Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für BR Nord am 12.08.2025

Lebenslinien 04:00

Lebenslinien: Die Wellküren - Schwestern im Dreiklang

Menschen

Als die Well-Schwestern Moni, Burgi und Vroni 1986 die Wellküren gründen, haben sie bereits Kinder und sind berufstätig. Die drei singen und musizieren von Kindesbeinen an, denn alle 15 Geschwister haben mindestens ein Instrument zu lernen. Die Eltern führen einen rigiden Terminkalender für ihre Auftritte. Dies empfindet damals Moni, heutige Frontfrau der Wellküren, häufig als Zwang. Und Bärbi beschreibt die Kraft, mit der die Familie immer wieder nach ihr greift, selbst, als sie im fernen Berlin studiert: Loskommen ist extrem schwer. Da wirkt die Gründung der eigenen Volksmusik-Kabarett-Gruppe wie ein Akt der Befreiung. Die Bekanntheit ihrer Brüder, der Biermösl Blosn, erleichtert den Start, wirkt aber auch als Hemmnis, weil sie mit ihnen verglichen werden. Als Vroni 2005 die Wellküren verlässt, lässt sich Bärbi dafür gewinnen, mit 49 Jahren ihren Beruf als Sozialpädagogin zugunsten einer Bühnenkarriere mit ihren Schwestern aufzugeben. 2012 trennt sich Biermösl Blosn und die Familie tritt gemeinsam im Programm "Fein sein, beinander bleibn" wieder auf. Was seit den Dreharbeiten 2020 geschah … Am 8. September 2023 stirbt Burgi an Leukämie, die beiden Schwestern begleiten sie liebevoll bis zum Ende. Ende 2024 kehren Moni und Bärbi auf die Bühne zurück. Nicht als "Wellküren", sondern im Kreise ihrer Großfamilie - in verschiedenen Formationen mit ihren Brüdern, Kindern, Nichten und Neffen.

3Hz 04:45

3Hz: Stimmen aus der Vergangenheit

Mysteryserie

Im Sommer 2021 hängen Felix (13) und seine Freunde Sammy (13) und Noor (12) am Badesee ab. Als Felix' Walkman seltsame Geräusche aus dem Jahr 1989 abspielt, hören sie von einem Mord. Der Name "Walter" taucht auf und die Spuren führen zu EternoFarma, einer Pharmafabrik. Felix erfährt, dass seine verstorbene Mutter Marijke nach Walter suchte. Entschlossen, mehr herauszufinden, graben sie hinter dem Fußballfeld und entdecken einen Sack mit Knochen.

Space Night 05:15

Space Night: The Blue Planet

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Der Solnhofer - Eine Welt in Stein 06:00

Der Solnhofer - Eine Welt in Stein

Dokumentation

Solnhofen ist untrennbar mit dem Solnhofner Plattenkalk, dem Litographie-Druck und dem Urvogel Archaeopteryx verbunden. Die Natursteinindustrie hat die ganze Region geprägt und ihr Arbeit und Identität verschafft. Auch heute noch werden die Solnhofner Platten von Hackstockmeistern auf traditionelle Weise mit Hammer und Meißel aus den Gesteinsschichten gelöst. Wolfgang Heiß hat sogar auf eine Beamtenlaufbahn im höheren Dienst für den Solnhofer verzichtet: Während eines Ferienjobs im Steinbruch ist er "stoanarrisch" geworden und nun seit dreißig Jahren als Hackstockmeister tätig. Die Nachfrage nach dem Solnhofer Naturstein ist durch das Aufkommen von billigen Keramikimitaten zurückgegangen. Im Werk auf dem Maxberg, wo einst Hochbetrieb herrschte, ist es ruhiger geworden. In den aufgelassenen Steinbrüchen sind mittlerweile Biotope für seltene Arten wie den Apollofalter entstanden. Im "Schnorgackl", der letzten Steinbrecher Wirtschaft in der Gegend, hält Rita, eine Wirtin vom alten Schlag, die Stellung an sieben Tagen in der Woche. Der Lithographie-Druck war das bildgebende Verfahren im 19. Jahrhundert. Litho-Künstlern aus aller Welt lieben diesen hochdichten Kalkstein wegen seiner geheimnisvollen Kreativität auch heute noch. Für sie lebt er und wirkt bei der Entstehung ihrer Bilder mit. Von allen Kontinenten kommen sie auf den Maxberg bei Solnhofen, um zu sehen, wo der Stein herstammt, mit dem sie arbeiten. Diese filmische Betrachtung zeigt den Wandel in einer Landschaft, die aus einem subtropischen Lagunenmeer entstanden ist, lange bevor es Menschen gab.

