Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.
Mit dem Charakter einer zufälligen Begegnung sprechen ein Moderator und seine Gäste in der Straßenbahn über Gott und die Welt. Das Team ist in verschiedenen bayerischen Städten unterwegs.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Giraffenkind Jabali drückt der Huf, schlechte Tischmanieren bei den jungen Seelöwen - und: Ziert sich Eisbärenmann Lloyd bei der Fortpflanzung? Diese und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee sind zu sehen in "Seehund, Puma & Co".
Die beste Therapie gegen Rückenschmerzen besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balance-Übungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfängerinnen und Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten ausgearbeitet.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Sebastian und Annalena wollen ihr wieder gefundenes Glück perfekt machen und wieder zusammenziehen. Doch bevor sie ihre Liebe wieder richtig leben können, müssen einige Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden. Den Streit auf dem Tennisplatz können Mike und seine Tochter relativ gut aus der Welt schaffen. Doch als Mike sich vermittelnd in Yvis Beziehung zu Korbi einmischt, kommt es zum Eklat. Martin kommt von einem Seminar mit der Weisheit zurück, dass gegenseitiges Vertrauen das A und O eines gesunden Arbeitsklimas sei. Schattenhofer ist elektrisiert und fordert von Moni und Xaver einen eindeutigen Vertrauensbeweis.
Vroni steckt in einer Art Sinnkrise, nicht einmal Kochen macht ihr mehr Spaß. Annalena verordnet ihrer Schwägerin einen neuen Mann. Yvonnes Entschluss steht fest: Sie will mit ihrem Vater nicht mehr länger unter einem Dach leben und zieht aus. Der ehemals so quirlige Preissinger-Haushalt wird immer ruhiger. Flori hat die Nase voll! Ständig werden seine originellen Klingeltöne von Anderen kopiert. Auf der Suche nach einem nicht zu imitierenden Geräusch hört er Neuner lachen. Schon überzieht das typische Flori-Grinsen sein Gesicht und er geht auf die Jagd.
Auf Harnas ist ein in Ausritt in die Savanne geplant, ein Abenteuer besonders für ungeübte Reiter. Die Pferde sind "halbwild", das heißt, es sind zwar Hauspferde, die zu Harnas gehören, aber sie führen in der Savanne ein freies, natürliches Leben. Weil sie nicht täglich geritten werden, ist Vorsicht angebracht. Volontärin Nicole hilft in Marietas Küche aus. Hier zieht die Farmchefin ihren tierischen Kindergarten groß. Ein Erdmännchen wurde von seiner Mutter abgelehnt und hat in der Küche ein neues Zuhause gefunden. Eine Schildkröte nach der anderen wird eingeölt - zum Schutz gegen Schildzecken. Auch in Afrika übertragen Zecken Krankheiten, aber auch Menschen sind vor ihnen nicht sicher. Alle Versuche den Graupapagei Birdie einzufangen, sind gescheitert. Buschmann Stefanus muss ran. Ziemlich erschöpft landet Birdie schließlich in der Küche von Farmchefin Marieta. Auf Harnas durchlaufen Neuankömmlinge eine Art "Standardprogramm" bis zur Auswilderung. Auch Davinas Straußenbabys sind mitten drin. Die Kleinen sind mittlerweile ein paar Wochen alt und haben sich gut eingelebt. In ein paar Monaten sind diese Babys Jungtiere und werden erste Schritte in die Freiheit wagen.
Im Oberrheintal zwischen Schwarzwald und Vogesen gibt es einen unbekannten Schatz: das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich unterhalb des Rheins langsam nordwärts, an manchen Stellen nur einen Meter unter der Oberfläche. Dieser Grundwasserstrom speist und vernetzt Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit, voller seltener Tiere und Pflanzen. Der vielfach preisgekrönte Unterwasserkameramann Serge Dumont zeigt diese unbekannte Welt in atemberaubenden Bildern. Hechte und Haubentaucher gehen direkt vor seiner Kamera auf die Jagd. Der Film ermöglicht auch einen Blick auf die faszinierende Welt der Insekten, Amphibien und Kleinstlebewesen: Serge Dumont konnte erstmals Libellen filmen, die mehrere Meter unter der Wasseroberfläche ihre Eier in Pflanzenstängeln ablegen, um sie so vor sinkenden Wasserständen zu schützen. In 60 Metern Tiefe gelangen ihm in einer stillgelegten Kiesgrube sensationelle Aufnahmen von Krebsen und Würmern, die in einer Art Mondlandschaft leben und sich nur von herabgesunkenen toten Tieren und Pflanzen ernähren. Alle Feuchtgebiete im Oberrheintal verdanken ihre Existenz dem ständigen Zufluss von sauberem, schadstofffreiem Grundwasser. Doch der übermäßige Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft belastet zunehmend das Grundwasser und gefährdet diese kleinen Paradiese. "Der unsichtbare Fluss" zeigt erstmals, welche Artenvielfalt sauberem Grundwasser zu verdanken ist - und wie wichtig es ist, das Grundwasser zu schützen.
