Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für BR Nord am 05.10.2025

Gut zu wissen 04:05

Gut zu wissen: Täuschung als Therapie - Das Rätsel des Placebo-Effektes

Infomagazin

Kunst und Krempel 04:50

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.

Space Night 05:25

Space Night: Flight through the Skies

Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heute wird fortschrittliche Technologie genutzt, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Gezeigt werden faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

Gesundheit! 06:00

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Dahoam is Dahoam 06:30

Dahoam is Dahoam: Mann sieht Rot

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Dahoam is Dahoam 07:00

Dahoam is Dahoam: Konzentrationsprobleme

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym

Fitness

Das Knie ist unser größtes Gelenk, bei vielen leider auch die größte Schwachstelle. Mit dieser Übungseinheit kann das Knie sanft mobilisiert und die Muskulatur rund um das Knie gestärkt werden.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Anna im Land der tausend Seen - Der Film 08:55

Anna im Land der tausend Seen - Der Film

Kindersendung

Einen ganzen Sommer verbringt Anna im "Land der tausend Seen" - so wird die Mecklenburgische Seenplatte im Norden Deutschlands auch genannt. Sie hilft dabei, wilde Kraniche zu beringen und begibt sich auf die Suche nach Waschbären. Anna kommt einer wilden Wisentherde ganz nah! Sie sucht im Müritz Nationalpark nach dem Wolf. Und sie hilft, einem Damtier ein Sendehalsband anzulegen. Aber auch die Hirschbrunft wird zu einem einzigartigen Erlebnis.

Armans Geheimnis 09:55

Armans Geheimnis: Das Herz

Familienserie

Garwin ist auf den Hof der Lilientals eingedrungen und glaubt sich am Ziel. Als Charlie, Nils, Patrizia, Tarik und Dajana zurückkommen, scheint es fast zu spät zu sein - bis ein ungeahnter Helfer auftaucht, der das Blatt in letzter Sekunde wenden könnte.

Gardiner dirigiert Debussy 10:20

Gardiner dirigiert Debussy

Klassische Musik

Das dreiteilige Orchesterwerk "Images" von Claude Debussy markiert einen wichtigen Schritt des Komponisten in Richtung musikalische Moderne. Debussy bricht vollkommen mit der Form und Struktur der klassisch-romantischen Symphonie und findet hier zu einer ganz eigenen Handschrift, die typisch für sein spätes Werk werden sollte. John Eliot Gardiner und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks führten dieses Werk am 24. Februar 2017 in der Münchner Philharmonie im Gasteig zusammen mit Kompositionen von Emmanuel Chabrier auf. Gardiner, der zu Beginn seiner Karriere vor allem mit der Aufführung Alter Musik große Erfolge feierte, begann sich im Laufe seiner Karriere zunehmend auch mit den Aufführungsspezifika der klassischen und romantischen Musik auseinanderzusetzen. Dies macht ihn auf diesem Gebiet zu einem Wegbereiter und zu einem der vielseitigsten und angesehensten Dirigenten der Gegenwart.

Wiesn Platzkonzert 2024 11:00

Wiesn Platzkonzert 2024

Konzert

Seit fast 40 Jahren wird beim Platzkonzert auf der Wiesn zünftig aufgspuit. Rund 300 Musikerinnen und Musiker aus den Kapellen der verschiedenen Festzelte versammeln sich dabei unter der Bavaria und geben die schönsten bayerischen Blasmusikmärsche und Melodien zum Besten. Die Dirigentinnen und Dirigenten sind prominente Persönlichkeiten der Wiesn und der Stadtpolitik, die sich um das Oktoberfest besonders verdient gemacht haben. Als besondere Ehrengäste haben sich in diesem Jahr die legendären Schlagerstars Marianne & Michael mit einem Überraschungs-Medley angekündigt, die zum Abschluss ihrer Abschiedstournee noch einen Abstecher auf die Wiesn machen. Das krönende Finale des Konzerts bildet traditionell die Bayernhymne. Dabei steigen tausende bunter Luftballons in den hoffentlich weiß-blauen Himmel über der Theresienwiese auf.

Wiesn Frühschoppen 12:00

Wiesn Frühschoppen

Volkstümliche Unterhaltung

Am letzten Wiesn-Sonntag kommen spannende Menschen im Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn zusammen, denn Susanne Wiesner und Markus Tremmel laden zum "Wiesn Frühschoppen" ein. Zu Gast in der Live-Sendung sind u. a. "Dahoam is Dahoam"-Schauspieler Bernhard Ulrich sowie Kabarettistin und Wiesn-Expertin Constanze "Stanzerl" Lindner. Zudem gibt sich der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter die Ehre und zieht seine ganz persönliche Oktoberfest-Bilanz. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein bayerisch-traditionelles Programm mit Blasmusik und Trachten-Einzügen aus dem Festzelt Tradition der Oidn Wiesn. Auf den Bühnen des Zelts finden vielfältige Aufführungen statt, von Solistenauftritten bis hin zu Tanzdarbietungen. Für Unterhaltung sorgen u. a. Wolfgang Grünbauer und die Münchner Oktoberfestmusikanten, der Musikverein Kleinaitingen und die Trachtler der Gaujugendgruppe vom Gauverband 1. Weitere informative Berichte und Interviews rund ums Oktoberfest und die Oide Wiesn runden den gemütlichen Frühschoppen ab.

Stanzls Wiesn Bummel 13:00

Stanzls Wiesn Bummel: Das Schnupperpraktikum

Volkstümliche Unterhaltung

Das Oktoberfest in München, auch liebevoll "Wiesn" genannt, zieht jährlich rund sechs Millionen Besucher aus aller Herren Länder an. 2025 werden voraussichtlich 13.000 Menschen auf der 42 Hektar großen Theresienwiese arbeiten, um den Besuchern und Gästen ein einzigartiges Wiesn-Erlebnis zu bereiten. In diesem Jahr gesellt sich eine weitere, besondere Mitarbeiterin noch dazu. Constanze Lindner wirft einen Blick hinter die Kulissen des Oktoberfests und zeigt den Zuschauern hautnah die immense Arbeit und die Herausforderungen, die hinter dem größten Volksfest der Welt stecken.

Damals... Auf der Wiesn 13:45

Damals... Auf der Wiesn: 50er Jahre

Dokumentation

Die Wiesn in den 50er-Jahren: Halbstarke "Teddys" schlendern mit ihren Entenschwänzen durch die Wiesn. Die Maß Bier kostet noch 1,70 DM, der Wimmer Dammerl sticht als Oberbürgermeister von München den ersten Banzen an und im "Hawaiidorf" gastiert die letzte große Völkerschau. Max Greger spielt den "Wies'n-Boogie", der Rekommandeur vom Hippodrom zeigt seine legendäre Pantomime und der unvergessene Fritz Straßner ist in einer Paraderolle als grantelnder Wiesn-Besucher zu sehen. Die schwarz-weiß Dokumentation präsentiert "Schmankerl" aus dem Fernseharchiv. Ein nostalgischer Wiesn-Bummel, ein Wiedersehen mit Schaustellern und Attraktionen in einer Atmosphäre, die es auf dem Oktoberfest heute nicht mehr gibt.

quer 14:00

quer: ... durch die Woche mit Christoph Süß

Infomagazin

In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.

Bayern - Sagenhaft 14:45

Bayern - Sagenhaft

Dokumentation

In kaum einem Land Europas identifizieren sich die Leute so stark mit ihrer Geschichte wie in Bayern. Zahllose Feste und Festspiele, Bräuche und Traditionen beruhen auf uralten heidnischen Sagen, christlichen Legenden und historischen Ereignissen. "Sagenhaft" bedeutet im Volksmund aber auch: unerklärlich, großartig und einzigartig. Beides trifft auf den Freistaat Bayern und die Bayern aus vier Stämmen in sieben Bezirken voll zu. In seiner Filmdokumentation zeigt Joseph Vilsmaier an Beispielen, was in Bayern über die Landschaft hinaus "sagenhaft" ist und führt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit farbenprächtigen Ereignissen und Beispielen durch ein lebensfrohes "bayerisches Jahr" - im Kreislauf der Natur und mit mindestens sieben gefühlten bayerischen Jahreszeiten. Außer Joseph Vilsmaier zeigen auch die Kabarettistin und Schauspielerin Monika Gruber, der Komponist Haindling und Autor Hannes Burger, was sie an ihrer Heimat Bayern so lieben und liefern dazu eine Portion augenzwinkernde bayerische Selbstironie. Dabei geht es z. B. um die typischen "Bayern-Klischees", die alle Welt kennt, um die bayerischen Kraftlackl beim Steinheben oder den U-Boot-Einsatz der bayerischen Gebirgsmarine, die am Bodensee tapfer Bayerns Schwaben gegen vermutete Piraten verteidigt …

Adel zwischen Märchen und Moderne 16:15

Adel zwischen Märchen und Moderne: Zu Besuch bei Auguste von Bayern

Reportage

Die Reportage gewährt Einblicke in die Welt der Vogelforscherin Auguste von Bayern aus königlichem Hause, die mit ihrer Familie auf einem Schloss ihres Vaters in Leutstetten in der Nähe von Starnberg residiert. Es ist eine bunte Welt zwischen Leben auf dem Schloss als Familie mit Kindern und der Arbeit als Wissenschaftlerin, unter anderem mit der Betreuung von Doktoranden. Ein Filmteam begleitet die Prinzessin auf einer abenteuerlichen Reise in den Dschungel von Ecuador, wo sie mit anderen Wissenschaftlern für den Regenwald, die indigenen Völker und die Artenvielfalt kämpft.

Berghütten mit Marcus Fahn 16:45

Berghütten mit Marcus Fahn: Natur, Kultur und Geselligkeit

Land und Leute

Vier Teile "Berghütten mit Marcus Fahn", wöchentlich

Einfach & köstlich 17:15

Einfach & köstlich: Alexander Herrmann kocht mit Jaspar Wcislo

Kochshow

Einen Klassiker aus Omas Küche bringt Jaspar Wcislo mit zu Alexander Herrmann: Zitronenhuhn mit Backkartoffeln. Außerdem verrät der junge Koch aus einem Düsseldorfer Sternerestaurant seine Lieblingsversion vom legendären Caesar Salad. "Einfach & köstlich"-Gastgeber Alexander Herrmann zieht es kulinarisch ans Mittelmeer: rosa gebratener Lammrücken mit schwarzem Knoblauch und Auberginencreme - beste Levante-Küche und ein würzig-harmonischer Gaumenschmaus. Die Spitzenköche schnappen sich am Ende die Reste und machen daraus einen schnellen, aber ganz besonderen Burger. kross gebratene Lammstreifen, Brötchen, Senf und Salat - mehr braucht's dafür nicht.

Frankenschau 17:45

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

freizeit 18:45

freizeit: Schmidt Max und die Zwiebel

Freizeit und Hobby

Die Zwiebel ist das zweitliebste Gemüse nach der Tomate für die Deutschen. Über zehn Kilo essen wir davon pro Jahr durchschnittlich. Vielfältig einsetzbar ist dieses Gemüse: angefangen von einem gescheiten bayerischen Wurstsalat über die gute alte Zwiebelsuppe bis hin zur Quiche und dem Zwiebelrostbraten. Ohne jeden Zweifel könnte die gute Küche ohne die Zwiebel gar nicht existieren: Sie verleiht jeder Soße Bindung und den Schmor-Gerichten erst die richtige Substanz. Sie schmilzt in Butter höchst geschmackvoll dahin. Frittieren kann man sie natürlich auch. Und wenn sie karamellisiert wird, entsteht diese oberfeine Süße, die sogar Nachspeisen-tauglich ist. Kein Wunder, dass sich der Schmidt Max bei Johannes Schwarz in München-Johanniskirchen (der schon die Tomaten und den Salat in der "freizeit" in ungeahnten qualitativen Höhen präsentiert hat) ins Reich der "Tropea", der "Roscoff" und der "Shimonita"-Zwiebeln begeben hat, um noch mehr über dieses feine Gemüse zu erfahren. Und dann haben sich die beiden auf die Suche gemacht nach der "Höri-Bülle". Eine Zwiebel von der gleichnamigen Halbinsel Höri im Bodensee, die mit ihrer fast 1.000-jährigen Geschichte einen Ruf wie Donnerhall hat.

