Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für BR Nord am 18.04.2025

Abendschau - Der Süden 04:25

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:55

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Space Night 05:30

Space Night: How to become an Astronaut

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Dahoam is Dahoam 06:00

Dahoam is Dahoam: Das Sakrament der Buße

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Zoobabies 06:30

Zoobabies: Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin

Tiere

Das Erdferkelkind ist knapp einen Monat alt und wird von den Tierpflegern als Handaufzucht großgezogen. Reviertierpfleger Mario Grüßer kümmert sich um das kleine Erdferkel. Aufregung bei Reviertierpfleger Renè Walther und Tierpflegerin Jana Simon. Das vor einem Tag geborene Mishmi-Takin-Kind bewegt sich nicht. Zwei von den drei Dingo-Kindern erkunden neugierig die Anlage. Dingos gelten als sehr scheu und so versucht Tierpflegerin Simone Kuley, sich den Tieren mit kleinen Fleischstücken zu nähern. Elefantenmädchen Pantha ist ein Jahr alt. Täglich muss sie mit Mutter Kewa trainieren. Ihre Lehrer sind noch unerfahren, denn Tierpfleger Keven Kuthe und Kay Weichbrodt sind neu im Revier. Ein Haubenlanguren-Baby ist geboren - das erste seit Jahren im Zoo Berlin. Das Baby hat noch die typische rote Fellfärbung, beginnt sich aber langsam umzufärben.

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Aktiv und gesund durch Stretching

Fitness

Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:55

Tele-Gym: ZEN-Meditation

Fitness

Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.

Dahoam is Dahoam 09:10

Dahoam is Dahoam: Erledigt

Familienserie

Rosis Auftritt kam so gut an, dass die Kinder Clown Ricco nicht mehr wollen. Stattdessen soll Rosi der Clown in der Kinderklinik bleiben. Ob Rosi dem Wunsch der kleinen Patienten nachkommen wird? Mike ist total gestresst: In der Werkstatt geht es drunter und drüber und den großen Feuerwehreinsatz verpasst er auch, weil er seinen Pieper vergessen hat. Mike sieht ein, dass es so nicht weitergehen kann. Der Verkauf der Kirchleitner-Limonade läuft seit längerer Zeit eher schleppend. Um den Absatz anzukurbeln, fordert Hubert Caro und Uschi zu einem Werbe-Wettbewerb heraus.

Dahoam is Dahoam 09:40

Dahoam is Dahoam: Willkommen im Club

Familienserie

Valentina weiß noch nichts von Annalenas und Sebastians Trennung. Ob Sebastian Annalena überreden kann, ihr weiterhin eine heile Welt vorzuspielen? Mike wird von Innenarchitekt Ammer in einen noblen Club eingeladen. Obwohl er anfangs sehr skeptisch ist, ob er überhaupt in solche gehobenen Kreise passt, fühlt er sich doch relativ schnell wohl. Nina und Flori gehen auf Buchstaben-Jagd, um das Rätsel des Kirchleitner-Limonaden-Wettbewerbs zu lösen. Um schneller an den Gewinn zu kommen, wollen sie die Lösung durch eine List beschleunigen. Leider haben sie da die Rechnung ohne Martin und Hubert gemacht.

