Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für BR Nord am 14.09.2025

Kunst und Krempel 04:30

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.

Space Night 05:05

Space Night: Flight through the Skies

Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heute wird fortschrittliche Technologie genutzt, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Gezeigt werden faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

Gesundheit! 06:00

Gesundheit!: Superstoff Testosteron · Mehr Kraft, mehr Lust, mehr Glück?

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Dahoam is Dahoam 06:30

Dahoam is Dahoam: Schwierige Partnersuche

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Dahoam is Dahoam 07:00

Dahoam is Dahoam: Lansinger Flimmerkiste

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym

Fitness

Das Ganzkörpertraining verhilft zu einem gesunden Körpergefühl und zu natürlichen, ausgewogenen Bewegungsabläufen. Für mehr Power, Balance und Stabilität!

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Das Märchen vom goldenen Taler 08:45

Das Märchen vom goldenen Taler

TV-Märchenfilm

Im kleinen Dorf Überall herrscht große Traurigkeit und Mutlosigkeit. Was die Bewohner auch tun, im Dorf wächst nichts außer Kohl. Doch das war nicht immer so: Viele Jahre hat der goldene Taler dem Dorf Reichtum und Glück beschert, ohne dass die Bewohner etwas dafür tun mussten. Das Mädchen Anna Barbara hält es nicht länger aus. Sie macht sich heimlich auf die Suche nach dem Lumpensammler, der goldenen Taler gestohlen haben soll. Im Wald begegnet Anna Barbara dem Lumpensammler Hans Geiz. Der knochige Alte will den goldenen Taler dem Mädchen nur geben, wenn sie sich in seine Dienste stellt. Zuerst führt Hans Geiz sie in eine Kammer voller Kupfergeschirr und trägt ihr auf, alles blankzuputzen. Doch das Wasser ist faul und die Arbeit kaum zu schaffen. Da erscheint ihr unerwartet ein Männchen, das ihr verspricht, beim Putzen zu helfen, wenn sie ihn im Gegenzug dafür heiraten wird. Das Mädchen willigt ein. Als Anna Barbara eine Kammer voller Silberzeug blankpolieren soll, schafft sie auch diese Aufgabe mithilfe des Putzmännchens. Schließlich führt Hans Geiz Anna Barbara in eine Kammer unzähliger Goldmünzen, in der sich auch der goldene Taler befinden soll. Emsig putzen Anna Barbara und das Männchen die Taler, doch der goldene Taler bleibt verschwunden. Schließlich entdeckt ihn das Mädchen in einem Kanten Brot und wähnt sich am Ziel. Doch sie hat dabei übersehen, dass das Putzmännchen sich völlig verausgabt hat. Als sie ihren Freund zu verlieren droht, gesteht sie sich ihre Liebe ein. Daraufhin zerfällt der Taler zu Staub und das Putzmännchen verwandelt sich zurück in den Jungen Stefan. Anna Barbara kehrt mit ihrem Schatz Stefan ins Dorf zurück. Sie macht den Bewohnern klar, dass der Taler Fluch und Segen zugleich war, weil sein geschenkter Reichtum ihre Fürsorge und Liebe erkalten ließ und sie lahm und faul machte.

Armans Geheimnis 09:45

Armans Geheimnis: Deine größte Angst

Familienserie

Garwin begibt sich auf Spurensuche in seine Vergangenheit und muss sich einer traurigen Erkenntnis stellen. Die Jugendlichen schmieden einen Plan, der sie an einen unheimlichen Ort führt. Um den Lilientals zu helfen, müssen alle ihrer größten Angst ins Auge blicken. Lores Visionen wühlen sie so sehr auf, dass sie nur einen Ausweg sieht. Sie trinkt trotz aller Warnungen Ronas Trank.

