04:25
04:55
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
05:45
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
06:00
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
06:30
Regelmäßig heißt es im Frankfurter Zoo: ab unter Wasser - und zwar für Revierleiter Karlheinz Jahnel. Damit das Publikum die Seebären in voller Pracht sehen kann, müssen im Tauchgang die Scheiben und das Becken geputzt werden. Ein knochenharter Job unter reger Anteilnahme der neugierigen Seebären. Mit ganz anderen Problemen hat Revierleiterin Joana Geißel zu kämpfen: Ihre Handaufzucht, Löffelhund Emma, kommt mit seiner wilden Löffelhund-Schwester nicht zurecht.
07:20
07:35
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
08:55
Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbstständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, der Gleichgewichtssinn schwindet. Schuld ist nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch, wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. "Tele-Gym - aktiv & beweglich mit 60+" stellt tägliche, kurze Trainingseinheiten vor, die körperlich als auch geistig mobil und fit halten, man gewinnt an Sicherheit im Alltag und wird gesund älter. Durch das Schulen der Sinne wird die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert und Verletzungen und Stürze vermieden. Das sanfte, dynamische Figur- und Gesundheitstraining sorgt für ein jugendlich frisches und sicheres Auftreten.
09:10
Nach ihrem Wutausbruch entschuldigt Rosi sich zwar bei Uschi, doch diese ist zu verletzt, um die Entschuldigung anzunehmen. Jana und Charlie treffen nach der Beerdigung auf Janas Vater Johann. Zum ersten Mal seit über 30 Jahren sehen sich Vater und Tochter wieder. Doch der alte Konflikt kocht sofort hoch und die zwei gehen wieder im Streit auseinander. Und Charlie weiß nicht, wie sie sich ihrem Großvater nähern soll. Alois preist in seinem Kiosk Lose an. Tatsächlich gewinnt Annalena 80 Euro und angeblich soll ein Lansinger schon 50.000 Euro gewonnen haben. Aber wer ist wohl der glückliche Gewinner?
09:40
Flori traut seinen Augen nicht, als plötzlich ein Baby vor seiner Zimmertür liegt. Ein Brief verrät ihm, dass er der Vater sein soll, aber leider steht der Name der Mutter nicht dabei. Charlie freut sich, als ihr Opa sie zu sich einlädt. Ohne dass ihre Mutter es weiß, macht sie sich auf den Weg zu ihm. Zunächst verläuft das Treffen etwas befangen, doch dann entdecken die beiden eine Gemeinsamkeit: die Leidenschaft für Bücher. Die Lansinger Damenwelt ist davon überzeugt, dass Martin ein kleines Umstyling gebrauchen könnte. Trotz anfänglicher Zweifel kommt Martin ins Grübeln und vereinbart schließlich einen Termin zum Haare schneiden bei Trixi.
10:10
Um Katja den Wind aus den Segeln zu nehmen, verspricht Leo ihr, sich um Arbeit zu bemühen. Da er bereits mitbekommen hat, dass Lale Unterstützung gebrauchen könnte, hofft er, dass Werner ihm einen Job im Fitnessbereich besorgen kann. Als Werner sich damit erfolgreich gegen Christoph durchsetzen kann, fordert er von Leo im Gegenzug jedoch ebenfalls einen Gefallen. Fanny lässt sich von Kilian überzeugen, dass sie ihre Liebe nicht aufgeben soll. Sie klammert sich an den Gedanken, dass man alle Hürden gemeinsam meistern kann, wenn die Liebe stark genug ist. Es tut ihr gut, sich diesbezüglich mit Yannik austauschen zu können - immerhin sitzen sie im gleichen Boot. Bestärkt durch das Gespräch mit Yannik, freut sich Fanny auf ein heimliches Treffen mit Kilian und ist umso enttäuschter, als er sie erneut wegen Larissa versetzt. Alfons ist zu Hildegards Missfallen erkältet. Als Hildegard dann aus Versehen auch noch die von Alfons gebastelten Origami-Rosen zerstört, ist die Stimmung zwischen den beiden angespannt.