Stolperstein 10:10

Stolperstein: Ping Pong gegen Parkinson: Kampf um Lebensqualität

Reportage

Adrian Stier ist erst 47 Jahre alt, aber er kann seit Jahren nur mit dem Rollator laufen. Die Diagnose wurde erst sehr spät gestellt, obwohl er bereits seit dem 11. Lebensjahr an Parkinson erkrankt ist. Denn das chronisch fortschreitende Absterben der Nervenzellen im Gehirn, das zu unkontrollierbarem starkem Zittern und steifen Muskeln und damit zu Bewegungsverlangsamung führt, wird meist mit älteren Menschen in Zusammenhang gebracht. Behandelt wird Parkinson zunächst mit Medikamenten. Bei Adrian Stier hilft nur noch die "Tiefe Hirnstimulation". Dabei werden bei einer Operation Elektroden ins Gehirn eingesetzt, die durch elektrische Impulse bestimmte Hirnregionen stimulieren. "Laut Studien profitieren besonders jüngere Patienten von einem frühzeitigen Einsatz", sagt Professor Jens Volkmann vom Universitätsklinikum in Würzburg. Es geht darum, die Lebensqualität zu erhalten. Eine entscheidende Rolle spielt Bewegung. Martin Prochaska-Metz stand 30 Jahre lang als Puppenspieler auf der Bühne. Doch dann musste er schweren Herzens die aufgeben, die komplizierte Koordination der Fäden fiel ihm zu schwer. Heute engagiert er sich in der Selbsthilfegruppe in Karlsfeld-Dachau. Sie spielen Ping Pong gegen Parkinson, tanzen Neuro-Tango und singen beim Nordic Walking, um in Bewegung zu bleiben. Außerdem haben sie eine neue Methode entdeckt, wie die Symptome gelindert werden können: "Fokussierter Ultraschall". Allerdings bieten diese Behandlung derzeit nur zwei Kliniken in Deutschland an. Bislang ist die Erkrankung nicht heilbar, doch sie lässt sich immer besser in den Griff kriegen. Der Film in der BR-Reihe "Stolperstein" von Tom Fleckenstein begleitet Patienten, die trotz ihrer Erkrankung nicht aufgeben, und stellt die aktuellen Behandlungsmethoden und wissenschaftlichen Erkenntnisse im Kampf gegen Parkinson vor.

Das Märchen vom Kloster 10:35

Das Märchen vom Kloster

Kirche und Religion

Vor 20 Jahren schien das Kloster Waldsassen rettungslos dem Verfall preisgegeben, nur noch wenige ältere Nonnen lebten in der baufälligen Abtei. Bis 1994 Laetitia Fech zur Äbtissin gewählt wurde, als weltweit jüngste im Zisterzienserorden. Seitdem kämpft sie mit Kraft und Leidenschaft für den Erhalt des Klosters. Gleich nach ihrem Amtsantritt hat sie mit der Sanierung der Abtei begonnen. Eine Herkulesaufgabe, für die sie mehr als 40 Millionen Euro auftreiben musste. Heute strahlen alle Räume des Klosters, vom Kapitelsaal bis zu den Zimmern der Schwestern, in neuem Glanz, genauso wie die Klosterkirche, in der sich die Nonnen fünfmal am Tag zum Gebet treffen. Das ehemalige Konversengebäude wurde vom bekannten Architektenbrüderpaar Brückner in ein florierendes Gästehaus verwandelt, eine Umweltstation ist im Klostergarten entstanden, ein kulturelles Begegnungszentrum errichtet worden, die Mädchenrealschule renoviert. Als letztes Projekt wird die ehemalige Brauerei in ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung, Senioren und junge Familien umgestaltet. Jetzt müssen sich die Zisterzienserinnen von Waldsassen der Herausforderung stellen, zukünftig ohne Fördergelder aus eigener Kraft zu überleben. Unterstützung findet Äbtissin Laetitia dabei mittlerweile von etlichen jungen Schwestern, die sich dem Konvent angeschlossen haben. Ein Filmteam wirft einen Blick hinter die Klostermauern, um das Leben in einer faszinierenden Abtei zu entdecken, die heute wie einst vor Jahrhunderten wieder eine ganze Region prägt.

