Ganz umsonst ist das Paradies allerdings nicht: Wer auf die Oide Wiesn will, muss am Eingang einen kleinen Obolus entrichten. Mit dieser Schutzgebühr will man die großen Touristenmassen abhalten, was auch gelingt, wobei es mittlerweile auch hier mitunter eng wird, besonders an den Wochenenden. Entstanden ist die Oide Wiesn aus der 200-Jahr-Feier des Oktoberfests im Jahr 2010. Damals hatte man die Idee, ein nostalgisches Volksfest wie anno dazumal anzubieten, was die Besucher so begeisterte, dass es eine Unterschriftenaktion für ihr Weiterbestehen gab. Mit Erfolg und so gibt es jetzt alle Jahre eine Oide Wiesn. Das größte Zelt hat den Namen Tradition. Und darauf legt die Wirtsfamilie auch Wert: Täglich treten hier Trachtenvereine aus ganz Bayern auf, viele mit eigener Blaskapelle und Goaßlschnalzern. In anderen Zelten bringen Musikgruppen aus der alternativen Volksmusik-Szene Leben auf Bühne und Tanzboden oder es werden alte Volkslieder gesungen. Aber das "Salz in der Suppe" sind die historischen Fahrgeschäfte, wie das Hippie-Karussell "Calypso" aus den 60er-Jahren, das in Deutschland nur zwölfmal gebaut wurde. Mittlerweile ist das Modell, das Hubert Winheim aus Ingolstadt liebevoll pflegt, aber das einzige, das noch fährt. Auch das kunstvoll verzierte Karussell "Fahrt zum Paradies" ist ein Museumsstück, es wurde 1939 gebaut und steht unter Denkmalschutz. Zeitreisen ins alte München und Bayern - das ermöglicht die Oide Wiesn und kommt damit nicht nur beim älteren Publikum gut an, das hier in schönen Erinnerungen schwelgen kann, sondern auch bei vielen Jungen, die auf Retro stehen und bei Familien, die sich über die "oidn" Preise der Fahrgeschäfte freuen, die Kinder für eineinhalb Euro Karussell fahren lassen.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Gut abgehangen Die Faultiere tragen nicht umsonst ihre prägendste Eigenschaft schon im Namen. Aber diesmal zeigen sie sich ihrer Pflegerin Martina Molch von ihrer besonders faulen Seite. Naturbelassen Dianameerkatzen sind als Schleckermäuler bekannt. Hubertus Schmuck verwandelt mithilfe der Auszubildenden ihren schmucklosen Vor- in einen duftenden Kräutergarten: Knoblauch, Salbei, Schnittlauch und Bärlauch sollen hier wachsen und gedeihen. Festgebissen Tierpfleger Andreas Seeger verrät mehr über Piranhas. Was steht bei den Piranhas auf dem Speiseplan, greifen sie wirklich Menschen an und haben sie eigentlich selber Fressfeinde?
Das Magazin für Bergsteiger
"Happy Balance" ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders auf die Faszien wirkt. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen den ganzen Körper. Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, "Tele-Gym"-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, Balance- und Rotationsübungen fördern die Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen den Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird der ganze Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Trixi und Mike versichern sich gegenseitig, ihre Paartherapie fortsetzen zu wollen. Insgeheim haben jedoch beide keine Lust mehr dazu. Dennoch gehen sie weiterhin zu ihrem Therapeuten, um den anderen nicht zu enttäuschen. Stadlbauer ist verletzt, weil Moni ihm unterstellt hat, er habe Schattenhofer mit der Schafherde wissentlich betrogen. Alle Erklärungsversuche seiner Freundin schmettert er ab. Moni ist verzweifelt. Uschi gerät in die Bredouille, denn die neue Couch ist nicht so gemütlich wie die gewohnten Kanapees der Kirchleitners. Die alten Sofas sind aber vom Sperrmüll verschwunden. Pfarrer Kurz hat sie an sich genommen und will sie nur herausgeben, wenn die Kirchleitner-Brauerei zum Wohl der Gemeinde die Getränke für das Pfarrfest stiftet.
Moni und Stadlbauer sind wieder versöhnt. Dennoch schwebt der Verkauf der kranken Schafe an Schattenhofer wie eine dunkle Wolke über ihnen. Moni befürchtet, dass die anderen Bauern weiterhin an einen Betrug glauben und sich gegen Stadlbauer stellen. Mike und Trixi haben die Paartherapie erfolgreich beendet. Als der Therapeut für einen Werkstatttermin bei den Preissingers vorbeikommt, wollen Yvi und Christian die Fähigkeiten des Therapeuten testen und fingieren einen Familienstreit. Valentina bekommt eine Geige geschenkt. Eigentlich würde sie aber lieber Gitarre lernen. Doch Sebastian verlangt, dass sie wie versprochen Geige übt. Aber Valentina gibt sich nicht so einfach geschlagen ...