Die Alchemie des Klaviers 10:10

Die Alchemie des Klaviers

Dokumentation

Als der Pianist Francesco Piemontesi eine unveröffentlichte Aufnahme des Pianisten und Komponisten Sergei Rachmaninoff hört, ist das wie ein Schock für ihn. Diese Freiheit des Spiels, diese Farben und Nuancen, diese Virtuosität, die doch immer mit einem Lächeln präsentiert wird, überwältigen ihn. Er glaubt, der Alchemie des Klaviers auf der Spur zu sein. An der Seite von Regisseur Jan Schmidt-Garre macht sich Piemontesi auf eine Reise zu älteren Kollegen, die ihm zu diesen geheimen Elementen des Klavierspiels Auskunft geben können. Er fährt zu Maria João Pires nach Spanien, zu Jean-Rodolphe Kars in ein französisches Kloster und zu Stephen Kovacevich nach London. Er lässt sich von der Opernsängerin Ermonela Jaho inspirieren, auf dem Klavier zu singen, und vom Dirigenten Antonio Pappano, die Farben des Orchesters aufs Klavier zu übertragen. Zum Abschluss besucht er seinen alten Lehrer und Mentor Alfred Brendel. Und selbst der 1943 gestorbene Rachmaninoff ist plötzlich wieder sehr lebendig ... Spielerisch ordnet der Film den ProtagonistInnen die alchemistischen Bausteine des Klavierspiels zu: Körper - Maria João Pires; Klang - Stephen Kovacevitch, geb. Bishop; Bilder - Jean-Rodolphe Kars; Stimme - Ermonela Jaho; Farben - Antonio Pappano und Form - Alfred Brendel. Am Ende werden diese Elemente jedoch von der Naturgewalt Sergei Rachmaninoffs durcheinandergewirbelt, mit dessen Worten der Film endet: "In jedem guten Klavierspiel gibt es einen Lebensfunken, der aus der Aufführung eines Werks eine lebendige Gestalt macht. Er existiert nur im Augenblick und ist unerklärlich."

Sinn & Seele 11:00

Sinn & Seele: Bin ich schön (genug)?

Gesellschaft und Soziales

Schlank, strahlend, makellos - so sehen die Schönheitsideale unserer Zeit aus. Doch was, wenn der Wunsch nach dem perfekten Körper krank macht? Lena Bauer aus Olching bei München kennt diesen Druck. Mit Anfang 20 rutscht sie in eine Essstörung - angefeuert von Komplimenten über ihre "neue Figur". Auch während der Schwangerschaft bleibt das Streben nach dem Ideal ein ständiger Begleiter. Lena ist Christin - und stellt sich irgendwann eine ungewöhnliche Frage: Was sagt eigentlich die Bibel zur Schönheit? In Nürnberg trifft sie die Theologin Thea Vogt im eckstein, einem evangelischen Bildungszentrum. Gemeinsam suchen sie in biblischen Texten nach einem anderen Blick auf den Körper - jenseits von Diäten und Hochglanzfiltern. Und sie werden fündig: In den alten Schriften Israels tun sich neue Perspektiven auf, die überraschen - und entlasten. Welche Rollen spielen Religion, Geschichte und Gesellschaft für Schönheitsideale? Eine Einordnung liefert Mario Berkefeld, Theologe und Kulturhistoriker an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Frühling auf Immenhof 11:15

Frühling auf Immenhof

Heimatfilm

Es herrscht eitel Sonnenschein auf dem traditionsreichen Immenhof: Die Eigentümerin Brigitte Voss, genannt Dalli, führt eine glückliche Beziehung mit dem Pächter Alexander Arkens. Bald schon wollen die beiden heiraten. Auch Alexanders Zwillingstöchter Billy und Bobby sowie Oma Arkens haben Dalli längst in ihr Herz geschlossen. Doch während die Zwillinge das Landleben genießen und sich einen Kleinkrieg mit dem neuen Lehrer Döberlein liefern, gerät der Immenhof einmal mehr in finanzielle Probleme: Ein Kredit, dessen Rückzahlung ansteht, bereitet Dalli und Alexander große Sorgen. Während Dalli bei ihrer ehemaligen Arbeitsstelle um Hilfe bitten will, lehnt Alexander diese Lösung kategorisch ab. Er will das Problem aus eigener Kraft lösen. Eine Idee dazu hat er schon: Er möchte aus dem Immenhof eine Ferienpension machen und nimmt dazu Kontakt zu einem Reisebüro auf. Doch die Idee stößt bei Dalli auf wenig Gegenliebe. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Dalli und Alexander, nach der Alexander mit seinen Töchtern und seiner Mutter den Immenhof verlässt. Auf dem heruntergekommenen Hofgut des alten Wedderkopp will er seine Idee von "Ferien auf dem Bauernhof" in die Tat umsetzen. Unterdessen fasst auch die einsame Dalli einen wichtigen Entschluss.