Das Stift St.Peter - Bis dass der Tod Euch scheidet 11:20

Das Stift St.Peter - Bis dass der Tod Euch scheidet

Reportage

Frater Johannes steht kurz vor seinem großen Tag: der ewigen Profess. Damit wird er sich für sein ganzes Leben an das Stift St. Peter in Salzburg binden. Filmautor Frieder Käsmann begleitet Johannes bei den letzten Vorbereitungen bis zur großen Messe - von der Anprobe der Kukulle bis zur Generalprobe in der gotischen Stiftsbasilika. Frater Jakob ist als Zeremoniar dafür zuständig, dass bei der großen Feier von Frater Johannes nichts schiefgeht. Und auch Erzabt Korbinian Birnbacher fiebert diesem Tag entgegen, ist doch eine ewige Profess für jedes Kloster etwas ganz Außergewöhnliches. Seit mehr als 1.300 Jahren leben und wirken Benediktinermönche in der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Sie ist damit das älteste Kloster im deutschen Sprachraum mit einer ungebrochenen Kontinuität. Das Filmteam begleitet die beiden jungen Mönche und den Erzabt des Klosters durch ihren Alltag, zeigt sie beim Morgengebet ebenso wie beim Tischkickern, bei der Arbeit oder beim Sport. Die Mönche vom Stift St. Peter gewährten für die Dokumentation einen tiefen Blick in die normalerweise verschlossene Innenwelt des Klosters, in ihre Privaträume, aber auch in ihre Gedanken und Zweifel. Zu sehen sind aber auch die wundervolle Klosterbibliothek mit ihren Kostbarkeiten, die traditionelle Back-Kunst des Stiftsbäckers und die hochmoderne Stiftsmühle. Ein spannender Blick auf diese uralte und doch so vitale Lebensform des Mönchseins.

Urlaub wie im Himmel - Auszeit im Kloster 12:05

Urlaub wie im Himmel - Auszeit im Kloster: "Gott und die Welt"

Kirche und Religion

"Urlaub wie im Himmel": Ein Filmteam wirft einen ganz eigenen Blick auf das Thema "Auszeit". Es begleitet Touristen, die sich auf ein besonderes Urlaubs-Experiment einlassen: die Auszeit im Kloster. Es wird gezeigt, wie sich Klöster als spirituelle Urlaubs-Alternative neu erfinden. Dabei ist das Ferien-Angebot nicht nur Ausdruck christlicher Nächstenliebe, sondern für manches Kloster auch überlebenswichtige Einnahmequelle. So stand das Gästehaus von Kloster Arenberg bei Koblenz kurz vor dem Aus. Doch mit ihrer Wellness-Idee haben die Schwestern das Haus gerettet. Heute dienen sie nicht nur Gott, sondern auch der Entspannung ihrer Gäste. Mit der Mischung aus klösterlichem Leben und Wohlfühl-Angeboten haben sie heute eine Auslastung, von der manches Wellness-Hotel nur träumen kann.

Expedition ins Klosterleben 12:35

Expedition ins Klosterleben: Ganz schön herzlich

Land und Leute

Es gibt Klöster im Land, in denen ein reges Klosterleben stattfindet. Dass es da karg, streng, voller Entsagungen zugehe, denken die meisten. Um herauszubekommen, wie der Alltag im Kloster tatsächlich aussieht, besucht Moderatorin Annette Krause die Gemeinschaft der barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz in Hegne am Bodensee, die Franziskanerinnen von Reute in Bad Waldsee und die Zisterziensermönche in Mehrerau bei Bregenz. Die Schwestern von Hegne zeigen Annette ihr Kloster und ihr freundliches Hotel. Außerdem laden sie Annette auch an ihren privaten Badestrand ein und erzählen von Schuhkauf, Kosmetik und Handynutzung. Den weltlichen Dingen bleiben sie vor allem durch den Schulbetrieb auf ihrem Gelände verbunden. Mit den Schwestern in Reute unternimmt Annette eine Fahrradtour und lässt sich in die Geheimnisse der Heilkräuter und der Hostienbäckerei einweisen. Und bei den Mönchen im Kloster Mehrerau darf sie die wertvollen Bücher der Klosterbibliothek bestaunen, die die jahrhundertealte Geschichte des Ordens und des Landes dokumentieren.

