ist nach Saigon versetzt worden und wartet, von Alkoholexzessen umnebelt, auf einen neuen Auftrag. Willard will unbedingt zurück in den Dschungel. Bei seiner ersten Rückkehr in die Heimat ist seine Ehe in die Brüche gegangen. Endlich erhält Willard den ersehnten Auftrag. Er soll einen hoch dekorierten Elitesoldaten finden und liquidieren. Es handelt sich um Colonel Kurtz, einen kultivierten und gebildeten Mann, dem eine Traumkarriere beim Militär bevorstand. Trotzdem hat er sich mit seiner Einheit nach Kambodscha zurückgezogen, wo er sich als Alleinherrscher aufspielt. Ein kleines Patrouillenboot soll Willard in die Nähe des Einsatzortes bringen. Die Fahrt wird zum Albtraum. Colonel Kilgore soll Willard lediglich Begleitschutz geben. Doch als er erfährt, dass Lance B. Johnson an Bord ist, ein berühmter Surfer, lässt Kilgore mit einer Hubschrauber-Staffel ein ganzes Dorf ausradieren, damit seine Leute dort surfen können. Beim nächsten Zwischenstopp an einem Versorgungsposten geraten Willard und seine Leute in einen Tumult, als einige Playboy-Bunnys zur Unterhaltung der Frontsoldaten eingeflogen werden. Die Soldaten des letzten Außenpostens, auf den das Boot trifft, stehen alle unter Drogen, der Kommandant ist unauffindbar. Endlich erreicht Willard den Zielort, eine Tempelstadt, in der Colonel Kurtz seine Schreckensherrschaft ausübt. Ein vollkommen durchgedrehter Fotograf nimmt Willard in Empfang. Bei einer Begegnung mit Colonel Kurtz stellt sich heraus, dass der längst mit Willard gerechnet hat ...
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.