In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS.
Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Ein Anti-Aging-Programm, das den Körper beweglich, geschmeidig und kraftvoll macht. Das federleichte Bewegungstraining erreicht effektiv alle Gewebeschichten und bringt die Energie zum Fließen.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Pamina, die Tochter der Königin der Nacht, wird von Sarastro, dem Hüter des Sonnenkreises entführt. Trickbetrüger Tamino - der sich als orientalischer Prinz ausgibt - und Vogelfänger Papageno werden von der Königin beauftragt, Pamina zu befreien. Denn Tamino besitzt eine magische Flöte, die alle tanzen lässt, wenn er darauf spielt. Um den Palast von Sarastro zu erreichen, muss Tamino mehrere Prüfungen bestehen und lernen, vom egoistischen Trickbetrüger zum aufrechten Helden zu werden. Papageno, der von der großen Liebe träumt, freundet sich indes mit einem hilfreichen Vogel an, der sie bei ihrer Suche unterstützt. Noch bevor die beiden an Sarastros Schloss ankommen, gelingt Pamina die Flucht. Doch bald stellt sich heraus, dass alles ganz anders ist als es zunächst schien: Nicht Sarastro ist es, der nach vollkommener Macht strebt. Die moderne Adaption des Märchens variiert das klassische Thema von Schein und Sein. Sie erzählt von Mut, Freundschaft und Liebe, aber auch vom Vertrauen in andere und in sich selbst.
Garwin zeigt Charlie den Grund für seine Feindschaft mit Arman. Dabei machen beide eine erstaunliche Entdeckung. Patrizia versucht ihren Ekel zu überwinden, um einen entscheidenden Tipp zu bekommen. Als Charlie klar wird, dass Garwin sie für seine Rache an Arman benutzt, ist es fast zu spät. Doch dann geschieht etwas Unfassbares.
Eine Widmung an Arvo Pärt mit Chorwerken und, zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester, mit Instrumentalmusik Pärts. Verbindet die Musikerinnen und Musiker doch eine tiefe künstlerische Freundschaft mit dem Komponisten. Wegen der Corona-Krise konnte das Konzert nicht vor Publikum stattfinden. Daher taten sich Arman, Chor und Orchester mit dem Regisseur Hans Hadulla zusammen und gestalteten das Programm als eine musikalische Hommage im Film. Hans Hadulla schloss für seine Inszenierung die durch die Corona-Regeln definierten Abstände zwischen den Musikerinnen und Musikern als künstlerisches Element ein. Der freie Raum ist gleichsam das Thema. So, wie die Klänge von Pärts Musik im Raum schweben - makellos und mit feinster Stimmführung intoniert von den Sängerinnen und Sängern - so schwebt die Kamera durch die Freiräume zwischen den Personen. Sie folgt dem Fluss der Musik, die Kameraeinstellungen nehmen den Puls auf, Klangaktionen und Bilder verbinden sich zu einer gemeinsamen Wahrnehmung. So, wie Pärts Musik sich aus der Reduktion auf wenige Elemente entfaltet, gewinnt der Film seine Kraft aus wenigen stark gesetzten Motiven. Pärt hat Musik, und seine Musik im Speziellen, immer als Einkehr, als Meditation verstanden. In seinem sparsamen Setting, in seinen dichten farbstarken Bildern setzt der Film diesen Gedanken für das Auge genauso um wie für das Ohr.
