Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für BR Nord am 08.06.2025

Kunst und Krempel 04:40

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.

Space Night 05:15

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen.

Gesundheit! 06:00

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Dahoam is Dahoam 06:30

Dahoam is Dahoam: Ein unliebsamer Kommentar

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Dahoam is Dahoam 07:00

Dahoam is Dahoam: Therapie wider Willen

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym: Fit - auch ohne Sport

Fitness

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 09:05

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Dokumentarfilm

Tobi erhält eines Tages ein verschlossene Schatzkiste. Sie stammt von seiner früheren "Ersatzoma", Frau Vogelsang, die verspricht: Wer die Kiste öffnet, erhält den größten Schatz der Welt. Doch nur ein Mensch hat den Schlüssel: Marina - Weltumseglerin und Tobis beste Freundin aus Kindertagen. Doch wo ist sie? Mit der Suche nach Marina beginnt auch Tobis bislang größtes Abenteuer, das ihn nach Vietnam, in die Mongolei und nach Brasilien führt.

Christian Thielemann dirigiert Verdis Quattro pezzi sacri 10:35

Christian Thielemann dirigiert Verdis Quattro pezzi sacri: Klassik am Odeonsplatz 2023

Konzert

Er verzauberte gemeinsam mit dem BR-Chor und dem BRSO den Münchner Odeonsplatz: Im Juli 2023 dirigierte Christian Thielemann bei Klassik am Odeonsplatz ein Verdi-Programm, an dessen Ende die "Quattro pezzi sacri" standen. Italienischer Opern-Überschwang wich einer Stimmung der Ruhe und des Friedens, die alle Zuhörenden auf dem ausverkauften Odeonsplatz miteinander verband - ein magischer Moment!

Sternstunden-Bilanz 11:15

Sternstunden-Bilanz: Einsatz und Erfolg

Gesellschaft und Soziales

Seit 31 Jahren übernimmt "Sternstunden" Verantwortung für kranke, behinderte und in Not geratene Kinder - in Bayern, in Deutschland sowie weltweit und hilft möglichst schnell und unkompliziert. Dank der Hilfsbereitschaft vieler Menschen konnte "Sternstunden" seit der Gründung 1993 bis heute mehr als 421 Millionen Euro einnehmen und damit 4.066 Kinderhilfsprojekte unterstützen. Die Palette der geförderten Projekte reicht vom Bau eines Bewegungszentrums für krebskranke Kinder in Regensburg, dem Neubau eines Inklusionskindergartens in Putzbrunn bei München bis hin zu Präventionsprogrammen, die Schülerinnen für die Gefahren von Alkohol in der Schwangerschaft sensibilisieren. "Sternstunden" fördert überwiegend Kinderhilfsprojekte in Bayern und Deutschland, jedoch auch Maßnahmen im Ausland wie etwa die Errichtung einer Mädchenschule in Kenia.

Sinn & Seele 11:45

Sinn & Seele: Wie finde ich innere Ruhe?

Dokumentation

Gibt es Orte, wo sich der göttliche Geist heimisch fühlt und für den Menschen erfahrbar wird? Wo der Mensch Lebensmut und Lebenszuversicht tanken kann? Karin Schuh aus Mittelfranken, Anfang 50, berufstätig, familiär im Umbruch, ist auf der Suche. Nach Tiefe, nach Stille und nach Gott. Schwester Edith Krug lebt seit mehr als 50 Jahren im Evangelischen Kloster Schwanberg bei Kitzingen. Sie hat schon viele Menschen auf ihrem spirituellen Weg begleitet und weist Karin Schuh ein in die Einfachheit das Da-Seins. Christliche Kontemplation, das Sitzen in der Stille in Gegenwart einer Christusikone, ist ihr Weg zur inneren Ruhe. Eine Einordnung aus Sicht der Systematischen Theologie gibt Klaas Huizing von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er erforscht den Leib als Erfahrungsraum des Heiligen. Und sagt: Den gilt es im Leben wie in der evangelischen Theologie neu zu entdecken.

quer 12:00

quer: ... durch die Woche mit Christoph Süß

Infomagazin

In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.

