Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für BR Nord am 16.02.2025

ARD Wissen 04:00

ARD Wissen: Mein Körper. Mein Darm. - Wie kann ich ihn stärken?

Dokumentation

Die Dokumentation begleitet Menschen, in deren Leben der Darm eine besondere Rolle spielt, und die offen über das Tabuthema sprechen. Jana Eberhart hat einen stressigen Alltag. Die Studentin arbeitet als Model und ist leidenschaftliche Sportlerin. Sie steht vor einem Ironman-Wettkampf. Kann eine Ernährungsumstellung ihren Darm so stärken, dass sie bessere Leistungen erzielen kann? Der Sport- und Ernährungsberater Dr. Jens Freese begleitet Jana bei ihrem Vorhaben über einen längeren Zeitraum. Der Schauspieler und Fitness-Influencer Philipp Stehler lebt mit der chronischen Darmentzündung Colitis ulcerosa, sein Dickdarm musste operativ entfernt werden. Philipp Stehler redet offen über sein damaliges und heutiges Leben. Bestand sein Speiseplan früher vorwiegend aus Fleisch und Protein-Shakes, so ernährt er sich heute vegan und praktiziert täglich Yoga und Meditation. Carina Speck lebt seit 13 Jahren mit dem Reizdarmsyndrom. Blähbauch, Durchfälle oder Magenkrämpfe begleiten sie bei allem, was sie macht. Auf Instagram und TikTok gibt sie Tipps, wie Reisen auch mit Reizdarm funktionieren kann. Dr. Miriam Stengel vom SRH Klinikum Sigmaringen gibt ihr Empfehlungen, wie sie die Beschwerden besser in den Griff bekommen kann. Die Reizdarmexpertin entwickelte die offiziellen deutschen Richtlinien zur Behandlung des Reizdarmsyndroms mit. Komplexe Prozesse und Zusammenhänge zwischen Mikrobiom, Darmgesundheit und Auswirkungen auf den gesamten Körper erklärt Prof. Dr. Tanja Kühbacher. Die Internistin und Gastroenterologin forscht über den Zusammenhang zwischen Mikrobiom und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und ist Vorsitzende der Stiftung Darmerkrankungen.

Kunst und Krempel 04:45

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.

Space Night 05:20

Space Night: Flight through the Skies

Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heute wird fortschrittliche Technologie genutzt, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Gezeigt werden faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

Gesundheit! 06:00

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Dahoam is Dahoam 06:30

Dahoam is Dahoam: Doppeltes Hausverbot

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Dahoam is Dahoam 07:00

Dahoam is Dahoam: Schluss mit dem Gequatsche

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym: Starker Rücken

Fitness

Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training. Um den Rücken komplett zu trainieren, braucht man allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balance-Übungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfängerinnen und Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten ausgearbeitet.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Die sieben Raben 08:40

Die sieben Raben

Märchenfilm

Das junge Mädchen Bohdanka wächst in einer gramerfüllten Bäckersfamilie auf. Vor vielen Jahren hatte ihre Mutter sieben Söhne, die sie in einem Wutanfall verfluchte und in Raben verwandelte. Diese Familientragödie verschweigen Bohdankas Eltern ihrer Tochter. An der Schwelle zum Erwachsenenalter erfährt das Mädchen schließlich von dem Fluch und entschließt sich, ihre Brüder zu retten. Von einer Hexe erhält sie den Rat, Hemden für ihre Brüder zu nähen. Aber nicht einfach normale Hemden - sie muss Nesseln sammeln, die Fasern zu Stoff verarbeiten und jeden einzelnen Nadelstich selbst machen. Das Mädchen begibt sich auf eine lange Reise, um ihre Aufgabe zu erfüllen.

Anna und die Haustiere 10:15

Anna und die Haustiere: Ein Tag bei der Tierrettung

Tiere

Die Tierrettung München ist über eine Notfallnummer rund um die Uhr erreichbar. Sind Tiere in Not, kommen sie mit dem Rettungswagen und helfen. Reporterin Anna begleitet Tierärztin Julia und ihre Assistentin Viola bei ihren Einsätzen. Anna darf bei der Versorgung einer Katzenmama mit Katzenbabys dabei sein und über die Schulter schauen, wie die Hündin Bella mit einer Notinfusion gerettet wird.