Elefant, Tiger & Co 06:30

Elefant, Tiger & Co

Zoo-Doku

Ein einziger Präriehund befindet sich noch auf der Anlage. Alle seine Artgenossen sind bereits mit leckerem Mais in eine Falle gelockt worden und warten nun darauf, in einen neuen Zoo zu reisen. Nur der Eine will sich partout nicht fangen lassen! Vor wenigen Wochen hat die "Erdmännchenkönigin" Nachwuchs bekommen: Fünflinge! Die gab es bisher erst einmal im Leipziger Zoo. Jörg Gräser ist stolz und glücklich, nach den Fehlschlägen der letzten Zeit endlich wieder ein schöner Zuchterfolg. Sie sehen aus wie bunte Blumen im Meer, sind aber in Wahrheit Tiere mit ganz persönlichen Charaktereigenschaften. Die eine mag mehr Strömung, die andere eher ruhiges Gewässer. Die eine frisst Muscheln, die andere lieber Fisch. Ein Dutzend pazifischer Seeanemonen ist in Leipzig angekommen. Florian Brandt und Lisa Fischer unternehmen einen ersten Versuch, die seltsamen Tiere zu füttern.

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Aktiv und gesund durch Stretching

Fitness

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:55

Tele-Gym: Gesund & schön - funktionelles Figurtraining

Fitness

Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.

Dahoam is Dahoam 09:10

Dahoam is Dahoam: Speeddating und andere Katastrophen

Familienserie

Insgeheim freut sich Moni auf ihre zweite Verabredung mit Stadlbauer. Dann erhält sie allerdings einen überraschenden Anruf, der sie ziemlich aus der Bahn wirft. Bamberger ist begeistert, als seine Flamme Sandra ihren zweiten Besuch in Lansing ankündigt. Er freut sich auf einen romantischen Abend mit ihr. Ludwig bittet Caro, ihn auf einen Reportage-Termin zu begleiten. So haben sie die Möglichkeit, Zeit zusammen zu verbringen. Als Caro jedoch erfährt, dass es sich dabei um Speeddating handelt, ist sie irritiert.

Dahoam is Dahoam 09:40

Dahoam is Dahoam: Verflickt und zugenäht

Familienserie

Moni ist gekränkt, weil Stadlbauer ihre Verabredung abgesagt hat. Dabei ahnt sie nicht, was Stadlbauers Beweggründe dafür waren. Ist die zarte Annäherung der beiden vorbei ehe es überhaupt richtig angefangen hat? Bamberger ist schockiert, weil erneut in seine Apotheke eingebrochen wurde. Ninas Verdacht, Sandra könnte die Einbrecherin sein, weist er aber vehement zurück. Flori bekommt von seinen Eltern eine angesagte Designerjeans aus Amerika geschickt. Er will das gute Stück nun bei einer Onlineauktion meistbietend verkaufen und hofft auf einen ordentlichen Gewinn.

Seelöwe & Co. - tierisch beliebt 10:10

Seelöwe & Co. - tierisch beliebt

Zoo-Doku

Bei gleich drei Brillenpinguinen ist der Schnabel zu stark gewachsen. Die Verhornung stört bei der Nahrungsaufnahme, wodurch die Vögel schnell ihr Gewicht verlieren könnten. Tierarzt Dr. Viktor Molnár muss die Schnäbel der drei deshalb kürzen. Tierpflegerin Sarah Menzenbach und ihrem Kollegen Frank Wilhelms steht ein Schnibbelmarathon bevor: 100 Kilo Gemüse und Obst müssen die beiden schneiden. Die Tagesration für Gorillas, Schimpansen und Co. zuzubereiten, ist ein harter Job. Doch eines ärgert Frank sehr: Besucher, die den Tieren mitgebrachte Snacks ins Gehege werfen. Die Sibirischen Tiger Alexa und Aljoscha sollen auf die Waage steigen. Regelmäßig wird ihr Gewicht kontrolliert. Tierpflegerin Marie Keßmeyer und ihr Kollege Carsten Heinß haben einen Trick, wie sie die beiden zum Mitmachen bewegen: Makrelenhappen! Die Erdmännchen dürfen Fruchteisbomben naschen. Tierpfleger Heinrich Grütter und Azubi Jessica Selent spendieren ihren Schützlingen ein paar Eisbomben. Dafür werden Früchte zerkleinert, in Schalen gefüllt und mit Wasser aufgegossen.

Abenteuer Wildnis 11:00

Abenteuer Wildnis: Wildes Bayern - Berchtesgaden im Sternenlicht

Natur und Umwelt

Die Bergwiesen borden vor Formen- und Farbenpracht schier über. Schmetterlinge wie der Apollofalter segeln durch die Luft, Insektengebrumm und Heuschreckengezirpe liegen in der Luft. Von Hang zu Hang echot das Pfeifen der Murmeltiere - Bergsommer in den Berchtesgadener Alpen. Wo Steinadler und Gams ihre Jungen großziehen, leben auch unzählige kleine, aber genauso interessante Tiere, die oft mit einem faszinierenden Verhalten oder bunten Farben aufwarten. Die rotflügelige Schnarrschrecke etwa, die mit karminroten Flügeln auffällige Balzflüge unternimmt. Extreme Zeitlupenaufnahmen zeigen auch den erstaunlichen Flug der Eisenhut-Hummel, eine der seltensten Hummelarten der Welt oder den Riesenweberknecht bei einer eiskalten Dusche. Der Achtbeiner bewohnt nämlich die Spritzwasserzone von Bächen und Wasserfällen. Gewässer sind ein wichtiges Element der Landschaft im Nationalpark Berchtesgaden. Vor allem die Seen wie Hinter-, Ober- oder Königssee. Wenn die sonnigen Herbsttage das Laub von Buche und Bergahorn golden färben, laichen die farbenprächtigen Saiblinge ab. Aber auch über der Wasseroberfläche gibt es jetzt ein buntes Spektakel zu bestaunen. Der Almabtrieb, der in Berchtesgaden die Kühe mitunter auch auf den See hinausführt. Bald bedeckt Schnee die Bergwelt, und die Murmeltiere schlafen bei stark verlangsamtem Herzschlag in ihren Höhlen auf einem Polster aus duftendem Heu. Und während die Gämsen in die Brunft kommen, der Tannenhäher seine Verstecke voller Zirbelnüsse aufsucht und sich Schwärme von Alpendohlen schnatternd auf Nahrungssuche machen, kommen die Skitourengeher in die verschneiten Berchtesgadener Alpen, um auf der weißen Pracht und unter seidenblauem Himmel aufzusteigen und dann abzufahren - durch eine der schönsten Landschaften, die es in Deutschland gibt.

Alles Klara 11:45

Alles Klara: Der letzte Stempel

Krimiserie

"Onkel" Jarmurske hat in seiner Post einen blutverschmierten Harzer Wandernadel-Pass gefunden. Er weiß sogar, dass er von Gerd Mechtersheim stammt, Mitglied des Wandervereins. Mechtersheim und Jarmurske lagen immer wieder im Clinch. Am gleichen Morgen finden Wanderer an einer Station der Harzer Wandernadel eine abgetrennte Hand, die einen Stempel umklammert. Nachdem die Identität des Handträgers eindeutig geklärt werden konnte - es handelt sich tatsächlich um Gerd Mechtersheim - stellt sich die Frage, wo sich der restliche Körper befindet. Laut Aussage von Dr. Münster überlebt man mit einer abgetrennten Hand nicht lange, zumindest nicht ohne sofortige medizinische Hilfe. Aufgrund der Hinweise aus dem gestempelten Wanderpass überprüfen die Kollegen zunächst die letzten Stützpunkte … Klara ist unterdessen damit beschäftigt, dafür zu sorgen, dass "Onkel" Jarmurske nicht zu Unrecht beschuldigt oder gar verhaftet wird, denn, dass er der Täter gewesen sein soll, kann sie nicht glauben. Als sie dem wahren Täter schließlich auf die Spur kommt, wird es wieder einmal mehr als brenzlig für sie, aber Hauptkommissar Kleinert kann sie rechtzeitig vor dem Schlimmsten bewahren.

Wer weiß denn sowas? 12:35

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 17.02.2025

Quizduell-Olymp 13:20

Quizduell-Olymp

Quizshow

Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 20.05.2022

Tierärztin Dr. Mertens 14:10

Tierärztin Dr. Mertens: Angst um Voi Nam

Tierarztserie

Der kleine Elefant Voi Nam hat sich schwer verletzt: Sollte sein Bein gebrochen sein, würde dem Tier ein Kampf um Leben und Tod bevorstehen. Susanne hofft, dass es sich um eine Prellung handelt und verordnet dem Jungtier zunächst nur einen Salbenwickel. Christophs kleine kambodschanische Patientin Chea San, die bei einer Landminenexplosion ein Bein verloren hat, darf Voi Nam einen Krankenbesuch abstatten. Endlich findet das Mädchen den Mut und die Kraft, erste Schritte mit ihrer neuen Prothese zu wagen. Zähneknirschend muss Klaus hinnehmen, dass Susanne nach der Trennung das Haus für sich und Jonas beansprucht, aber kampflos aufgeben will er nicht. Susanne distanziert sich wieder etwas mehr von Christoph. Dennoch bleibt spürbar: Susanne und Christoph sind längst mehr als gute Freunde.

nah und fern 15:00

nah und fern: Bilbao - Urlaub im Gemüsebeet - Kärnten

Tourismus

Mittelalterliche Ausfahrt Die Torgelower haben zwar eine Kogge, aber keinen Hafen. Vom benachbarten Ueckermünde aus startet daher die mittelalterlichen Pommernkogge "Ucra" aufs Stettiner Haff. Fast 20 Jahre lang haben die Torgelower an dem 26 Meter langen Nachbau aus Eichen- und Lärchenholz gewerkelt, mehr als eine Million Euro investiert. Ein Verein hält das schmucke Schiff auf Kurs und lädt von Juni bis Oktober zu Ausflügen in die Zeit der Hanse ein, als auf Schiffen wie der "Ucra" noch Bier, Getreide oder Stoffe über die Meere transportiert wurden. Bilbao Tipps für einen Bilbao-Städtetrip von Einheimischen: Das Guggenheim-Museum, der Berg Artxanda und die Pintxos liegen ganz weit vorne. Jamon Iberico Der spanische Schinken Jamón Ibérico gilt als Delikatesse. Er stammt von Iberischen Schweinen, die überwiegend mit Eicheln gemästet werden. Urlaub im Gemüsebeet Statt einfach nur am Strand zu liegen, hat sich Doris Schott-Neuse dazu entschlossen, Urlaub auf dem Bauernhof in Nordhalben zu machen. Tipps für Bergtouren Bergführer Christof Schellhammer gibt an der Alpspitze in Garmisch-Partenkirchen Tipps zur Planung und Vorbereitung auf Bergtouren. Kärnten Glasklare Seen, italienisches Flair, köstliches Essen und die Berge - genau darin liegt der Reiz eines Urlaubs in Kärnten. Nationalpark bei Sydney Wer mal heraus will aus der lebendigen Stadt, ist im Royal Nationalpark, 30 Kilometer entfernt von Sydney, genau richtig. In Kiama bewundern fast eine Million Menschen jährlich das Naturspektakel der "Blow Holes", der Wasserfontänen.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Phytomining - Mandelbäume - Grüner Workspace

Infomagazin

Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.

BR24 16:00

BR24: Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern: Best of Sommerreise

Regionalmagazin

Die vier "Wir in Bayern"-Moderatoren melden sich von Orten, die im wahrsten Sinne des Wortes märchenhaft sind: Dieses Mal ist Andrea Lauterbach in Unterfranken unterwegs und besucht die Stadt Lohr am Main. Dort soll angeblich "Schneewittchen" geboren sein. Und im Spessartwald spürt sie den Räubern vom "Wirtshaus im Spessart" nach.

Frankenschau aktuell 17:30

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Gesundheit! 19:00

Gesundheit!: Superstoff Kohlenhydrate - Besser High Carb als Low Carb?

Dokumentation

Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energielieferanten. Machen sie wirklich dick und passen nicht zu unserem modernen Lebensstil? Sollten wir uns besser Low Carb ernähren? Stars wie Kourtney Kardashian, Gwyneth Paltrow und Megan Fox schwören darauf. Zwei Frauen machen den Test: Die eine isst vier Wochen kohlenhydratreich, die andere kohlenhydratarm. Welche der beiden nimmt ab und fühlt sich fit und stark? Und welche ist zufriedener?

Geschichten aus dem Drei-Franken-Eck 19:30

Geschichten aus dem Drei-Franken-Eck

Natur und Umwelt

Früher haben die Menschen die fränkischen Bezirksgrenzen tatsächlich als Grenzen empfunden. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Heute nennen sich die Bürgermeister der drei Grenzgemeinden aus einer Fußball-Laune heraus DFB: "Drei-Franken-Bürgermeister". Jedes Jahr arbeiten sie zusammen mit einheimischen Handwerksbetrieben an einem DFB-Motto. Diesmal wollen sie mit drei Bäckern die hiesige weiße Salzbreze ein bisschen verfeinern. Die gemeinsame Kreation, die "DFB-Breze", soll es dann zum traditionellen Frühschoppen am Dreifrankenstein geben. David Hertl sollte eigentlich in die Fußstapfen seines Vaters treten und Winzer werden. Doch als junger Oberfranke war er mehr dem Bier als dem Wein zugewandt. Angefangen mit dem Bierbrauen hat er in der Küche seiner Mutter Vroni. David ist bekannt für seine ungewöhnlichen Bierkreationen. Jedes Familienmitglied hat sein eigenes Bier. So heißt etwa sein Kellerbier "Opas Liebling", das Helle "Mutti's Sonnenschein". Mitten in Burghaslach, in der Mühlgasse gegenüber vom Sägewerk, lebt Heinrich Klein mit seiner Frau. Heinrich Klein kennt die Mühlgasse wie kein anderer, denn er hat sie in Miniatur maßstabgetreu nachgebaut. Drei Jahre hat er daran gearbeitet und sie dann seiner Marktgemeinde geschenkt. Südlich von Burghaslach liegt das Schloss Breitenlohe. Es ist ein ehemaliges Wasserschloss mit einem quadratischen Grundriss und inzwischen trockenem Burggraben. Die Besitzer Gisela und Bodo Friedrich kümmern sich seit 60 Jahren um ihr Anwesen. Die beiden haben viel selbst restauriert. Die Stelle, an der sich die drei fränkischen Bezirke berühren, lag früher ein paar Kilometer vom heutigen Schnittpunkt entfernt, mitten im Wald, nahe der Quelle der Reichen Ebrach. Bis zur Gebietsreform 1972 hat diese Säule aus Sandstein die Grenze zwischen Ober-, Unter- und Mittelfranken markiert. Die Grenzen sind heute aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Manche nennen den neuen Dreifrankenstein sogar das "Herz Frankens".

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die Hausmeisterin 20:15

Die Hausmeisterin: Hexe, bayerische

Familienserie

Gegen Marthas Willen ist der Friseursalon "Mad Max" Dreh- und Angelpunkt in ihrem Leben geworden: Ständig zwischen Frisiertischen und Trockenhauben rotierend, muss außer für die Wünsche der Kundschaft auch ein Ohr für Christa und Bertl offenbleiben. Den beiden fällt der Gang zu Martha offensichtlich um so viel leichter als der entscheidende Schritt aufeinander zu. Dabei kreisen Marthas Gedanken nur um Costa, aber für die schönen Stunden zu zweit bleibt momentan nur das Wochenende.

Die Hausmeisterin 20:55

Die Hausmeisterin: Alles beim Alten

Familienserie

Zukunftsmusik in Marthas Ohren: Costa möchte mit ihr gemeinsam eine neue Wohnung beziehen. Aber die Wahl wird ihr zur Qual! Das Haus und die Mieter sind ihr doch ans Herz gewachsen und gerade jetzt ist Not am Mann: Frau Winter liegt im Krankenhaus, ihr Neffe spielt sich als zukünftiger Hausherr auf und schikanösen Verordnungen folgen Kündigungsandrohungen ... Unerwartet wird Martha erst einmal die Entscheidung abgenommen - Costa muss nach Griechenland reisen.

BR24 21:40

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Pfarrer Braun 21:55

Pfarrer Braun: Der unsichtbare Beweis

Krimireihe

Auf Empfehlung von Monsignore Mühlich wird Pfarrer Braun in das sächsische Provinzstädtchen Pfaffenberg versetzt. Da hier seit vielen Jahren kein Verbrechen mehr geschah, hoffen Mühlich und der Bischof, dass der passionierte Hobbydetektiv gar nicht erst in Versuchung geführt wird, wieder zu "kriminalisieren". Braun und seine Haushälterin Margot Roßhauptner sind begeistert von ihrem neuen Pfarrhaus. Die Freude währt aber nur kurz, denn täglich wandern mehrere Touristengruppen mit gezücktem Fotoapparat durch das historische Gebäude, einem Schmuckstück aus dem 18. Jahrhundert. Braun weiß sofort, wem er dies zu verdanken hat: Mühlich! Während er noch grübelt, wie er es dem Monsignore heimzahlen kann, wird die hübsche Fremdenführerin Rosa während einer Hochzeitsfeier ermordet. Kurz darauf bittet ihr Ex-Freund, der Tscheche Matej, der unter Tatverdacht gerät, Pfarrer Braun verzweifelt um Kirchenasyl. Für den postsozialistischen Ortspolizisten Hagenow, der in der Verhaftung des Tschechen endlich ein berufliches Erfolgserlebnis wittert, ist der Fall klar. Auch der populistische Kommunalpolitiker Dr. Bartels schlachtet den Fall für seine fremdenfeindliche Politik aus. Nur Pfarrer Braun hat seine Zweifel an der Schuld Matejs. Unerwartete Hilfe in diesem vertrackten Fall erhält Braun von Kommissar Geiger, der nach einem entbehrungsreichen Survival-Training im Elbsandsteingebirge so ausgehungert ist, dass er für ein paar Leckereien großzügig über Dienstvorschriften hinwegsieht.

Kommissar Wallander 23:25

Kommissar Wallander: Die weiße Löwin

Krimireihe

Seit Tagen fehlt jede Spur von der vermissten Lehrerin Inga Hedeman, die sich in den Townships von Kapstadt engagiert. Kommissar Wallander, gerade für eine Konferenz in Südafrika, lässt sich bereitwillig von der örtlichen Polizei um Hilfe bitten: Er soll Ingas Mann, den Sozialarbeiter Axel, beruhigen. Denn Wallanders aufgebrachter Landsmann schade den polizeilichen Ermittlungen, indem er versucht, Druck auf die Presse auszuüben. Zunächst willigt Wallander ein, startet aber nach einem Gespräch mit Hedeman eigene Nachforschungen. Auf einer abgelegenen Farm findet der Kommissar eine Halskette der Vermissten und zudem zwei nicht von ihr stammende Finger. Mit Unterstützung der Kapstädter Kollegin Grace Mthembu findet er heraus, dass die abgetrennten Finger dem Kleinkriminellen Victor Mabasha gehören. Dieser wird mittlerweile nicht nur von der Polizei gesucht: Als Wallander ihn in einer Bar ausfindig macht, rettet er Mabasha vor den Schüssen eines maskierten Motorradfahrers und gerät in eine gefährliche Verfolgungsjagd in den Townships. Nach und nach realisiert der schwedische Kommissar, dass es hier längst um mehr als eine Entführung geht.

Kabarett aus Franken - Best of 00:55

Kabarett aus Franken - Best of

Kabarettshow

Schmidbauer, Kälberer, Ringlstetter - LIVE 2024 01:40

Schmidbauer, Kälberer, Ringlstetter - LIVE 2024

Comedyshow

Bei ihrem Auftritt auf dem Münchner Tollwood-Festival laden Werner Schmidbauer und Martin Kälberer immer einen Gast zum gemeinsamen Musizieren ein. Diesmal ist Hannes Ringlstetter zu Besuch. Der niederbayerische Unterhaltungskünstler, TV-Moderator, Schauspieler, Kabarettist und Buchautor brilliert vor allem als Musiker mit hintersinniger Ironie. Die beiden Gitarristen Schmidbauer und Ringlstetter werden von Multi-Instrumentalist Martin Kälberer begleitet, der die musikalischen Welten gekonnt zu verbinden weiß. Das Trio spielt Hits wie "An am Abend so wia heit", "Niederbayern", "Heller Schein", "Pfeilgradaus" und viele mehr.

Geschichten aus dem Drei-Franken-Eck 02:25

Geschichten aus dem Drei-Franken-Eck

Natur und Umwelt

Bis vor einigen Jahrzehnten war die Oberpfalz noch von der Eisen- und Stahlindustrie geprägt, die dank reichhaltiger Erzvorkommen schon im Mittelalter florierte. Und weil man in alten Zeiten vor allem die Flüsse als Transportwege nutzte, wurden entlang der Naab Eisenhütten, Hammerwerke, Glasschleifen und unzählige Mühlen gebaut. In größeren Ortschaften gab es Anlegestellen für die Schiffe, die zur Donau fuhren. Vieles davon ist heute noch zu sehen, auch wenn die Industriezeit mit der Schließung der Maxhütte vorbei war. Heute ist die Naab vor allem ein Freizeitparadies. Dabei wandelt sich ihr Charakter von den Quellflüssen in der nördlichen Oberpfalz bis zur Donau Mündung bei Regensburg enorm: Die Waldnaab, die sich über Jahrzehntausende durch den Granit des Oberpfälzer Waldes gefressen hat, gebärdet sich wild und ungestüm, vor der Donau kommt sie fast zum Stillstand und wirkt wie eine idyllische Seenlandschaft, die ideal für Kanufahrer und Flussschwimmer ist. Weithin bekannt ist der Fischreichtum der Naab. Vor allem auf der ruhigeren Strecke zwischen Weiden und Schwandorf wird auf Hecht, Karpfen und Waller geangelt. Er ist der größte Süßwasserfisch Europas. Es wurden schon Exemplare mit über zwei Metern Länge gefangen. Michael Zametzer, selbst Oberpfälzer, folgt seinem Heimatfluss von der Quelle an der Grenze zu Tschechien bis zur Donaumündung bei Regensburg und erzählt die Geschichte von Menschen, die an und mit der Naab leben.

Wir in Bayern 02:55

Wir in Bayern: Best of Sommerreise

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 04:10

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:40

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern