Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für BR Nord am 15.08.2025

Abendschau - Der Süden 04:15

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:45

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

3Hz 05:15

3Hz: Das Schweigegeld

Mysteryserie

Felix und Ella hören alte Aufnahmen und erfahren von Marijkes Angst vor EternoFarma. Sie geben vor, einen YouTube-Wissenschaftskanal zu betreiben, um einen Termin bei EternoFarma zu bekommen. Dort hört Felix von einem Schweigegeld, das an jemanden gezahlt wurde. Patricia, die neue Geschäftsführerin, entdeckt Felix, als er sich in ihrem Büro versteckt, und ruft den Sicherheitsdienst. Felix und seine Freunde müssen fliehen und verlieren den Walkman.

Space Night 05:45

Space Night: The Blue Planet

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Weyarn - Vom Mut zur Veränderung 06:00

Weyarn - Vom Mut zur Veränderung

Dokumentation

Über ein Jahrzehnt ist es her, da verlief durch Weyarn ein tiefer Graben. Der Grund war die geplante Bebauung des Klosterangers. Die einen sahen hier die Chance, Wohnraum für Einheimische zu schaffen, einen Supermarkt zu bauen und die alte Klosterbrauerei zu retten. Die anderen fürchteten, die Gemeinde verkaufe ihr Tafelsilber und ruiniere das Ortsbild. Nun steht auf dem Anger ein neues Wohngebiet. Das wurde gleich mehrmals ausgezeichnet. Was kein glücklicher Zufall ist, sondern damit zusammenhängt, dass Bürgerbeteiligung in Weyarn großgeschrieben wird. Für Investor und Architekten war das eine neue Erfahrung. Zum Beispiel die Zusammenarbeit mit Betty Mehrer und dem Arbeitskreis Altersplanung. Die brachten so überzeugende Argumente, dass am Ende sieben Mehrgenerationenhäuser gebaut wurden, in die auch Einheimische zogen, die dafür ihr Haus und ihren Garten verkauften. Dass für diese Wohnungen genug Nachfrage besteht, wurde anfangs ebenso bezweifelt wie der Erfolg des Gemeinschaftsgartens. Statt einer Unkrautwüste ist mitten auf dem Anger ein vielfältiger Garten für alle Bürger entstanden. Ebenso das neue Klostercafé. Und ein sehr besonderer Supermarkt, von dem ein heimischer Betrieb profitiert: Die Kuchentheke wird aus der Tortenschmiede beliefert - einer Konditorei in einem umgebauten Kuhstall. Es gibt in Weyarn aber auch noch Ställe, in denen Milchkühe stehen. Zum Beispiel auf dem Taubenberger Hof. Da modernisiert Alois Riedenauer den Betrieb seiner Großeltern mit großem Optimismus. Nicht allen gefällt die Anger-Architektur. So wie Markus Fichtmeier. Der kümmert sich trotzdem um das neue Heizwerk und beliefert es mit Hackschnitzeln. Das Dorf lebt also weiter. Trotz Vergrößerung und Neubürgern.

Elefant, Tiger & Co 06:30

Elefant, Tiger & Co

Zoo-Doku

Jörg Gräser will die Hyänen das Fürchten lehren. Sein teuflischer Plan: Er will auf der Hyänenanlage einen Geisterwald entstehen lassen. Mit Kürbis, Bettlaken und leckeren Fleischstückchen macht sich Jörg ans Werk. Und als sich der Schieber schließlich öffnet, werden die Hyänen von Jörgs Monstern erwartet. Dass Fische geangelt werden können, ist allgemein bekannt. Aber dass es Fische gibt, die selber angeln? Dieses kuriose Phänomen ist nun im Aquarium zu bestaunen. Dort lebt seit Kurzem der Anglerfisch gemeinsam mit einer Seegurke und verschiedenen Röhrenwürmern in einem Becken. Lisa Fischer und Lothar Dudek stellen den beeindruckenden Tarnkünstler vor. Eine Fütterung mit lebenden Garnelen soll den Anglerfisch animieren, seinen Köder auszuwerfen. Zwei Brote verdrückt ein Elefant am Tag. Im Moment verbringen die Elefanten viel Zeit mit Training und für jede gut gemachte Übung gibt es ein Stück Brot extra als Belohnung. An diesem Morgen ist Rani die Erste, muss brav auf alle Kommandos hören, sich abbürsten und an einer Kette fixieren lassen.