Querbeet 12:45

Querbeet: Herbstkrokusse pflanzen

Pflanzen

Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Raus aufs Land 13:15

Raus aufs Land: Landlust modern - Architekt bringt Style aufs Dorf

Reportagereihe

Der Chemiker Stefan und die Ärztin Ulla beginnen mit zwei Kleinkindern in der Rhön ein neues Leben auf einem alten Hof als Bio-Landwirte. Doch der Bau des dringend benötigten Gewächshauses stockt. In drei Folgen begleitet "Raus aufs Land" die Familie bei dem Versuch, ihre Träume auf dem Land wahr werden zu lassen. Genauso wie ein Pärchen und einen jungen Mann, die alle genug haben von der Stadt. Ibo und Kate wollen von Wiesbaden in den Rheingau ziehen. Doch vom Stress rund um den Hausbau bekommt Ibo Bluthochdruck und Herzprobleme. Jan nimmt eine Auszeit von seinem zweiten Jura-Staatsexamen und flüchtet in den ruhigen Vogelsberg. Aber er könnte seine neue Bleibe bald wieder verlieren. Muss er zurück ins laute Frankfurt?

Zwischen Spessart und Karwendel 14:00

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Der Winzerkönig 14:45

Der Winzerkönig: Unerwartetes Erbe

Drama

Zur Testamentseröffnung wartet auf die Familie Stickler eine Überraschung: Denn gegen alle Erwartungen hat Edi seine Weingüter nicht seiner Tochter Andrea, sondern seinem Sohn Thomas vermacht. Andrea und ihr Mann, Bürgermeister Georg Plattner, die bisher Edis Weingärten gepachtet hatten, sind höchst verärgert. Georg drängt seinen Schwager zur Verlängerung des ursprünglichen Pachtvertrags. Thomas muss entscheiden, ob er das Erbe seines Vaters annehmen oder den Grund an Georg abtreten soll. Inzwischen entdeckt Anna, Thomas' Tochter, das Verhältnis ihrer Mutter mit Thorsten Schmidt und wird über die bevorstehende Trennung ihrer Eltern informiert. Sie reist zu ihrem Vater nach Rust. Die Wiedersehensfreude ist groß. Vor allem Großmutter Hermine ist glücklich: Denn insgeheim hofft sie, dass sich Thomas entschließen könnte, für immer hier zu bleiben. Doch vorerst denkt er nicht daran. Als aber Großwinzer Gottfried Schnell ihn mehr und mehr in die Welt des Weines einführt, beginnt sich in Thomas etwas zu verändern.

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 15:25

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Die Lamas werden geschoren

Doku-Reihe

Mittendrin im Hofalltag zwischen Kälbergeburt und Ernte-Marathon sind die "Hofgeschichten". Sie erzählen reportageartig von leidenschaftlichen Bäuerinnen und Bauern, die im Stall und auf dem Acker anpacken, das Familienleben meistern und ihre Höfe zugleich fit für die Zukunft machen. Sechs ARD-Sender sind an diesem länderübergreifenden Fernsehprojekt beteiligt. Reporterteams von BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR haben auf einigen der schönsten Höfe Deutschlands gedreht und die Menschen begleitet, die das Leben auf dem Land ausmachen und verkörpern. Mit den spannenden "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist erstmals in einer werktäglichen Serie zu sehen, wie vielfältig deutsches Hofleben zwischen Zugspitzregion und Küste, Rhein und Oder ist.

Unser Land 16:15

Unser Land

Infomagazin

Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.

Der Schmidt Max auf der Suche 16:45

Der Schmidt Max auf der Suche: nach dem Abenteuer

Menschen

Was bewegt uns Bayern? Was bedeutet uns Glück? Wie wichtig ist uns Miteinander? Wie gehen wir mit unserer Zeit um, was ist für uns ein Abenteuer? Große Fragen, auf die der Schmidt Max auf seiner Reise durch Bayern Antworten sucht. In dem neuen Format trifft er Menschen, die ihm nicht nur ihre Definition von Glück, Abenteuer, Miteinander und Zeit erzählen, sondern bei denen Max das alles auch selbst erlebt. In vier Folgen lernt Max echte Weltenbummler kennen. Er erfährt, ob Reichtum wirklich glücklich macht und spürt vor der Entschleunigung in den Bergen den Stress einer Nachtschicht in einer Bäckerei. Der Schmidt Max auf der Suche - eine inspirierende Reihe über Themen unserer Zeit. Mit einem Schmidt Max, wie ihn die Zuschauerinnen und Zuschauer schätzen: warm, offen, humorvoll und vor allem immer echt (bayerisch).

