Ein Heimspiel in Söllhuben hat die beliebte Gruppe Bast-Scho. Wenn die Lokalmatadore aus dem Chiemgau "die längste Trompete der Welt" vorstellen oder beim Jodler "I kragl di o" gackern wie ein Hühnerstall, werden die Lachmuskeln strapaziert. Die jungen Südtiroler Musiker von Cordes y Butons bieten nicht nur eine ungewöhnliche Besetzung, sondern überzeugen auch mit auf Ladinisch gesungenen Liedern und fein austarierten modernen Klängen. Der Middawoida Schmiss ist eine in der Coronazeit entstandene Formation mit unverwechselbaren Stimmen. Vater und Sohn Kriener spielen zusammen mit dem bekannten Volksmusikanten Hans Hornsteiner. Sie präsentieren Wirtshausgesang mit einem vielseitigen Repertoire, das von traditioneller, aber eigenwillig interpretierter Volksmusik über Oberkrainer Klassiker bis hin zu hinreißend aufgefrischten alten Schlagern reicht. Beim gemeinsamem Singen im Haager Jugendchor fing alles an. Da haben sich die beiden Ehepaare gefunden, die sich inzwischen als Haager Viergesang einen Namen gemacht haben. Barbara und Walter Glück haben sich ebenso wie Hans und Christiane Urban dem feinen Klang eines klassischen Viergesangs verschrieben, den sie so sauber beherrschen wie ihre großen Vorbilder. Mit textlichem Witz wird z.B. der altbekannte Zwiefache "Suserl" zu einem "Suserl 2.0" - ein musikalischer Hochgenuss. Die Kapelle Massanari, benannt nach dem Komponisten und Augsburger Kapellmeister Wendelin Massanari (1869-1928), sind sechs bekannte Musikanten, die schon in unterschiedlichen Formationen bei den "Wirtshausmusikanten" zu Gast waren. Sie spielen die besten tanzbaren Stücke in einer ungewöhnlichen Besetzung mit Geigen, Trompete, Klarinetten und Helikon-Bass und fordern das Publikum im Saal zum Kreistanz auf. Was wäre ein Wirtshaus ohne einen Stammtisch? Dieses Mal ratschen Dialekt- und Brauchtumsexperte Gerald Huber und das Gstanzl-Original Hubert Mittermeier alias "Erdäpfekraut" mit der bekannten BR-Moderatorin Caro Matzko.
Die Marktfrau Traudl Gaschek ist gestorben und ihr Mann, der "Kleinkarierte Dieter", macht seinem Spitznamen alle Ehre. Da er noch kein Urnengrab für seine Traudl gekauft hat, findet keine Beisetzung statt und auch die Kapelle hat er nur für kurze Zeit gebucht. Lisa Heckmeier ist entsetzt und traurig, dass ihre Freundin einen so unwürdigen Abschied bekommt. Als sie Elfi davon berichtet, hat die eine Idee. Gemeinsam wollen sie auf dem Friedhof Traudls Urne ausfindig machen und der Verstorbenen die Seebestattung ermöglichen, die sie sich immer gewünscht hat. Das Ganze könnte auch ganz schnell über die Bühne gehen, wäre da nicht der Friedhofsverwalter Hösl. Felix und Xaver bekommen es mit Helga Königbauer und ihrem Enkel Marvin zu tun. Der Junge hat sich von seiner Großmutter Geld geliehen, weil er ein Problem mit einem von der Russenmafia habe, und jetzt kann sie ihn schon seit Stunden nicht erreichen. Helga sorgt sich um den Jungen und so machen sich Xaver und Felix auf den Weg zu Marvin und seiner Mutter Klaudia. Doch Marvin beteuert seine Unschuld. Und schon bald stellt sich heraus, dass nicht Marvin es war, der bei Helga Königbauer angerufen hat, um ihr die Geschichte von der Russenmafia aufzutischen. Felix und Xaver vermuten einen Serientäter und beschließen mit den Kollegen vom Revier etwas zu unternehmen …