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Nordic Walking

Fitness

Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für den Skisport entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:45

Tele-Gym: Emotional Moves

Fitness

Dahoam is Dahoam 09:00

Dahoam is Dahoam: Im Visier

Familienserie

Zu Yvis Erleichterung lehnt Korbi das Angebot seines Chefs, für ein Jahr nach China zu gehen, ab. Mit dieser Entscheidung hat er ihr einmal mehr seine Liebe bewiesen. Nun ist sie mit einer Liebeserklärung an der Reihe. Bamberger ist vor den Kopf gestoßen. Wenn Kommissar Huber Recht behält und er wegen der Verwicklung in den Apothekeneinbruch seine Approbation verliert, kann er den Neuanfang in Forchheim vergessen. Bamberger ist am Boden zerstört. Nina will ihrem Onkel helfen. Flori entdeckt im Keller der Brunners eine alte Ritterrüstung. Eifrig macht er sich auf, um als Schlossgespenst Leute zu erschrecken.

Stolperstein 09:30

Stolperstein: Pepper, Da Vinci & Co: Helfen Roboter heilen?

Reportage

Katholischer Gottesdienst zu Mariä Himmelfahrt 10:00

Katholischer Gottesdienst zu Mariä Himmelfahrt: Aus der Pfarrkirche Maria Patrona Bavariae in Oberschleißheim

Gottesdienst

Mariä Himmelfahrt - die leibliche Aufnahme Marias in den Himmel - gehört zu den wichtigsten Festen im katholischen Kirchenjahr. Das BR Fernsehen überträgt am 15. August 2025 die festliche Liturgie aus der Kirche Maria Patrona Bavariae in Oberschleißheim bei München. Zelebrant ist Pfarrer Ulrich Kampe. Maria, die Patrona Bavariae, ist die offizielle Schutzherrin Bayerns. Bereits 1916 bat König Ludwig III. Papst Benedikt XV., die Gottesmutter offiziell zur Schutzpatronin Bayerns zu ernennen - ein Schritt, der eine seit Jahrhunderten gelebte Volksfrömmigkeit bestätigte. Bis heute prägen Marienkapellen, Grotten und Kirchen das bayerische Landschaftsbild und zeugen von der engen Verbundenheit des Freistaats zur Muttergottes.

Zeit und Ewigkeit 11:00

Zeit und Ewigkeit: Gedanken zum Fest Mariä Himmelfahrt mit Äbtissin em. Petra M. Articus OCist

Kirche und Religion

Der Weg in den Himmel beginnt in Landshut. Vom Garten der Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal aus lenkt die emeritierte Äbtissin Petra M. Articus OCist den Blick nach oben. Sie ist überzeugt: "Vom Himmel geht Segen aus!". Diese wundervolle Erfahrung steht auch im Mittelpunkt, wenn Christen auf der ganzen Welt das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel feiern. "Für mich ist dieses himmlische Fest der offenen Tür wie ein kleines Osterfest mitten im Sommer", sagt Schwester Petra. "Es ist voller Leben und Hoffnung. Und es macht Mut in einer Zeit, in der Angst in der Luft liegt und viele sich um ihre Zukunft sorgen".

