Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für BR Nord am 17.02.2025

Schwaben + Altbayern 04:15

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Querbeet 05:00

Querbeet

Pflanzen

Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Space Night 05:35

Space Night: Flight through the Skies

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Bergauf-Bergab 06:00

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger

Sturm der Liebe 06:30

Sturm der Liebe: Maxis Versprechen

Telenovela

Da Christoph Maxi die Schuld am Verlust des "Fürstenhofs" gibt, vertraut sie sich Henry an. Die beiden beschließen, den "Fürstenhof" zu verlassen. Werner verbirgt vor Maxi, wie sehr ihn das trifft. Doch als Maxi spät am Abend den niedergeschlagenen Werner einsam in der Küche sitzen sieht, verspricht sie ihm, dass sie ihn auf keinen Fall im Stich lassen wird. Greta hofft gegenüber Hildegard, dass sie und Miro nun endlich einen Weg finden, eine gute Beziehung zu führen. Der erleichterte Miro bedankt sich bei Lale für die Unterstützung und Lale rät ihm, sich jetzt anzustrengen. Miro und Greta sind im Umgang dennoch etwas befangen, weshalb Miro sich mit einer romantischen Nachricht mit Greta verabredet. Michael will seinen Entschluss mit der mehrmonatigen Reise zügig in die Tat umsetzen und sucht eine Vertretung, während Yvonne sich im Café engagiert und sogar selbst backt. Aber sie hat das Gefühl, dass dem Café noch die besondere und vor allem persönliche Note fehlt. Da bringt Erik sie auf eine Idee.

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym

Fitness

Das Knie ist unser größtes Gelenk, bei vielen leider auch die größte Schwachstelle. Mit dieser Übungseinheit kann das Knie sanft mobilisiert und die Muskulatur rund um das Knie gestärkt werden.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:55

Tele-Gym: Fit in den Winter - Skigymnastik

Fitness

Skigymnastik präsentiert von Peter Schlickenrieder.

Dahoam is Dahoam 09:10

Dahoam is Dahoam: Des Volkes Wille

Familienserie

Alois hat Mikes Auto unverschuldet ramponiert und überredet Florian, den Wagen heimlich zu reparieren. Yvi wird eingeweiht und steht Schmiere, während Flori sich hektisch an die Arbeit macht. Euphorisch feiert Nina mit ihren Freunden den fulminanten Start ihres Modeladens: Der Großteil der Ware wurde bei der Eröffnungsparty verkauft. Aber die jetzt gähnend leeren Regale ziehen keine Kunden an. Schattenhofer will es sich mit den Lansingern nicht verscherzen. Deshalb ernennt er Monika kurzerhand zur Dorfbeauftragten, als es gilt, eine für die Lansinger unerfreuliche Maßnahme durchzusetzen. Statt sich unbeliebt zu machen, greift Monika zu einer List.

Dahoam is Dahoam 09:40

Dahoam is Dahoam: Nicht schwindelfrei

Familienserie

Nina nimmt sich Martins Skepsis bezüglich ihres Ladens sehr zu Herzen. So sehr, dass Martin und Bamberger befürchten, dem Verkaufstalent die Flügel zu sehr gestutzt zu haben. Doch Nina denkt gar nicht daran, aufzugeben. Joseph hat in der Gaststube einen Schwindelanfall, schenkt dem jedoch wenig Beachtung und spielt den Zwischenfall herunter. Vor allem Rosi möchte er nicht unnötig ängstigen. Doch schon bald hat der Brunnerwirt die nächste Attacke. Weil Monikas Einsatz als Dorfbeauftragte ihm nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, enthebt Schattenhofer sie kurzerhand ihres Amtes.

Pinguin, Löwe & Co 10:10

Pinguin, Löwe & Co: Geschichten aus dem Zoo Münster

Zoo-Doku

Aras sind richtige Nussknacker! Akrobatisch halten sich die großen Papageien mit einer Kralle am Ast fest, während sie mit der anderen eine Walnuss balancieren. Für die starken Schnäbel ist die Nussschale kein Problem. Die Aras kommen spielend an die Frucht. Weniger gerne lassen sich die scheuen Schakale beim Fressen zusehen. Um die beiden Tiere doch einmal zu sehen, verteilen die Pfleger Eier im Gehege.