Simon Rattle dirigiert Mozart 10:30

Simon Rattle dirigiert Mozart: Symphonie Nr. 39

Konzert

Für seine Zeitgenossen sprengte Wolfgang Amadeus Mozarts Symphonie Nr. 39 in Es-Dur jede Erwartung. Schon im ersten Satz zieht der Komponist sämtliche Register seiner Kunst und schickt den Hörer nach theatralischer Einleitung auf eine wilde Jagd durch eine Partitur voller sprühender Ideen, überraschender Kontraste, bezaubernder Themen und mitreißender Dynamik. Das wirbelnde Finale, das die Virtuosität jedes Orchesters auf die Probe stellt, setzt den mitreißenden Schlusspunkt dieses außergewöhnlichen Werks. Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks begeistern in diesem Konzert im historischen Herkulessaal der Münchner Residenz mit ihrer Flexibilität und stilistischen Vielseitigkeit.

Der Sonntags-Stammtisch 11:00

Der Sonntags-Stammtisch

Diskussion

Bayerisch - Bissig - Bunt

quer 12:00

quer: ... durch die Woche mit Christoph Süß

Infomagazin

In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.

Querbeet 12:45

Querbeet

Pflanzen

Kräutergarten Pflegerhof in Südtirol Auf dem Pflegerhof in Südtirol werden auf einer Fläche von zwei Hektar 80 verschiedene Kräuter angebaut. Sie wachsen auf sonnigen, terrassierten Feldern und werden von Hand gepflückt.

Österreichs Bergdörfer 13:15

Österreichs Bergdörfer: Durch den Pinzgau - Vom Rauriser Tal zum Hochkönig

Land und Leute

Zwischen Spessart und Karwendel 14:00

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Polizeiinspektion 1 14:45

Polizeiinspektion 1: Moralische Verpflichtung

Krimiserie

Beim Einkauf ertappt Schöninger seinen alten Freund und Klassenkameraden von Hasenbeck beim Diebstahl. Schöninger nimmt den verwahrlosten "Hasi", der einst ein vielversprechender Geiger war, mit nach Hause. Er sieht es als seine moralische Verpflichtung an, Hasi wieder auf den richtigen Weg zu führen. Nach einer Generalreinigung entpuppt sich Hasi als ein gut aussehender Herr mit Geist. Frau Iberl, eine gute Bekannte von Frau Schöninger, ist von ihm hingerissen. Hasi genießt das Vertrauen der Schöningers, das jäh erschüttert wird, als Schmuck, Kleidung und Geld bei ihnen fehlen. Doch von Hasenbeck taucht wieder auf, gibt alles zurück und hat sogar noch eine logische Erklärung für sein ungewöhnliches Handeln ...

Polizeiinspektion 1 15:05

Polizeiinspektion 1: Verständigungsprobleme

Krimiserie

Metzgermeister Huber wird von zwei jugendlichen Rockern so provoziert, dass er einem der beiden eine Ohrfeige verpasst. Um sich an Huber zu rächen, kommen sie in der Nacht zurück und werfen ihm ein Schaufenster ein. Wütend besucht Huber die Polizeiinspektion 1, doch mangels Beweisen wollen die Beamten seiner Anzeige nicht sofort nachgehen. Daraufhin beschließt Huber, mithilfe seines Dackels Wasti die Täter auf eigene Faust aufzuspüren. Auch die Beamten beginnen ihrerseits nun die Suche, um die Jugendlichen vor Huber, der früher Boxer war, zu schützen. Der Wettlauf beginnt ...