Mit Blasmusik durch Bayern 11:15

Mit Blasmusik durch Bayern: Von Rottenbuch zur Wieskirche mit Georg Ried

Volksmusik

Am Rande der Ortschaft Rottenbuch liegt die Schönegger Käse-Alm von Sepp Krönauer. Er hat sie zu einem regelrechten Käse-Imperium ausgebaut, das rund 500 Bergbauern beliefern, nimmt sich aber immer noch Zeit für die Musik und sein Ensemble Schönegger Almmusikanten. In Rottenbuch stehen auch die immer noch eindrucksvollen Reste einer alten Klosteranlage, mit einer wundervollen Rokoko-Kirche, wo der Organist Florian Löffler und sein Bruder Daniel ein kleines "Concerto" bieten. In Bad Bayersoien, zu dem ein idyllischer See gehört, wird Georg Ried vom Dirigenten und Komponisten Josef Felix auf einen Erlebnis-Wanderweg geführt, seine Frau Angelika Maier-Felix und Martin Staltmeier präsentieren ihm einen wunderschönen "Feierabend-Jodler". Dank dem musikalischen Ehepaar gibt es in dem kleinen Kurort gleich zwei große Orchester: Die Blaskapelle Bad Bayersoyen und die Jugendkapelle Ammertal. Wer den Pfaffenwinkel kennenlernen will, muss auch die mittlerweile weltbekannte Wieskirche bei Steingaden gesehen haben, ein Rokoko-Meisterwerk der schon damals hochgeschätzten Brüder Zimmermann. Dort spielen Manfred und Roman Nuscheler feine Kirchenmusik, zu "Wieskücherl" im Biergarten schmissige Blasmusik von Blechpfiff und dem Musikverein Steingaden.

Ober Unter Sau 12:00

Ober Unter Sau: Der Schafkopf-Stammtisch mit Luise Kinseher

Kabarettshow

Kabarettistin Luise Kinseher lädt ihre Kollegen Sigi Zimmerschied, Hannes Ringlstetter und Josef Brustmann zum Schafkopfen ins Wirtshaus. Natürlich geht es nicht nur ums Kartenspielen alleine, schließlich gibt es viel zu bereden am Stammtisch der Kabarettisten. Sie sind gefordert, sich auf das Kartenspielen zu konzentrieren und gleichzeitig Aktuelles aus der Welt der Politik und des Sports, der Kultur und der Wissenschaft, der Prominenz und des Alltags improvisiert und pointiert aufzuspießen. Ob sie dabei immer die richtige Karte ausspielen, bleibt abzuwarten. Sollten zusätzlich noch Uneinigkeiten bezüglich der Regeln des Kartenspiels aufkommen, wird ein Schafkopf-Experte aus dem Isarwinkel die Gemüter zu beruhigen versuchen. Immer wieder ins Spiel kommt in jedem Fall Schauspielerin Marlene Morreis als Bedienung. Sie versorgt nicht nur die Gäste im Publikum mit Getränken, sondern serviert den Kabarettisten die eine oder andere Steilvorlage für ihre launige Diskussion.

Bayern erleben 12:30

Bayern erleben: Wirtshaus mit Zukunft

Dokumentation

Gemütlichkeit und Gemeinschaft sind hier in Einklang. Und nicht zuletzt bedeutet ein Wirtshaus auch Leben für den Ort. Doch seit Jahren schließen Wirtshäuser im ganzen Land. Die Corona-Pandemie verstärkte viele schon zuvor existierende Probleme. Droht das Ende dieser bayerischen Kultur? Von wegen! Überall in Bayern gibt es findige Menschen, die die Wirtshauskultur fit fürs neue Jahrtausend machen. Dabei wächst das klassische Wirtshaus lebendig und innovativ über seine Grenzen hinaus. Da ist der iranischstämmige Unternehmer Hamed Ghahremani, der im Münchner Glockenbachviertel mit Bazi's Schlemmerkucherl und dem Schweinebraten to go in einer Box großen Erfolg beim Partyvolk hat. In Hechenberg bei Bad Tölz hat die Wirtsfamilie Miller mit ihrem Moarwirt ein bilderbuch-bayerisches Paradies gefunden. Und möchte dieses dank Nachhaltigkeit auch erhalten, weshalb sie auf enge Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft setzt. Die wiederum von ihren hochwertigen Produkten auch leben soll. In Holzkirchen bei Ortenburg gab es früher fünf Wirtshäuser, mit der Zeit schlossen sie alle. Eine typische Entwicklung. Doch dem Dahinsiechen des Ortslebens stellt sich ein Dorfverein entgegen. Der sanierte mithilfe der Gemeinde das leerstehende Wirtshaus Unterer Wirt und betreibt es seitdem als Treffpunkt für Vereine und Alt und Jung. Jürgen Böhm und Franziska Luber-Böhm sind beide studierte Künstler, die nun aus dem Goldenen Löwen in Kallmünz wieder ein bodenständiges Wirtshaus machen. Der hatte sich davor über viele Jahre zum Restaurant entwickelt, dessen gehobene Küche zwar Gäste von weither anzog, aber die Einheimischen kaum mehr ansprach. Daher kehrt das Ehepaar zurück zu den Wurzeln des Lokals, braut Bier und brennt Hochprozentiges, backt Brot und eröffnet sogar einen Hofladen, um die Kommunikation im Ort am Laufen zu halten. Bekannt bei Brauern auf der ganzen Welt ist der Brauereigasthof der Maisel Brauerei in Bayreuth, das Liebesbier. Hier interpretiert man bayerisch-fränkische Küche neu, mit internationalen Einflüssen, aber regionalen Zutaten. Werbung bräuchte man für die täglich ausgebuchte und mit Streetart dekorierte Gaststätte zwar nicht. Dennoch arbeitet man intensiv mit Social Media, um sich nicht nur den Kunden, sondern auch künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu präsentieren.