Am Kap der wilden Tiere 11:00

Am Kap der wilden Tiere

Tiere

Die Serie begleitet Tierschützer, die in Reservaten entlang der südafrikanischen Garden Route um das Leben ihrer Schützlinge kämpfen. Im Mittelpunkt steht die Farm Umkhondo, ein 3.000 Hektar großes Big-5-Wildreservat, in dem sich täglich Dramen um die kleinen und großen Tiere Afrikas abspielen. An der Seite der südafrikanischen Tierschützer stehen freiwillige Helfer aus Deutschland, die einen Sommer lang das Abenteuer Afrika erleben.

Abenteuer Wildnis 11:50

Abenteuer Wildnis: Wildes Argentinien - Gefährliche Küste

Natur und Umwelt

Für die Geburt ihrer Jungen zieht es viele Meeresbewohner an die fast 5.000 Kilometer lange Küste Argentiniens. Ob Pinguine, Glattwale oder Seelöwen - vom ersten Atemzug an geht es für die Kleinen ums Überleben. In den Wellen lauern zahlreiche Gefahren. Orcas haben vor Argentiniens Küste eine Jagdtechnik entwickelt, die nirgendwo sonst auf der Welt zu beobachten ist: Sie jagen spielende Seelöwenbabys direkt am Strand. Eine effektive, aber gefährliche Strategie, bei der die Schwertwale riskieren zu stranden. Ein erstaunliches Verhalten, das die Orcas von Generation zu Generation weitergeben. Die größte Pinguinkolonie Südamerikas liegt an Argentiniens Küste. Magellanpinguine kommen jedes Jahr hierher, um ihre Jungen großzuziehen. Bei über 200.000 Brutpaaren ist es nicht immer leicht, das richtige Nest zu finden. Für Glattwale ist die Küste vor der Halbinsel Valdés ebenfalls eine perfekte Kinderstube. Im warmen Wasser der seichten Buchten bringen sie ihre Jungen zur Welt. Doch die Nähe zur Küste birgt auch Gefahren: Dominikanermöwen haben die Walbabys als leichte Beute entdeckt. Ihre Attacken fügen den Neugeborenen schwere Verletzungen zu. Doch die Walmütter holen zum Gegenschlag aus. Im Süden Argentiniens wachsen die artenreichsten Wälder nicht an Land, sondern im Ozean. Riesentang wird über 40 Meter hoch und zieht viele Meeresbewohner magisch an. Leuchtende Riesenquallen, flinke Springkrebse und berüchtigte Jäger wie Riesenkraken und Seespinne machen den Unterwasserwald zu einem der vielfältigsten Lebensräume Argentiniens.

Gefragt - Gejagt 12:35

Gefragt - Gejagt

Quizshow

In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 25.09.2024

Quizduell-Olymp 13:20

Quizduell-Olymp

Quizshow

Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 28.10.2022

Rentnercops 14:10

Rentnercops: Mord im Dunkeln

Krimiserie

Unter Edwins vehementen Protest ist das gesamte Kommissariat auf dem Weg zu einer Fortbildung in Verwaltungsfragen. Leider kommen sie nicht weit: Nachdem Edwin sich restlos verfahren hat, bleiben sie mitten in der Nacht auf einer Landstraße mit einem veritablen Motorschaden liegen. Und das mitten in einem Funkloch. Glücklicherweise liegt in der Nähe ein Landgasthaus, wo sie ein Telefon zu finden hoffen. Doch da hier gerade neue Leitungen verlegt wurden, funktioniert auch das nur sporadisch und jetzt eben gerade nicht, wie die Rezeptionistin mitteilt. Also beschließen sie erst einmal, sich im Restaurant zu stärken. Doch bevor sie zum Essen kommen, fällt der Strom aus. Als es wieder hell wird, liegt die Chefin des Hauses erstochen im Gastraum. Als Täter kommen nur das Personal oder die Gäste infrage. Eine spontane Tat oder ein perfider Plan?