Der Schmidt Max auf der Suche 15:30

Der Schmidt Max auf der Suche: nach der Stille

Menschen

Was bewegt uns Bayern? Was bedeutet uns Glück? Wie wichtig ist uns Miteinander? Wie gehen wir mit unserer Zeit um, was ist für uns ein Abenteuer? Große Fragen, auf die der Schmidt Max auf seiner Reise durch Bayern Antworten sucht. In dem neuen Format trifft er Menschen, die ihm nicht nur ihre Definition von Glück, Abenteuer, Miteinander und Zeit erzählen, sondern bei denen Max das alles auch selbst erlebt. In vier Folgen lernt Max echte Weltenbummler kennen. Er erfährt, ob Reichtum wirklich glücklich macht und spürt vor der Entschleunigung in den Bergen den Stress einer Nachtschicht in einer Bäckerei. Der Schmidt Max auf der Suche - eine inspirierende Reihe über Themen unserer Zeit. Mit einem Schmidt Max, wie ihn die Zuschauerinnen und Zuschauer schätzen: warm, offen, humorvoll und vor allem immer echt (bayerisch).

Unser Land 16:15

Unser Land

Infomagazin

Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.

BR24 extra: Weltpolitik hautnah 16:45

BR24 extra: Weltpolitik hautnah: Die Bilanz der Münchner Sicherheitskonferenz

Zeitgeschehen

Nur wenige Tage nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump und genau eine Woche vor der Bundestagswahl findet in München das Gipfeltreffen der Außen- und Sicherheitspolitikerinnen und -politiker statt. Krieg in der Ukraine, Kriege und Krisen in Nahost, drohende Handelskriege - vor diesem Hintergrund tagt die 61. Münchner Sicherheitskonferenz. Welche Antworten finden Europa und die NATO auf diese Herausforderungen? Wie präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der neuen US-Regierung? Welche Haltung nehmen die Länder des globalen Südens dazu ein? Und: Wie reagiert China? "BR24 extra" zieht in Reportagen und Gesprächen eine Bilanz der Konferenz; es moderiert Andreas Bachmann.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 17:15

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Japaner in Bayern: Edle Wagyu-Rinder durften jahrzehntelang nicht aus dem Pazifik-Staat exportiert werden. Caterina aus Buch am Erlbach hat es geschafft, sich eine kleine Herde in Niederbayern aufzubauen. Und so stehen die japanischen Prachtviecher jetzt auf einer grünen Weide auf halbem Weg zwischen Erding und Landshut. Was das Fleisch der Wagyus zur Delikatesse macht, möchte Sternekoch Alexander Herrmann persönlich herausfinden. In der "Aufgegabelt"-Küche zeigt er dann, wie das perfekte Steak gelingt - mit selbst gemachten Pommes Frites. Für Vegetarier und Gemüsefreunde wird er in der Hallertau fündig. Dort in Rudelzhausen baut Lorenz auf seinem Biohof Pflanzen an, die sonst eher im Mittelmeer-Raum daheim sind: Artischocken. Daraus zaubert Alexander Herrmann ein Artischocken-Gröstl mit Rosmarin-Kartoffeln und mariniertem Rucola.

Frankenschau 17:45

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Bergauf-Bergab 18:45

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Bei vielen Menschen dürfte der Brenner Bilder der Durchreise, von Stau oder den Bauarbeiten an der neuen Luegbrücke hervorrufen. Doch wenn man mal in die Seitentäler des meistgenutzten und niedrigsten Alpenübergangs schaut, zeigt sich: Hier gibt es für Skitourengeher so einiges zu entdecken. Rund um das Wipptal hat sich Autor Georg Bayerle auf Ski-Streifzüge begeben: Mit dem Wipptaler Bergführer Thomas Senfter führt der verschneite Weg in stille und abgelegene Ecken, an denen die touristische Erschließung in den 60er- und 70er-Jahren gänzlich vorbeigezogen zu sein scheint. Ausgehend vom Bahnhof in Matrei geht es erneut auf Tour. Dieses Mal in Begleitung drei junger Menschen aus Innsbruck, die sich für die Initiative POW "Protect our Winters" engagieren. Sie wollen Klimaschutz und Skisport vereinbar machen. Auf ihrem Streifzug, nur wenige Meter entfernt von der Brennerautobahn, stößt die Gruppe auf alte Skipisten und Orte, die an Lost Places erinnern. Weit weg von der überfüllten, schillernden Skiwelt oder naturbelassenen Skitourengebieten. In diesem Teil der Alpen treffen die Gegenwart und die Vergangenheit auf eine besondere Art aufeinander.