Viele Jahre sind vergangen, seit die Zwillinge Dick und Dalli den Immenhof verlassen haben. Heute lebt Alexander Arkens mit seiner Mutter und seinen Zwillingstöchtern Billy und Bobby auf dem Gut, das von ihm als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt wird. Unterstützung erhält der Witwer dabei von dem Pferdeknecht Ole. Der Student Klaus ist auf dem Hof, um an den Pferden Verhaltensforschung zu betreiben. Vor allem Billy und Bobby können sich gar nicht vorstellen, je wieder an einem anderen Ort zu leben. Dann aber erhält Alexander einen Brief der Liegenschaftsverwaltung, der ihn darüber informiert, dass seine Pacht stark erhöht werden soll. Doch so viel Geld hat er nicht. Den Rat seiner Mutter, der ihm unbekannten Besitzerin des Hofes, Brigitte Voss, einen klärenden Brief zu schreiben, lehnt der stolze Alexander ab. Unterdessen spürt Brigitte, die man früher nur "Dalli" nannte, dass ihr Beruf als Konferenzdolmetscherin zunehmend an ihren Nerven zerrt. Sie beschließt, den Immenhof zu besuchen, um am Ort ihrer Jugend zur Ruhe zu kommen. Unterwegs lernt sie Alexander kennen. Zwischen beiden funkt es auf Anhieb. Als Alexander erfährt, dass Dalli bzw. Brigitte seine Vermieterin ist, wendet er sich von ihr ab.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Der Chemiker Stefan und die Ärztin Ulla beginnen mit zwei Kleinkindern in der Rhön ein neues Leben auf einem alten Hof als Bio-Landwirte. Doch der Bau des dringend benötigten Gewächshauses stockt. In drei Folgen begleitet "Raus aufs Land" die Familie bei dem Versuch, ihre Träume auf dem Land wahr werden zu lassen. Genauso wie ein Pärchen und einen jungen Mann, die alle genug haben von der Stadt. Ibo und Kate wollen von Wiesbaden in den Rheingau ziehen. Doch vom Stress rund um den Hausbau bekommt Ibo Bluthochdruck und Herzprobleme. Jan nimmt eine Auszeit von seinem zweiten Jura-Staatsexamen und flüchtet in den ruhigen Vogelsberg. Aber er könnte seine neue Bleibe bald wieder verlieren. Muss er zurück ins laute Frankfurt?
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
Thomas Stickler hat früh seine burgenländische Heimatstadt Rust verlassen und im Ausland Karriere gemacht. Seit Jahren ist er als Produktionsdirektor in einem Frankfurter Hightech-Konzern tätig. Als bei einer Sitzung beschlossen wird, die Produktionsstätten der Firma nach Ungarn auszulagern, legt er sich mit der Geschäftsführung an und wirft seinen Job hin. Thomas kommt an diesem Tag früher als gewohnt nach Hause: Prompt erwischt er seine Ehefrau Johanna in flagranti mit seinem Freund und Kollegen Thorsten Schmidt. Thomas reicht es endgültig: Er sieht für sich die Notwendigkeit, sein Leben und seine Zukunft zu überdenken und kehrt dazu in seinen Geburtsort Rust und in sein Elternhaus, den Gasthof Stickler, zurück. Die Wiedersehensfreude mit seinen Eltern Edi und Hermine, seiner Schwester Andrea und deren Gatten Georg sowie mit Claudia, seiner ehemaligen Geliebten, wird durch den plötzlichen Tod seines Vaters jäh zunichte gemacht. Unter Anteilnahme des ganzen Ortes und im Beisein von Thomas' Familie wird Edi zu Grabe getragen.
Mittendrin im Hofalltag zwischen Kälbergeburt und Ernte-Marathon sind die "Hofgeschichten". Sie erzählen reportageartig von leidenschaftlichen Bäuerinnen und Bauern, die im Stall und auf dem Acker anpacken, das Familienleben meistern und ihre Höfe zugleich fit für die Zukunft machen. Sechs ARD-Sender sind an diesem länderübergreifenden Fernsehprojekt beteiligt. Reporterteams von BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR haben auf einigen der schönsten Höfe Deutschlands gedreht und die Menschen begleitet, die das Leben auf dem Land ausmachen und verkörpern. Mit den spannenden "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist erstmals in einer werktäglichen Serie zu sehen, wie vielfältig deutsches Hofleben zwischen Zugspitzregion und Küste, Rhein und Oder ist.
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Was bewegt uns Bayern? Was bedeutet uns Glück? Wie wichtig ist uns Miteinander? Wie gehen wir mit unserer Zeit um, was ist für uns ein Abenteuer? Große Fragen, auf die der Schmidt Max auf seiner Reise durch Bayern Antworten sucht. In dem neuen Format trifft er Menschen, die ihm nicht nur ihre Definition von Glück, Abenteuer, Miteinander und Zeit erzählen, sondern bei denen Max das alles auch selbst erlebt. In vier Folgen lernt Max echte Weltenbummler kennen. Er erfährt, ob Reichtum wirklich glücklich macht und spürt vor der Entschleunigung in den Bergen den Stress einer Nachtschicht in einer Bäckerei. Der Schmidt Max auf der Suche - eine inspirierende Reihe über Themen unserer Zeit. Mit einem Schmidt Max, wie ihn die Zuschauerinnen und Zuschauer schätzen: warm, offen, humorvoll und vor allem immer echt (bayerisch).