aktiv und gesund 15:00

aktiv und gesund: Long Covid, Knie-Übungen, Fit mit Hund

Fitness

Macht Kälte schlank? Abnehmen durch Kälte ist ein neuer Trend, der viele Figur-Bewusste anspricht. Ob in der Kältekammer bei minus 160 Grad oder mit einer Kryolipolyse-Behandlung, die Fettzellen einfach wegfriert. Long COVID Selbst Menschen, die nur leicht an COVID-19 erkrankt sind, können eine Post-COVID-Erkrankung entwickeln. Bei einigen schlägt das Virus aufs Herz und verursacht Entzündungen, die vielfach nicht mit gängigen Diagnose-Instrumenten erkannt werden. Andere haben Schwierigkeiten, sich nach der Erkrankung Dinge zu merken, sie spüren die Auswirkungen in einer Beeinträchtigung von Nerven und Gehirn. Beim Chronischen Fatigue Syndrom (CFS) fühlen sich die Erkrankten zutiefst erschöpft. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Erkrankte, die nach der akuten Infektion noch lange gesundheitlich beeinträchtigt sind? Knie-Übungen Körperhaltung Die Körperhaltung gibt Aufschluss über Stärken und Schwächen. Nudeln anders Gabriele Riedl aus Massing macht Nudeln selbst: ohne Weizenmehl, ohne Eier, ohne Zusatzstoffe, nur aus Hülsenfrüchten wie Linsen oder Kichererbsen. Fit mit Hund Anspruchsvolles Sportprogramm für den Hund - und für Frauchen und Herrchen

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Ufo-Pflanze | Überlebensmeister Pflanzen | Strauß mit weißen Alpenveilchen

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.

BR24 16:00

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Frankenschau aktuell 17:30

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Frech & Frei 19:00

Frech & Frei: Das Beste aus Fastnacht in Franken 2020

Karneval

2020 gab es in den Veitshöchheimer Mainfrankensälen gleich zwei närrische Jubiläen zu feiern: Die Kultsendung "Fastnacht in Franken" wurde 33 und der Fastnacht-Verband Franken 66 Jahre alt. Ein Rückblick auf eine einzigartige Sendung mit einigen der besten Künstlerinnen und Künstler, die Franken zu bieten hat: u. a. Peter Kuhn als britischer Gentleman, Volker Heißmann und Martin Rassau in ihren Parade-Rollen als Waltraud und Mariechen, Matthias Walz als Wirtshausmusikant, Oti Schmelzer als Kasperle und als Gäste aus der Oberpfalz: die Altneihauser Feierwehrkapell'n.

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Die größte Dummheit

Familienserie

Joseph gesteht Rosi, dass Peter sich von ihm getrennt hat und er deshalb in Lansing Zuflucht sucht. Lässt er sich trotzdem weiterhin davon aus der Fassung bringen, dass Mike Annalena betrogen hat?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Der Schmidt Max auf der Suche 20:15

Der Schmidt Max auf der Suche: nach den Ritualen

Menschen

Wie alle Menschen kennt auch der Schmidt Max Rituale - und auf das eine oder andere will er keinesfalls verzichten. Zum Beispiel auf seinen Cappuccino am Morgen, am besten bei seinem Lieblings-Barista. Dabei kommt er ins Sinnieren: Was ist das mit den Ritualen? Warum leben wir nach ihnen, warum schätzen wir sie so? Max trifft in Regensburg den Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Manuel Trummer. Prof. Trummer erklärt Max den Ursprung von Ritualen, und warum wir sie brauchen in unserem Alltag: Sie schaffen Struktur und bilden Gemeinschaft. Beides erlebt Max bei einer Großfamilie in Maroldsweisach. Familie Radicke hat neun Kinder, da geht es nicht ohne Rituale. Bio-Hacker Andreas Breitfeld in München sagt: Rituale machen das ganze Leben besser. Der 50-Jährige hat nach einer schweren körperlichen und seelischen Krise seinen Job über Bord geschmissen und lebt nun nach extremen Ritualen. Sein Tag startet morgens mit einem Bad in der Kälte, dann geht er in die Sauerstoffkammer. Essen gibt es nur einmal am Tag, und niemals nach 18 Uhr. Max macht diese Rituale einen Tag lang mit. Und er lernt Daniela Zenger kennen, die Anfang 40-Jährige strukturiert ihr Leben nach dem Jahreskreis und zelebriert Natur-Rituale. Max geht mir ihr in einen Wald bei Regensburg und ist beim Räuchern dabei. Daniela sagt: "Diese Rituale tun mir gut, sie erleichtern es, im Einklang mit der Natur zu leben."

