Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für BR Nord am 10.08.2025

Zwischen Spessart und Karwendel 04:25

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Space Night 05:15

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen.

Gesundheit! 06:00

Gesundheit!: Superstoff Protein - Macht Eiweiß schlank und fit?

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Best of Dahoam is Dahoam! 06:30

Best of Dahoam is Dahoam!: Servus und Pfiat di

Film/Kino/TV

Romantik liegt in der Luft! Bei "Best of Dahoam is Dahoam!" geht es um die schönsten Hochzeiten - und ihre spannendsten Momente der Seriengeschichte. Große Gefühle, großes Chaos, lustige Pannen und berührende Reden: Welche Serien-Trauung hat es auf Platz 1 geschafft? Wenn Serie auf Show trifft: Die schönsten "Dahoam is Dahoam"-Hochzeiten im Ranking. Große Gefühle, kleine Missverständnisse und häufig auch recht verschlungene Umwege bis zum großen Glück: Die Ranking-Show, "Best of Dahoam is Dahoam!" feiert die romantischsten Hochzeiten und die größten Pannen auf dem Weg dorthin aus der beliebten Serie. Die Darstellerinnen und Darsteller gewähren dem Publikum einzigartige Einblicke und emotionale Erinnerungen seit dem Start 2007.

Best of Dahoam is Dahoam! 07:00

Best of Dahoam is Dahoam!: Da wo die Musi spuit

Film/Kino/TV

Romantik liegt in der Luft! Bei "Best of Dahoam is Dahoam!" geht es um die schönsten Hochzeiten - und ihre spannendsten Momente der Seriengeschichte. Große Gefühle, großes Chaos, lustige Pannen und berührende Reden: Welche Serien-Trauung hat es auf Platz 1 geschafft? Wenn Serie auf Show trifft: Die schönsten "Dahoam is Dahoam"-Hochzeiten im Ranking. Große Gefühle, kleine Missverständnisse und häufig auch recht verschlungene Umwege bis zum großen Glück: Die Ranking-Show, "Best of Dahoam is Dahoam!" feiert die romantischsten Hochzeiten und die größten Pannen auf dem Weg dorthin aus der beliebten Serie. Die Darstellerinnen und Darsteller gewähren dem Publikum einzigartige Einblicke und emotionale Erinnerungen seit dem Start 2007.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym: Starker Rücken

Fitness

Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balance-Übungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten ausgearbeitet.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen 08:40

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen

TV-Märchenfilm

Töpfersohn Michel hat ein Problem: Er kann sich einfach nicht fürchten, nicht mal ein kleines bisschen. Sein Bruder Caspar ist davon genervt, sein Vater höchst besorgt. Nur Prinzessin Elisabeth, die er zufällig an einem Weiher trifft, ist ausgesprochen amüsiert und angezogen von dem furchtlosen Töpfersohn. Als auch der Küster des kleinen Heimatorts daran scheitert, Michel das Fürchten beizubringen, zieht Michel kurz entschlossen in die Welt hinaus, um das Fürchten zu lernen. Prinzessin Elisabeth lebt mit ihrem Vater, dem König, in einer provisorischen Zeltstadt. Des Königs Schloss ist von Geistern besetzt. Es ist samt Schatz verflucht und unbewohnbar. Die Prinzessin genießt das Abenteuerleben, aber dem Vater ist das alles ein Dorn im Auge. Er will nur eins: sein Schloss zurück. Er hat demjenigen, der es schafft, dem Spuk im Schloss ein Ende zu bereiten, seine Tochter versprochen. Doch bislang sind alle Anwärter gescheitert. Die Schlossgeister haben schon Legionen von Prinzen das Fürchten gelehrt - allen voran das riesige, blaue Monster, das in der Eingangshalle lauert, und Tiamat, die furchterregende Geisterfrau. Doch da gibt es ja einen, der sich vor gar nichts fürchtet, vor Geistern nicht und auch nicht vor einer widerspenstigen Prinzessin.

