Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für BR Nord am 08.07.2024

Frankenschau 04:25

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Space Night 05:15

Space Night: The Blue Planet

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Bergauf-Bergab 06:00

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 06:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Vergiftet

Krankenhausserie

Mikko Rantala und Dr. Marc Lindner bekommen einen Fall, der Mikko vor Augen führt, dass der erste Eindruck manchmal trügt. Die erschöpften Eltern Nora und Julius Claas kommen mit ihrem Baby Michel zu einer Nachuntersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum. Dabei verliert die junge Mutter Nora das Bewusstsein und verletzt sich. Mikko sorgt sich um die mentale Gesundheit und vermutet eine postnatale Depression bei Nora. Doch Marc fordert ihn auf, über den Tellerrand zu blicken. Wolfgang Berger möchte seine Familie weiter zusammenführen und veranstaltet ein Essen, das ungeahnte Folgen hat. Dr. Leyla Sherbaz soll unerwartet eine Rede halten. Die Situation ist schon nervenaufreibend genug und dann ist Leylas Kleiderauswahl auch noch mehr als fraglich. Elias liegt ein Stein im Magen. Nach einer Übung mit den Assistenzärzten möchte er sie anders beurteilen als Leyla.

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po

Fitness

Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip "2 in 1": Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:55

Tele-Gym: Aktiv & beweglich mit 60+

Fitness

Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbstständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, der Gleichgewichtssinn schwindet. Schuld ist nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch, wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. "Tele-Gym - aktiv & beweglich mit 60+" stellt tägliche, kurze Trainingseinheiten vor, die körperlich als auch geistig mobil und fit halten, man gewinnt an Sicherheit im Alltag und wird gesund älter. Durch das Schulen der Sinne werden die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert und Verletzungen und Stürze vermieden. Das sanfte, dynamische Figur- und Gesundheitstraining sorgt für ein jugendlich frisches und sicheres Auftreten.

Dahoam is Dahoam 09:10

Dahoam is Dahoam: Schnell bereit, schnell bereut

Familienserie

Theresa erfährt von Rosis und Josephs Plänen, aus dem Brunnerwirt auszuziehen. Die alte Brunnerin kann sich mit dieser Idee überhaupt nicht anfreunden. Zu groß ist ihre Angst, ausgerechnet jetzt, im Alter, alleine zu sein. Mike stellt einen strikten Sparplan für seine Familie auf. Anders kommen sie nicht aus der finanziellen Misere. So muss Trixi unter anderem mit weniger Haushaltsgeld auskommen. Der Schmäh-Artikel, der ihn als esoterischen Spinner darstellt, kratzt sehr an Rolands Ego. Schließlich ist das Thema auch noch Dorftratsch Nummer Eins. Seine Stimmung hellt sich erst auf, als eine gewisse Luna ihn anspricht. Sie ist ebenso vom Kraftfeld auf der Wiese überzeugt wie der Apotheker.

Dahoam is Dahoam 09:40

Dahoam is Dahoam: Kräftemessen

Familienserie

Annalena ist strikt dagegen, dass Rosi und Joseph Saskias Zimmer übernehmen, damit ihr Platzproblem gelöst ist. Ihre Tochter braucht ein eigenes Zimmer, wenn sie aus Berlin zu Besuch kommt. Vroni kann sich kaum beruhigen, so sauer ist sie, dass Trixi im Discounter und nicht in der Metzgerei ihr Fleisch gekauft hat. Notgedrungen verrät Flori ihr den wahren Grund dafür und Vroni plagt prompt das schlechte Gewissen. Roland ist entsetzt. Luna und ihre Zirkel haben sich in seiner Wohnung ausgebreitet und verwandeln sein ordentliches Heim in eine chaotische Bude. Verzweifelt versucht er, die ungebetenen Gäste loszuwerden.

Seehund, Puma & Co. 10:10

Seehund, Puma & Co.