11:00
Nele Baumann befindet sich im dritten Lehrjahr. Den Umgang mit gefährlichen Raubtieren lernen die Auszubildenden erst zum Ende ihrer Ausbildung. Zum ersten Mal soll Nele, unter den Augen des erfahrenen Revierpflegers Tony Kershaw, das Löwenrudel füttern. Jeden Tag hört Tobias Taraba gellende Kampfschreie im Riesenotter-Gehege! Dort gibt es seit dem Tod von Ottermutter Beni Streit um die weibliche Vorherrschaft. 1907 eröffnete Carl Hagenbeck die Anlage der Polartiere als "Nordland-Panorama". Das heutige Eismeer, erbaut 2012, ist hoch technisiert und automatisiert. Trotzdem muss Dirk Stutzki wachsam und konzentriert sein, wenn er sich bei den Eisbären aufhält. Abreisetag für Philipp Detzner in Stuttgart: Der junge Orang-Utan-Revierpfleger überführt das Menschenaffen-Weibchen Conny nach Hamburg. Conny soll frischen Wind in die Orang-Utan-Gruppe bringen und Tuan zum Züchten animieren. Der 17-jährige Ben Mirgel, der ein Praktikum absolviert, hat seinen ersten Einsatz bei den Netzpythons im Tropen-Aquarium. Unter den wachsamen Augen von Dr. Guido Westhoff und Aug in Aug mit der Riesenschlange, soll er die Scheiben im Netzpython-Gehege reinigen. Seit einer Woche schon hat Volker Friedrich den Birmateich genauer im Blick: Endlich kommt das aus Südamerika stammende Schwarzhalsschwan-Pärchen mit seinen sieben Schwanenkindern an Land.
11:50
Ein kleiner Wildfluss im Osten Bayerns gilt als einer der schönsten Flüsse Deutschlands: die Ilz. Ihr Ursprung liegt im Nationalpark Bayerischer Wald. Von der rauen abgelegenen Welt des Grenzgebirges aus fließt sie gut 60 Kilometer durch naturnahe abwechslungsreiche Landschaften, bis sie in Passau in die Donau mündet. Der Naturfilmer Jürgen Eichinger hat vor 20 Jahren schon einmal einen viel beachteten Film über die heimische Tier- und Pflanzenwelt dieser immer noch weitgehend unbekannten Flusslandschaft produziert. Nun ist er, gemeinsam mit seinem Team, erneut den Fluss entlang gereist, um zu dokumentieren, was sich in den letzten 20 Jahren dort verändert hat. Er besucht dieselben Orte wie damals und trifft Menschen, die mit der dortigen Tier- und Pflanzenwelt verbunden sind. Ausschnitte aus dem alten Film in Verbindung mit den neuen Aufnahmen zeigen, was sich in über 20 Jahren an der Ilz verändert hat.
12:35
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 28.05.20025
13:20
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 08.12.2023
14:10
In Dresden trifft Susanne unerwartet Hannes Zoller wieder. Nach einer gemeinsamen Nacht bittet Hannes sie, ihn für das Wochenende nach Berlin zu begleiten. Susanne zögert. Zu Recht, denn im Dresdner Zoo geht es für sie turbulent weiter. Zusammen mit Zoodirektorin Dr. Wörner gelingt es ihr, das entlaufene Erdmännchen einzufangen. Dabei fügt ihr das Tier einen Kratzer zu. Susanne ist geschockt. Was, wenn das Tier tatsächlich mit dem Umbo-Msingi-Virus infiziert ist und sie sich angesteckt hat? Wieder im Leipziger Zoo ist Dr. Amal Bekele entschlossen, ihre Vision umzusetzen und das notwendige Gelände für das Südamerika-Projekt von Oberbürgermeister Herrenbrück zurückzuerobern. Unterdessen wächst die Sorge um Panther Rico. Nachdem er noch immer nicht fressen will, beginnt die bis dahin so selbstsichere Karoline zu zweifeln. Zerknirscht muss Karoline Amal Rede und Antwort stehen. In Amals Schusslinie gerät auch Cheftierpfleger Conny, den die Direktorin für den schlechten Gesundheitszustand der Raubkatze mitverantwortlich macht. Marie hält sich nicht an Christophs Anweisung, sich auszuruhen. Ein dramatischer Notfall-Kaiserschnitt wird notwendig. Susanne ist mit Hannes bereits auf dem Weg nach Berlin, als sie davon erfährt.
15:00
Die Unterfränkin Michaela Gerstner-Scheller ist Fischwirtschaftsmeisterin und führt den Betrieb im Landkreis Kitzingen bereits in vierter Generation. Auf den rund 100 Hektar großen naturnahen Teichen um den Hof werden über 30 verschiedene Fischarten gezüchtet und in allen Größen verkauft. Auf ihre Artenvielfalt ist die "Fischflüsterin" richtig stolz. Vor allem aber auch darauf, dass in ihrem Betrieb auch seltene Süßwasserfische wie z.B. der Koikarpfen wachsen und gedeihen. Die Mutter von drei Söhnen lebt mit ihrem Mann und ihrem Vater in Obervolkach im Herzen der Mainschleife.