Lucki Maurer, Landwirt und Koch mit Leidenschaft für Heavy Metal und seine Heimat Niederbayern setzt sich für das Nose-to-Tail-Prinzip ein, bei dem das ganze Tier verwertet wird. An seiner Seite: Anni Preuß, Kabarettistin, Gymnasiallehrerin und ebenfalls aus Niederbayern, die dem "Fleischpapst" Lucki aufträgt, für welchen bayerischen Verein er als nächstes kochen soll. Unter strenger Geheimhaltung gegenüber seinen Gästen achtet er darauf, seine Zutaten sorgfältig auszuwählen: regional und traditionell, aber immer mit einem besonderen Twist.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Drei Stunden gemütliches Fähren-Getucker nördlich von Palermo liegt Ustica im immer noch warmen Mittelmeer. Eine Insel, die außerhalb Italiens praktisch niemand kennt. Eigentlich eher ein Inselchen mit gerade einmal acht Quadratkilometern Fläche aus dunklem Vulkangestein, fruchtbar und grün, auf dem Bauern Wein und Gemüse anbauen. Dazu kristallklares Meer und felsige Bade- und Tauchbuchten. Es ist wenig los auf Ustica. Keine Discos, keine Einkaufszentren, Clubs oder Spielhallen. Wer das Haupt-Verkehrsmittel der Insel, sein E-Bike, absperren will, der erntet ein mitleidiges Lächeln. Braucht´s einfach ned. Es ist ein stilles Leben, das die gerade einmal 1.200 Einwohner führen auf ihrer Insel, die sie das ganze Jahr über hegen und pflegen wie man es von Süd-Italien sonst gar nicht so kennt. Den Schmidt Max und die "freizeit" hat es nach Ustica verschlagen, auf der Suche nach dem verlängerten Sommer und nach einem Italien der 50er-Jahre. Gefunden hat er "Slowfood"-geschützte Linsen, einen feinen Inselwein und Ruhe.
Nur etwa drei Hektar ist der Ebenreuther See groß. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Bayerischen Waldes liegt er da, gleich neben dem namensgebenden Dorf Ebenreuth. Stefan Baumann war als Kind schon dabei, als hier die Bachläufe angestaut wurden. Seit 20 Jahren bewirtschaftet er die elterliche Landwirtschaft und lässt seine Limousin-Rinder direkt am Seeufer grasen. Seine Mutter Maria kommt im Sommer fast jeden Tag an den See und schwimmt eine kleine Runde. Auch Angler Willi Baumann wohnt in unmittelbarer Nähe zum Ebenreuther See. Wenn er im Sommer seine Angelrute auswirft, dann meist schon vor Sonnenaufgang, bevor die Badegäste kommen. Auch einen eigenen Räucherofen hat er daheim, darin räuchert er meistens Regenbogenforellen. Zwischen dem Ebenreuther See und dem Nachbardorf Zenting liegt auf einer Anhöhe die Hofstelle Gessenreuth. 1914 brach hier die Maul- und Klauenseuche aus und die Gessenreuther wurden unter Quarantäne gestellt. Weil ihnen auch der Kirchgang untersagt war, bauten sie sich eine kleine Gebetsstätte im angrenzenden Wald. Die "Bründl"-Kapelle, weil sie über einer Quelle steht. Gerhard Penzenstadler und Josef Hernitscheck vom Zentinger Krieger- und Soldatenverein haben sich dem historischen Bauwerk angenommen und restaurieren es.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die nächste Runde bei den 100 schönsten Hits der 70er. Musik nonstop mit Harpo, Juliane Werding, Cindy & Bert, Tony Christie, Bonnie Tyler, The Cats und Hot Chocolate. Deren Hit "So You Win Again" hat es 1977 in alle Hitparaden geschafft.
Es bleibt spannend im großen Hit-Countdown, weiter geht's mit Platz 71 bis Platz 46. So viel sei verraten: Mit dabei sind Kultschlager von Marianne Rosenberg, Bata Illic und Hoffmann & Hoffmann, aber auch große Pop-Hymnen von Umberto Tozzi u.a. Über die 100 schönsten Hits der 70er hat eine Jury abgestimmt.
Die großen Hits der 70er: "Darling" von Frankie Miller, "Under the Moon of Love" von Showaddywaddy oder "Arms of Mary" von Sutherland Brothers & Quiver, Songs, die weltweit die Hitparaden stürmten. Im großen Hit-Countdown sind die 100 schönsten Hits der 70er zu erleben. Mit dabei sind Kultschlager wie "Tanze Samba mit mir" von Tony Holiday und "Varadero" von Andreas Holm, aber auch Disco-Hits wie "Que sera mi vida" von den Gibson Brothers.