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Tierarzt Dr. Tobias Knauf-Witzens hat eine heikle Mission: Drei Giraffen dürfen nicht mehr weiter züchten und müssen deshalb das Verhütungsmittel durch ein Blasrohr verabreicht bekommen. Doch dafür müssen die Tiere ruhig stehen und der Pfeil muss richtig entladen. Azubi Jana lernt die Südamerika-Anlage kennen. Dabei geht sie mit Ameisenbären, Nandus und Alpakas auf Tuchfühlung. Die Wilhelma ist das neue Zuhause von sechs Schlangenhalsschildkröten, einer sehr bedrohten Schildkrötenart aus Osttimor. Um sicherzugehen, dass alle Tiere bei der Fütterung etwas abbekommen, hat Revierleiter Markus Bauer einen Plan: Er will die Tiere einfangen und markieren, doch das stellt sich als schwieriger heraus als gedacht.
Der Blauflossenthunfisch wird bis zu drei Meter lang, kann bis zu 680 Kilogramm wiegen und erreicht im Wasser eine Geschwindigkeit von etwa 75 km/h. Damit ist er einer der größten, schnellsten und stärksten Fische auf der Welt und er ist der einzige warmblütige Fisch. Das und seine erstaunliche Größe ermöglichen es ihm, auf seiner Suche nach Futter weit nach Norden vorzudringen und dabei gewaltige Entfernungen zurückzulegen. Rick Rosenthals Faszination für den Thunfisch begann vor vielen Jahren, als er während eines Tauchgangs vor den Azoren Zeuge eines außergewöhnlichen Ereignisses wurde: Delfine, Seevögel und Blauflossenthunfische machten gemeinsam Jagd auf einen Fischschwarm. Der Blauflossenthunfisch kämpft inzwischen weltweit ums Überleben. Sein Bestand ist innerhalb der letzten 50 Jahre auf ein Viertel seiner ursprünglichen Größe geschrumpft. Über diesen Unterwasserjäger und sein Verhalten ist nur wenig bekannt. Dem Meeresbiologen Rick Rosenthal gelingt es, einige der Geheimnisse des legendären Blauflossenthunfischs zu lüften. Dabei zeigt er in spektakulären Bildern, was der Naturwelt verloren ginge, wenn es nicht gelänge, dieses einzigartige Lebewesen zu schützen. Die Suche nach dem Thunfisch wird bald zu einer Suche nach einer letzten Zuflucht für diesen Giganten der Meere.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 25.03.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 16.12.2022
Susanne und Christoph sind optimistisch, dass ihr Adoptionsantrag befürwortet wird. Doch das Jugendamt sagt ihnen ab. Der Grund: Christoph ist zu alt. Trotzdem gibt die Dame vom Jugendamt Susanne und Christoph den Tipp, sich an eine Organisation zu wenden, die Auslandsadoptionen vermittelt. Bei Charlotte und Georg Baumgart herrscht Aufbruchsstimmung. Charlotte bereitet eine Studienreise nach Italien vor und Georg soll im Auftrag des Weltzooverbandes nach China fliegen. Susannes Sohn Jonas ist während der Ferien mal wieder in Leipzig. Nach den Ferien will er unbedingt zu einem wichtigen Fußballturnier fahren. Jonas verheimlicht allerdings, dass er sich beim Training eine ernsthafte Verletzung zugezogen hat. Die Polizei gibt Susanne ein fehlernährtes Leopardenjunges in ihre Obhut. Es wurde bei einer Razzia in der Wohnung eines wohlhabenden Russen gefunden. Dr. Fährmann ist nicht bereit, das Tier länger als nötig zu behalten. Doch Susanne diagnostiziert eine lebensbedrohliche Krankheit. Auch dieses Mal nutzt Nicole Sommer die Reibereien zwischen Dr. Fährmann und Susanne, um weitere Sympathiepunkte zu sammeln. Vorsorglich meldet sie auch schon einmal ihr Interesse an einer Tierarztstelle an.
Dass auf Monika Schudts Hof in Schöllkrippen in Unterfranken nicht gemeckert wird, das kommt quasi nie vor: Bei 350 Ziegen, die sie hält, kein Wunder! Der Mut der Biobäuerin, auf eine Nische zu setzen, wurde belohnt: Das Fleisch und der selbst gemachte Käse erfreuen sich im Hofladen und beim Partyservice großer Beliebtheit. Ausgleich findet Monika beim Tanzen oder daheim in ihrem Blumen- und Kräutergarten.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Klima, Artensterben, Umwelt: Die "Unkraut"-Reportage zeigt, was das konkret in Bayern mit sich bringt. Außerdem: gute Ideen für mehr Klimaschutz, und warum es sich lohnt, sich für die Natur einzusetzen.
Gregor sieht, dass Vera sich mehr in die Familie einbringt und eine Geburtstagsüberraschung für Annalena organisiert. Wagt Gregor einen entscheidenden Schritt?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen steht einer der Höhepunkte des Jahres an: die große Maisernte. Der Mais dient im Winter als Futter für die Tiere auf dem Hof. Ludger Bremehr koordiniert das Team und alles läuft gut, doch plötzlich stehen alle Maschinen still: Der Maishäcksler steckt im matschigen Boden fest. Die Zeit drängt, denn es ist Regen angekündigt. Auf dem Geflügelhof in Niedersachsen muss Christine Bremer eine Herde junger Puten einfangen und Proben für eine Gesundheitskontrolle entnehmen. Die Herausforderung beginnt schon mit dem Einfangen, denn die Tiere haben sich hinter den Büschen in ihrem Garten versteckt. In Sachsen-Anhalt fehlt auf dem Biohof in Wanzleben der Chef. Jonas Schulze Niehoff wurde wegen Erschöpfung krankgeschrieben. Deshalb hat Ronny das Kommando übernommen. Mit Unterstützung von Luise und Hennes ackert er rund um die Uhr, um die Kartoffeln einzufahren. Dann die nächste schlechte Nachricht: Im ausgelieferten Dinkel wurden Käfer entdeckt! Die Küche auf dem Naturgut Köllnitz in Brandenburg braucht dringend Zander. Fischer Sander Fuhrmann hebt an diesem Tag ein 1.000 Meter langes Netz und hat nach einigen vergeblichen Versuchen endlich Erfolg! Viele Zander zappeln im Netz - und das bei den ungewöhnlich hohen Temperaturen dieses Herbstes. Seine Intuition hat ihm recht gegeben. Nach der Weinlese hat Winzerin Shanna Reis aus Rheinhessen endlich wieder Zeit, sich um andere Dinge zu kümmern. Bei ihren geliebten Hühnern im Gehege ist viel Arbeit liegen geblieben. Zusammen mit ihrer Nichte und ihrem Neffen will sie möglichst viel schaffen. Aber mit Kindern und Tieren zu arbeiten, ist wie immer eine Herausforderung. Ein Höhepunkt im Kalender der Landwirte im bayerischen Oberland ist die alljährliche Leonhardifahrt. Natürlich fiebert auch Nina Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee dieser Prozession zu Ehren der Pferde entgegen und ist mit einem festlich geschmückten Gespann dabei. Schon um vier Uhr morgens beginnen die Vorbereitungen.
Im Weißenbachtal stürzt sich Tamina Kallert bei einer Wanderung mit Taucherbrille in das eiskalte Gebirgswasser des Gimbachs. Zudem fährt sie mit Österreichs steilster Zahnradbahn hinauf auf den Schafberg. Die Schönheit der prächtigen Gebirge und Seen ist auch in Hollywood bekannt: Tamina Kallert schippert über den Altausseer See, so wie es schon Daniel Craig als James Bond tat. Das sind aber nicht die ersten Prominenten, die die Gegend schätzten: Kaiserin Sisi ging im Salzkammergut gerne auf Sommerfrische. Immer wieder stößt Tamina Kallert in der Region auf die Spuren der Kaiserin. Salz, das "weiße Gold", war schon immer ein kostbarer Schatz der Region. Seit dem 12. Jahrhundert wird im Salzbergwerk Altaussee Salz abgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs häuften sich dort aber noch andere Schätze an: Rubens, Rembrandt, Vermeer und die Werke vieler weiterer Künstler wurden von den Nationalsozialisten dort deponiert. Mehr als 6.500 wertvolle Gemälde aus ganz Europa wurden hier unter Tage gelagert. Gedacht waren sie für Hitlers Führermuseum, das in Linz entstehen sollte. Den Altausseer Bergleuten ist es zu verdanken, dass die Werke kurz vor Kriegsende gerettet wurden.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Erfolgreicher Szene-Wirt, das war nicht das für Dietmar Holzapfel vorgedachte Berufsbild. Seine Kindheit und Jugend im Ingolstadt der 60er- und 70er-Jahre sind fordernd. Ein gewalttätiger Vater, Homosexualität ein Tabu und die ständige Frage an sich selbst: Was ist falsch mit mir? Er kämpft gegen Depressionen und Suizidgedanken, bis er nach dem Abitur nach München gehen kann. Hier gibt es eine schwule Szene und bald lernt er zwei Männer kennen, die sein Leben nachhaltig verändern. Der eine wird sein Adoptivvater, der andere sein Mann fürs Leben. Es braucht dennoch Jahrzehnte, bis Dietmar seinen Beruf als Grundschullehrer aufgibt und ganz offen als queerer Gastwirt der "Deutschen Eiche" lebt. Sein langer, auch öffentlicher Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung wird dabei 2013 von einer fatalen Diagnose überschattet, die sich zum Glück als falsch herausstellt.