15:30
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
16:00
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
16:15
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
17:30
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
18:00
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
19:00
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
19:30
Durch die malerischen Landschaften und traditionsreichen Orte des westlichen Allgäus führt die "Landgasthäuser"-Reise am Bayerischen Bodensee, mit einem Abstecher über die österreichische Grenze nach Bregenz. Auf dem Bierschmankerl-Menü stehen neben fangfrischem Bodensee-Fisch auch Weiderind im Heumantel oder eine bierig-süße Delikatesse, ein Bierschmarrn. Seine jahrhundertealte Hut-Tradition feiert Lindenberg mit einem großen Fest. Neben einem großen Hut-Markt und Hut-Modenschau am Stadtplatz wird alle zwei Jahre die "Deutsche Hutkönigin" gewählt. Die Kunst des Bierbrauens wird beim Löwenbräu in Meckatz seit vier Generationen gepflegt. Nahe dem Bregenzerwald verwendet die Post Brauerei in Weiler das kristallklare Wasser der über 500 Jahre alten Siebers-Quelle für ihr Bier. Highlights für Naturfreunde sind der Baumwipfelpfad bei Scheidegg oder eine Schifffahrt mit der sogenannten "Weißen Flotte" über den glitzernden Bodensee. In Wasserburg im Landkreis Lindau geht es mit einem der letzten Bodensee-Fischer zum morgendlichen Fang. In Bregenz in Vorarlberg empfängt die größte Seebühne der Welt die Besucher der Bregenzer Festspiele. In der charmanten Altstadt lädt die Bierbar des Goldenen Hirschen zur Verkostung von über 300 Biersorten ein. In dieser Folge werden u.a. folgende Gerichte serviert: - Allgäuer Weiderind im Heumantel mit regionalem Gemüse (Meckatzer Braustüberl, Heimenkirch) - Schulter und Bauch vom Landschwein mit Sauerkraut und Knödel (Gasthof Köchlin, Lindau) - Bierschmarrn (Gaststätte zum Goldenen Hirschen, Bregenz) - Fischplatte aus fangfrischem Bodenseefisch (Fischlädle Bichlmaier, Wasserburg) - Zwiebelrostbraten von der Allgäuer Färse mit Dunkelbiersoße und hausgemachten Käsespätzle (Post Brauerei, Weiler)
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Max und Caro finden in einem Zelt die Leiche eines jungen Mannes. Mia Sager, die mit im Zelt übernachtet hat, ist verschwunden. Die Ermittlungen von Beissl und Jerry führen schnell zu einem gefragten Backpacker-Hostel. Und zu dessen Betreiber Tom Sager, dem Vater des verschwundenen Mädchens. Seine Tochter war zu seinem Leidwesen mit dem Opfer liiert. Beissl ist von Tom Sagers mangelnder Kooperationsbereitschaft zunehmend genervt - der Konflikt zwischen den beiden Vätern kocht immer mehr hoch. Und damit der Verdacht, dass Tom Sager den Freund seiner Tochter getötet hat, um zu verhindern, dass sich seine Tochter mit ihm absetzt. Doch dann findet Jerry heraus, dass die Verschwundene allen Grund hatte, auf ihren Freund eifersüchtig zu sein. Hat sie in ihrer Wut zugestochen? Die Suche nach Mia Sager verläuft vorerst ergebnislos ...
21:00
Der Fliegenfischer Werner Brandl liegt erschlagen im Hintersee. Wer hat den Chef einer Holzhausbau-Firma umgebracht? Jerry ist überrascht, wie wenig Beissl u¨ber das Opfer weiß. Sind doch beide Mitglieder im selben Angelverein. Der Verdacht fällt zunächst auf den Grill-Rowdy Lorenz Estermann, der laut Aussage der Ehefrau des Toten ihren Mann kurz vor seinem Tod bedroht hat. Und auch im Angelverein müssen die Kommissare zu Beissls Leidwesen aktiv werden, vor allem im Hinblick auf den Vereinsvorstand Simon Spöck. Denn beim Bau von dessen Holzhaus hatte der Tote gepfuscht, sodass Simon Spöck mit seiner Familie nun auf einem Campingplatz leben muss. Wollte sich Simon Spöck an seinem ehemaligen Spezl rächen? Oder steckt Spöcks Sohn Hannes hinter der Tat? Er ist seit Kurzem mit Katharina, der Tochter des Toten liiert, was dem gar nicht passte. Beissls nicht gerade ausgeprägten "Socializing-Fähigkeiten" führen auch privat zu einigen Konflikten im Haus Beissl, bis Johanna mit ihrem Papa endlich mal Klartext redet.