Die Orgelbauer von Nußdorf 13:05

Die Orgelbauer von Nußdorf

Tourismus

Die Orgelbauer von Nußdorf betreiben ihr Handwerk mit Leidenschaft und Präzision. Schon der Vater von Alois Linder reparierte Musikinstrumente der Nachbarn und weckte in ihm den Wunsch, Instrumentenbauer zu werden. Aber es dauerte, bis Alois eine Lehrstelle als Orgelbauer fand und nach der Meisterprüfung den eigenen Betrieb gründete. Sein Handwerk vereint viele Gewerke in sich, die Arbeit mit Holz, Metall, Leder und vielem mehr. Leidenschaft für den Orgelbau und die Musik zeichnet alle aus, die hier arbeiten. Uli Skrivan restauriert und stimmt jahrhundertealte Orgelpfeifen, Monika Schmid kümmert sich um Blasebälge, deren Elemente mit speziell gegerbtem Schafleder abgedichtet sind, Ferdi Gaab spürt schadhafte Stellen an einer alten Windlage ab und Michi Gartner ist selbst Organist und derjenige mit dem feinsten Gehör. Filmautor Matti Bauer begleitet die Orgelbauer von Nußdorf bei der Restaurierung einer alten Tiroler Kirchenorgel. Die Arbeiten finden in der Werkstatt in Nußdorf statt, vor allem aber in der kleinen Antoniuskirche in Rietz, im Chorgestühl unter barocken Deckenfresken, und ziehen sich über Monate hin. Die Orgel hat so manches bizarr geformte Bauteil und ist ganz schön kompliziert, aber wenn sie dann im prächtigen Kirchengewölbe mit allen Registern erklingt, sind alle sprachlos, auch die Orgelbauer von Nußdorf.

Himmel auf Erden 13:45

Himmel auf Erden: Unsere wunderbaren Kirchen

Glaube, Gemeinschaft und fantastische Baukunst - Kirchen sind für Menschen Orte der Besinnung und Treffpunkte für soziales Miteinander, sie prägen unsere Städte. Kirchen sind für viele Menschen mehr als nur eindrucksvolle Bauwerke. Hinter den Kirchenmauern verbirgt sich oftmals Geheimnisvolles, sogar Mystisches. Pfarrerinnen und Bischöfe, Sängerinnen, Organisten, aber auch Menschen, die sich im Alltag für ihre Gemeinde engagieren - sie alle haben eine besondere Beziehung zu ihrer Kirche. In "Himmel auf Erden" werden fünfzehn herausragende Kirchen im gesamten Südwesten vorgestellt - ihre Geschichte, ihre Architektur und die Menschen, die dort leben und wirken.

Mauern der Freiheit 15:30

Mauern der Freiheit: Vierzehnheiligen - Wallfahrtsort im Wandel

Dokumentation

Vierzehnheiligen in Franken - seit knapp 600 Jahren pilgern Gläubige auf den sogenannten heiligen Berg im Obermaintal. Die Dokumentation "Mauern der Freiheit" erzählt von den Menschen, die vor und hinter den Kulissen diesen Wallfahrtsort am Leben erhalten - und mit Leben erfüllen. Seit 1839 betreuen Franziskanermönche die Pilgernden, ein kleiner Konvent von zurzeit sieben Männern. Pater Maximilian ist seit 2021 der Leiter des Klosters. Er gibt interessante Einblicke in die Geschichte von Vierzehnheiligen - und in seine Motivation, Mönch zu werden. Etwa eine halbe Million Menschen kommen jährlich zur mächtigen Basilika Vierzehnheiligen, die mit ihrem kunstvollen Gnadenaltar ein prächtiges Beispiel des bayerischen Rokoko darstellt. Bis zu 180 Wallfahrergruppen wollen jedes Jahr empfangen und seelsorgerlich betreut werden - die Frage, wie dies trotz fehlenden Nachwuchses auch in Zukunft gelingen kann, ist für Pater Maximilian immer präsent. Denn Vierzehnheiligen ist ein Wallfahrtsort im Wandel. Die Frage nach der Zukunft treibt auch Sr. Regina Pröls um. Das Mutterhaus der St. Franziskusschwestern, dem sie als Kongregationsleiterin vorsteht, liegt unweit des Franziskanerkonvents und der Basilika. Insgesamt kümmert sich Sr. Regina um 126 Schwestern weltweit, denn der Orden hat Dependancen in weiteren deutschen Städten sowie in Peru und Indien. Die St. Franziskusschwestern arbeiten in sozialen und karitativen Einrichtungen. Im Film werden ebenfalls Menschen porträtiert, ohne die schon heute der Wallfahrtsbetrieb nicht aufrechterhalten werden könnte: Der Organist und Regionalkantor Georg Hagel öffnet die Türen ins Innere der neu gestalteten Orgel der Basilika. Daniel Reitz erläutert, was er als Kirchenschweizer für Aufgaben hat - ein Beruf, den es nur noch in ganz wenigen deutschen Kirchen überhaupt gibt. Und mit Pater Werner kann eine Fahrzeugsegnung am Tag des heiligen Christophorus miterlebt werden. Trotz aller Ungewissheit, die die Zukunft bringen mag, versuchen die Ordensmänner und -frauen jeden Tag, ihren Glauben nicht nur in der Stille zu leben, sondern aktiv für andere Menschen da zu sein - und damit den Anspruch, Franziskus nachzufolgen, in die Gegenwart zu bringen.