Tiere

Aufregung im Zoo am Meer in Bremerhaven: Eisbärin Victoria zieht nach Hamburg um. Der Zwergziegen-Nachwuchs im Jaderpark wird von Tierpfleger Christoph Thien untersucht und bekommt ein Desinfektionsspray auf den Nabel. Die Pumas bekommen einen riesigen Spielball und Tierpfleger Thomas Grunert fragt sich ernsthaft: Können Pumas Fußball spielen?

Nashorn, Zebra & Co. 11:00

Nashorn, Zebra & Co.

Tiere

Tierpflegerin Nele Loos erklärt, wie man Geparden auseinanderhalten kann. Kleine Pandas sind ausgesprochene Langschläfer - warum stört ein Frühaufsteher? Mit Mist Geld machen, den Traum hatten schon die Alchimisten im Mittelalter - Hellabrunn hat's geschafft. Und: Wie Ameisenbären Zeitung lesen.

Abenteuer Wildnis 11:50

Abenteuer Wildnis: Sommerwelten

Tiere

Im Sommer zeigen Eichhörnchen, Füchse, Rehe, Störche, Meisen und Enten ihren Jungen, wie man auf eigenen Beinen steht und in freier Natur überlebt. Überall finden die Tiere nun Nahrung. Insekten haben jetzt ihre Hoch-Zeit und bringen eine Generation nach der anderen hervor. Libellen vereinen sich in akrobatischen Liebesrädern, Stechmücken schlüpfen zu Millionen und Raupen und Schmetterlinge machen wundersame Wandlungen durch. Rehböcke nutzen ihre Sommerkraft, um den Weibchen nachzustellen, Störche die Erntezeit, um in den gemähten Wiesen leichte Beute zu finden. Aber der Sommer hat auch seine Schattenseiten, zwar strotzt die Natur nur so vor Kraft, der Wassermangel der heißen Sommertage aber macht Tieren und Pflanzen zu schaffen. Der Spätsommer verspricht schließlich Erholung. Das Getreide ist endlich reif und die meisten Früchte süß, ein Schlaraffenland für Vögel und Rehe. Fast alle Jungen sind jetzt selbstständig und die Storchenfamilien verabschieden sich schon im August in den Süden. Im Film werden die schönen, aber auch die schwierigen Seiten der "Sommerzeit" in aufwendigen Filmaufnahmen gezeigt - "Sommerwelten" in Deutschland.

Wer weiß denn sowas? 12:35

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 15.12.2023

Quizduell-Olymp 13:20

Quizduell-Olymp

Quizshow

Jeweils zwei Gäste treten gegen Jörg Pilawas "Quizduell-Olymp" an. Erstausstrahlung im Ersten: 15.09.2023

aktiv und gesund 14:10

aktiv und gesund: Erinnerungen | Schüchternheit | Kanufahren

Fitness

Erinnerungen Manchmal spielt das Gedächtnis uns auch Streiche: Dann können wir uns an wichtige Dinge auf einmal nicht mehr erinnern - oder eine abgerufene Erinnerung entpuppt sich als falsch. Wie kann es dazu kommen? Und wie können wir dem Nachlassen des Gedächtnisses im Alter ein Schnippchen schlagen? Epilepsie Bei einem epileptischen Anfall geraten Nervenzellen im Gehirn plötzlich außer Kontrolle und feuern übermäßig viele elektrische Impulse ab. Doch nur selten kommt es zu einem Anfall mit Verkrampfungen am ganzen Körper und Bewusstlosigkeit. Fit werden im Alltag Bewegungsprogramme gibt es viele, aber wie gut lassen sie sich durchhalten? Sportwissenschaftler Prof. Harald Lange hat ein Heimsport-Programm entwickelt, das an persönlichen Bedürfnisse und Ziele angepasst ist und sich einfach in den Alltag integrieren lässt. Welche Tricks helfen beim Motivieren? Und wie schlagen sich die Tester? Schüchternheit Im Theaterhaus in Berlin-Mitte treffen sich schüchterne Menschen zum Improvisationstheater, um ihre Schüchternheit abzubauen. Pasta Casanova Sternekoch Dirk Luther bereitet ein schnelles und leckeres mediterranes Pasta-Rezept mit Kirschtomaten und Garnelen zu. Kanufahren Kanufahren gilt als einsteigerfreundlicher Freizeitsport mit Spaßfaktor. Besonders praktisch sind aufblasbare Kanus. Aber was taugen die?

Leopard, Seebär & Co. 14:40

Leopard, Seebär & Co.

Zoo-Doku

Die Dschungelnächte mit ihren exotischen Shows und Attraktionen sind ein Highlight des Jahres im Tierpark Hagenbeck. Mit Kameldame Samira wollte Tierpfleger Volker Friedrich eigentlich wie in jedem Jahr zur Dschungelnacht durch den Tierpark spazieren. Doch daraus wird diesmal wohl nichts. Samira hat in der Nacht ein Baby bekommen. Seelöwe Sikku kam erst kürzlich aus dem Stuttgarter Zoo nach Hamburg. Noch schwimmt er alleine in einem Einzelbecken. Eingelebt hat er sich noch nicht. Dirk Stutzki hat Kokosnüsse, und das sehr zur Freude seiner beiden Eisbären Viktoria und Blizzard. Blizzard und Viktoria stürzen sich auf das essbare Spielzeug. Auf dem Dach der Löwenanlage wird es vorbereitet - das große Feuerwerk, das um 22.00 Uhr gezündet werden soll. Doch es gibt einige Tiere, die schreckhaft auf das Knallen und Krachen reagieren könnten. Auf sie müssen die Tierpfleger ein Auge haben. Im Gegensatz zu den anderen Tieren ist die Elefantenherde noch auf der Anlage. Wie jedes Jahr präsentieren sie zur Dschungelnacht ihre ganz besondere Show. Beim "Keepertalk" stellen die Tierpfleger ihre Dickhäuter persönlich vor und auch dieses Mal ist die Elefantenshow ein Höhepunkt an diesem Abend. Vor dem großen Feuerwerk gehen dann aber auch die Elefanten in den Stall und stürzen sich auf die riesige Menge Gras. Das Abendbrot haben die Tiere sich verdient.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Imkern | Seerosen | Kiribaum

Infomagazin

Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.

BR24 16:00

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Frankenschau aktuell 17:30

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Unkraut 19:00

Unkraut: Mehr Strom von der Sonne: Bürger packen's an

Natur und Umwelt

Bayern ist Spitzenreiter in Sachen Solarstrom-Ausbau. Dennoch: Um die Klimaziele der Staatsregierung zu erreichen, müssten jede Woche in Bayern etwa 3.000 Solaranlagen auf Dächern installiert und 54 Fußballfelder mit Freiflächen-PV-Anlagen bestückt werden. In der "Unkraut"-Reportage werden Menschen vorgestellt, die den Solarausbau in Bayern voranbringen wollen - in der Stadt und auf dem Land. So plant eine Hausgemeinschaft in der Stadt Nürnberg ein ungewöhnliches Projekt: Auf dem Flachdach ihres Mehrfamilienhauses wollen sie mit Unterstützung von Profis selbst ihre PV-Anlage installieren. Auch wenn in den bayerischen Städten noch viele Dächer frei sind: Laut Experten braucht es auch PV-Anlagen in der Landschaft, um die Ausbauziele zu erreichen. Im Oberland haben sich Bürger zu einer Energiegenossenschaft zusammengeschlossen. Sie versuchen Flächeneigentümer wie Landwirte für ihre Idee zu gewinnen. Große Agri-PV-Anlagen sollen Landwirtschaft und Energieerzeugung in Einklang bringen. Deutlich wird aber auch, welche Widerstände es gibt. Klimafreundliche Stromerzeugung mit Solarmodulen erfährt in der Bevölkerung zwar grundsätzlich viel Akzeptanz, es gibt vor Ort aber auch Bedenken. Insbesondere, wenn es um das Landschaftsbild geht. Wird es gelingen, breite Zustimmung für Solarstrom-Erzeugung im Voralpenland zu bekommen?