Markus ist schockiert, als Katja sich für Vincent und gegen ihn entscheidet. Vincent kann sein Glück kaum fassen, doch als sich die Kontrahenten über den Weg laufen, droht Markus sich in seiner Wut zu vergessen. Maxi ist völlig überrumpelt von Henrys Liebesgeständnis. Als er ihr erzählt, dass Sophia hinter der Pilzvergiftung steckt und die treibende Kraft bei Henrys und Larissas Hochzeit ist, realisiert Maxi, dass ihre Liebe, trotz erwiderter Gefühle, unter diesen Umständen keine Chance hat. Ricarda stattet Greta und Miro einen Besuch ab, nachdem sie von den positiven Neuigkeiten erfahren hat. Sie möchte die werdenden Eltern mit Rat und Tat unterstützen. Larissa ist sehr unglücklich mit Erik als Trauzeugen, weil zwischen ihnen die Chemie einfach nicht stimmt. Umso dankbarer ist sie, als Yannik Erik ablöst.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 25.10.2024
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 19.01.2024
Christian und seine Kollegen werden von einem plötzlichen Ansturm auf die Praxis überrascht: Mehrere Patienten klagen über heftigen Husten und Übelkeit. Auch der sechsjährige Dennis Eckhardt, der mit seiner hochschwangeren Mutter Carmela in der Sprechstunde ist, leidet unter schweren Hustenanfällen. Paketfahrer Anton Grützke kann sich gerade noch mit letzter Kraft in die Praxis schleppen, bevor er zusammenbricht. Er zeigt besonders heftige Symptome und kann kaum noch aufrecht stehen. Christian, Lisa und Timo erkennen bald, dass diese Massenerkrankung kein Zufall sein kann. Schließlich kommt auch noch Bernd mit der schwerkranken Inge in die Praxis geeilt. Christian diagnostiziert bei ihr eine wiedergekehrte Lungenentzündung, die umgehend versorgt werden muss. Doch bevor Inge ins Krankenhaus eingeliefert werden kann, verhängt das Amt eine Quarantäne über die Praxis - niemand darf mehr rein oder raus. In der Praxis kämpft das Ärzteteam an mehreren Fronten: Dennis' Zustand verschlechtert sich stetig, Carmela steht kurz vor der Entbindung ihres Babys und Anton verliert die Nerven, während Inges Zustand immer dramatischer wird. In einem Wettrennen gegen die Zeit versucht Christian, mit Michael, Lisa, Piwi und Timo schnell hinter die Ursache der mysteriösen Erkrankung zu kommen und die Quarantäne zu beenden - denn nicht nur Inge schwebt in akuter Lebensgefahr.
Haustausch Ein ganzes Jahr lang unterwegs: mittels Haustausch und work und travel. Kulturzug Jedes Wochenende fährt zwischen Berlin und Breslau ein Zug mit Kulturprogramm. Er soll Lust machen, das jeweilige Nachbarland zu entdecken und bewusster zu reisen. Dieser Zug bringt nicht nur einfach Fahrgäste von Berlin nach Wroclaw. Hier stimmt das geflügelte Wort tatsächlich: Der Weg ist das Ziel. Unterwegs gibt es Lesungen, Konzerte, Karaoke oder Sprachanimationen, manchmal sogar eine Clubnacht. Im Kulturzug werden die Fahrgäste zum Publikum. Die Idee entstand, als Wroclaw europäische Kulturhauptstadt wurde. Inzwischen ist die Bahnverbindung eine Institution in der deutsch-polnischen Grenzregion. Saltimbocca alla romana Was steckt hinter dem Gericht "Saltimbocca alla romana"? Wanderweg am Meteoritenkrater Der Panorama-Weg um den Meteoritenkrater im Nördlinger Ries lädt zu einer Wanderung entlang der Erdgeschichte ein. In sieben Tagen kann der ehemalige Kratereinschlagplatz umrundet und von allen Seiten bewundert werden. Mexiko Eine Rundreise über die mexikanische Halbinsel Yucatán ist Vielfältig. Wundervolle Küstenabschnitte, Lagunen, die in den schönsten Farben schillern und die Ruinenstätten der Majas sind nur einige Highlights.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.