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Gipfeltreffen 17:45

Gipfeltreffen: Werner Schmidbauer trifft Martin Kälberer

Gespräch

Es ist ein ganz besonderes "Gipfeltreffen", zu dem Werner Schmidbauer auf den Mitterberg bei Bad Feilnbach eingeladen hat. Sein Gast ist Martin Kälberer, Multiinstrumentalist und seit über 30 Jahren Schmidbauers kongenialer Musikpartner und einer seiner zwei besten Freunde. Die beiden machen sich auf den Weg und Martin Kälberer erzählt von seiner Kindheit in Eichenau im Landkreis Fürstenfeldbruck. Seine Mutter war Musiklehrerin und förderte das Talent ihrer beiden Söhne Oliver und Martin. Mit fünf Jahren bekam Martin Gitarren- und Mandolinenunterricht. Kurze Zeit später kam das Klavier dazu. Schon mit 15 Jahren gewinnt Martin mit der Mandoline den ersten Preis beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert". Die Kindheit ist überschattet von den Gewaltausbrüchen des oft unbeherrschten Vaters. Mit 17 Jahren verlässt Martin Kälberer sein Elternhaus und studiert an der Jazzabteilung der Musikhochschule Graz. 1994 produziert er seine erste CD und im selben Jahr beginnt die kreative Zusammenarbeit mit Werner Schmidbauer. Kälberer ist inzwischen auch als Solokünstler sehr erfolgreich und hat das Schweizer Instrument "Hang" bei uns bekannt gemacht. Neben der Musik hat er eine zweite Leidenschaft - das Kochen. Bei der traditionellen Gipfelbrotzeit erzählt er von seiner Frau Andrea, die er schon auf dem Gymnasium kennengelernt hat, und mit der er seit mittlerweile 23 Jahren verheiratet ist. Am Ende dieses freundschaftlichen Gipfeltreffens holt Martin Kälberer ein Vibrandoneum aus seinem Rucksack und die beiden Freunde spielen zum Abschied das Schlussmotiv der Sendung live: "A Dog in de Berg".

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze 18:45

Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze

Tiere

Den Winter haben die meisten Gelbhalsmäuse nicht überlebt. Aber das Weibchen muss jetzt einen Partner finden, und dazu einen guten. Auch der Eisvogelmann will eine Familie gründen. Aber zuerst muss er die extreme Feindseligkeit der Erwählten überwinden, sonst paart sie sich nie mit ihm. Die Weibchen der Erdkröten und Seidenbienen geraten im Ansturm der liebestollen Männchen in Lebensgefahr. Dafür riskieren bei Star und Fasan die Männchen alles, um zu balzen. Denn ihre auffällige Show lockt nicht nur Weibchen, sondern auch Rivalen und Todfeinde an.