Die Hafenstadt Šibenik liegt an der Adriaküste Kroatiens. Über der Altstadt thront die Festung des heiligen Michael, die im Mittelalter das stärkste Bauwerk des Festungssystem war und die älteste Festung darstellt. Heute dient sie als Freiluftbühne. Šibenik, die Stadt am Meer, ist voller faszinierender historischer Bauten, die von Abenteuern, Kriegen und Friedensschlüssen erzählen.
Die USA haben in naher Zukunft ihre Außengrenzen abgeriegelt. Die junge iranische-stämmige Amerikanerin Simin arbeitet im Außendienst für das amerikanische Statistikamt und erhebt jeden Tag Daten, darunter auch die über die Träume der Menschen im Südwesten, nahe der mexikanischen Grenze. Als sie zwei gegensätzlichen Männern begegnet, die sie fortan begleiten, entsteht zwischen den drei so unterschiedlichen Menschen eine besondere Verbindung. Als die beiden Männer ihr eine geheime iranische Kolonie zeigen und darüber auch noch politische Verschwörungstheorien aufstellen, löst diese Welt widersprüchliche Gefühle in Simin aus zwischen Kindheitserinnerungen, Heimat, Beklemmung und Verlorenheit. Je tiefer Simin in die Träume und Albträume der Menschen vordringt, die sie interviewt, desto mehr hat sie das Gefühl, die Welt um sich herum weder verstehen noch verändern zu können und gelangt schließlich an einen Wendepunkt.
Als der Pianist Francesco Piemontesi eine unveröffentlichte Aufnahme des Pianisten und Komponisten Sergei Rachmaninoff hört, ist das wie ein Schock für ihn. Diese Freiheit des Spiels, diese Farben und Nuancen, diese Virtuosität, die doch immer mit einem Lächeln präsentiert wird, überwältigen ihn. Er glaubt, der Alchemie des Klaviers auf der Spur zu sein. An der Seite von Regisseur Jan Schmidt-Garre macht sich Piemontesi auf eine Reise zu älteren Kollegen, die ihm zu diesen geheimen Elementen des Klavierspiels Auskunft geben können. Er fährt zu Maria João Pires nach Spanien, zu Jean-Rodolphe Kars in ein französisches Kloster und zu Stephen Kovacevich nach London. Er lässt sich von der Opernsängerin Ermonela Jaho inspirieren, auf dem Klavier zu singen, und vom Dirigenten Antonio Pappano, die Farben des Orchesters aufs Klavier zu übertragen. Zum Abschluss besucht er seinen alten Lehrer und Mentor Alfred Brendel. Und selbst der 1943 gestorbene Rachmaninoff ist plötzlich wieder sehr lebendig ... Spielerisch ordnet der Film den ProtagonistInnen die alchemistischen Bausteine des Klavierspiels zu: Körper - Maria João Pires; Klang - Stephen Kovacevitch, geb. Bishop; Bilder - Jean-Rodolphe Kars; Stimme - Ermonela Jaho; Farben - Antonio Pappano und Form - Alfred Brendel. Am Ende werden diese Elemente jedoch von der Naturgewalt Sergei Rachmaninoffs durcheinandergewirbelt, mit dessen Worten der Film endet: "In jedem guten Klavierspiel gibt es einen Lebensfunken, der aus der Aufführung eines Werks eine lebendige Gestalt macht. Er existiert nur im Augenblick und ist unerklärlich.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.