1987 geht der Bayerische Rundfunk mit seiner ersten "Herzblatt"-Sendung mit Rudi Carrell als Moderator an den Start. Im Laufe der Jahre wird die Flirtshow zum absoluten Kultklassiker im Deutschen Fernsehen, mit insgesamt sieben Moderatoren wie Rainhard Fendrich, Hera Lind, Christian Clerici, Pierre Geisensetter, Jörg Pilawa und Alexander Mazza und immer mit der "erotischsten" Stimme des deutschen Fernsehens, Susi Müller. Insgesamt wurden 463 Sendungen ausgestrahlt, es gab 926 flirtwillige Herzblatt-Paare und ebenso viele Flügen mit dem legendären Herzblatt-Hubschrauber. Moderator Tilmann Schöberl ist bekennender "Herzblatt"-Fan und hat in den Archiven nach den lustigsten "Herzblatt"-Momenten gestöbert und unvergessene Höhepunkte und spannende Kandidatinnen und Kandidaten gefunden. Kompetente Studiogäste begleiten ihn auf seiner Rückschau: Die "Herzblatt"-Expertin schlechthin, Susi Müller, die sämtlichen 463 Sendungen ihre unverwechselbare Stimme gegeben hat. Auch dabei Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz sowie die ehemaligen "Herzblatt"-Moderatoren Christian Clerici und Pierre Geisensetter. Gemeinsam schauen sie zurück auf 20 Jahre "Herzblatt"-Fernsehvergangenheit und erinnern sich gern an den ein oder anderen coolen Flirtspruch, an tolle Lovestorys und besondere Highlights.
1987 geht der Bayerische Rundfunk mit seiner ersten "Herzblatt"-Sendung mit Rudi Carrell als Moderator an den Start. Im Laufe der Jahre wird die Flirtshow zum absoluten Kultklassiker im Deutschen Fernsehen, mit insgesamt sieben Moderatoren wie Rainhard Fendrich, Hera Lind, Christian Clerici, Pierre Geisensetter, Jörg Pilawa und Alexander Mazza und immer mit der "erotischsten" Stimme des deutschen Fernsehens, Susi Müller. Insgesamt wurden 463 Sendungen ausgestrahlt, es gab 926 flirtwillige Herzblatt-Paare und ebenso viele Flügen mit dem legendären Herzblatt-Hubschrauber. Moderator Tilmann Schöberl ist bekennender "Herzblatt"-Fan und hat in den Archiven nach den lustigsten "Herzblatt"-Momenten gestöbert und unvergessene Höhepunkte und spannende Kandidatinnen und Kandidaten gefunden. Kompetente Studiogäste begleiten ihn auf seiner Rückschau: Die "Herzblatt"-Expertin schlechthin, Susi Müller, die sämtlichen 463 Sendungen ihre unverwechselbare Stimme gegeben hat. Auch dabei Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz sowie die ehemaligen "Herzblatt"-Moderatoren Christian Clerici und Pierre Geisensetter. Gemeinsam schauen sie zurück auf 20 Jahre "Herzblatt"-Fernsehvergangenheit und erinnern sich gern an den ein oder anderen coolen Flirtspruch, an tolle Lovestorys und besondere Highlights.
1987 geht der Bayerische Rundfunk mit seiner ersten "Herzblatt"-Sendung mit Rudi Carrell als Moderator an den Start. Im Laufe der Jahre wird die Flirtshow zum absoluten Kultklassiker im Deutschen Fernsehen, mit insgesamt sieben Moderatoren wie Rainhard Fendrich, Hera Lind, Christian Clerici, Pierre Geisensetter, Jörg Pilawa und Alexander Mazza und immer mit der "erotischsten" Stimme des deutschen Fernsehens, Susi Müller. Insgesamt wurden 463 Sendungen ausgestrahlt, es gab 926 flirtwillige Herzblatt-Paare und ebenso viele Flügen mit dem legendären Herzblatt-Hubschrauber. Moderator Tilmann Schöberl ist bekennender "Herzblatt"-Fan und hat in den Archiven nach den lustigsten "Herzblatt"-Momenten gestöbert und unvergessene Höhepunkte und spannende Kandidatinnen und Kandidaten gefunden. Kompetente Studiogäste begleiten ihn auf seiner Rückschau: Die "Herzblatt"-Expertin schlechthin, Susi Müller, die sämtlichen 463 Sendungen ihre unverwechselbare Stimme gegeben hat. Auch dabei Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz sowie die ehemaligen "Herzblatt"-Moderatoren Christian Clerici und Pierre Geisensetter. Gemeinsam schauen sie zurück auf 20 Jahre "Herzblatt"-Fernsehvergangenheit und erinnern sich gern an den ein oder anderen coolen Flirtspruch, an tolle Lovestorys und besondere Highlights.