Armans Geheimnis 09:40

Armans Geheimnis: Dajana

Familienserie

Als Dajana nachts nicht schlafen kann, macht sie eine unglaubliche Entdeckung. Charlie und Nils suchen währenddessen nach dem Raum der Erinnerungen. Aber gibt es diesen wirklich? Mick befürchtet, dass Garwin bald durchschauen wird, warum die Jugendlichen auf dem Hof sind. Charlie und Dajana müssen schließlich erkennen, dass Armans Geheimnis noch schockierender ist als gedacht.

Simon Rattle dirigiert Ravel 10:05

Simon Rattle dirigiert Ravel

Konzert

Ein Werk von grandioser Farbenpracht schuf Maurice Ravel mit seiner Ballettmusik "Daphnis et Chloé", das auch von seinem personellen Aufwand her die Grenzen auslotet. Zum groß besetzten Orchester gesellt sich der Chor, der keinen Text singt, sondern mit Vokalisen das Klangbild ergänzt und erweitert. Ravel selbst sagte, dass es ihm weniger um eine dramatische Nachschöpfung der antiken Vorlage ging, sondern um Bilder aus dem "Griechenland meiner Träume". Ravels Kunst, im Sinne der L'art pour l'art überwältigende Tongemälde zu erschaffen, hier Impressionen aus der Erzählung des spätantiken griechischen Dichters Longos, hat mit Daphnis und Chloé ihren Höhepunkt erreicht. Simon Rattle, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und der BR-Chor bringen dieses Werk in höchster Virtuosität und betörender Klanggestaltung auf die Bühne der Isarphilharmonie.

Ostwind - Zusammen sind wir frei 11:05

Ostwind - Zusammen sind wir frei: Zusammen sind wir frei

Familienfilm

Mika wird von ihren Eltern dazu gezwungen, ihre Sommerferien auf dem Gestüt ihrer strengen Großmutter zu verbringen. Davon ist die freche Schülerin gar nicht begeistert und stellt sich quer. Auf dem Land hat sie keine Lust, sich vom Stallburschen Sam überwachen zu lassen. Doch dann entdeckt sie im Stall den wilden Hengst Ostwind. Das Pferd gilt als unzähmbar. Zwischen den beiden entwickelt sich jedoch eine besondere Beziehung und Mika entdeckt ihre ganz spezielle Gabe.

Querbeet 12:45

Querbeet

Pflanzen

Sabrina daheim: Salat im Balkonkasten Es geht nichts über frischen Salat aus eigenem Anbau. Dafür braucht man aber nicht zwingend einen Garten. Ein Balkonkasten reicht auch.

Gernstl unterwegs 13:15

Gernstl unterwegs: Von Meerjungfrauen und Globetrottern

Dokumentation

Teil zwei folgt am 26.12.2024 um 18.45 Uhr im BR Fernsehen.

Zwischen Spessart und Karwendel 14:00

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Meister Eder und sein Pumuckl 14:45

Meister Eder und sein Pumuckl: Der silberne Kegel

Kinderserie

Pumuckl sieht zum ersten Mal eine Kegelbahn und ist begeistert. Kurz darauf wird Meister Eder von seinen Stammtischfreunden zum jährlichen Preiskegeln um den silbernen Kegel eingeladen. Am Kegelabend muss der Pumuckl aber zu Hause in der Werkstatt bleiben, was ihm überhaupt nicht gefällt. Trotzdem verspricht er dem Meister Eder, ganz brav dazubleiben. Was für eine Überraschung, als Meister Eder, der immer von sich behauptet hat, kein guter Kegler zu sein, mit hoher Punktzahl vorne liegt. Natürlich verdächtigt er den Pumuckl, seine Finger im Spiel zu haben.