Lucki Maurer - Einfach guad 17:15

Lucki Maurer - Einfach guad: Heavy Metal-Barbecue

Kochshow

Lucki Maurer, Landwirt und Koch mit Leidenschaft für Heavy Metal und seine Heimat Niederbayern, setzt sich für das Nose-to-Tail-Prinzip ein, bei dem das ganze Tier verwertet wird. An seiner Seite: Anni Preuß, Kabarettistin, Gymnasiallehrerin und ebenfalls aus Niederbayern, die dem "Fleischpapst" Lucki aufträgt, für welchen bayerischen Verein er als nächstes kochen soll. Unter strenger Geheimhaltung gegenüber seinen Gästen achtet er darauf, seine Zutaten sorgfältig auszuwählen: regional und traditionell, aber immer mit einem besonderen Twist.

Frankenschau 17:45

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Bergauf-Bergab 18:45

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Steil und schön: Der Salbitschijen (2.985m) in der Schweiz ist einer der bekanntesten und traditionsreichsten Kletterberge aus Granit. Vom Göschener Tal im Kanton Uri ist es ein langer, aber lohnender Weg zu diesem eindrucksvollen Massiv. Drei Grate führen auf seinen Gipfel: Ostgrat, Südgrat und Westgrat. Jede Route für sich ist eine Tagestour, die westliche Variante ist die längste und anspruchsvollste. "Bergauf-Bergab"-Autor Malte Roeper war am Salbitschijen auf mehreren Routen und mit verschiedenen Kletterpartnern unterwegs: Mit Rita Christen, Präsidentin des Schweizer Bergführerverbandes, durchstieg er die Geier-Route am 1. Turm des Westgrats. Highlights warten hier schon im Zustieg: Die Salbitbrücke, eine hoch-alpine Fußgänger-Hängeseilbrücke sowie die Salbithütte, bekannt als Stützpunkt für Kletterer und natürlich das Salbitschijenbiwak auf 2.400 m Höhe. Danach kletterte Malte Roeper über den Südgrat bis zum Gipfel des Salbit, wenn auch bei nebligen Verhältnissen. Sein Seilpartner: der amerikanische Bergführer Dan Loutrel. Er lebt mit seiner Familie im Göschenertal und betreibt mit seiner Frau ein Gasthaus sowie eine Bergschule. Gemütlich wird es abseits der steilen Felswände: Im Wohnzimmer eines Mannes, der die Klettereien am Salbit so gut kennt wie kaum ein anderer: Moses Gamma. Der 84-Jährige lebt ebenfalls im Göschenertal und kann sich noch gut an die Anfänge des Bergsports an diesem außergewöhnlichen Massiv erinnern.

Unter unserem Himmel 19:15

Unter unserem Himmel: Oktoberfest nostalgisch - Die Oide Wiesn

Dokumentation

Die Oide Wiesn ist entstanden aus der Jubiläums-Feier zum 200. Oktoberfest im Jahr 2010. Man veranstaltete damals eine nostalgische Wiesn, die die Besucher so begeisterte, dass es zu einer Unterschriftenaktion für ihr Weiterbestehen kam. Mit Erfolg: Seitdem findet das dreieinhalb Hektar große Retro-Volksfest unter dem Namen "Oide Wiesn" fast jedes Jahr statt. Das größte Festzelt hat den Namen "Tradition". Täglich treten hier Trachtenverbände aus ganz Bayern auf, meist mit eigener Kapelle und Goaßlschnalzern. Gleich gegenüber stand lange Zeit das legendäre Herzkasperl-Zelt, betrieben von Josef "Beppi" Bachmaier, dem Wirt der Münchner Traditionsgaststätte Fraunhofer. Hier sorgten Musikgruppen aus der alternativen Volksmusik-Szene für besondere Klänge und Schwung auf dem Tanzboden. Die historischen Fahrgeschäfte gehören zur Oidn Wiesn wie das Salz zur Suppe. Das kunstvolle Karussell "Fahrt zum Paradies" wurde 1939 gebaut und steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Im Film zu sehen ist die legendäre "Calypso", ein Hippie- Karussell aus den 60er-Jahren und das letzte von ehemals zwölf, das in Deutschland noch fährt. Nach dem Tod des Besitzers Hubert Winheim aus Ingolstadt, der es liebevoll gepflegt hat, pausiert es in diesem Jahr. Winheims Sohn Adrian möchte die "Calypso" wieder aufbauen. Die Doku nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise für Jung und Alt. Bei den Älteren weckt die Oide Wiesn Erinnerungen, bei jungen Familien ist sie beliebt, weil jede Fahrt nur günstige eineinhalb Euro kostet. Und das Flair aus bayerischer Geschichte und gelebter Tradition ist einmalig.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger 20:15