1987 geht der Bayerische Rundfunk mit seiner ersten "Herzblatt"-Sendung mit Rudi Carrell als Moderator an den Start. Im Laufe der Jahre wird die Flirtshow zum absoluten Kultklassiker im Deutschen Fernsehen, mit insgesamt sieben Moderatoren wie Rainhard Fendrich, Hera Lind, Christian Clerici, Pierre Geisensetter, Jörg Pilawa und Alexander Mazza und immer mit der "erotischsten" Stimme des deutschen Fernsehens, Susi Müller. Insgesamt wurden 463 Sendungen ausgestrahlt, es gab 926 flirtwillige Herzblatt-Paare und ebenso viele Flügen mit dem legendären Herzblatt-Hubschrauber. Moderator Tilmann Schöberl ist bekennender "Herzblatt"-Fan und hat in den Archiven nach den lustigsten "Herzblatt"-Momenten gestöbert und unvergessene Höhepunkte und spannende Kandidatinnen und Kandidaten gefunden. Kompetente Studiogäste begleiten ihn auf seiner Rückschau: Die "Herzblatt"-Expertin schlechthin, Susi Müller, die sämtlichen 463 Sendungen ihre unverwechselbare Stimme gegeben hat. Auch dabei Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz sowie die ehemaligen "Herzblatt"-Moderatoren Christian Clerici und Pierre Geisensetter. Gemeinsam schauen sie zurück auf 20 Jahre "Herzblatt"-Fernsehvergangenheit und erinnern sich gern an den ein oder anderen coolen Flirtspruch, an tolle Lovestorys und besondere Highlights.
In "Auf bairisch g'lacht!" gibt es ein Wiedersehen mit den besten Sketchen aus langjährigen Sketchsendungen, wie "Die Komiker", "Kanal fatal", "Hallo Schröder", "Herbert & Schnipsi", "Sketchup", u.v.m.
Diesmal muss sich Julia nachts in einem Wald vor Marc verstecken. Doch nicht nur die Dunkelheit, auch mysteriöse Ereignisse in den Tiefen des Walds, machen ihnen zu schaffen.
In der Schweiz, am malerischen Berg Niessen, befindet sich die längste Treppe der Welt. Und genau diese muss Sebastian Meinberg in einer "göttlichen" Challenge bezwingen.
Weitere Sendetermine von "Lucki Maurer - Einfach guad": 15.01. und 22.01.23
Nur etwa drei Hektar ist der Ebenreuther See groß. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Bayerischen Waldes liegt er da, gleich neben dem namensgebenden Dorf Ebenreuth. Stefan Baumann war als Kind schon dabei, als hier die Bachläufe angestaut wurden. Seit 20 Jahren bewirtschaftet er die elterliche Landwirtschaft und lässt seine Limousin-Rinder direkt am Seeufer grasen. Seine Mutter Maria kommt im Sommer fast jeden Tag an den See und schwimmt eine kleine Runde. Auch Angler Willi Baumann wohnt in unmittelbarer Nähe zum Ebenreuther See. Wenn er im Sommer seine Angelrute auswirft, dann meist schon vor Sonnenaufgang, bevor die Badegäste kommen. Auch einen eigenen Räucherofen hat er daheim, darin räuchert er meistens Regenbogenforellen. Zwischen dem Ebenreuther See und dem Nachbardorf Zenting liegt auf einer Anhöhe die Hofstelle Gessenreuth. 1914 brach hier die Maul- und Klauenseuche aus und die Gessenreuther wurden unter Quarantäne gestellt. Weil ihnen auch der Kirchgang untersagt war, bauten sie sich eine kleine Gebetsstätte im angrenzenden Wald. Die "Bründl"-Kapelle, weil sie über einer Quelle steht. Gerhard Penzenstadler und Josef Hernitscheck vom Zentinger Krieger- und Soldatenverein haben sich dem historischen Bauwerk angenommen und restaurieren es.