Unter unserem Himmel 19:15

Unter unserem Himmel: Fichtelgebirge - Von Wintergerichten und Sommergeschichten

Land und Leute

Bei ihrem ersten Besuch wollten die Filmautorin Annette Hopfenmüller und ihr Team herausfinden, wie die einstige Hochburg des nordbayrischen Wintersports heute dasteht - vor allem, wenn der sehnlich erwartete Schnee nicht kommt. Die Bischofsgrüner Schneemannbauer schlagen dem Wettergott mit Strohballen ein Schnippchen und das Eisbaden am Fichtelsee findet trotz strömenden Regens statt und die neue Seilbahn fährt auch ohne Schnee. Dafür kocht die junge Hoteldirektorin Stephanie Schreiner aus Bischofsgrün ein deftiges Wintergericht und in Ruppertsgrün bei Weißenstadt ist das neue Café Fichtelrad des Outdoor-Unternehmers Frank Süß rappelvoll. Statt Schneeschuhwandern gibt's Bike-Touren und auch ohne "Winterwonderland" herrscht hier Kaffeehaus-Gemütlichkeit. Im Skiverleih am Nordhang des Ochsenkopfs ist ohne Schnee nichts los und so haben Inge und Karlheinz Fischer Zeit für Erinnerungen an schneereiche Winter. Im Sommer kehrt das Filmteam zurück ins Fichtelgebirge und erlebt ein wahres Schönwetter-Idyll. Auf schwankendem Ruderboot am Fichtelsee erzählt Verleger und Autor Oliver van Essenberg vom Niedergang der 90er-Jahre und dem Wiedererstarken der Region und führt das Filmteam zu einem Visionär: Holzunternehmer Wolf-Christian Küspert trägt in Weißenstadt und Wunsiedel mit seinen innovativen Großsägewerken mit dazu bei, dass das Fichtelgebirge in Sachen "nachhaltige Energieversorgung" eine Vorbildfunktion einnimmt. Holz ist auch das Thema von Drechslerin Sabine Schüller. Sie hat sich in ihrem Wohnhaus in Tröstau eine Werkstatt gebaut, in der sie faszinierende Schalen drechselt und Holzkunst herstellt, die sie in ihrem Galerie-Kubus ausstellt. Jägerin Eve-Marie Schwärzer und ihr Mann Ekkehard zeigen ihren kleinen Jagdbetrieb mit Wildkammer, Schinken-Räucherofen, quirligen Jagdhunden und jeder Menge selbst produzierter Wildbret-Köstlichkeiten.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

BR Heimat - Zsammg'spuit im Miesbacher Land 20:15

BR Heimat - Zsammg'spuit im Miesbacher Land

Volksmusik

Das Miesbacher Land, im Süden von Bayern gelegen, ist bekannt für seine Traditionen und gilt als die Wiege der Tracht. Zu den zahlreichen Bräuchen gehört auch das Singen und Musizieren. Und so trifft Susanne Wiesner hier auf herausragende Musik- und Sängergruppen dieser Gegend. Bei ihrem Besuch schaut sie außerdem bei der weltweit größten Orgelsammlung und bei einem Bio-Landwirt vorbei. Musikalisch mit dabei sind die Kerschbam Zithermusi, die Vaschiabamusi, die Reichersdorfer Sänger, die Brandseck Musi, die Formation Reiwas, die Auerschmied Musi, der Stiegelburg Dreigsang, der Musikverein Miesbach, der Orgelspieler Dr. Sixtus Lampl, die Harmonikaspielerin Magdalena Salchegger und die Blaskapelle Wall.