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger: Traditionell schräg dahoam

Volksmusik

Sie kommen aus verschiedensten Regionen Bayerns und auch aus Österreich und der Schweiz: Ausgezeichnete Wirtshausmusikanten spielen beim "Hirzinger" in Söllhuben wieder auf. Eine echte Größe in der Blasmusikszene sind die fünf waschechten Allgäuer von Quattro Poly - sie präsentieren beliebte Klassiker, aber auch spannende Eigenkompositionen auf höchstem Niveau wie ihren "Marsch vom edlen Volk", der nach einem Besuch der Kaltenberger Ritterspiele entstand. Freche Couplets sind das Markenzeichen des Oberpfälzer Duos Säißa Sempf. Wie sehr die heutige Architektur dem alten Brauch des Kammerfensterlns im Weg steht, davon können Markus und Stefan im wahrsten Sinn des Wortes ein Lied singen. Viel Humor beweist auch ihr Freund, Kaplan Florian Leppert, der sich als echter Witzespezialist outet. Extra aus dem Appenzell angereist ist das Trio von Fäßler Kölbener. Die drei Schweizer überraschen ihre Zuhörer immer wieder mit modernen Stilrichtungen und Rhythmen und kombinieren Volksmusik mit Klavier. Mit von der Partie sind auch Marie-Josefine und Hansi von KlangZeit - sie bringen das Publikum mit ihrem poetischen Stück über den Mond zum Träumen. Für reichlich Abwechslung sorgen die sieben Tanzgeiger aus Wien mit ihren feurigen ungarischen Melodien und ihrem "Rheinländer"-Tanzkurs. Last but not least überrascht Traudi Siferlinger mit einem "Trau-di-Jodler" und Dominik Glöbl muss beim Wirtshausspiel beweisen, ob er Schmalz in den Armen hat.

Blickpunkt Sport 21:45

Blickpunkt Sport: mit der Bundesliga-Sportschau

Magazin

Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.

Zwischen uns 23:05

Zwischen uns

Drama

Die alleinerziehende Eva und ka¨mpft Tag fu¨r Tag um ein harmonisches Zusammenleben mit ihrem autistischen Sohn, dem 13-jährigen Felix. Sta¨ndig muss sie ihren Arbeitsplatz im Supermarkt verlassen und einspringen, um Felix irgendwo abzuholen oder zu suchen, wenn er aus dem Unterricht weggelaufen ist. Felix gibt sich zwar alle Mu¨he, aber seine A¨ngste und Zwa¨nge, seine überempfindliche Wahrnehmung treiben ihn immer wieder zu sogenannten Meltdowns, Anfa¨llen von totaler Reizüberflutung, ein einziges Sto¨rgera¨usch kann dafür schon reichen. Als Felix eines Tages mit einem blutenden Schaf im Supermarkt auftaucht, bekommt Eva noch deutlich mehr Probleme: Sie verliert nicht nur ihre Anstellung, sondern wird auch noch auf Schadensersatz verklagt. Außerdem hat sich der Vorfall wa¨hrend der Unterrichtszeit ereignet und nun steht fu¨r Felix ein Schulwechsel im Raum. Eva macht sich große Sorgen, sie weiß, wie belastend Veränderungen fu¨r Felix sind. Mit Elena keimt eine kleine Hoffnung fu¨r die beiden auf, sie soll Felix im Unterricht begleiten und ihm helfen, sich besser zu integrieren. Aber schon in der ersten Woche verletzt Elena sich bei einer Auseinandersetzung mit Felix den Fuß. Aus Angst vor den Konsequenzen dra¨ngt Eva darauf, den Vorfall geheim zu halten. Nachbar Pelle, ist Fischha¨ndler und hat ein Auge auf Eva geworfen, außerdem hat er ein großes Herz fu¨r Felix, den er irgendwie zu verstehen glaubt. Nach anfa¨nglichen Beru¨hrungsa¨ngsten beginnt Eva sich langsam zu o¨ffnen, lange ersehnte Gefu¨hle zu entwickeln und fu¨r einen kurzen Augenblick entsteht ein Eindruck von Familie und Geborgenheit. Doch als Felix erneut wegla¨uft, um Pelle eigenmächtig bei einem Besuch auf dem Großmarkt zu begleiten, kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall.

Auf bairisch g'lacht! 00:30

Auf bairisch g'lacht!