Österreichs Bergdörfer 21:00

Österreichs Bergdörfer: Leben im oberösterreichischen Salzkammergut

Land und Leute

Der Attersee gilt als das "Tor" zum Salzkammergut, das Herzstück Österreichs. Umgeben von einer atemberaubenden alpinen Kulisse zählt der kristallklare See zu den größten Seen Österreichs. Inmitten dieser vielfältigen Landschaft bewirtschaftet die Familie Rohrmoser mit Blick auf den Attersee ihren Hof bereits in dritter Generation. Der Bauernhof der Familie ist "klein und fein" - die zehn Kühe werden liebevoll von der ganzen Familie gepflegt, auch die Kinder helfen fleißig mit. Bei Familie Braun in Berg im Attergau wohnen vier Generationen unter einem Dach. Auf dem Hof der Familie rund um die Jungbauern Christoph und Julia leben nicht nur Schweine, Kühe und Schafe, sondern auch Alpakas. Die Geschichten sind alle geprägt von Heimatverbundenheit und bodenständigem Brauchtum, das die Menschen der Region immerfort weiterentwickeln, um so nachhaltige Wege für die Zukunft zu bereiten.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Lebenslinien 22:00

Lebenslinien: Ines Procter - Mein Umweg nach Veitshöchheim

Gespräch

Ines Procter tritt seit 2015 bei der "Fastnacht in Franken" auf. Schon in ihrer Kindheit spielt der Fasching eine wichtige Rolle: Ihr Vater ist Büttenredner im unterfränkischen Erlabrunn und mit 14 Jahren steht auch Ines mit einer Rede in der Bütt. Nach einer Ausbildung zur Restaurantfachfrau betreibt sie zusammen mit einem Partner eine Gaststätte. Dann lernt sie ihren Mann kennen und bekommt mit ihm zwei Kinder. Auch er ist selbstständig und Ines merkt bald, dass zwei Betriebe und Familie zu viel sind. Sie steigt aus dem Restaurant aus und beginnt im Büro ihres Mannes mitzuarbeiten. Wenn aber der Fasching kommt, will Ines auf die Bühne. Immer öfter fühlt sie sich zerrissen zwischen Pflichtgefühl und Leidenschaft. Dann bekommt Ines heftige Bauchschmerzen: Diagnose Darmperforation. Lange ist nicht klar, ob sie ganz gesund wird. Sie nimmt das Alarmsignal ihres Körpers ernst und beschließt, etwas zu ändern - sie wagt zum zweiten Mal den Schritt in die Selbstständigkeit, diesmal aber mit ihrem eigenen Solo-Bühnenprogramm. Doch es kriselt weiter in ihrer Ehe und dann verunglückt ihr Mann 2023 bei einem Autounfall.

Expedition in die Heimat 22:45

Expedition in die Heimat: Winterabenteuer im Allgäu

Land und Leute

Die Reisereportage führt in das winterliche Allgäu, Moderatorin Annette Krause erkundet die sogenannten "Hörnerdörfer", fünf Orte entlang der Hörnerkette. Diese Orte sind mit ihrem abwechslungsreichen Angebot an Wintersportmöglichkeiten ein beliebtes Reiseziel für Urlauber. Die Landschaft eignet sich ideal zum Schneeschuhwandern. Mit Unterstützung von Bergführer Michael Schott plant Annette Krause, auf einem Hörnergipfel zu biwakieren. Wesentlich komfortabler hat es da der schwäbische Skiclub Gerhausen, der bei Ofterschwang eine eigene Berghütte besitzt. Die Skifahrer aus Baden-Württemberg helfen beim Präparieren der Piste für den Skiweltcup der Damen. Bei dem Großereignis ist auch die ehemalige Weltmeisterin im Riesenslalom, Maria Epple-Beck, dabei. Gemeinsam mit Annette Krause erkundet sie die Rennstrecke. In den 50er-Jahren bekam der Skitourismus im Allgäu einen wichtigen Impuls durch die "Hörnertour", eine Skitour über die Hörnergipfel, die inklusive An- und Abreise an einem Tag zu bewerkstelligen war. Auch heute noch erzählt man im FIS-Skimuseum in Fischen davon. Bei wichtigen Anlässen veranstaltet der Ort ein historisches Skirennen mit alter Kleidung und Ausrüstung. Auf dem Bolsterlanger Horn liegt Deutschlands höchstgelegene Grillschule, in der Chef-Grillmeister Adolf Blanz Wintergrillkurse gibt. Der kleine Ort Balderschwang ist für seine ausgezeichneten Langlaufmöglichkeiten bekannt. Annette Krause trifft dort die Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle und bekommt eine Einführung in die immer beliebter werdende Sportart. Außerdem gibt es in Balderschwang einen privaten christlichen Radiosender. Etwa 50 Personen arbeiten bei Radio Horeb. Pfarrer Dr. Richard Kohler ist stolz darauf, dass aus diesem abgelegenen Ort inmitten der Berge in die ganze Welt gesendet wird.

