In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Nashorn-Dame Sarafine erwartet ihr zweites Junges. Ein bisschen Zeit bleibt allerdings noch bis zur Geburt. Doch das kleine Nashörnchen scheint es eilig zu haben und erblickt drei Wochen zu früh das Licht der Welt. Frank Meyer schaut sich am nächsten Tag die Bilder am Überwachungsmonitor an. Die Geburt verläuft problemlos, innerhalb kürzester Zeit steht das jüngste Mitglied der Nashornfamilie auf eigenen Beinen. Für den Kleinsten der Stumpfkrokodile geht es um alles. Lange wurde er hinter den Kulissen hochgepäppelt, nun ist er fit. Es ist Zeit, die Familie kennenzulernen. Ein riskantes Unterfangen, denn niemand weiß, wie Mutter Else reagieren wird. Tierpfleger Michael Ernst ist unter die Fotografen gegangen. Sein erstes Opfer: Tapir Nachwuchs Kedua. Die Location: das Tapir Becken.
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Moni bemerkt nicht, dass sie Stadlbauer vor den Kopf stößt, als sie seine Hilfe nicht länger braucht. Sie ist eher irritiert, weil der Bauer ihr weiterhin Unterstützung anbietet. Ludwig und Caro sind hin- und hergerissen. Einerseits wäre die Aufnahme in die Journalistenschule die Chance für Ludwigs berufliche Karriere, andererseits bedeutet die tägliche Pendelei nach München eine enorme Belastung. Doch zuerst muss Ludwig den Aufnahmetest bestehen. Yvonne möchte unbedingt Karten für ein längst ausverkauftes Konzert gewinnen, die ein Radiosender verlost. Dafür muss sie sich aber bei jedem Anruf mit Tierstimme melden, schließlich könnte jemand vom Radio dahinterstecken.
Moni ist sprachlos. Stadlbauer hat sie tatsächlich zu einem Rendezvous eingeladen. Trixi ist entsetzt. Mit dem kann Moni doch unmöglich ausgehen. Ludwig hat den Platz an der Journalistenschule bekommen. Jetzt geht der Stress erst richtig los. Doch Caro ist optimistisch, dass sich das neue "Pendlerleben" bald einspielt. Uschi beauftragt Alois damit, ihren Schuhschrank aufzubauen. Der gewiefte Preissinger hingegen nutzt Floris finanziellen Engpass und engagiert ihn kurzerhand für einen Hungerlohn als Leiharbeiter. Als Uschi davon Wind bekommt, fasst sie einen Plan.
Tschüss Nana: Die Jungeisbärin verlässt den Zoo, Nana zieht nach Nürnberg um. Die Tierpfleger bereiten ihren Abtransport in der großen Frachtbox vor. Zuchtbock Smoke hat sich sein Gehörn bei Rangkämpfen ziemlich ramponiert. Seine Stirnwaffen sind an den Spitzen schon mächtig zersplittert. Um den Prozess aufzuhalten und Entzündungen zu verhindern, greift Tierärztin Dr. Katja von Dörnberg zu einer recht ungewöhnlichen Methode: Smokes Hörner bekommen einen Überzug aus Schrumpfgummi. Doch vorher muss sie den kräftigen Antilopenbock mittels Blasrohr in Narkose legen. Die Kleinen Pandas bekommen ein Übergangsquartier. Demnächst werden die Katzenbären ihr neues Reich beziehen. Die Baumbewohner aus den Bergen des Himalajas sind wahre Kletterakrobaten und lieben es, in luftigen Höhen zu dösen. Nashornkuh Maisha ist neu im Zoo und hat sich langsam mit ihrem Stall vertraut gemacht. Nun darf sie zum ersten Mal raus. Das Außengehege ist eine völlig fremde Welt für das Spitzmaulnashorn. Keiner aus dem Tierpflegerteam kann vorhersagen, wie Maisha bei ihrer ersten Spritztour reagieren wird.
Zusammen mit Experten begibt sich das Expeditionsteam an Land auf Spurensuche nach einem Jäger, der nahezu ausgerottet war: dem Wolf. Über Rom, die Ewige Stadt soll ihre Gründung einer Wölfin verdanken, führt die Reise weiter in die Marken an der italienischen Adria. Weiter nördlich stoßen die Ausläufer der Seealpen ans Mittelmeer. Sowohl in Italien als auch in Frankreich leben seit etwa zehn Jahren wieder Wölfe. Und in den Tiefen der Straße von Messina, zwischen den Felsen von Skylla und Charybdis sucht das Tauch-Team vom Forschungsschiff "Toftevaag" aus den Sechskiemer-Hai. Über diesen Räuber aus der Tiefsee, der nur zufällig in die Netze der Fischer gerät, ist fast nichts bekannt. Für die Taucher ist es hier viel gefährlicher als sonst im Mittelmeer - starke Strömungen und ein hohes Schiffsaufkommen machen das Unternehmen "Sechskiemer-Hai" zum riskanten Einsatz, der zu einem ungewöhnlichen, faszinierenden Ende führt.
Die Revierleiterin Müller-Dietz hat bei dem attraktiven Yogalehrer Jan Ahrens eine Einzelstunde gebucht. Doch statt seiner findet sie im Studio die Leiche der Mitinhaberin Susanne Köhler. Sofort ruft sie Hauptkommissar Paul Kleinert und seine Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter zum Tatort. Die Kriminalrätin fordert eine umgehende Aufklärung des Falls, und zwar bevor die Presse davon Wind bekommt. Jan Ahrens ist auf dem Weg zur Arbeit aufgehalten worden und sitzt mit Klara Degen und ihrer Schwester Sylvia in einem Café. Durch einen Anruf Kleinerts' erfahren sie von dem Todesfall - Jan ist geschockt. Hauptkommissar Kleinert ist nicht sehr erfreut darüber, dass Klara mit einem möglichen Tatverdächtigen am Tatort aufkreuzt. Dass aber ausgerechnet Jan Ahrens etwas mit dem Mord zu tun haben soll, kann sich die Kriminalrätin nicht vorstellen, auch wenn er Streit mit dem Mordopfer gehabt haben soll, wie die Kripo-Beamten aus der Befragung der Vermieter Klaus und Sigrun Merten erfahren. Die Ermittlungen zeigen, dass es noch eine weitere Person gibt, die Susanne Köhler umgebracht haben könnte. Marlene Strobel, Besitzerin einer Dessous-Boutique, ist fast manisch in Jan Ahrens verliebt und hat offenbar geglaubt, dass Jan und Susanne ein Verhältnis haben. Wie immer kann sich Klara aus den laufenden Ermittlungen nicht heraushalten und stößt auf ein Geheimnis, das sie auf die Spur des wahren Täters bringt …
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 14.02.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 13.05.2022
Nachdem das Löwenpärchen Leo und Lea vor einiger Zeit getrennt werden musste, weil Lea Junge bekam, ist nun die Familienzusammenführung der beiden samt ihren Jungen geplant. Zunächst verläuft alles harmonisch. Doch als Zoodirektor Fährmann den leichtsinnigen Fehler begeht, die Löwenbabys vorübergehend von ihrer Mutter zu trennen, ist die Harmonie empfindlich gestört: Zwischen der gereizten Lea und ihrem Partner kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung, bei der die Löwin ernsthaft verletzt wird. In einer dramatischen Operation gelingt es Susanne jedoch, das Tier zu retten. In einem kuriosen Fall bittet Tiertrainer Helge Kraft Susanne um Hilfe: Sein Schützling, der Braunbär Gorbatschow, ist der Star in einem Werbespot für Nahrungsmittel. Doch der Bär sei für Dreharbeiten momentan überhaupt nicht zu gebrauchen, weil er anscheinend ernstliche Verdauungsprobleme habe. Susanne will in einem klärenden Gespräch den Umgang mit Jonas regeln und findet Klaus in einer eindeutigen Situation mit Alexandra vor - und das in der ehelichen Wohnung. Fassungslos setzt sie ihren Mann vor die Tür.
Biwak-Boom Im Trend: Biwaken, hier im belgischen Nationalpark Deux Ourthes Belgische Waffeln Welche Waffeln schmecken besser, die aus Lüttich oder die aus Brüssel? Lustica Die Halbinsel Lustica ist noch ein Geheimtipp in Montenegro. Helga Haag und Igor Djurica vermieten hier seit einigen Jahren Apartments und zeigen ihren Gästen gerne ihre neue Heimat und verwöhnen sie kulinarisch. Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet ist nicht nur Industriegebiet, sondern bietet auch viel Natur und lädt vor allem zum Fahrradfahren ein. Auch wurden neue Hotels für den Tourismus erfunden, so das Rohrhotel, in dem man in einem alten Kanalrohr schläft, oder das Bauwagenhotel. Fränkische Schweiz 100 Routen im eigenen Garten - im Klettercamp "Intensivstation" in der Fränkischen Schweiz bietet Willi Emmer Kletterrouten von kinderleicht bis zum Leistungssport. Der fröhliche Friedhof Über Verstorbene scherzt man dort nicht, außer: auf dem "fröhlichen Friedhof" im rumänischen Sapanta. Dort erzählen bunte Schnitzereien lustige Anekdoten aus dem Leben der Begrabenen. Alles begann vor rund 75 Jahren, als ein fröhlicher junger Mann im Fluss ertrank. Für ihn konnte sich keiner einen traurigen Grabstein vorstellen. Also entwarf ein Tischler ein blaues Kreuz mit geschnitzten Blumen. Später kam ein Gedicht hinzu. Und so begann eine Tradition.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Die vier "Wir in Bayern"-Moderatoren melden sich von Orten, die im wahrsten Sinne des Wortes märchenhaft sind: Sabine Sauer erforscht verwunschene Burgen und wildromantische Täler in der Oberpfalz. Sie verfolgt das mittelalterliche Treiben in Bärnau und steigt hinab in ein Felsenkeller-Labyrinth.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Solnhofen ist untrennbar mit dem Solnhofner Plattenkalk, dem Litographie-Druck und dem Urvogel Archaeopteryx verbunden. Die Natursteinindustrie hat die ganze Region geprägt und ihr Arbeit und Identität verschafft. Auch heute noch werden die Solnhofner Platten von Hackstockmeistern auf traditionelle Weise mit Hammer und Meißel aus den Gesteinsschichten gelöst. Wolfgang Heiß hat sogar auf eine Beamtenlaufbahn im höheren Dienst für den Solnhofer verzichtet: Während eines Ferienjobs im Steinbruch ist er "stoanarrisch" geworden und nun seit dreißig Jahren als Hackstockmeister tätig. Die Nachfrage nach dem Solnhofer Naturstein ist durch das Aufkommen von billigen Keramikimitaten zurückgegangen. Im Werk auf dem Maxberg, wo einst Hochbetrieb herrschte, ist es ruhiger geworden. In den aufgelassenen Steinbrüchen sind mittlerweile Biotope für seltene Arten wie den Apollofalter entstanden. Im "Schnorgackl", der letzten Steinbrecher Wirtschaft in der Gegend, hält Rita, eine Wirtin vom alten Schlag, die Stellung an sieben Tagen in der Woche. Der Lithographie-Druck war das bildgebende Verfahren im 19. Jahrhundert. Litho-Künstlern aus aller Welt lieben diesen hochdichten Kalkstein wegen seiner geheimnisvollen Kreativität auch heute noch. Für sie lebt er und wirkt bei der Entstehung ihrer Bilder mit. Von allen Kontinenten kommen sie auf den Maxberg bei Solnhofen, um zu sehen, wo der Stein herstammt, mit dem sie arbeiten. Diese filmische Betrachtung zeigt den Wandel in einer Landschaft, die aus einem subtropischen Lagunenmeer entstanden ist, lange bevor es Menschen gab.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Am südlichsten Zipfel Bayerns, im Allgäu, liegt der Jörg-Hof. Früher bestimmte Milchvieh hier den Arbeitsalltag von Hubert und Barbara Jörg. Seit der Umstellung des Hofs im Jahr 2015 erntet die Familie hauptsächlich Gemüse und verkauft es an die Abonnenten ihrer solidarischen Landwirtschaft. Sohn Jonas kümmert sich mit Freundin Sabrina außerdem um die Rinderzucht am Hof. 2022 ist er nach seinem Studium in den Betrieb eingestiegen und war sofort eine wichtige Hilfe für seine Eltern. Denn damals erfährt Vater Hubert völlig überraschend, dass er an Krebs erkrankt ist und vorerst nicht mehr weiterarbeiten kann. Alles ist plötzlich anders und von einem Tag auf den anderen steht die Zukunft des Hofs auf dem Spiel. Auf einem gemieteten Hof in Pullendorf, in der Fränkischen Schweiz, hat der gelernte OP-Pfleger Stefan Hauer 2017 begonnen, schottische Hochlandrinder zu züchten. Mit drei Tieren hat für den Quereinsteiger alles angefangen, heute grasen 60 dieser robusten Rinder rund um den Hof, auf dem er mit Frau und Kind lebt. Noch - denn die Hauers ziehen schon bald um. Vor einem halben Jahr hat Norbert Böhmer, ein alteingesessener Landwirt aus der Gegend, Hobbybauer Stefan ein ungewöhnliches Angebot gemacht: Er könne samt Familie und Rinderherde zu ihm auf den Hof ziehen, um diesen gemeinsam mit ihm zu bewirtschaften und später ganz zu übernehmen. Ein Glücksfall - sowohl für den 40-Jährigen als auch für den Hofherren selbst. Denn niemand aus seiner Familie will den Betrieb übernehmen. Doch dann kommt wieder alles anders.
Filmemacher Gernstl hat sich mit Graciela Cucchiara verabredet, der lebenslustigen Kochbuchautorin, die auch eine Kochschule betreibt. Hier erfährt er, dass seine Methode, Carbonara mit Sahne zu kochen eine kulinarische Todsünde ist. Amberg ist einer der wenigen Orte, an denen das Filmteam noch nicht unterwegs war. In der Altstadt finden sie ein kurioses Museum: das Luftmuseum, das einzige der Welt wie Museumsleiter Wilhelm Koch stolz erklärt. In den 1980er-Jahren hat ihn die Liebe zur Luft gepackt. Seither versucht er, sie in allen Varianten zu zeigen: als Pneuhaufen, als Pressluftflipper und als aufblasbares Kunstobjekt. Die Filmemacher besuchen Robert Vogel. Er war ursprünglich Schreiner, musste wegen einer Lösungsmittelallergie seinen Beruf aufgeben und hat Musik studiert. Und weil Vogel ein umtriebiger Typ ist, hat er mal schnell ein Alphorn gebaut. Das war ihm aber zu unhandlich. Und deshalb hat er das kompakte Vogelhorn erfunden, ein Kunstwerk aus dünnwandigem Holz, das auf reges Interesse in der Musikwelt stößt. In München bekommt Gernstl einen Tipp von seiner Nachbarin. Er soll eine Dame besuchen, die Tierköpfe aus Filz herstellt. Erstaunt ist das Trio, als ihnen Miriam Stark, von Beruf Tierärztin, ihre lebensgroßen und detailgenauen Rinderköpfe zeigt. Bei den letzten Arbeiten für Austin, einem respektablen Texas-Longhorn, darf Lehrling Franz assistieren und die fehlenden Ohren filzen. Kulinarische Gelüste des Tonmanns Stefan Ravasz führen das Team an den Ammersee. In Dießen gibt es nämlich einen Fischer, der hervorragende Fischsemmeln macht. Nur an diesem Tag leider nicht. Dafür erzählt Fischer Simon Rauch von seiner Liebe zum See, und warum ihn der Jagdtrieb auch im hohen Alter nicht verlassen hat.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Als die Well-Schwestern Moni, Burgi und Vroni 1986 die Wellküren gründen, haben sie bereits Kinder und sind berufstätig. Die drei singen und musizieren von Kindesbeinen an, denn alle 15 Geschwister haben mindestens ein Instrument zu lernen. Die Eltern führen einen rigiden Terminkalender für ihre Auftritte. Dies empfindet damals Moni, heutige Frontfrau der Wellküren, häufig als Zwang. Und Bärbi beschreibt die Kraft, mit der die Familie immer wieder nach ihr greift, selbst, als sie im fernen Berlin studiert: Loskommen ist extrem schwer. Da wirkt die Gründung der eigenen Volksmusik-Kabarett-Gruppe wie ein Akt der Befreiung. Die Bekanntheit ihrer Brüder, der Biermösl Blosn, erleichtert den Start, wirkt aber auch als Hemmnis, weil sie mit ihnen verglichen werden. Als Vroni 2005 die Wellküren verlässt, lässt sich Bärbi dafür gewinnen, mit 49 Jahren ihren Beruf als Sozialpädagogin zugunsten einer Bühnenkarriere mit ihren Schwestern aufzugeben. 2012 trennt sich Biermösl Blosn und die Familie tritt gemeinsam im Programm "Fein sein, beinander bleibn" wieder auf. Was seit den Dreharbeiten 2020 geschah … Am 8. September 2023 stirbt Burgi an Leukämie, die beiden Schwestern begleiten sie liebevoll bis zum Ende. Ende 2024 kehren Moni und Bärbi auf die Bühne zurück. Nicht als "Wellküren", sondern im Kreise ihrer Großfamilie - in verschiedenen Formationen mit ihren Brüdern, Kindern, Nichten und Neffen.
Der Bayerische Rundfunk zeigt auch in diesem Jahr wieder die Höhepunkte der "Lieder auf Banz". Das größte Festival deutschsprachiger Liedermacher findet traditionell am ersten Juli-Wochenende auf der malerischen Klosterwiese bei Bad Staffelstein in Oberfranken statt. Vor der beeindruckenden Kulisse des Kloster Banz erlebten wieder tausende Fans zwei stimmungsvolle Konzertabende. Das Open-Air-Festival hat längst Kultstatus erreicht. Bekannte Liedermacher und Newcomer sorgen für eine abwechslungsreiche Mischung aus melancholischen, rockigen und kabarettistischen Tönen. Diesmal dabei: Werner Schmidbauer, Martin Kälberer, Hans-Jürgen Buchner, Hannes Ringlstetter, Miss Allie, Viva Voce, Rainhard Fendrich und Sarah Straub. Traditionell bekommen auch die Gewinnerinnen und Gewinner des Nachwuchspreises der Hanns-Seidel-Stiftung die große Bühne. Jördis Tielsch, Michèl von Wussow und die Gruppe "Widersacher aller Liedermacher" begeisterten das Publikum.
Solnhofen ist untrennbar mit dem Solnhofner Plattenkalk, dem Litographie-Druck und dem Urvogel Archaeopteryx verbunden. Die Natursteinindustrie hat die ganze Region geprägt und ihr Arbeit und Identität verschafft. Auch heute noch werden die Solnhofner Platten von Hackstockmeistern auf traditionelle Weise mit Hammer und Meißel aus den Gesteinsschichten gelöst. Wolfgang Heiß hat sogar auf eine Beamtenlaufbahn im höheren Dienst für den Solnhofer verzichtet: Während eines Ferienjobs im Steinbruch ist er "stoanarrisch" geworden und nun seit dreißig Jahren als Hackstockmeister tätig. Die Nachfrage nach dem Solnhofer Naturstein ist durch das Aufkommen von billigen Keramikimitaten zurückgegangen. Im Werk auf dem Maxberg, wo einst Hochbetrieb herrschte, ist es ruhiger geworden. In den aufgelassenen Steinbrüchen sind mittlerweile Biotope für seltene Arten wie den Apollofalter entstanden. Im "Schnorgackl", der letzten Steinbrecher Wirtschaft in der Gegend, hält Rita, eine Wirtin vom alten Schlag, die Stellung an sieben Tagen in der Woche. Der Lithographie-Druck war das bildgebende Verfahren im 19. Jahrhundert. Litho-Künstlern aus aller Welt lieben diesen hochdichten Kalkstein wegen seiner geheimnisvollen Kreativität auch heute noch. Für sie lebt er und wirkt bei der Entstehung ihrer Bilder mit. Von allen Kontinenten kommen sie auf den Maxberg bei Solnhofen, um zu sehen, wo der Stein herstammt, mit dem sie arbeiten. Diese filmische Betrachtung zeigt den Wandel in einer Landschaft, die aus einem subtropischen Lagunenmeer entstanden ist, lange bevor es Menschen gab.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Als die Well-Schwestern Moni, Burgi und Vroni 1986 die Wellküren gründen, haben sie bereits Kinder und sind berufstätig. Die drei singen und musizieren von Kindesbeinen an, denn alle 15 Geschwister haben mindestens ein Instrument zu lernen. Die Eltern führen einen rigiden Terminkalender für ihre Auftritte. Dies empfindet damals Moni, heutige Frontfrau der Wellküren, häufig als Zwang. Und Bärbi beschreibt die Kraft, mit der die Familie immer wieder nach ihr greift, selbst, als sie im fernen Berlin studiert: Loskommen ist extrem schwer. Da wirkt die Gründung der eigenen Volksmusik-Kabarett-Gruppe wie ein Akt der Befreiung. Die Bekanntheit ihrer Brüder, der Biermösl Blosn, erleichtert den Start, wirkt aber auch als Hemmnis, weil sie mit ihnen verglichen werden. Als Vroni 2005 die Wellküren verlässt, lässt sich Bärbi dafür gewinnen, mit 49 Jahren ihren Beruf als Sozialpädagogin zugunsten einer Bühnenkarriere mit ihren Schwestern aufzugeben. 2012 trennt sich Biermösl Blosn und die Familie tritt gemeinsam im Programm "Fein sein, beinander bleibn" wieder auf. Was seit den Dreharbeiten 2020 geschah … Am 8. September 2023 stirbt Burgi an Leukämie, die beiden Schwestern begleiten sie liebevoll bis zum Ende. Ende 2024 kehren Moni und Bärbi auf die Bühne zurück. Nicht als "Wellküren", sondern im Kreise ihrer Großfamilie - in verschiedenen Formationen mit ihren Brüdern, Kindern, Nichten und Neffen.
Im Sommer 2021 hängen Felix (13) und seine Freunde Sammy (13) und Noor (12) am Badesee ab. Als Felix' Walkman seltsame Geräusche aus dem Jahr 1989 abspielt, hören sie von einem Mord. Der Name "Walter" taucht auf und die Spuren führen zu EternoFarma, einer Pharmafabrik. Felix erfährt, dass seine verstorbene Mutter Marijke nach Walter suchte. Entschlossen, mehr herauszufinden, graben sie hinter dem Fußballfeld und entdecken einen Sack mit Knochen.