Querbeet 12:45

Querbeet

Pflanzen

Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.

Immer die Radfahrer 13:15

Immer die Radfahrer

Komödie

Der Gymnasialprofessor Johannes Büttner schwelgt in Erinnerungen: Vor nunmehr 25 Jahren machte er mit seinen Abiturfreunden Fritz und Ulrich eine Radtour in das idyllische Kärntner Städtchen Burgsteinach. Nun steht die 800-Jahr-Feier von Burgsteinach an, und Johannes packt die Gelegenheit beim Schopf: Er ruft Fritz und Ulrich an, die er seit jener Zeit nicht mehr gesehen hat, und schlägt ihnen vor, diesen unvergesslichen Urlaub zu wiederholen. Zunächst sind Fritz, seines Zeichens erfolgreicher Eierlikör-Fabrikant, und Ulrich, der es zum Filmstar gebracht hat, von der Idee nicht gerade begeistert. Aber der Sinneswandel lässt nicht lange auf sich warten. Und so schwingen sich die drei Herren auf ihre Fahrräder und freuen sich auf einen Urlaub fernab des Berufsalltags und vor allem: ohne Ehefrauen! Doch dies lassen die Gattinnen von Fritz und Johannes sowie Ulrichs Freundin nicht auf sich sitzen: Unverhofft tauchen die Damen in dem Städtchen auf, um zu schauen, was ihre Männer wohl so treiben …

Der letzte Fußgänger 14:50

Der letzte Fußgänger

Komödie

Gottlieb Sänger arbeitet als Archivar bei einem großen Zeitschriftenverlag. Zwar lässt sich der genügsame Mann von dem hektischen Großstadtleben nicht aus der Ruhe bringen, doch um dem urbanen Motorenlärm zumindest einmal zu entkommen, bricht er zu einem Wanderwochenende in den Schwarzwald auf. Im Zugabteil bittet ihn eine ältere Dame, für die Dauer der Zugfahrt auf ihre 16-jährige Enkelin Kiki aufzupassen, die auf dem Weg in ein Internat nach Genf ist. Die Schülerin hat es zwar faustdick hinter den Ohren, doch es dauert nicht lange, bis Gottlieb die Sympathie des vorlauten Mädchens gewinnt. Kiki schließt Gottlieb sogar so sehr in ihr Herz, dass sie kurzerhand entscheidet, auf das Internat zu pfeifen und mit auf die Wandertour zu gehen. In Baden-Baden verführt Kiki ihren "Onkel Gottlieb" erst einmal zum Besuch des Casinos, wo dieser seine gesamte Urlaubskasse verspielt. Also verbringen die beiden die Nacht notgedrungen in der Scheune eines Bauern. Dort lernen sie die Studenten Rudi und Max kennen und setzten die Reise gemeinsam fort. Dabei macht Gottlieb zahlreiche Fotos, die er einem Freund in der Zeitungsredaktion schickt - nicht ahnend, dass seine Bilder für eine Urlaubsreportage genutzt werden. Schon bald ist Gottlieb als "Der letzte Fußgänger" in aller Munde.

Unser Land 16:15

Unser Land

Infomagazin

Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.

Landfrauenküche 16:45

Landfrauenküche: Martina Fischer aus Oberbayern

Kochshow

Sieben Frauen auf köstlicher Mission: In jeder Folge geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende zur Spitzenköchin gekürt?

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 17:15

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Einen Crash-Kurs im Bierbrauen bekommt Alexander Herrmann in Frankens kleinster und wahrscheinlich auch verrücktester Brauerei in Schlüsselfeld. Dazu zeigt ihm Brauer David Hertl, wie man den Gerstensaft "stachelt". Das wiederum stachelt den Sternekoch zu einer besonderen kulinarischen Kreation an. Er veredelt in seinem Koch-Studio gebratenes Schnittlauchbrot mit einer Biersabayon. Als wahres Paradies für Schleckermäuler entpuppt sich eine Süßwaren-Fabrik in Inning am Ammersee. Chef Stefan Vogler zeigt, wie er Popcorn fürs Münchner Oktoberfest und andere Volksfeste herstellt. Die aufplatzenden Maiskörner lassen bei Herrmann eine süße Idee für die Küche aufpoppen: ein Popcorn-Panna-Cotta mit Zwetschgen-Eis.

