Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für BR Nord am 05.02.2025

Jetzt

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Danach

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

STATIONEN 19:00

STATIONEN: Herzenssache - Was Herz und Seele verbindet

Natur und Umwelt

Jeder hat es, keiner kann ohne es leben: Das Herz, das mit jedem Schlag Blut durch unseren Körper pumpt und ihn so mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Aber das Herz ist weit mehr als ein Organ. Angst lässt unser Herz rasen. Freude lässt das Herz aufgehen. Herzen können aber auch vor Kummer und Schmerzen brechen. Viele Kulturen verorten im Herzen den Sitz der Seele. Herz und Psyche hängen eng zusammen. Dieses Wissen machen sich inzwischen Kardiopsychologen in der Therapie zunutze. "STATIONEN" geht der Frage nach, wie Herz und Seele zusammenhängen, erzählt von Menschen, die ein neues Herz bekommen, aber auch von einer Herzensbeziehung über alle Widerstände hinweg.

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Zu schnell verworfen?

Familienserie

Julian gerät unter Druck, weil er sich unsicher ist, ob es richtig war, den Job nicht anzunehmen. Wird er bei der Entscheidung für seine Familie und Lansing bleiben?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Münchner Runde 20:15

Münchner Runde: Streit um Migration, Sicherheit und Brandmauer: Was heißt das für die Wahl?

Gespräch

Der Gesetzentwurf der Union zur Migrationspolitik wurde vergangene Woche durch den Bundestag abgelehnt. Doch die Debatte geht weiter, die Fronten zwischen den Parteien scheinen verhärtet. Zudem sind zehntausende Menschen in Deutschland auf die Straße gegangen, um gegen einen Rechtsruck zu demonstrieren. Wie geht es jetzt weiter? Wird noch ein Kompromiss in Sachen Migration und Sicherheitspolitik gefunden? Und was bedeuten die aktuellen Ereignisse für die Bundestagswahl in zweieinhalb Wochen? Darüber diskutieren in der Sendung folgende Gäste: - Joachim Herrmann, Innenminister in Bayern, CSU - Katharina Schulze, Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag - Ronja Endres, Vorsitzende der BayernSPD - Richard Graupner, Innenexperte der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag - Prof. Armin Nassehi, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontrovers 21:15

Kontrovers

Gesellschaft und Politik

Die Themen der Sendung:

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

BR Story 22:00

BR Story: Sumpfschildkröte oder Kartoffel? Der Kampf um Feuchtgebiete

Dokumentation

Die Europäische Sumpfschildkröte war einst weitverbreitet, heute ist sie Deutschlands seltenstes Reptil. Sie lebt in Flussauen und Sümpfen - manche behaupten, auch in Bayern. Unumstritten ist, dass ihr Lebensraum für den Klimaschutz äußerst wertvoll ist. Feuchtgebiete speichern große Mengen an Kohlenstoff und spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Andererseits polarisieren sie auch - nicht nur wegen der Angst vor Stechmücken. Eine besonders konfliktträchtige Region in Bayern ist das Donaumoos. Es ist das größte Niedermoor Süddeutschlands. Es wurde vor rund 200 Jahren trockengelegt und ist heute Bayerns größtes Kartoffel-Anbaugebiet. Nun soll es wieder vernässt werden. Markus Söder hat die Wiedervernässung bereits vor drei Jahren zur Chefsache gemacht und 200 Millionen Euro dafür bereitgestellt. Doch so richtig in Gang kommen will sie nicht - auch wegen des Widerstands der Landwirte. Das Problem: Zu viel Nässe und Kartoffeln vertragen sich nicht. Im Grenzgebiet zu Frankreich nimmt das Renaturierungsprojekt hingegen Fahrt auf. Die ersten Schildkröten-Babys sind bereits geschlüpft. Sie sollen, wenn sie "erwachsen" sind, zu einem ausgewogenen Ökosystem beitragen. Sie übernehmen dann die Rolle einer Art "Gesundheitspolizei" in den Sümpfen und Flussauen. Zugleich sollen die beim Menschen so beliebten Tiere wieder zu mehr Akzeptanz ihres eher unbeliebten Lebensraums führen.