Vorstadthochzeit anno 1905 13:00

Vorstadthochzeit anno 1905

Dokumentation

Die Vorstadthochzeit ist gelebte Tradition und Brauchtumspflege. Seit über 100 Jahren findet dieses Ereignis zwischen April und Mai als Frühjahrsball in München statt. Eine typische bürgerliche Hochzeit um 1900 wird inszeniert und parodiert. Die Gäste sind dabei nicht nur Zuschauer eines Theaterstücks, sondern sind die Hochzeitsgesellschaft und werden damit Teil der Inszenierung. Damen und Herren werfen sich dazu in Schale - alles im Stil der Jahrhundertwende. Dazu wird ein klassisches Hochzeitsessen gereicht, Musik spielt auf. Es gibt schmissigen Gesellschaftstanz unter fachlicher Anleitung eines Tanzmeisters, bühnenreifen Zwist unter den Brautfamilien und Bier zum Preis von anno 1905.

Schmidt Max richt' si zsamm für d'Wiesn 13:45

Schmidt Max richt' si zsamm für d'Wiesn: freizeit

Freizeit und Hobby

Abglasen, Verstürzen, Aufzwicken - es klingt wie eine Fremdsprache, jedenfalls für den Schmidt Max. Sein Ziel: Er will sich auch zur Wiesn-Zeit im richtigen Gwand zeigen. Beim Schuster im Allgäu baut er einen Haferlschuh. Ein Hand-Werk im Wortsinn, denn nicht der Kleber, sondern die Ahle ist das wichtigste Werkzeug in der traditionellen Werkstatt. Fünf Tage sind Anfänger mit dem Anfertigen eines Maßschuhs beschäftigt. Und das kostet Kraft, denn der mit Schusterpech bestrichene Faden muss durch schnelle Verarbeitung warm und geschmeidig gehalten werden. Im Chiemgau näht der Schmidt Max aus Tischdecken, Jeans und anderen Reststoffen ein Dirndl. Als Kursteilnehmer bei einer Modedesignerin, die sich auf Dirndl und Upcycling spezialisiert hat. Er findet heraus, welche Ausstattung die Nähmaschine fürs bayerische Schürzenkleid braucht, und warum die Tracht es dankt, wenn man nach dem Fest heiß duschen geht.