Alt wird Neu 23:30

Alt wird Neu: Neues Leben für historische Gebäude

Architektur

Das postindustrielle Zeitalter hat auch die Säkularisierung mit sich gebracht, so dass viele ehemalige Kirchen und Klöster heute als Wohnhäuser, Hotels, Restaurants oder sogar Fitness-Center fungieren. Dass und wie diese meist aufwendig gebauten religiösen Stätten umgenutzt werden, ist ein Indikator dafür, wie sich die Bedürfnisse und kulturellen Werte der Gesellschaft gerade verändern. Die Beispiele demonstrieren aber auch, dass der gelungene Umgang mit der kulturhistorisch wertvollen Bausubstanz respektvoll-sensibel und mutig-radikal zugleich sein kann. Tanzen unter der Kanzel, Cocktails unterm Altar: In der dritten Folge der dreiteiligen Serie "Alt wird Neu" wird eine sakrale Kriegsruine gezeigt, die zusammen mit moderner Nachkriegsarchitektur ein spannungsreiches Ensemble bildet (Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, Architekten: F. Schwechten, Egon Eiermann). Ebenso eine Kirche, in der sich heute ein Restaurant befindet (GlückundSeligkeit, Bielefeld) und ein anglikanisches Gotteshaus im Greek Revival Stil, in das ein Food Market eingezogen ist (Mercato Metropolitano Mayfair, London, Architekt John P. Gandy). Ob Mahnmal, Design-Refugium oder Tempel der Gaumenfreuden: Die vorgestellten Projekte bringen neues Leben in nicht mehr genutzte Sakralbauten. Weitere Projekte dieser Folge: Coal Drops Yard, London, Thomas Heatherwick Studio, Battersea Power Station, London, Sir Giles Gilber Scott, La Samaritaine, Paris, SANAA Architects.

Jakub Hrusa dirigiert Lutoslawskis "Konzert für Orchester" 00:15

Jakub Hrusa dirigiert Lutoslawskis "Konzert für Orchester"

Konzert

Witold Lutoslawskis "Konzert für Orchester" steht nicht laut seiner Namensgleichheit in der Tradition des Meisterwerks von Béla Bartók. Schon bei der Uraufführung gefeiert, wurde es zu einem Hauptwerk - nicht nur im Oeuvre des polnischen Komponisten, sondern der Orchesterliteratur der 1950er-Jahre überhaupt. Mit düsteren Marschtritten und gleißenden Fanfaren, einem Bartóks Nachtmusiken abgelauschten Tonfall und einer wilden Toccata erzeugt das Stück höchste Intensität - ein wahres Paradestück für jedes Spitzenorchester und an diesem Abend hinreißend musiziert vom BRSO unter der Leitung von Jakub Hrusa.

Dahoam is Dahoam 00:45

Dahoam is Dahoam: Die größte Dummheit

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 01:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 02:30

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 03:00

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 03:30

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Lebenslinien 04:00

Lebenslinien: Ines Procter - Mein Umweg nach Veitshöchheim

Gespräch

Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 04:45

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Ufo-Pflanze | Überlebensmeister Pflanzen | Strauß mit weißen Alpenveilchen

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.