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Oa Schritt nachm andern

Familienserie

Uschi belastet der Überfall emotional immer noch sehr. Kann ihr ein neuer Hinweis auf den möglichen Täter wieder Hoffnung geben?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger 20:15

Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger: Die Donau

Infotainment

Die langjährigen Freunde Sebastian Bezzel und Simon Schwarz, bekannt u. a. aus den "Eberhofer"-Krimis, begeben sich wieder auf Entdeckungstour. Im gemeinsamen Wohnmobil sind sie an den sechs längsten bayerischen Flüssen unterwegs - der Isar, dem Inn, der Donau, dem Main, dem Lech und der Altmühl. In der Folge entlang der Donau beginnen Simon Schwarz und Sebastian Bezzel ihre Reise im bayerisch-schwäbischen Neu-Ulm sowie im baden-württembergischen Ulm. Mit der Stadtführerin Daniela Brandt erkunden sie die gegenüberliegenden Donau-Städte sowie die Geheimnisse des Zuckerbrots und schippern zum Abschluss auf einer Ulmer Schachtel, einem historischen Boot, über den Fluss. In Regensburg und Mariaort, einer Außenstelle der Uni Regensburg, tauchen Simon Schwarz und Sebastian Bezzel in die Welt der Römerschifffahrt ein und paddeln mit dem Historiker Thomas Hauke in einem sogenannten Einbaum im Mündungsbereich der Naab in die Donau. Bei Winzer Franz Luttner und seiner Frau Doris, die in Wörth an der Donau noch heute den historischen Baierwein herstellen, lernen die Grenzgänger, dass dies das frühere Nationalgetränk Bayerns war.

Bayern erleben 21:00

Bayern erleben: Frankens Typen - Typisch Franken?

Dokumentation

Landschaft, Dialekt, Wein und Bier - Franken ist vielfältig und geeint allenfalls in einer mal mehr, mal weniger offen ausgetragenen Skepsis gegenüber Bayern. "Das Franken" gibt es streng genommen gar nicht. Gibt es dennoch ein "typisch Franken"? Was ist dran am Klischee vom maulfaulen, zurückhaltenden Franken, der angeblich mit einem "Bassd scho" nahezu alle Lebenslagen vollumfänglich zu kommentieren versteht? Für die Sendereihe "Bayern erleben" ist ein Fernsehteam quer durch Franken gereist, hat u. a. auf einem Dachboden in Prünst im mittelfränkischen Landleben gestöbert, im oberfränkischen Münchberg Textilien fürs Weltall entdeckt und in Würzburg die wahren Frankenkenner getroffen.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Lebenslinien 22:00

Lebenslinien: Paul Maar - Das Sams und ich

Gespräch

Paul Maar wird 1937 in Schweinfurt geboren, nur sieben Wochen später stirbt seine Mutter. Sein Vater heiratet wieder, die Stiefmutter schließt den feinfühligen Bub sofort ins Herz. Paul ist zehn Jahre alt, als sein Vater völlig verändert aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrt. Vor dessen Unberechenbarkeit flüchtet er sich in Fantasiewelten und beginnt obsessiv zu malen. Die Rettung kommt für den schüchternen Paul in Gestalt einer neuen Mitschülerin - Nele Ballhaus. Ihre Eltern leiten das "Fränkische Theater" und Paul eröffnet sich die Welt der Kunst. Es gelingt ihm, sich von den väterlichen Fesseln zu befreien. Nach dem Abitur studiert er Malerei und wird mit gerade einmal 22 Jahren Vater eines Sohnes. Aus Verantwortung für seine wachsende Familie entscheidet er sich Kunsterzieher am Gymnasium zu werden. Als seine Frau Nele nach dem dritten Kind wieder zu studieren beginnt, will Paul sie dabei unterstützen und sich selbst beruflich verändern. Er traut sich, nur noch als freier Autor und Illustrator zu arbeiten und bleibt zu Hause bei den Kindern. Nach seinem ersten Kinderbuch "Der tätowierte Hund" landet er mit dem Sams in den 1970er-Jahren große Erfolge. 60 Bücher und mehr als 20 Theaterstücke folgen. Bis heute hilft ihm das Schreiben, Schweres zu verarbeiten. Seit fünf Jahren leidet seine Frau an Alzheimer - eine seiner größten Ängste ist, dass Nele ihn nicht mehr erkennt.