Los amol - Mundart im östlichen Allgäu 14:15

Los amol - Mundart im östlichen Allgäu

Brauchtum

Im UNESCO-Weltatlas für bedrohte Sprachen sind 13 deutsche Mundarten aufgeführt, darunter die Bairische. Vor allem in Städten passen sich die jungen Leute ans Hochdeutsche an, während in den Dörfern die Vielfalt der Dialekte schwindet, die sich früher oft alle paar Kilometer verändert haben. Filmautorin Steffi Kammermeier hält in ihren Filmen nicht nur die Unterschiede und speziellen Ausdrücke fest, die man wohl bald nicht mehr hören wird, sondern zeigt auch, wie vergnüglich es ist, sich in der eigenen Mundart auszudrücken und einer anderen zuzuhören. Diesmal war sie am südlichen Lech, der sowohl die regionale Grenze zwischen dem Allgäu und Oberbayern markiert als auch die sprachliche. Aber das ist keine so klare Linie wie auf der Landkarte, vielmehr hört man beidseits des Flusses eine Mischform, das Lechrainische. Je weiter man Richtung Westen fährt, desto deutlicher wird der Einfluss des Schwäbisch-Alemannischen, das die Sprache der Allgäuer prägt, während auf der anderen Seite das Oberbayerische vorherrscht, das zum altbairischen Sprachraum gehört. In dem Film gibt es aber auch viel zu sehen: den Viehscheid in Nesselwang, eine Oldtimer-Traktoren-Sammlung in Wildsteig, das Raritäten-Museum bei Bad Bayersoien, den originellen Stammtisch in der "Fallmühle" oder Mundart-Kabarett im Pfrontener "Eiskeller".

Wehrhaft bayerisch - die Gebirgsschützen 15:00

Wehrhaft bayerisch - die Gebirgsschützen

Natur und Umwelt

Gebirgsschützen-Kompanien sind weder Schützenvereine noch Trachtenvereine. Sie verstehen sich als Institution, die den bayerischen Staat mitträgt, mit der Aufgabe, bayerische Werte und Traditionen sowie den christlichen Glauben zu verteidigen. Die Gebirgsschützen berufen sich auf eine jahrhundertealte Tradition. Heutzutage müssen sie sich auch kritischen Fragen stellen: Warum sie immer noch in der Mehrzahl Männer sind, wobei in einigen der 47 Kompanien zwischen Berchtesgadener Land und Karwendelgebirge mittlerweile auch Frauen zur Waffe greifen dürfen, während sie in anderen nur als Begleitung dabei sind. Michael Zametzer hat sich mit der Tradition der Gebirgsschützen befasst und nach den Beweggründen für ihr Engagement gefragt. Für seinen Film hat er die Gebirgsschützenkompanie Neubeuern und die Antlaß-Schützen von Wackersberg im Isarwinkel begleitet, an drei herausragenden Terminen in ihrem Jahreskalender: dem Patronatstag Anfang Mai, der Fronleichnamsprozession und dem Alpenregionstreffen der Gebirgsschützen in Südtirol.

Trachtenschmuck und Abwehrzauber 15:30

Trachtenschmuck und Abwehrzauber

Land und Leute

Bei Familie Angerer in Bischofswiesen gehören die Ketten, Broschen und Florschließen seit Generationen zum Familienschatz. Wer sich nicht aus Großmutters Schmuckschatulle bedienen kann, der deckt sich auf einem der zahlreichen Trachtenmärkte wie etwa in Neubeuern oder Greding ein. Da bieten die Händler und Handwerker nicht nur Preziosen für die Dame an, sondern auch Ausgefallenes: Ledergürtel zum Beispiel, bestickt mit den gespaltenen Kielen von Pfauenfedern. Und für den gestandenen Mann gibt's Ehrmesser, hergestellt in Handarbeit, aber mit modernster Technik. Der ganze Stolz eines Jägers ist der Gamsbart, Symbol für Stärke und Mut, doch Vorsicht - auch Frau trägt heutzutage Gamsbart. Beim Streifzug durch Goldschmieden und Werkstätten hat Gabriele Mooser festgestellt, dass so manches Statussymbol, welches früher nur Jäger tragen durften, heute allgemein begehrt ist und die Kunsthandwerker-Tradition in Bayern eine neue Blüte erlebt. Handwerker und leidenschaftliche Sammler zeigen ihre filigranen Schätze und junge Trachtler tragen sie dann mit Stolz an hohen Festtagen.