Xaver Bartls 25-jähriges Dienstjubiläum steht an und seine Kollegen im Revier 7 wollen ihn gebührend feiern. Genau davor hat der Xaver Angst und beantragt kurzerhand Urlaub. Die Mannschaft gibt ihre Pläne aber nicht so einfach auf … Erst einmal müssen sich Xaver und Felix aber um ein paar Roma kümmern, die mit einem klapprigen Kleinlaster auf der Suche nach "Saban Cervenac" sind, ihr einziger Kontakt in München. Felix erkennt auf dem Foto von "Saban" sofort seinen alten Freund Zagreb und bringt die drei Männer in dessen Werkstatt. Almir und Petko sind Onkel und Großonkel von Zagreb. Mit dabei haben sie Ivo, der seinen im Balkankrieg verschollenen Bruder Milos sucht. Vor Kurzem tauchte eine Postkarte auf, die der Junge damals vom Ammersee an seine Familie geschickt hat. Für Ivo ist Zagreb die letzte Hoffnung seinen kleinen Bruder doch noch wiederzufinden. Zu dritt machen Ivo, Zagreb und Felix sich auf eine mühselige Recherche. Während die drei suchen, treffen weitere Familienmitglieder ein und beginnen mitten auf Zagrebs Hof mit den Vorbereitungen für das Georgsfest, einen hohen Feiertag der Sinti und Roma. Ivo wird seinen Bruder schließlich finden, aber anders als erhofft. Trotzdem verändert die Reise nach München sein Leben, denn Ivo lernt Moni kennen … Xaver hat indes noch eine eigene Spezialermittlung zu führen. Der Pfarrer beklagt sich über den permanenten Diebstahl seiner Opferkerzen und bittet ihn um Hilfe. Xaver beobachtet eine verwahrlost aussehende Frau beim Diebstahl der Kerzen. Aber Xaver wäre nicht Xaver, wenn er sie einfach festnehmen würde ...
Eine Welle rassistischer Gewalt rollt über Deutschland hinweg. "Besorgte Bürger" demonstrieren, es kommt zu gewaltsamen Übergriffen und Brandanschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte, rechtsradikale Parteien finden zunehmend Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Jura-Studentin Luisa will da nicht tatenlos zusehen. Sie schließt sich einer Antifa-Gruppe an, bei der sich ihre Freundin Batte engagiert. Zu den Mitgliedern der Gruppe zählen auch Lenor und Alfa. Während Lenor vor allem Namen und Netzwerke von Neonazis recherchiert, will Alfa militant gegen Rechtsextreme vorgehen und deren Aufmärsche mit allen Mitteln verhindern. Auch Luisa sieht zunehmend in Gewalt ein akzeptables Mittel. Als nach einer gefährlichen Aktion die Polizei ermittelt und Luisa erkennt, dass der militante Kern der Gruppe doch nicht konsequent dem bürgerlichen Leben den Rücken kehren möchte, muss sie sich entscheiden.
Inside Dorffest: eine Woche Ausnahmezustand beim Gründungsfest der Feuerwehr! "PULS"-Reporter Kevin geht in Mamming der Frage nach, wie viel Arbeit hinter der Organisation von einem Dorffest steckt. Seit Jahren fiebert ganz Mamming auf diese Feier hin, doch vor dem Fest heißt es Anpacken! Ob Zeltaufbau, Toilettenwagen, Dekoration oder Getränkeausschank, vor allem junge Ehrenamtliche stemmen diese Vorbereitungen mit viel Engagement und ganz ohne Bezahlung. Kevin will wissen, warum man als junger Mensch auf dem Dorf freiwillig so ein Fest auf die Beine stellt und packt mit an. Aber kann er mithalten oder wächst ihm das Ehrenamt über den Kopf?
Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023
Das Magazin für Bergsteiger
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.