Blickpunkt Sport 21:45

Blickpunkt Sport: mit der Bundesliga-Sportschau

Magazin

Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.

Frech & Frei 23:00

Frech & Frei: Höhepunkte der fränkischen Fastnacht 2024

Karneval

Das schaffst du nie! 23:45

Das schaffst du nie!: Ruf DJ Ötzi an!

Unterhaltung

DSDN-Host Julia muss einen berühmten Österreicher anrufen: DJ Ötzi! Seine Nummer hat sie zwar nicht, dafür aber zwei Stunden Zeit, um sie zu bekommen. Was Julia allerdings nicht weiß: DJ Ötzi ist in die gesamte Challenge eingeweiht und sitzt im Nebenraum, von wo er alles hören und sehen kann, was Julia macht. Wird es jemanden in seinem Umfeld geben, der DJ Ötzis Nummer rausrückt oder beißt Julia diesmal auf Granit?

Kohlhiesels Töchter 00:15

Kohlhiesels Töchter

Heimatfilm

Die hübsche Liesel Kohlhiesel kehrt frohen Mutes in ihren Heimatort zurück, mit der Absicht, ihre Jugendliebe zu heiraten. Doch sie darf nicht als Erste den Bund der Ehe eingehen - erst muss ihre Zwillingsschwester Susi unter die Haube gebracht werden.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 01:45

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023

Unter unserem Himmel 02:15

Unter unserem Himmel: Fichtelgebirge - Von Wintergerichten und Sommergeschichten

Land und Leute

Bei ihrem ersten Besuch wollten die Filmautorin Annette Hopfenmüller und ihr Team herausfinden, wie die einstige Hochburg des nordbayrischen Wintersports heute dasteht - vor allem, wenn der sehnlich erwartete Schnee nicht kommt. Die Bischofsgrüner Schneemannbauer schlagen dem Wettergott mit Strohballen ein Schnippchen und das Eisbaden am Fichtelsee findet trotz strömenden Regens statt und die neue Seilbahn fährt auch ohne Schnee. Dafür kocht die junge Hoteldirektorin Stephanie Schreiner aus Bischofsgrün ein deftiges Wintergericht und in Ruppertsgrün bei Weißenstadt ist das neue Café Fichtelrad des Outdoor-Unternehmers Frank Süß rappelvoll. Statt Schneeschuhwandern gibt's Bike-Touren und auch ohne "Winterwonderland" herrscht hier Kaffeehaus-Gemütlichkeit. Im Skiverleih am Nordhang des Ochsenkopfs ist ohne Schnee nichts los und so haben Inge und Karlheinz Fischer Zeit für Erinnerungen an schneereiche Winter. Im Sommer kehrt das Filmteam zurück ins Fichtelgebirge und erlebt ein wahres Schönwetter-Idyll. Auf schwankendem Ruderboot am Fichtelsee erzählt Verleger und Autor Oliver van Essenberg vom Niedergang der 90er-Jahre und dem Wiedererstarken der Region und führt das Filmteam zu einem Visionär: Holzunternehmer Wolf-Christian Küspert trägt in Weißenstadt und Wunsiedel mit seinen innovativen Großsägewerken mit dazu bei, dass das Fichtelgebirge in Sachen "nachhaltige Energieversorgung" eine Vorbildfunktion einnimmt. Holz ist auch das Thema von Drechslerin Sabine Schüller. Sie hat sich in ihrem Wohnhaus in Tröstau eine Werkstatt gebaut, in der sie faszinierende Schalen drechselt und Holzkunst herstellt, die sie in ihrem Galerie-Kubus ausstellt. Jägerin Eve-Marie Schwärzer und ihr Mann Ekkehard zeigen ihren kleinen Jagdbetrieb mit Wildkammer, Schinken-Räucherofen, quirligen Jagdhunden und jeder Menge selbst produzierter Wildbret-Köstlichkeiten.

Bergauf-Bergab 03:00

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger

Frankenschau 03:30

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Schwaben + Altbayern 04:15

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.