Meister Eder und sein Pumuckl 15:05

Meister Eder und sein Pumuckl: Das Spiel mit dem Feuer

Kinderserie

Pumuckl ist ganz begeistert vom Feuer. Meister Eder erklärt dem Kobold, dass Zündeleien gefährlich sind - die ganze Werkstatt könnte abbrennen. Der Pumuckl will aber nicht hören und verlangt immer wieder nach Streichhölzern. Da Meister Eder in Ruhe arbeiten will, schickt er den Kobold in die Küche. Dort findet Pumuckl eine Schachtel mit Streichhölzern und beginnt zu zündeln …

Lust aufs Land - Bayerische Hofgeschichten 15:30

Lust aufs Land - Bayerische Hofgeschichten: Die nächste Generation

Menschen

Unser Land 16:15

Unser Land

Infomagazin

Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.

Landgasthäuser Alpenseen 16:45

Landgasthäuser Alpenseen: Westallgäu

Landschaftsbild

Genießen wie ein Kaiser: Im Kaiserwinkl im schönen Tirol ist das auf wahrlich mannigfaltige Weise möglich. Ob man im Schatten des zahmen Kaisers wandert oder sich eine Furt per pedes durch das Steinerne Meer bahnt - die Tiroler Bergwelt ist atemberaubend schön. In die Einsamkeit der Alpen haben sich auch immer wieder fromme Kirchenmänner und -frauen zurückgezogen. Zum Beispiel zum Klobenstein, einem gespaltenen Felsen oberhalb von Kössen. Hier in der Wallfahrtskirche einen Gottesdienst zu erleben, ist wirklich ein erhebendes Erlebnis. Vor allem, wenn man sich vom Tal über den Schmugglerweg hochgekämpft hat, der über eine 33 Meter lange Seilhängebrücke führt. Wie gut, dass man nach so viel schweißtreibenden Aktivitäten gar fürstlich speisen kann im Kaiserwinkl. Traditionsgasthäuser wie das Haus am Klobenstein, das Schlosshotel Rosenegg oder die Post in Kössen warten schon auf hungrige Gäste, um sie mit regionalen Schmankerln zu verwöhnen. Das "Landgasthäuser"-Team hat folgende Restaurants besucht: Vital Hotel Berghof in Erpfendorf; Gasthaus Klobenstein in Kössen; Gasthof zur Post in Kössen; Schlosshotel Rosenegg in Fieberbrunn; Gasthof Pass Luftenstein

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 17:15

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Hutzeln sind ein fränkisches Produkt mit Tradition und Weltruf. In Fatschenbrunn im Steigerwald zeigt Franz Hümmer Alexander Herrmann die Dörrobstherstellung von Birnen. Die Delikatesse kann man als Snack genießen oder gut zu Wild servieren. An der Petrusquelle im Chiemgau erkundet Herrmann das Mineralwasser, das vom Hochfelln aus 1674 Metern Höhe kommt.

Frankenschau 17:45

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

freizeit 18:45

freizeit: Schmidt Max lernt Windsurfen - 50 Jahre zu spät

Freizeit und Hobby

Die ersten zwei Bretter landen 1972 in Deutschland und mit ihnen schwappt die Surf-Welle auch nach Bayern. Die Mutter aller Trendsportarten ist geboren. In den 80er-Jahren wird Surfen Volkssport, eine Revolution auf dem Wasser … und heute? Heute, sagt Surf-Pionier Heinz Stickl "kann alles was schwimmt auch fliegen". Der gebürtige Tegernseer gründet 1976 die erste Windsurf-Schule Italiens am Gardasee. Dort in Malcesine hat sich der Schmidt Max zu einem Kurs für Einsteiger angemeldet. Frei auf einem wackeligen Brett, den Wind in den Haaren und mitten im See: Ob aus dem Ottobrunner noch ein richtiger Beach Boy wird, was dran ist an der großen Freiheit von Wind und Wellen, und ob er wirklich fliegen gelernt hat? Windsurfen - der Sport unserer Jugend kehrt zurück.