Frankenschau 17:45

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Bergauf-Bergab 18:45

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger

Unter unserem Himmel 19:15

Unter unserem Himmel: Den Wald aufs Feld holen - Agroforst in Bayern

Dokumentation

Mit der Modernisierung der Landwirtschaft in den 1950er-Jahren kam eine neue Wirtschaftsweise. Heute gibt es überwiegend Äcker und Weiden, auf denen nur das wächst, was man verkaufen oder verfüttern kann. Abgesehen davon, dass diese Form der Agrarwirtschaft wenig Raum für Tiere bietet, wirkt sie sich auch ungünstig auf den Wasserhaushalt aus und kann zu mehr Trockenheit und Boden-Erosion führen. Hier und da gibt es eine Insel, auf der es aussieht wie früher und es werden wieder mehr. Sepp Braun aus dem oberbayerischen Freising zählt zu den Agroforst-Pionieren und bekommt mittlerweile oft Besuch von jungen Landwirten, die sich Sorgen um die Zukunft machen. Bei Sepp Braun können sie viel über das Zusammenwirken von Ackerbau, Gehölzen und Viehhaltung lernen, denn er hat sich in Theorie und Praxis viel damit befasst. Auch die Familie Frey im unterfränkischen Miltenberg, die seit 1992 ökologisch wirtschaftet, setzt immer mehr auf Agroforst. Sie baut Getreide und Kartoffeln an, auf den Wiesen grasen Mutterkühe mit ihren Kälbern, aber der Betriebsschwerpunkt sind Hühner, die ein 4,5 Hektar großes Agroforst-Gehege bekommen haben. Zudem wurden rund 2.000 Pappeln und Robinien gepflanzt, die das Land vor Wind-Erosion schützen und es mit ihrem Wurzelgeflecht wasserdurchlässiger machen. Dass das nicht nur gut für unser Klima ist, sondern für Landwirte auch rentabel sein kann, zeigt der Film von Gabriele Mooser, in dem noch weitere Agroforst-Projekte vorgestellt werden.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Der Komödienstadel 20:15

Der Komödienstadel: A Flascherl vom Glück

Volksstück

Bergkofen im Sommer 1967. Betty Fisch, Erbin des alteingesessenen Fischbräus, kämpft mit den Neuerungen der modernen Zeit und um ihre Existenz. Industrielle Großbrauereien kaufen eine Familienbrauerei nach der anderen auf. Auch Betty sitzt mit Wigg Maierhofer ein potenter Hopfenhändler und Bräu im Nacken, der nur darauf wartet, den Fischbräu übernehmen zu können. Deshalb braucht sie schnellstens einen neuen Braumeister, der sich auf ein süffiges Bier versteht. Als sich der junge Ringo auf ihr Inserat hin bewirbt, hofft sie, mit seiner Hilfe den angestaubten Betrieb wieder auf Vordermann bringen zu können. Ringo staunt nicht schlecht, als er das skurrile Personal im Bräu kennenlernt: Traudl, die alte Köchin, vergisst in letzter Zeit viel und kocht schon mal am Ruhetag sauber auf. Bedienung Lisa würde lieber den Duft der weiten Welt schnuppern als den ewigen Hopfenmief, und Braumeister Simmerl ist ratlos, weil ihm seit Wochen kein trinkbares Bier mehr gelingt. Bald schon munkelt man, dass es zwischen dem jungen Ringo und Betty gewaltig knistern würde ...