Sketch

In "Auf bairisch g'lacht!" gibt es ein Wiedersehen mit den besten Sketchen aus langjährigen Sketchsendungen, wie "Die Komiker", "Kanal fatal", "Hallo Schröder", "Herbert & Schnipsi", "Sketchup", u.v.m.

Das schaffst du nie! 01:15

Das schaffst du nie!: Wer fährt schneller alles im Freizeitpark

Unterhaltung

Ein wahrer Kindertraum wird für Julia Nageler und Marc Seibold wahr: Sie dürfen im Freizeitpark alles fahren. Müssen sie sogar! Denn es gewinnt, wer als erstes alle Fahrgeschäfte geschafft hat.

PULS Reportage 01:35

PULS Reportage: Animateur: (K)ein Traumjob?!

Reportage

Als Animateur arbeiten, wo andere Urlaub machen: Könnte ein Traumjob sein! "PULS"-Reporter Kevin Ebert macht den Selbstversuch: Wie viel Traum steckt wirklich in diesem Job? Und welche Schattenseiten hat die Arbeit im ewigen Urlaub?

Schon tausendmal berührt 02:00

Schon tausendmal berührt

TV-Liebesdrama

Eine Karriere lässt sich vielleicht planen, alles andere kommt oft unverhofft. Zwischen zwei unvereinbaren Lebenswegen muss sich Hauptdarstellerin Inez Bjørg David als schwangere Anwältin Ella in "Schon tausendmal berührt" entscheiden - oder gibt es einen Zwischenweg, um berufliche und private Träume zu vereinen? An ihrer Seite schlüpft Leo Reisinger, bekannt als Babyflüsterer in der beliebten Reihe "Toni, männlich, Hebamme", in die Rolle ihres Jugendfreundes, der für sie genau der Richtige wäre, wenn er in Ellas Lebensplan passen würde. Die erfrischend modern erzählte Geschichte führt auf die Frage hin, worauf es wirklich ankommt. Zu dem Darstellerensemble gehören auch Ursula Karven sowie Marie Nasemann, Model und Mode-Bloggerin.

Lucki Maurer - Einfach guad 03:30

Lucki Maurer - Einfach guad: Heavy Metal-Barbecue

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Lucki Maurer - Einfach guad": 15.01. und 22.01.23

Unter unserem Himmel 04:00

Unter unserem Himmel: Oktoberfest nostalgisch - Die Oide Wiesn

Dokumentation

Ganz umsonst ist das Paradies allerdings nicht: Wer auf die Oide Wiesn will, muss am Eingang einen kleinen Obolus entrichten. Mit dieser Schutzgebühr will man die großen Touristenmassen abhalten, was auch gelingt, wobei es mittlerweile auch hier mitunter eng wird, besonders an den Wochenenden. Entstanden ist die Oide Wiesn aus der 200-Jahr-Feier des Oktoberfests im Jahr 2010. Damals hatte man die Idee, ein nostalgisches Volksfest wie anno dazumal anzubieten, was die Besucher so begeisterte, dass es eine Unterschriftenaktion für ihr Weiterbestehen gab. Mit Erfolg und so gibt es jetzt alle Jahre eine Oide Wiesn. Das größte Zelt hat den Namen Tradition. Und darauf legt die Wirtsfamilie auch Wert: Täglich treten hier Trachtenvereine aus ganz Bayern auf, viele mit eigener Blaskapelle und Goaßlschnalzern. In anderen Zelten bringen Musikgruppen aus der alternativen Volksmusik-Szene Leben auf Bühne und Tanzboden oder es werden alte Volkslieder gesungen. Aber das "Salz in der Suppe" sind die historischen Fahrgeschäfte, wie das Hippie-Karussell "Calypso" aus den 60er-Jahren, das in Deutschland nur zwölfmal gebaut wurde. Mittlerweile ist das Modell, das Hubert Winheim aus Ingolstadt liebevoll pflegt, aber das einzige, das noch fährt. Auch das kunstvoll verzierte Karussell "Fahrt zum Paradies" ist ein Museumsstück, es wurde 1939 gebaut und steht unter Denkmalschutz. Zeitreisen ins alte München und Bayern - das ermöglicht die Oide Wiesn und kommt damit nicht nur beim älteren Publikum gut an, das hier in schönen Erinnerungen schwelgen kann, sondern auch bei vielen Jungen, die auf Retro stehen und bei Familien, die sich über die "oidn" Preise der Fahrgeschäfte freuen, die Kinder für eineinhalb Euro Karussell fahren lassen.

Frankenschau 04:45

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.