Unter unserem Himmel 19:15

Unter unserem Himmel: Sommerwinde im Vinschgau

Natur und Umwelt

Die Bewohner des Vinschgau unterscheiden zwischen dem Oberwind, der vom Reschenpass herabweht, und dem Unterwind, der sich bei Meran an der Töll aufbaut. Das tägliche Wechselspiel dieser Winde, die das ganze Tal durchstreifen und das Wetter beeinflussen, wird von den Vinschgern für ihre Zwecke genutzt, verlangt aber auch Anpassungen. Die Cousins Martin und Christian Telser bauen wie schon ihre Vorfahren am Sonnenberg Roggen an, einen Windbestäuber, der neben viel Sonne zum Wachsen auch den Wind zum Trocknen braucht. Der Oberwind verhindert Schimmelbildung und begünstigt auch den Obstbau im Tal. Auf der Malser Haide verwandelt er frisch geschnittenes Gras innerhalb von zwei Tagen in trockenes Heu. Historische Heustadel mit speziellen Belüftungsschlitzen zeigen, dass die Bauern im Vinschgau diesen Trocknungseffekt schon vor Jahrhunderten zu nutzen wussten. Seit einigen Jahren fliegen Wassersport-Drachen nahe dem alten Kirchturm von Graun, der aus dem künstlich angelegten Reschenstausee ragt. Die Lage zwischen einer Bergenge erzeugt am Reschensee einen Düseneffekt. Hier machen die Kitesurfer Kate Telser, Flavio Marx und Ivan Patscheider regelmäßig Jagd auf die besten Winde, die ihnen atemberaubende Sprünge und Manöver ermöglichen. Das Wehen, Heulen und Pfeifen des Windes hinter den Stadtmauern von Glurns, den Gassen von Stilfs und den Obstwiesen an der Töll inspirieren auch Künstler wie Lorenz Kuntner, der sich selbst "Der-mit-dem-Windhauch-spricht" nennt. Er sammelt Knochen und Flusssteine der Umgebung, aus denen er Windspiele und Skulpturen fertigt, die die bewegte Luft für ihn wieder zum Leben erweckt. Windschiefe Bäume und steppenartige Vegetation prägen das Gesicht des Vinschgaus wie die vielen Hergottskreuze und Kirchen. Da bei Trockenheit erhöhte Feuergefahr besteht und der Wind Brände mit großer Geschwindigkeit verbreiten kann, gibt es in fast jedem Dorf eine Freiwillige Feuerwehr. Die Kompanie des Dorfes Schleis im Obervinschgau veranstaltet jährlich am Todestag ihres Patrons St. Laurentius einen Kirchtag mit einer Prozession und Feierlichkeiten, bei denen auch der Wind jedes Mal eine Rolle spielt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Brettl-Spitzen Wunsch-Sonntag 20:15

Brettl-Spitzen Wunsch-Sonntag

Konzert

Die ultimativen Lieblingslieder und absoluten Gassenhauer, die witzigsten Sketche, die beliebtesten Stars: Bis Ende Juli können Zuschauer und Fans der "Brettl-Spitzen" wieder abstimmen. Die zwei populärsten Folgen aus dem Hofbräuhaus serviert Gastgeber Jürgen Kirner an den beiden "Wunsch-Sonntagen", am 10. und 17. August 2025 um 20:15 Uhr, im BR Fernsehen. Alle Infos zur Abstimmung und mehr auf www.br.de/brettl-spitzen.