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern: an Maria Himmelfahrt

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Bayern feiern 17:45

Bayern feiern

Regionalmagazin

Auf Schloss Guteneck in der Oberpfalz trifft Markus auf Dudelsackbläser und starke Burschen und Mädel im Schottenrock. Bei den Highland-Games messen sich hier die Sportler seit 2013 in ungewöhnlichen Disziplinen wie Baumstammwerfen, Steinewuchten und Eisenkugelnschleudern. Und Whiskey gibt´s natürlich auch. Deutlich eleganter geht Markus´ Radl-Streifzug weiter - direkt in die höfischen Gärten der Markgräflichen Residenz zu Ansbach. Hier platzt er mitten in die Vorbereitungen zum großen Rokokofest, mit dem die Stadt die Hochzeit von Carl Wilhelm Friedrich mit Markgräfin Friederike Luise feiert. Beim Pappbootrennen an der Regattastrecke in München-Oberschleißheim dreht sich alles um waghalsige Wassergefährte, die nur einen Zweck haben - möglichst schnell ans Ziel zu kommen, bevor sich der Kleister auflöst und der Rumpf durchweicht. Möglichst als Schnellster über die Ziellinie wollen auch die waghalsigen Reiter beim legendären Ochsenrennen in Münsing. Nur ob die 16-Zentner schweren Rennmaschinen aus dem Stall dazu auch Lust haben, weiß vor dem Start keiner so genau. Das älteste und größte Kinderfest Bayerns erlebt Markus zum Abschluss in Kaufbeuren. In historischen Kostümen stellt beim Tänzelfest praktisch der gesamte Nachwuchs der schwäbischen Stadt die Sitten und Gebräuche im Laufe von vier Jahrhunderten dar.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Europas Helden - Erfolge im Artenschutz 18:45

Europas Helden - Erfolge im Artenschutz

Natur und Umwelt

Naturschützer in Europa setzen sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein und haben dabei bemerkenswerte Erfolge erzielt. In Spanien sorgen Orcas für Schlagzeilen, indem sie Segelboote angreifen. Wissenschaftler wie Renaud de Stephanis suchen nach Lösungen, um diese Konflikte zu entschärfen. In Schottland bieten Landbesitzer wie Tom Bowser Bibern Zuflucht, um landwirtschaftliche Schäden zu vermeiden und die Umwelt zu bereichern. Irland und Norwegen arbeiten zusammen, um Fischadler wieder anzusiedeln, während Schweden sich für den Schutz des Weißstorches einsetzt. In Nordirland wird der Große Glattrochen erforscht und geschützt. Der Bartgeier kehrt dank intensiver Bemühungen in die Schweizer Alpen zurück und die Bayerische Kurzohrmaus wurde in Deutschland wiederentdeckt. In Slowenien kämpfen Ornithologen wie Tomaž Mihelic für den Schutz des Uhus, und in den Niederlanden engagiert sich Nienke Dijkstra für die Reinigung des Wattenmeers von Plastikmüll. Diese Geschichten von Europas Helden zeigen, dass engagierter Artenschutz möglich ist und Hoffnung für die Zukunft bietet.

Landgasthäuser Alpenseen 19:30

Landgasthäuser Alpenseen: Oberland

Landschaftsbild

Die Schmankerl-Tour durchs bayerische Oberland startet am Kochelsee. Vom Jochberg aus sieht man an klaren Tagen bis weit in die Schotterebene hinein nach München. Welche Pracht diese Tracht - immer am Maria Himmelfahrt findet in Kochel am See der große Heimattag statt: Gebirgsschützen, fesche Madl, der Umzug und dann das Seefest. Die oberbayerische Voralpenlandschaft wurde von Malern wie Franz Marc wegen ihres Lichts auch das "Blaue Land" getauft wurde. Wer die Werke des genialen Münchner Künstlers bestaunen will, hat zwei Möglichkeiten: das gleichnamige Museum zu besuchen oder einen Ausflug in die Berge zu machen. Hier oben auf der Staffelalm - gleich hinter dem Walchensee und in der Nähe des Jochbergs - war Franz Marc zu Lebzeiten nämlich sehr gerne. Und so hat er sich gleich mit zweien seiner Werke auf den Wirtshauswänden verewigt. Kochelsee, Walchensee - da fehlt zur bayerischen Seen-Dreifaltigkeit nur noch der Schliersee. Und wer vor lauter Genuss dahinschmelzen will, sollte die Genussschmelzerei besuchen, hier gibt es Eingemachtes auf höchstem Niveau: von Pestos über Senf, von Soßen über Suppen bis hin zu Fruchtaufstrichen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hubert und Staller 20:15