Einsame Spitze - Vorstandsvorsitzende 22:45

Einsame Spitze - Vorstandsvorsitzende

Dokumentation

Die Welt befindet sich in einem noch nie dagewesenen Transformationsprozess. Was bedeutet das für die Wirtschaft? Erstmals begleitet ein Filmteam in diesen Zeiten der Krise sechs Vorstandsvorsitzende deutscher Konzerne knapp zwei Jahre in ihrem Arbeitsalltag. Sie erzählen, wie sie beruflich und persönlich mit diesen anspruchsvollen Zeiten umgehen. Der Ukraine Krieg trifft EON als Energieversorger besonders hart. Konzernchef Leonhard Birnbaum reist kurz nach Kriegsausbruch nach Polen. Es geht um Energiesicherheit, um die Hilfe für Flüchtlinge. Auch Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF, ist mehr denn je gefordert und sucht verstärkt die Nähe zum Kanzler. "Das lässt einen nicht unberührt. So eine Krisenzeit habe ich noch nie erlebt. Wir sind als großer Konzern mit dem Kanzler in engem Austausch." Annette Mann, CEO von Austrian Airlines, ist pragmatisch: "Ich kenne meine Branche gar nicht anders. Doch die neuen Klima-Richtlinien aus der EU kosten sehr viel Kraft". Daniel Grieder, Hugo Boss-Konzernchef, benennt seine Haltung so: "Mich hat Veränderung immer angetrieben und schon als kleiner Junge hatte ich immer gehofft, dass mein Hobby zu meinem Beruf wird." Mit dem Nachwuchs diskutiert er kontrovers über Work Life Balance und Homeoffice. Markus Duesmann hat als CEO von Audi seinen "Traumjob" bekommen. Doch im Sommer 2023 wird er entlassen. Im Film gibt er sein einziges Interview überhaupt: "Das hat schon ein paar Tage gedauert, ich bin ja auch nur ein Mensch. Aber manchmal braucht es einen Trainerwechsel, um neue Strategien zu entwickeln." Die Krisenzeiten sind für alle CEOs kräftezehrend, aber alle lieben auch die Herausforderung. Geld sei schon lange kein Antreiber mehr. Sigrid Nikutta, Chefin der DB Cargo, muss bei einem 660 Millionen Defizit der DB Cargo viel Kritik einstecken. Die sechs Top-Manager:innen eint nicht nur der Ehrgeiz, ihre Unternehmen durch die Krisen zu steuern, sondern auch das Wissen darum, dass sie ihrem privaten Umfeld viel zumuten. Das Filmteam begleitet sie nach Brüssel, zum Offshore Park an die Nordsee, ist dabei, wenn Isar 2 abgeschaltet wird, und wenn es zu hochkarätigen Treffen mit der Politik kommt. Die CEOs erzählen, was sie antreibt, wo sie zweifeln, und was privat auf der Strecke bleibt.