Leben am Hallstätter See 22:45

Leben am Hallstätter See

Land und Leute

Es ist die gelungene Kombination, die Hallstatt für seine Besucher so attraktiv macht: Die schroffe Bergwelt rund um den Dachstein, der dunkelgrüne bis tiefschwarze See und dazwischen ein wunderschöner Ort, der wie aus einem Märchenbuch erscheint. Täglich stürmen bis zu 4.000 Touristen die Gassen der 800-Seelen-Gemeinde. Ein besonders schlimmer Fall von "overtourism", der durch strenge Zugangslimitierungen eingeschränkt werden soll. Und auch wenn manche Besucher Hallstatt für ein Museum halten: Es gibt sie immer noch, die echten Hallstätter Menschen und ihre Geschichten. Zum Beispiel den Förster Norbert Meier. Im Auftrag der Österreichischen Bundesforste kümmert er sich um den "Bannwald Hallstatt", der Einheimische und Gäste vor Stein- und Schneelawinen schützen soll. Oder Pierre Prokop, der sich regelmäßig mit anderen Armbrustschützen zum beliebten Kranzlschießen trifft. Die geschichtsträchtige Hallstätter Schifffahrt wird heute von Karoline Hemetsberger geführt. Ihre Flotte ist sogar im Winter im Einsatz. Florian Unterberger wiederum begibt sich jeden Tag in den dunkelsten Arbeitsplatz, den man sich vorstellen kann: Er ist Bergarbeiter im ältesten, noch aktiven Salzbergwerk der Welt. Und die beiden Berufsfischer Max Peinsteiner und Hubert Wimmer legen Tag für Tag ihre Netze aus, um die heimische Gastronomie mit naturbelassenen Fischen zu versorgen. Sie alle kennen den Hallstättersee seit vielen Jahren. Sie wissen um seine schönen und seine dunklen Seiten. Und schildern, warum sie genau hier und nirgendwo anders leben möchten.

nachtlinie 23:30

nachtlinie: Neues aus der Tinnitusforschung

Gespräch

Mit dem Charakter einer zufälligen Begegnung sprechen ein Moderator und seine Gäste in der Straßenbahn über Gott und die Welt. Das Team ist in verschiedenen bayerischen Städten unterwegs.

75 Jahre BRSO: Mit Mariss Jansons im Musikverein Wien 00:00

75 Jahre BRSO: Mit Mariss Jansons im Musikverein Wien: Messa da requiem

Klassische Musik

Wenn Mariss Jansons das Dirigierpult betrat, dann herrschte besondere Spannung im Saal. Seine akribische Kenntnis der Partitur und die tiefe seelische Verbundenheit zu einem Werk konnte er unmittelbar an die Musiker weitergeben. Zu Ehren des 200. Geburtstags von Giuseppe Verdi im Oktober 2013 führte er mit dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Verdis Messa da Requiem im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins auf. Verdi hat sein Requiem - selbst am Dirigierpult - am 22. Mai 1874 in der Mailänder Kirche San Marco uraufgeführt. Geistliche Werke zu komponieren, mied der Kirchenskeptiker bis dahin aus tiefer Überzeugung. Seine revolutionären Ansichten dem Klerus gegenüber bildete er schonungslos in seinen Bühnenwerken ab. Als 1873 Alessandro Manzoni, einer der einflussreichsten italienischen Dichter des 19. Jahrhunderts, starb, war er tief erschüttert. Sein Tod bewog ihn dazu, ein Requiem, das er in Teilen schon anlässlich des Todes von Gioachino Rossini begonnen hatte, neu aufzusetzen. Entstanden ist ein epochales Meisterwerk. Das BR Fernsehen hat dieses musikalische Ereignis mit den Solistinnen und Solisten Krassimira Stoyanova, Marina Prudenskaja, Saimir Pirgu und Orlin Anastassov im weltberühmten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins aufgezeichnet.