Hubert und Staller: Puzzlespiele

Krimiserie

Holger Döhla möchte seinen Wagen bei der Polizei abholen, nachdem dieser aus dem Halteverbot abgeschleppt worden ist. Bei der Übergabe fällt Staller auf, dass der Wagen von Herrn Döhla Flüssigkeit verliert. Im Kofferraum finden sie eine zerstückelte Leiche ohne Herz. Anhand des Gebisses kann die Identität der Leiche geklärt werden: Es handelt sich um Juliya Döhla, die Frau von Holger Döhla. Hubert und Staller erfahren von Holger Döhla, dass am Morgen der Tat 200.000 Euro aus seinem Privatsafe verschwunden sind. Wie es aussieht, wollte seine Frau sich mit etwas Startkapital aus dem Staub machen. Wo ihre Reise dann ihr vorschnelles Ende gefunden hat, steht kurze Zeit später fest. Spaziergängerin Waltraud Fleischer will ihren toten Hund ins Revier bringen, weil sie vermutet, dass der vergiftet worden ist. Als Staller bei der Untersuchung des toten Tieres jedoch in dessen Rachen den Herzschrittmacher von Juliya Döhla findet, lassen sie sich von der Dame zu der Schreinerei von Patrick Berger bringen, vor der der Hund von Frau Fleischer den verhängnisvollen Bissen aufgeschnappt hatte. Wenig später steht nicht nur fest, dass es sich bei der Sägebank in der Schreinerei um das Mordwerkzeug handelt, Schreiner Berger gesteht im Verhör auch, dass er eine Affäre mit der Ermordeten hatte. Nur umgebracht haben will er sie nicht …

Hubert und Staller 21:00

Hubert und Staller: Mein lieber Schwan

Krimiserie

Am Starnberger See plündert ein Unbekannter Schwanennester. Hubert und Staller finden jedoch nicht den Eierdieb, sondern die Leiche des Kunsthändlers Alexander Wächter, die neben einem Ruderboot im Wasser treibt. Als Hubert und Staller die Wohnung des Toten durchsuchen, müssen sie feststellen, dass Wächter nicht nur Kunst-, sondern auch Frauensammler war, der penibel über seine zahlreichen Liebesverhältnisse Buch führte. Hubert und Staller folgern, dass es bei so vielen Damen auch den einen oder anderen eifersüchtigen Ehemann gegeben haben muss. Da wäre etwa Dr. Barth, der überaus korrekte Leiter der Denkmalpflege und Ehemann der attraktiven Friederike Barth, deren Name ebenfalls in Wächters Adressbuch steht. Als Hubert und Staller in Barths Wagen auch noch eine Tasche mit Schwaneneiern entdecken, gerät dieser immer mehr in den Fokus der Ermittlungen, denn dem bewusstlosen Alexander Wächter hatte jemand ein Schwanenei in den Mund gestopft, bevor er in den See geworfen wurde. Dass ihnen immer wieder der zwölfjährige "Hobby-Detektiv" Timo Weidner in die Quere kommt, macht die Arbeit nicht gerade leichter. Denn der Junge ist nicht nur eine begabte Spürnase und clever, sondern auch noch gut mit der Journalistin Barbara Hansen bekannt …

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Heißmann + Rassau 22:00

Heißmann + Rassau: Karriere in Kufstein

Kabarettshow

Karriere im schönen Kufstein. Dieses Ziel verfolgt der Arbeitssuchende Toni Trutzler (Volker Heißmann) hoch motiviert. Behilflich ist ihm dabei vor Ort der Mitarbeiter einer Arbeitsvermittlung Leopold Meier-Ganselsberger (Martin Rassau). Er lässt den Job-Suchenden in die bunte Arbeitswelt Kufsteins eintauchen. Sei es zum Beispiel als Burggärtner, Orgelspieler, Gefängniswärter oder Kellner. Doch in welchem Metier stellt sich der Arbeitssuchende wohl am besten an?

Im Rausch der Tiefe 22:45

Im Rausch der Tiefe

Abenteuerfilm

Jacques und Enzo wachsen auf derselben griechischen Insel auf und sind leidenschaftliche Taucher. Schon in Kindertagen tauchen sie um die Wette nach Münzen auf dem Grund der Bucht. Während Enzo aber der beliebte Anführer einer Jugendclique ist, bleibt Jacques, der Sohn eines Muscheltauchers, ein Außenseiter. Nach dem tragischen Unfalltod seines Vaters verlässt Jacques die Insel. Erst Jahre später treffen sich die beiden Männer in Italien wieder. Jacques taucht mittlerweile im Dienst der Wissenschaft in gefrorenen Seen oder mit Delfinen und hat die Versicherungsagentin Johana kennen- und lieben gelernt. Enzo wiederum ist Weltmeister im Apnoetauchen, dem Freitauchen ohne Sauerstoffflasche. Er fordert seinen alten Freund heraus, bei einem Wettbewerb vor der Küste Siziliens den Tauchweltrekord zu brechen. Auch Johana, die von einer gemeinsamen Zukunft mit Jacques träumt, reist zu dem Wettkampf an. Doch bald zeigt sich, dass die Männer der Faszination der Tiefe und des schier unendlichen Blaus verfallen sind. Sie gehen zunehmend lebensbedrohliche Risiken ein, bis sich schließlich beider Schicksal unter Wasser erfüllt.

Stolz und Vorurteil 00:55

Stolz und Vorurteil

Liebesfilm

Die Grafschaft Hertfordshire, nördlich von London, Ende des 18. Jahrhunderts. Mrs. Bennet verfolgt für ihre fünf Töchter nur ein Lebensziel: eine möglichst gute Partie zu machen und im Mindesten standesgemäß zu heiraten. Das Anwesen, auf dem die Bennets leben, kann nicht an weibliche Nachkommen vererbt werden. Umso energischer lässt Mrs. Bennet keine sich bietende Gelegenheit zur Vermählung ihrer Töchter verstreichen. Jedoch fallen der scharf- wie eigensinnigen Elizabeth Bennet, genannt Lizzi, eine Vielzahl guter Gründe ein, sich diesem Unterfangen ihrer Mutter zu widersetzen. Als der wohlhabende und äußerst kultivierte Junggeselle Mr. Darcy zusammen mit seinem Freund Mr. Bingley und dessen Schwester Caroline ihre Sommerresidenz in Netherfield Park beziehen, einem nahegelegenen Herrenhaus, herrscht bei den Bennets schiere Aufregung. Schließlich gibt es aus Sicht von Mrs. Bennet nunmehr gleich zwei potenzielle Heiratskandidaten, wofür sie sogleich ihren Ehemann, Mr. Bennet, einspannt, ihre Töchter schnellstmöglich den Herrschaften vorzustellen. Tatsächlich findet Mr. Bingley, der über ein stattliches Vermögen verfügt, sehr schnell gefallen an der attraktiven Jane, der ältesten Tochter der Bennets. Als Lizzi den sehr zurückhaltenden und scheinbar hochmütig wirkenden Mr. Darcy kennenlernt, führen bald falscher Stolz und Vorurteile zu einer Verkettung von Widrigkeiten und Missverständnissen. Die aufkeimende Liebe beider Bennet Schwestern wie auch der von Mr. Bingley und Mr. Darcy ist auf Äußerste gefährdet. Es entspinnt sich ein Auf und Ab der Gefühle, Irrungen und Wirrungen.

Wir in Bayern 02:50

Wir in Bayern: an Maria Himmelfahrt

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Bayern feiern 04:20

Bayern feiern

Regionalmagazin

Wo immer in Bayern gefeiert wird - Markus Tremmel ist dabei. Auf seinem E-Radl ist er wieder unterwegs zu den schönsten Festen im ganzen Freistaat.