Landgasthäuser 19:30

Landgasthäuser: Fastenbier und Osterfeuer

Landschaftsbild

"Landgasthäuser": altes Brauchtum von Franken bis ins Alpenland in der Karwoche. Dazu zählt das Fastenbier im fränkischen Bamberg, aber auch das Osterfeuer, das die Buben im oberbayerischen Benediktbeuern in jedes Haus tragen. Jedes Jahr an Karfreitag versammeln sich Tausende Gläubige im unterfränkischen Lohr am Main zu einer einzigartigen jahrhundertealten Bilder-Prozession. Der Passionsweg von Christus wird mit insgesamt 13 lebensgroßen, kunstvoll gefertigten Figuren nachgestellt: vom letzten Abendmahl über Jesus' Gefangennahme, dem Urteil und der Geißelung bis zu seinem Grab. Getragen werden die Figuren dabei von Angehörigen der verschiedenen Handwerkerinnungen, die mit dumpfen Paukenschlägen und Trauerchorälen durch die Straßen ziehen. Eine alte Tradition lebt in Hohenaschau im Chiemgau fort. Der Hochaltar wird zur Bühne. Am Ölberg bittet Jesus - eine mechanisch bewegte, lebensgroße Holzfigur - sein Vater möge ihm das Leiden ersparen. Beliebt waren während der Barockzeit die "Heiligen Gräber". Die Grabnische mit dem Leichnam Christi wurde mit bunten Öllämpchen magisch erleuchtet. Einige dieser Zeugen der Volksfrömmigkeit haben sich bis auf den heutigen Tag erhalten. Ein besonders prächtig illuminiertes Grab leuchtet in der Stiftskirche von St. Peter in Salzburg.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Pfarrhofgeschichten - Leben mit einem Denkmal 20:15

Pfarrhofgeschichten - Leben mit einem Denkmal

Dokumentation

Im Mittelpunkt des Films stehen private Denkmalbesitzer, die zeitgemäße Nutzungsideen für alte Gebäude entwickelt haben, die einst katholischen oder evangelischen Pfarrern als Wohn- und Amtssitze gedient hatten. Weil Kirchgänger und Kirchenleute immer weniger wurden, standen diese Anwesen oft jahrzehntelang leer und verfielen. Doch zum Glück fanden sich in ganz Bayern engagierte Denkmalfreunde, die viel Herzblut, Zeit und Geld in dieses architektur- und kulturgeschichtliche Erbe gesteckt haben. Die Beispiele reichen von einem spätbarocken Giebelhaus in Oberbayern über einen 500 Jahre alten Vierseithof in Niederbayern bis zu einem Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert in Oberfranken. Im Pfaffenwinkel betreut ein Pfarrer gleich fünf denkmalgeschützte Pfarrhöfe, die zum Teil noch in ihrem ursprünglichen Sinne für die Seelsorge genutzt werden und behutsam nach allen Regeln der Denkmalkunst saniert wurden.

BR24 21:00

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Karfreitag in Rom 21:10

Karfreitag in Rom: Der Kreuzweg im Kolosseum

Kirche und Religion

Der Kreuzweg am Karfreitag ist eines der zentralen religiösen Ereignisse im Kirchenjahr. Die feierliche Andacht erinnert an den Leidensweg Jesu Christi von seiner Verurteilung bis zur Grablegung. In einer stimmungsvollen Prozession im Kolosseum tragen Gläubige das Kreuz über 14 Stationen und begleiten die Meditationen. Jedes Jahr beauftragt der Papst andere Autorinnen und Autoren mit den Texten, die aktuelle Themen und spirituelle Reflexionen verbinden. Im vergangenen Jahr hatte Franziskus die Texte selbst verfasst, er zog aus der Betrachtung des Leidens und Sterbens Jesu Anregungen zur Gewissenserforschung. Die Live-Übertragung kommentieren Monsignore Erwin Albrecht und Elisabeth Möst.