Dahoam is Dahoam 01:30

Dahoam is Dahoam: Oa Schritt nachm andern

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 02:00

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger 03:15

Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger: Im Zirkus

Infotainment

In dieser Folge tauchen Sebastian Bezzel und Simon Schwarz in Aichach bei Augsburg drei Tage lang in die bunte Welt des kleinen Familienzirkus Rio Artistik ein. Sie lernen, wie das Leben der Artisten-Familie Diewald-Sperlich aussieht, erfahren viel über die Begeisterung, Wünsche und Nöte von Schausteller-Familien und dürfen sich am Ende selbst in der Zirkusmanege als Artisten ausprobieren. So erzählt ihnen Marcel Diewald, der junge Zirkusdirektor, wie er nach einem schweren Verkehrsunfall seines Vaters den Familienbetrieb übernahm, warum sie seitdem keine Tiere mehr in der Show haben und komplett auf Artistik und Akrobatik setzen. Sebastian Bezzel und Simon Schwarz lernen zudem Marcels Geschwister Joana, Lavinia und Leon kennen. Sie erzählen den Grenzgängern von der Faszination Manege, von Familienzusammenhalt, aber auch von Anfeindungen und mehr als 200 verschiedenen Schulen, auf die sie als Kinder einer reisenden Artistenfamilie gehen mussten. Sebastian Bezzel und Simon Schwarz helfen bei der Vorbereitung der Show und werden sogar selbst Teil von ihr. Dafür lernen sie an zwei Tagen kleine Artisten- und Shownummern und begeistern am Ende zusammen mit der Zirkusfamilie das Publikum im ausverkauften Zirkuszelt von Rio Artistik.

Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger 04:00

Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger: Im Museum

Infotainment

In dieser Folge schauen die beiden in München drei Tage lang hinter die Kulissen eines der weltweit größten Technik- und Wissenschaftsmuseen: des Deutschen Museums. Sie erkunden die riesigen Katakomben des beeindruckenden Gebäudeensembles und erleben die umfangreichsten Umbauarbeiten in der Geschichte des Museums. Im bereits fertig renovierten Teil erkunden sie die beeindruckenden Ausstellungen und treffen auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die alle viel mehr mit dem Deutschen Museum verbindet als nur die Arbeit. Elisabeth Straßer, die Leiterin der Bildhauerwerkstatt des Museums, zeigt Simon Schwarz und Sebastian Bezzel, wie vielfältig ihr Job ist und vor welchen Herausforderungen sie täglich steht, um den Besucherinnen und Besuchern ein beeindruckendes Museumserlebnis zu ermöglichen. In einem Flugsimulator testen die Grenzgänger zudem ihre Flugkünste und bringen nicht nur die Technik, sondern auch ihren Fluglehrer an die Grenzen. Christian Ermair, Leiter der Betriebstechnik im Verkehrszentrum des Deutschen Museums, zeigt Sebastian Bezzel und Simon Schwarz die faszinierende Sammlung an Fahrzeugen, Zügen und Kutschen. Die beiden testen unter anderem, wie sich Kaiserin Sissi während einer Kutschfahrt gefühlt haben muss, und schwingen sich mit einem Kran in schwindelerregende Höhen über München.

Lebenslinien 04:45

Lebenslinien: Paul Maar - Das Sams und ich

Gespräch

Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.