München 7 21:45

München 7: Der Mann im Dunklen Anzug

Krimiserie

Kaum im Dienst werden Xaver und Felix zum Einsatz gerufen. Ein Mann kann nicht in sein eigenes Haus, der Schlüssel steckt von innen, seine Frau und seine Tochter müssen aber zu Hause sein. Der gerufene Schlüsseldienst will sich gerade an die Arbeit machen, als die Ehefrau die Tür öffnet, mit einer erstaunlichen Aussage: Ihr Mann sei tot! Der ignorierte Ehemann tobt und geht mit aufs Revier, wo kurz darauf auch Frau und Tochter eintreffen. Jetzt klärt sich auf, dass der Ehemann von der Versicherung seiner Firma nach einem Unfall in Uganda versehentlich für tot erklärt wurde. In dem nun zugestellten Testament ist allerdings die Dauergeliebte als Alleinerbin eingesetzt. Ein ganz anderes Problem gibt es auf dem Viktualienmarkt: Die Marktfrauen geben seit Jahren ihre übrig gebliebenen Waren an Bedürftige und der Isar Rider fährt sie für sie aus. Jetzt ist der TÜV von Isars "Sauschleifer" abgelaufen, und um ein neues Gemeinschaftsfahrzeug finanzieren zu können, hat der Isar die Idee eines "Marktfrauenkalenders" nach dem Vorbild des Bauernkalenders. Die Damen lehnen zunächst empört ab - finden die Idee dann aber doch reizvoll. Irmi hat ganz andere Sorgen: Ralf, der Vater vom Maxi, ist plötzlich aufgetaucht, der Mann im dunklen Anzug, den Maxi schon vorher bemerkt hatte, als er ihm folgte. Maxi belauscht einen Streit zwischen Irmi und seinem Vater und haut ab. Irmi ist außer sich vor Sorge. Xaver und Felix veranlassen eine großangelegte Suche. Maxi sitzt inzwischen mit seinem Vater an der Isar. Er erfährt, dass Ralf sehr krank ist. Vater und Sohn versprechen einander sich wiederzusehen, wenn die OP gut verläuft.

München 7 22:30

München 7: Die zwölfte Frau

Krimiserie

Maxi macht sich trotz heftigen Protests seines Onkels Xaver am Morgen in Faschings-Polizei-Uniform auf den Weg in die Schule. Immerhin steht mit seiner Mittagsbetreuung ein Besuch im Revier 7 an und da möchte er schon zeigen, zu wem er gehört. So ganz genau weiß der Maxi das nämlich nicht, seit er seinen Vater kennengelernt hat. Xaver macht sich bei erster Gelegenheit vom Acker. Auf dem Altstadtring gab es einen Unfall und nun steht in der Leitplanke ein demoliertes Auto, doch vom Fahrer fehlt jede Spur. Angesichts der drohenden Kinderinvasion im Revier lassen Xaver und Felix sich viel Zeit. Sie warten und schauen, befragen Passanten und warten noch ein bisschen. Und siehe da, plötzlich steht der Halter des Wagens, Jürgen Volkmar, mit seinem ecuadorianischen Au-pair-Mädchen vor ihnen. Sie sei gefahren, spricht aber nur Spanisch. Die beiden Polizisten sind sicher, dass Volkmar selbst gefahren ist und die Schuld auf sein Kindermädchen abwälzen will, denn er hat offensichtlich getrunken. Auf dem Markt ist die Aufregung um den Marktfrauenkalender groß. Erst wollen alle dabei sein, dann springt eine Dame nach der anderen ab. Der Isar Rider, der sich angeboten hat die Fotos zu machen, ist ziemlich genervt. Der Kinderbesuch im Revier geht trotz aller Unkenrufe glimpflich über die Bühne. Xaver fragt Felix um Rat, ob er Maxi noch einmal mit seinem Vater zusammenbringen soll, der im Krankenhaus liegt. Man weiß nicht, ob er durchkommen wird. Felix, der noch immer daran leidet, dass er seinen Vater vor dessen Tod nicht mehr sehen durfte, rät zu einem Krankenhausbesuch. Schließlich ist es Maxi, der dem Isar Rider den entscheidenden Tipp gibt, wie er den Kalender im Handumdrehen voll hat. Gesucht wird ab sofort die zwölfte Frau!