kinokino 00:15

kinokino

Kinomagazin

Diese Woche in kinokino "Maria": Ein Wagnis - Hollywood-Star Angelina Jolie als Operndiva Callas Die Legende Maria Callas ist für viele die größte Opernsängerin aller Zeiten. Im Kino wird sie jetzt von Angelina Jolie verkörpert. Nimmt man ihr die Rolle ab? "Maria" konzentriert sich auf die letzten beiden Wochen ihres Lebens in Paris. Zurückgezogen und tablettensüchtig, denkt sie über ein Comeback nach und stirbt überraschend. "kinokino" hat ein Interview mit dem chilenischen Regisseur Pablo Larraín, der in "Spencer" bereits Prinzessin Diana und in "Jackie" Jackie Kennedy porträtierte. Was ist die größte Herausforderung bei fiktionalen Porträts berühmter Persönlichkeiten? Warum ist Angelina Jolie in seinen Augen die perfekte "Callas"? "Nonkonform": Dokumentarfilm und ungewöhnliche Zeitreise Dietrich Kuhlbrodt, Jahrgang 1932 ist heute 92. Hitlerjunge, Filmkritiker, Schauspieler, Oberstaatsanwalt, Drehbuchautor, Punk-Musiker, FSK-Porno-Beauftragter und Familienvater in Personalunion. Ein bewegtes, schillerndes Leben. Noch immer ist er hellwach und streitbar. Wie wurde der kleine Dietrich zum großen Kuhlbrodt, zu dem Oberstaatsanwalt, der Täter des "Dritten Reichs" verfolgte, privat aber gern welche spielte? "kinokino" traf Regisseur Arne Körner zum Interview. "Der Lehrer, der uns das Meer versprach": Freiheit, Franco-Ära und Gegenwart Ein spanisches Film-Drama nach einer wahren Geschichte: Im Jahr 2010 möchte Ariadna das Schicksal ihres verschollenen Urgroßvaters aufklären. Ein Massengrab wird entdeckt, die Spur führt zurück in die Zeit des spanischen Bürgerkriegs. 1935 übernimmt der junge Lehrer Antoni Benaiges die Grundschule in einem kleinen abgelegenen Dorf in der Gegend von Burgos. Seine Unterrichtsmethoden sind ungewöhnlich und innovativ. Schnell gibt es Konflikte mit dem katholischen Dorfpfarrer und den Eltern. Während die Klasse ihren Lehrer, der ihnen einen Ausflug zum Meer versprochen hat, immer mehr liebgewinnt, macht er sich im Dorf mit seiner freiheitlichen Gesinnung Feinde und gerät ins Visier der Faschisten. "kinokino" sprach mit Regisseurin Patricia Font über das Erbe der Franco-Ära in Spanien. "Könige des Sommers": charmanter Heimatfilm aus Frankreich Von einem Moment auf den nähsten ist alles anders: Der 18-jährige Totone feiert am liebsten Partys, baggert Mädchen an und zecht die Nächte durch. Plötzlich stirbt sein alleinerziehender Vater: Totone muss sich um seine kleine Schwester und den Hof im Osten Frankreichs kümmern. Mühevoll versucht er, sich zu berappeln und erwachsen zu werden. Als er von einem Wettbewerb erfährt, bei dem es 30.000 Euro für den besten Käse zu gewinnen gibt, wittert er seine Chance. "kinokino" über ein Coming-of-Age-Drama: jung, unaufgeregt und in Cannes prämiert. Inklusive kleinem Lehrgang der französischen Käse-Kunst. Kurz vorgestellt: - "Hundreds of Beavers": ein moderner Stummfilm, der das Lachen lehrt.

Petting statt Pershing 00:30

Petting statt Pershing

Komödie

BRD 1983: Die junge und intelligente Ursula fühlt sich im tristen Provinzalltag, in dem die 68er-Bewegung mit ihrem Konzept von Liebe und Selbstbefreiung nur langsam ankommt, gefangen. Sie strotzt vor Lebenskraft und Sehnsucht und möchte eigentlich nur dazugehören, findet aber kaum Anschluss. Ihre spießigen Eltern empfinden sie als zu fordernd und provokant, ihren Mitschülern ist sie zu anstrengend. Als sie sich in ihren charismatischen Lehrer Siegfried Grimm verliebt, der Pazifismus predigt, Selbstbefreiungskurse gibt und das gesamte Dorf sexuell zu befreien scheint, beginnt auch Ursula, die konservativen Strukturen ihrer Umgebung, das Frauenbild ihrer Generation und das Konzept einer intakten Familie grundlegend infrage zu stellen. Als ihr allerdings bewusst wird, dass es Grimm leider nicht so ernst mit ihr meint, gibt es nur eine Lösung: Rache!

Dahoam is Dahoam 02:00

Dahoam is Dahoam: Zu schnell verworfen?

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 02:30

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 03:45

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:15

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:45

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten