16:00
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
16:15
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
17:30
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
18:00
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
19:00
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
19:30
Durch die malerischen Landschaften und traditionsreichen Orte des westlichen Allgäus führt die "Landgasthäuser"-Reise am Bayerischen Bodensee, mit einem Abstecher über die österreichische Grenze nach Bregenz. Auf dem Bierschmankerl-Menü stehen neben fangfrischem Bodensee-Fisch auch Weiderind im Heumantel oder eine bierig-süße Delikatesse, ein Bierschmarrn. Seine jahrhundertealte Hut-Tradition feiert Lindenberg mit einem großen Fest. Neben einem großen Hut-Markt und Hut-Modenschau am Stadtplatz wird alle zwei Jahre die "Deutsche Hutkönigin" gewählt. Die Kunst des Bierbrauens wird beim Löwenbräu in Meckatz seit vier Generationen gepflegt. Nahe dem Bregenzerwald verwendet die Post Brauerei in Weiler das kristallklare Wasser der über 500 Jahre alten Siebers-Quelle für ihr Bier. Highlights für Naturfreunde sind der Baumwipfelpfad bei Scheidegg oder eine Schifffahrt mit der sogenannten "Weißen Flotte" über den glitzernden Bodensee. In Wasserburg im Landkreis Lindau geht es mit einem der letzten Bodensee-Fischer zum morgendlichen Fang. In Bregenz in Vorarlberg empfängt die größte Seebühne der Welt die Besucher der Bregenzer Festspiele. In der charmanten Altstadt lädt die Bierbar des Goldenen Hirschen zur Verkostung von über 300 Biersorten ein. In dieser Folge werden u.a. folgende Gerichte serviert: - Allgäuer Weiderind im Heumantel mit regionalem Gemüse (Meckatzer Braustüberl, Heimenkirch) - Schulter und Bauch vom Landschwein mit Sauerkraut und Knödel (Gasthof Köchlin, Lindau) - Bierschmarrn (Gaststätte zum Goldenen Hirschen, Bregenz) - Fischplatte aus fangfrischem Bodenseefisch (Fischlädle Bichlmaier, Wasserburg) - Zwiebelrostbraten von der Allgäuer Färse mit Dunkelbiersoße und hausgemachten Käsespätzle (Post Brauerei, Weiler)
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Max und Caro finden in einem Zelt die Leiche eines jungen Mannes. Mia Sager, die mit im Zelt übernachtet hat, ist verschwunden. Die Ermittlungen von Beissl und Jerry führen schnell zu einem gefragten Backpacker-Hostel. Und zu dessen Betreiber Tom Sager, dem Vater des verschwundenen Mädchens. Seine Tochter war zu seinem Leidwesen mit dem Opfer liiert. Beissl ist von Tom Sagers mangelnder Kooperationsbereitschaft zunehmend genervt - der Konflikt zwischen den beiden Vätern kocht immer mehr hoch. Und damit der Verdacht, dass Tom Sager den Freund seiner Tochter getötet hat, um zu verhindern, dass sich seine Tochter mit ihm absetzt. Doch dann findet Jerry heraus, dass die Verschwundene allen Grund hatte, auf ihren Freund eifersüchtig zu sein. Hat sie in ihrer Wut zugestochen? Die Suche nach Mia Sager verläuft vorerst ergebnislos ...
21:00
Der Fliegenfischer Werner Brandl liegt erschlagen im Hintersee. Wer hat den Chef einer Holzhausbau-Firma umgebracht? Jerry ist überrascht, wie wenig Beissl u¨ber das Opfer weiß. Sind doch beide Mitglieder im selben Angelverein. Der Verdacht fällt zunächst auf den Grill-Rowdy Lorenz Estermann, der laut Aussage der Ehefrau des Toten ihren Mann kurz vor seinem Tod bedroht hat. Und auch im Angelverein müssen die Kommissare zu Beissls Leidwesen aktiv werden, vor allem im Hinblick auf den Vereinsvorstand Simon Spöck. Denn beim Bau von dessen Holzhaus hatte der Tote gepfuscht, sodass Simon Spöck mit seiner Familie nun auf einem Campingplatz leben muss. Wollte sich Simon Spöck an seinem ehemaligen Spezl rächen? Oder steckt Spöcks Sohn Hannes hinter der Tat? Er ist seit Kurzem mit Katharina, der Tochter des Toten liiert, was dem gar nicht passte. Beissls nicht gerade ausgeprägten "Socializing-Fähigkeiten" führen auch privat zu einigen Konflikten im Haus Beissl, bis Johanna mit ihrem Papa endlich mal Klartext redet.
21:50
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
22:05
"Retro" ist Thema in der Comedysendung "Drei. Zwo. Eins. Michl Müller". Für Müller die perfekte Gelegenheit, einen wilden Ritt in die Vergangenheit zu machen. Dafür schlüpft er wieder in verschiedenste Rollen, in Sketchen wie "Söder & Hubsi", "Carmen & Robert" oder "Gisela & Hildegard". Zudem zeigt Michl Müller, was Pippi Langstrumpf heute so treibt. Michl Müller macht einen schonungslosen Rückblick in längst vergangene Zeiten. Ob Politik, Mode, Musik, Autos, Verkehr, Frisuren, Freizeit, TV-Sendungen, Zeitschriften, Möbel oder Spielzeuge - nichts und niemand ist vor Michl Müllers bärbeißigem Charme sicher. Er analysiert launig die 1960er-Jahre, ebenso wie die 70er, 80er und 90er mit all ihren Auswüchsen, die heute oft für Schmunzeln, Augenzwinkern oder für nostalgische Gefühle sorgen. Dazu präsentiert Michl Müller witzige Sketche. So wird in "Söder & Hubsi" beim Angeln aus einem weißen Motorboot der "Weiße Hai". In "Carmen & Robert" mutiert Robert zum "Weekend-Hippie" und Carmen träumt von der "freien Liebe". Die beiden Prosecco-Girls "Gisela & Hildegard" sinnieren über nostalgische Möbelstücke wie Nierentische, Ohrensessel und Telefonbücher. Und in der beliebten Persiflage von "Bauer sucht Frau" heißt es "Toast Hawaii sucht Cocktail-Kirsche". Darüber hinaus präsentiert Michl Müller wieder die kuriosesten News aus aller Welt und stellt seinen erotischen Song "Sexy" vor.
22:50
In Little Big Man entfaltet sich ein ebenso tragikomisches wie tiefgründiges Epos über die Widersprüche der amerikanischen Geschichte. Erzählt wird die Lebensgeschichte von Jack Crabb (brillant gespielt von Dustin Hoffman), einem 121-jährigen Mann, der als einziger weißer Überlebender der Schlacht am Little Big Horn gilt. In Rückblenden berichtet er von seinem abenteuerlichen Dasein zwischen zwei Kulturen - aufgewachsen als Findelkind bei den Cheyenne, später zwangsweise Teil der weißen Gesellschaft - und den Begegnungen mit schillernden Gestalten wie dem exzentrischen General Custer oder dem weisen Häuptling Old Lodge Skins. Regisseur Arthur Penn gelingt mit diesem Film eine vielschichtige Dekonstruktion des klassischen Western-Mythos. Humor und Tragik liegen eng beieinander, während das Porträt eines Mannes gezeichnet wird, der zeitlebens versucht, in einer Welt voller Gewalt, Vorurteile und Wandel seine Identität zu bewahren. "Little Big Man" ist zugleich Satire, Anti-Kriegsfilm und melancholischer Abgesang auf das Versprechen des amerikanischen Traums - eine meisterhafte Mischung aus Unterhaltung und Zeitkritik, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren hat.
01:05
Nachdem Chris Taylor das College geschmissen hat, meldet er sich im Jahr 1967 freiwillig zum Kriegsdienst in Vietnam. Seine Eltern sind von dieser Entscheidung wenig begeistert, doch der junge Mann aus der Mittelschicht möchte ein Zeichen dagegen setzen, dass in Vietnam fast nur Männer aus der Unterschicht für Amerika kämpfen. Vor Ort wird Taylor einer Infanterie-Einheit an der kambodschanischen Grenze zugeteilt. Sehr schnell wird ihm klar, dass die Realität des Krieges nichts mit seinen Idealen zu tun hat. Statt Kameradschaftsgeist herrscht das Gesetz des Stärkeren. Immer wieder wird Taylor Zeuge unfassbarer Grausamkeiten. Und bald merkt er, dass die Fronten nicht nur zwischen US-Marines und Vietcong-Kämpfern verlaufen, sondern auch durch die eigene Truppe. Auf der einen Seite stehen Männer wie der zynische Sergeant Barnes, auf der anderen Idealisten wie Sergeant Elias, die auch im Krieg versuchen, die Menschlichkeit zu bewahren. Immer wieder geraten die beiden Männer aneinander. In einem Dorf, das möglicherweise dem Vietcong als Stützpunkt dient, eskaliert die Situation.
02:55
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
04:10
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
04:40
Das Wichtigste aus Südbayern