Zum Tod meiner Mutter 23:15

Zum Tod meiner Mutter

Drama

Kerstin ist schwer krank und lebt seit Jahren in einem Altenheim. Jetzt will sie sterben und hört auf zu essen und zu trinken. Ihre Tochter Juliane begleitet ihre Mutter dabei. Freunde und Bekannte kommen zu Besuch, um Abschied zu nehmen. Juliane auch, ganz langsam. Das Sterben dauert, dabei ist es recht friedlich, manchmal provozierend. Juliane weiß, dass niemand anderes ihren Tod auf sich nehmen kann. Sie kann mit ihrer Mutter, aber niemals für sie sterben. Langsam ist der Tod durch Verdursten und Verhungern und zeigt sich verstörend. Juliane wünscht ihrer Mutter sterben zu können. Aber da ist auch große Angst. Tochter und Mutter sind sich unendlich nah, körperlich und geistig. Bis etwas sie trennt: der ersehnte Tod.

Heißmann + Rassau 01:20

Heißmann + Rassau: Royaler Besuch in Bayreuth

Kabarettshow

PULS Reportage 02:05

PULS Reportage: Zwei Tage im ambulanten Pflegedienst

Reportage

Bis 2030 fehlen in Deutschland 130.000 Pflegekräfte, viele davon in der ambulanten Pflege. "PULS"-Reporterin Leah Nlemibe belgleitet Altenpflegerin Franzi auf ihrer Tour durch München und packt selbst mit an: Stützstrümpfe anziehen, Körperpflege, Essen zubereiten. Zehn Patientenbesuche stehen an und für jeden Einsatz haben die beiden nur ein knappes Zeitfenster. Schaffen sie ihre Route rechtzeitig zum Feierabend? Und warum wollen eigentlich so wenige junge Leute in diesem wichtigen Beruf arbeiten?

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 02:30

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023

Unter unserem Himmel 03:00

Unter unserem Himmel: Sommerwinde im Vinschgau

Natur und Umwelt

Bis vor einigen Jahrzehnten war die Oberpfalz noch von der Eisen- und Stahlindustrie geprägt, die dank reichhaltiger Erzvorkommen schon im Mittelalter florierte. Und weil man in alten Zeiten vor allem die Flüsse als Transportwege nutzte, wurden entlang der Naab Eisenhütten, Hammerwerke, Glasschleifen und unzählige Mühlen gebaut. In größeren Ortschaften gab es Anlegestellen für die Schiffe, die zur Donau fuhren. Vieles davon ist heute noch zu sehen, auch wenn die Industriezeit mit der Schließung der Maxhütte vorbei war. Heute ist die Naab vor allem ein Freizeitparadies. Dabei wandelt sich ihr Charakter von den Quellflüssen in der nördlichen Oberpfalz bis zur Donau Mündung bei Regensburg enorm: Die Waldnaab, die sich über Jahrzehntausende durch den Granit des Oberpfälzer Waldes gefressen hat, gebärdet sich wild und ungestüm, vor der Donau kommt sie fast zum Stillstand und wirkt wie eine idyllische Seenlandschaft, die ideal für Kanufahrer und Flussschwimmer ist. Weithin bekannt ist der Fischreichtum der Naab. Vor allem auf der ruhigeren Strecke zwischen Weiden und Schwandorf wird auf Hecht, Karpfen und Waller geangelt. Er ist der größte Süßwasserfisch Europas. Es wurden schon Exemplare mit über zwei Metern Länge gefangen. Michael Zametzer, selbst Oberpfälzer, folgt seinem Heimatfluss von der Quelle an der Grenze zu Tschechien bis zur Donaumündung bei Regensburg und erzählt die Geschichte von Menschen, die an und mit der Naab leben.

freizeit 03:45

freizeit: Schmidt Max lernt Windsurfen - 50 Jahre zu spät

Freizeit und Hobby

Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.

Frankenschau 04:15

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.