21:50
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
22:05
"Retro" ist Thema in der Comedysendung "Drei. Zwo. Eins. Michl Müller". Für Müller die perfekte Gelegenheit, einen wilden Ritt in die Vergangenheit zu machen. Dafür schlüpft er wieder in verschiedenste Rollen, in Sketchen wie "Söder & Hubsi", "Carmen & Robert" oder "Gisela & Hildegard". Zudem zeigt Michl Müller, was Pippi Langstrumpf heute so treibt. Michl Müller macht einen schonungslosen Rückblick in längst vergangene Zeiten. Ob Politik, Mode, Musik, Autos, Verkehr, Frisuren, Freizeit, TV-Sendungen, Zeitschriften, Möbel oder Spielzeuge - nichts und niemand ist vor Michl Müllers bärbeißigem Charme sicher. Er analysiert launig die 1960er-Jahre, ebenso wie die 70er, 80er und 90er mit all ihren Auswüchsen, die heute oft für Schmunzeln, Augenzwinkern oder für nostalgische Gefühle sorgen. Dazu präsentiert Michl Müller witzige Sketche. So wird in "Söder & Hubsi" beim Angeln aus einem weißen Motorboot der "Weiße Hai". In "Carmen & Robert" mutiert Robert zum "Weekend-Hippie" und Carmen träumt von der "freien Liebe". Die beiden Prosecco-Girls "Gisela & Hildegard" sinnieren über nostalgische Möbelstücke wie Nierentische, Ohrensessel und Telefonbücher. Und in der beliebten Persiflage von "Bauer sucht Frau" heißt es "Toast Hawaii sucht Cocktail-Kirsche". Darüber hinaus präsentiert Michl Müller wieder die kuriosesten News aus aller Welt und stellt seinen erotischen Song "Sexy" vor.
22:50
In Little Big Man entfaltet sich ein ebenso tragikomisches wie tiefgründiges Epos über die Widersprüche der amerikanischen Geschichte. Erzählt wird die Lebensgeschichte von Jack Crabb (brillant gespielt von Dustin Hoffman), einem 121-jährigen Mann, der als einziger weißer Überlebender der Schlacht am Little Big Horn gilt. In Rückblenden berichtet er von seinem abenteuerlichen Dasein zwischen zwei Kulturen - aufgewachsen als Findelkind bei den Cheyenne, später zwangsweise Teil der weißen Gesellschaft - und den Begegnungen mit schillernden Gestalten wie dem exzentrischen General Custer oder dem weisen Häuptling Old Lodge Skins. Regisseur Arthur Penn gelingt mit diesem Film eine vielschichtige Dekonstruktion des klassischen Western-Mythos. Humor und Tragik liegen eng beieinander, während das Porträt eines Mannes gezeichnet wird, der zeitlebens versucht, in einer Welt voller Gewalt, Vorurteile und Wandel seine Identität zu bewahren. "Little Big Man" ist zugleich Satire, Anti-Kriegsfilm und melancholischer Abgesang auf das Versprechen des amerikanischen Traums - eine meisterhafte Mischung aus Unterhaltung und Zeitkritik, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren hat.
01:05
Nachdem Chris Taylor das College geschmissen hat, meldet er sich im Jahr 1967 freiwillig zum Kriegsdienst in Vietnam. Seine Eltern sind von dieser Entscheidung wenig begeistert, doch der junge Mann aus der Mittelschicht möchte ein Zeichen dagegen setzen, dass in Vietnam fast nur Männer aus der Unterschicht für Amerika kämpfen. Vor Ort wird Taylor einer Infanterie-Einheit an der kambodschanischen Grenze zugeteilt. Sehr schnell wird ihm klar, dass die Realität des Krieges nichts mit seinen Idealen zu tun hat. Statt Kameradschaftsgeist herrscht das Gesetz des Stärkeren. Immer wieder wird Taylor Zeuge unfassbarer Grausamkeiten. Und bald merkt er, dass die Fronten nicht nur zwischen US-Marines und Vietcong-Kämpfern verlaufen, sondern auch durch die eigene Truppe. Auf der einen Seite stehen Männer wie der zynische Sergeant Barnes, auf der anderen Idealisten wie Sergeant Elias, die auch im Krieg versuchen, die Menschlichkeit zu bewahren. Immer wieder geraten die beiden Männer aneinander. In einem Dorf, das möglicherweise dem Vietcong als Stützpunkt dient, eskaliert die Situation.
02:55
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
04:10
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
04:40
Das Wichtigste aus Südbayern