München 7 21:45

München 7: Wilde Verhältnisse

Krimiserie

Auf dem Viktualienmarkt renoviert Moni Riemerschmidt gerade den seit Jahren geschlossenen Stand direkt gegenüber von Elfi Pollinger. Plötzlich taucht das Gewerbeaufsichtsamt mit zwei Polizisten im Schlepptau auf und will Monis Personalien und ihre Gewerbelizenz prüfen. Das geht natürlich schlecht, weil Monis neuer Personalausweis noch immer nicht ausgestellt worden ist. Xaver Bartl, der seine morgendliche Runde dreht, kommt dazu. Elfi Pollinger, verbarrikadiert in ihrem Stand, lauscht der hitzigen Diskussion genüsslich. Dabei erfährt sie, dass nicht Moni, sondern ihr Freund Xaver Mieter des Standes ist und zu allem Überfluss auch noch für Moni bürgt. Elfi ist außer sich vor Wut. Um die Dokumente schnellstmöglich zu besorgen, müssen Xaver und sein Kollege Felix Kandler Monis Ex-Lebensgefährten Angelo Malerba ausfindig machen. Während die beiden ersten Anhaltspunkten nachgehen, braut sich auf einem Münchner Spielplatz der nächste Ärger zusammen. Der Familienvater Max Rothinger durchsucht bewaffnet mit einem Sieb den Sandkasten, denn dort hat er seinen Ehering verloren. Um die spielenden Kinder und ihre nervigen Mütter abzuwehren, hat er den gesamten Bereich mit einem Absperrband abgeriegelt. Die Kollegen vom 7. Münchner Revier werden unterdessen von einem verheirateten schwulen Paar aufgemischt, das in eine Handgreiflichkeit verwickelt war. Beim Aufnehmen der Personalien von Anton Wiedemann und Paul Glauke kommt heraus, dass nicht beide am gemeinsamen Wohnsitz gemeldet sind.

München 7 22:30

München 7: Ein freier Tag

Krimiserie

Passend zum traumhaft schönen Münchner Wetter haben die beiden Schandis Xaver Bartl und Felix Kandler vom 7. Revier einen freien Tag. Zusammen wollen sie Xavers neuen Wagen - einen knallroten Camaro - bei Felix' Freund Zagreb abholen und eine Spritztour machen. Auf dem Weg zum Hotel am Markt kommt Felix am Stand von Elfi Pollinger vorbei. Sie bemerkt sofort die Nummernschilder in Felix' Tüte und kann ihr Glück nicht fassen, als sie sieht, dass sich Xaver ihre Initialen und Geburtsdaten für das Nummernschild ausgesucht hat. Während sie Xaver im nahe gelegenen Hotel am Markt um den Hals fällt, betritt eine Frau mit einem Neugeborenen das Foyer. Irmi, Xavers Schwester und selbst Mutter, sieht sofort, dass das Baby noch keinen Monat alt ist und checkt die vermeintlich frischgebackene Mama ein. Bevor Xaver und Felix in Richtung Autobahn losbrausen können, lässt sie eine Radiomeldung aufhorchen. In einem Schwabinger Krankenhaus wurde ein neugeborenes Baby entführt. Aufgrund der knappen Personenbeschreibung sind sich die beiden sofort einig, dass es sich bei der Entführerin um die Frau handelt, die kurz zuvor im Hotel am Markt eingecheckt hat. Im Hotel erklären Xaver und Felix Irmi, was vorgefallen ist und beschließen, die Frau gemeinsam zu stellen. Polizeidirektor Mezger gibt Felix genau 30 Minuten, um den Fall auf die Art zu regeln, die für ihn und seinen Kollegen Xaver typisch ist: mit Herz, Hirn und einer gehörigen Portion Anarchismus.

Bericht vom 75. Sudetendeutschen Tag aus Regensburg 23:15

Bericht vom 75. Sudetendeutschen Tag aus Regensburg

Zeitgeschehen

Leberkäsjunkie 23:30

Leberkäsjunkie

Komödie

"Viel Gemüse und keine Leberkässemmeln mehr!" heißt es diesmal für den cholesteringeplagten Franz Eberhofer alias Sebastian Bezzel. Ob dem bayerischen Provinzpolizisten trotz knallhartem Leberkäs-Entzug der Spagat zwischen liebevoller Kleinkindbetreuung seines Filius' und knallharter Kriminalistik gelingt, zeigt Ed Herzogs sechste Verfilmung eines Rita-Falk-Bestsellers. Seit dem Start des ersten Eberhofer-Kinoabenteuers 2013 hat sich die Reihe um den wurschtigen Dorf-Sheriff unterstützt von dem gewohnt schrulligen Ensemble mit Simon Schwarz, Enzi Fuchs, Eisi Gulp, Lisa Maria Potthoff u.a. zur erfolgreichsten bayerischen Kinoreihe entwickelt und konnte 2020 zum zweiten Mal den Publikumspreis des Bayerischen Filmpreises erringen.