Samson und Delilah 22:30

Samson und Delilah

Monumentalfilm

"Samson und Delilah" erzählt die packende Geschichte des starken Mannes Samson, dessen übermenschliche Kräfte durch sein unerschütterliches Vertrauen in Gott und sein ungeschnittenes Haar begründet sind. Er gilt den Israeliten als Auserwählter und soll sie aus der Unterjochung durch die Philister führen. Doch seine Liebe zu der verführerischen Delilah führt ihn in eine Falle, die seine Stärke und seinen Glauben auf eine harte Probe stellt.

Der Schrei 00:35

Der Schrei

Drama

Aldo arbeitet als Mechaniker in einer Zuckerraffinerie. Seit sieben Jahren lebt er mit Irma zusammen, mit der er eine gemeinsame Tochter hat. Mit der Nachricht vom Tod ihres Ehemannes, der nach Australien ausgewandert war, scheint endlich der Weg frei für die Heirat. Doch Irma hat sich in einen anderen Mann verliebt und verlässt Aldo. Für den einfachen Arbeiter bricht eine Welt zusammen. Gemeinsam mit seiner kleinen Tochter Rosina kehrt er zu seiner früheren Verlobten Elvia zurück. Die Schneiderin bemerkt jedoch schnell, dass sie in seinem Leben stets zweite Wahl sein wird, und gibt ihm den Laufpass. Nach monatelanger Odyssee kommt Aldo bei der kecken Tankstellenbesitzerin Virginia unter, die ihn zur Heirat bewegt. Ihr zuliebe schickt er seine Tochter zur Mutter zurück, doch das bricht ihm endgültig das Herz. Aldo verlässt Virginia und lebt eine Weile mit der Gelegenheitsprostituierten Andreina zusammen. Schließlich kehrt er zu Irma zurück, in deren Leben es für ihn jedoch keinen Platz mehr gibt. Aldo zieht die für ihn einzig mögliche Konsequenz.

Wir in Bayern 02:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Gipfeltreffen 03:45

Gipfeltreffen: Werner Schmidbauer trifft Martin Kälberer

Gespräch

Das Märchen vom Kloster 04:30

Das Märchen vom Kloster

Kirche und Religion

Vor 20 Jahren schien das Kloster Waldsassen rettungslos dem Verfall preisgegeben, nur noch wenige ältere Nonnen lebten in der baufälligen Abtei. Bis 1994 Laetitia Fech zur Äbtissin gewählt wurde, als weltweit jüngste im Zisterzienserorden. Seitdem kämpft sie mit Kraft und Leidenschaft für den Erhalt des Klosters. Gleich nach ihrem Amtsantritt hat sie mit der Sanierung der Abtei begonnen. Eine Herkulesaufgabe, für die sie mehr als 40 Millionen Euro auftreiben musste. Heute strahlen alle Räume des Klosters, vom Kapitelsaal bis zu den Zimmern der Schwestern, in neuem Glanz, genauso wie die Klosterkirche, in der sich die Nonnen fünfmal am Tag zum Gebet treffen. Das ehemalige Konversengebäude wurde vom bekannten Architektenbrüderpaar Brückner in ein florierendes Gästehaus verwandelt, eine Umweltstation ist im Klostergarten entstanden, ein kulturelles Begegnungszentrum errichtet worden, die Mädchenrealschule renoviert. Als letztes Projekt wird die ehemalige Brauerei in ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung, Senioren und junge Familien umgestaltet. Jetzt müssen sich die Zisterzienserinnen von Waldsassen der Herausforderung stellen, zukünftig ohne Fördergelder aus eigener Kraft zu überleben. Unterstützung findet Äbtissin Laetitia dabei mittlerweile von etlichen jungen Schwestern, die sich dem Konvent angeschlossen haben. Ein Filmteam wirft einen Blick hinter die Klostermauern, um das Leben in einer faszinierenden Abtei zu entdecken, die heute wie einst vor Jahrhunderten wieder eine ganze Region prägt.