Uschis Abneigung gegenüber Leon wird auch nicht besser, als er den Skorpion fängt, der Hubert gestochen hat. Hat Leon weiterhin schlechte Karten bei ihr?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Frederike Bader und ihre Tochter Mia sind Neuankömmlinge in Passau. Frederike arbeitet in einer Schmiede als Qualitätskontrolleurin, Mia in einer Bäckerei. Die Vergangenheit der beiden hat so gut wie nichts mit dem zu tun, was Arbeitgeber, Kollegen und Nachbarn von ihnen wissen. Nicht einmal die Namen stimmen. "Frederike Bader" war noch wenige Monaten zuvor Kommissarin beim Berliner LKA. "Mia Bader" hat zwei Jahre Knast hinter sich, verbüßt in einer Berliner Frauenhaftanstalt. Mutter und Tochter sind im Rahmen des Zeugenschutzprogramms in die Drei-Flüsse-Stadt Passau gekommen, nachdem die Kriminalkommissarin in einem Prozess gegen den Chef eines arabischen Hauptstadt-Clans ausgesagt hatte. In einem Passauer Supermarkt kommt es zu einer Begegnung, die Frederike Baders Leben eine weitere entscheidende Wendung gibt: Die Ex-Polizistin rettet den Privatdetektiv Ferdinand Zankl aus einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit einem Ladendieb. Frederike, bis vor kurzem Gruppenleiterin einer ermittelnden Spezialeinheit des BKA, ist es ein Leichtes, den Dieb außer Gefecht zu setzen. Das Eintreffen der Polizei wartet sie nicht mehr ab. Ihre Professionalität und ihr schnelles Verschwinden wecken Zankls Interesse an seiner geheimnisvollen Retterin. Er spürt ihr nach und sofort schrillen bei Frederike alle Alarmglocken. Währenddessen spürt in Berlin ein Verwandter des inhaftierten Clanchefs dem Verbleib von Frederike und Mia nach. Sein Auftrag: die Liquidierung von Mutter und Tochter.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Die Rettungssanitäterin Sarah Kant wird zusammen mit ihrem Kollegen Carlo Melchior zu einem Noteinsatz gerufen. Sie bringen die schwer verletzte Frau ins Krankenhaus. Am nächsten Tag erfährt Sarah, dass diese Frau nicht als Patientin eingewiesen wurde. Verwirrt versucht Sarah Carlo zu erreichen, dieser wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Kommissarin Elisabeth "Bessie" Eyckhoff und ihr Kollege Dennis Eden versuchen, die Geschehnisse der Nacht zu rekonstruieren. Es beginnt ein spannendes Spiel um Wahrheit und Täuschung.
Kabarett mit Michael Altinger und Christian Springer
Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter empfängt jede Woche interessante Gäste am Donnerstagabend. In dem 45-minütigen Format geht es um die Themen der Woche, Politik, den Wahnsinn des Alltags, das Leben und um das, was die Gesellschaft bewegt. Zur Seite steht ihm Caro Matzko, Fernsehmoderatorin von Wissenssendungen. Die Musik kommt von der Band Ringlstetter.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Ende der 1920er-Jahre waren in Deutschland nur noch 200 Biber an der Mittleren Elbe bei Dessau heimisch. Streng geschützt überlebten hier die bis zu 35 kg schweren Elbebiber. Zu dieser Zeit waren die großen Nager nahezu in ganz Europa verschwunden. Die Jagd nach ihrem wertvollen Pelz und dem schmackhaften Fleisch dezimierten früh ihre Bestände. Auch das sogenannte "Bibergeil", ein moschusähnliches Duftsekret, das in der Medizin als Schmerzmittel Verwendung fand, wurde den Tieren Mitte des 19. Jahrhunderts zum Verhängnis. Fast unbemerkt kehrten die Biber zurück. Die Tiere besiedelten zunächst die naturnahen Auwälder entlang der Flüsse. Während ausgewachsene Bibereltern ihrem Revier das ganze Jahr treu bleiben, müssen ältere Jungbiber auf Wanderschaft gehen und sich neue Reviere suchen. Als die besten Reviere entlang der großen Ströme besetzt waren, drängten die abwandernden Jungbiber in kleinere Flüsse, in die Hochlagen des Schwarzwalds und sogar in die von Menschen entwässerte Kulturlandschaft. Doch wo der Biber auftaucht, sorgt er vielerorts für Ärger: Die Tiere stauen Gräben oder plündern Weizenfelder. Die großen Nager ernähren sich bevorzugt von Sträuchern und Baumrinde, fällen im Herbst Bäume und bauen Dämme. Die neu angelegten Gewässer fluten oftmals Wiesen oder Keller. Wo man jedoch die Biber gewähren lässt, bringen sie die "Wildnis" zurück: Die friedlichen Pflanzenfresser schaffen es sogar, begradigte Kanäle und intensiv genutzte Äcker zu renaturieren und wertvollen Lebensraum für sich und andere, oft seltene Tiere, zu schaffen. Mehr als zwei Jahre ist Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur und dokumentiert ihre Ausbreitung in Deutschland.