Auf bairisch g'lacht! 01:00

Auf bairisch g'lacht!

Sketch

In "Auf bairisch g'lacht!" gibt es ein Wiedersehen mit den besten Sketchen aus langjährigen Sketchsendungen, wie "Die Komiker", "Kanal fatal", "Hallo Schröder", "Herbert & Schnipsi", "Sketchup", u.v.m.

Das schaffst du nie! 01:45

Das schaffst du nie!: Knack das Auto

Unterhaltung

Jede Woche stellen sich Julia Nageler, Sebastian Meinberg und Marc Seibold einer neuen Challenge. Sommer, Sonne, Kind vergessen! Immer wieder passiert es, dass Menschen ihre Kinder oder Tiere im Auto vergessen oder "kurz mal sitzen lassen". Dabei kann es im Sommer in einem Auto bereits nach wenigen Minuten lebensbedrohlich heiß werden. Meini muss in dieser Folge ohne Schlüssel in ein Auto kommen (und ohne die Scheibe kaputt zu machen) und dann das Auto in den Schatten fahren.

PULS Reportage 02:00

PULS Reportage: Wie hart ist die Ausbildung zum Bergretter?

Reportage

Die Ausbildung zum Retter/zur Retterin bei der Bergwacht ist anspruchsvoll und dauert im Schnitt zwei Jahre. Ein Filmteam begleitet Anwärterin Vroni bei ihrer ersten Prüfung, dem Winter-Eignungstest. Wird auch "PULS Reportage"-Gast Reporter Marc Seibold den Test ohne Vorbereitung bestehen?

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 02:20

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023

Unter unserem Himmel 02:50

Unter unserem Himmel: Den Wald aufs Feld holen - Agroforst in Bayern

Dokumentation

Mit der Modernisierung der Landwirtschaft in den 1950er-Jahren kam eine neue Wirtschaftsweise. Heute gibt es überwiegend Äcker und Weiden, auf denen nur das wächst, was man verkaufen oder verfüttern kann. Abgesehen davon, dass diese Form der Agrarwirtschaft wenig Raum für Tiere bietet, wirkt sie sich auch ungünstig auf den Wasserhaushalt aus und kann zu mehr Trockenheit und Boden-Erosion führen. Hier und da gibt es eine Insel, auf der es aussieht wie früher und es werden wieder mehr. Sepp Braun aus dem oberbayerischen Freising zählt zu den Agroforst-Pionieren und bekommt mittlerweile oft Besuch von jungen Landwirten, die sich Sorgen um die Zukunft machen. Bei Sepp Braun können sie viel über das Zusammenwirken von Ackerbau, Gehölzen und Viehhaltung lernen, denn er hat sich in Theorie und Praxis viel damit befasst. Auch die Familie Frey im unterfränkischen Miltenberg, die seit 1992 ökologisch wirtschaftet, setzt immer mehr auf Agroforst. Sie baut Getreide und Kartoffeln an, auf den Wiesen grasen Mutterkühe mit ihren Kälbern, aber der Betriebsschwerpunkt sind Hühner, die ein 4,5 Hektar großes Agroforst-Gehege bekommen haben. Zudem wurden rund 2.000 Pappeln und Robinien gepflanzt, die das Land vor Wind-Erosion schützen und es mit ihrem Wurzelgeflecht wasserdurchlässiger machen. Dass das nicht nur gut für unser Klima ist, sondern für Landwirte auch rentabel sein kann, zeigt der Film von Gabriele Mooser, in dem noch weitere Agroforst-Projekte vorgestellt werden.

Bergauf-Bergab 03:35

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger

Frankenschau 04:05

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Schwaben + Altbayern 04:50

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.