Unter unserem Himmel 19:15

Unter unserem Himmel: So klingt Bayern - Der Herbst

Landschaftsbild

Der Geräuschemacher Max Bauer bringt Alltagsgegenstände zum Klingen. In seinem Tonstudio in München sammelt er verschiedene Klangkörper, etwa alte Tonbänder, Fensterleder oder Plastiktüten. Seine handgemachten Soundeffekte kommen bei der Geräuschsynchronisation bei Filmen oder auf der Theaterbühne zum Einsatz. Im Naturpark Bayerischer Wald ist der Ranger Jens Schlüter mit seinen beiden Hunden unterwegs. An verschiedenen Stellen im Wald hat er Soundboxen an Bäume befestigt, mit denen er Tiergeräusche in einem Umkreis von etwa 50 Metern aufnimmt und im Anschluss auswertet. Gunther Barnet aus Wurmannsquick zeigt Kindern, wie man aus Brotzeittüten einen leichten Drachen bastelt. Er selbst fliegt Großdrachen, die er teilweise selbst näht. Beim Auspacken und Aufsteigen raschelt es, während der Wind bläst. Für viele sind das Kindheitserinnerungen. Doch es gibt auch Geräusche, an denen sich die Geister scheiden. Laubbläser, die Spielplätze und Wege vom Laub befreien. Oder Windräder, die jetzt, mit viel Wind, besonders viel surren. In Neuhof an der Zenn prüfen Julian Bauer und Andreas Ebersberger Windanlagen in einer Höhe von 137 Metern. Und es geht auch um die Stille, etwa bei den Geologischen Orgeln im Allgäu.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Brettl-Spitzen 20:15

Brettl-Spitzen: Uns gibt's nur einmal!

Volkstümliche Unterhaltung

Satirische Lebensenergie und überschäumende Feierlaune präsentiert Gastgeber Jürgen Kirner unter dem Motto "Uns gibt's nur einmal!" im Münchner Hofbräuhaus. Einmal mehr bittet das hochtalentierte Damen-Quartett Auf d'Sait'n aus Moosburg zu humorvollen "Brettl-Spitzen"-Momenten. Rauschende "Brettl-Spitzen"-TV-Premieren feiern gleich drei Formationen und Künstler aus der Oberpfalz und Niederbayern. Erstmals bringt dabei die junge Kapelle Quetschnblech aus Vilsbiburg den Festsaal im Hofbräuhaus mit ihrem Klangvolumen richtig zum Kochen. Ebenso liefert das Trio Horrido Express aus Oberbibrach den Premieren-Beweis, wie sehr man mit aberwitzigen Oberpfälzer Geschichten mitten aus dem Leben punkten kann. Als echtes Ausnahmetalent serviert Liedermacher Stefan Otto aus Dingolfing in seinem TV-Debüt Witz, Originalität und ungewöhnliche Treffsicherheit in Sachen Pointen. Mit einem Gassenhauer aus den 60er-Jahren sagen Mausi & Tobi Danke für die Treue und Begeisterung der vielen "Brettl-Spitzen"-Fans und laden zum Mitsingen ein. Gesanglich nah an Max Raabe und doch so unverwechselbar ist der junge Sean Riewesell aus Hamburg. Er begeistert abermals mit unvergessenen Klassikern und seiner sonoren, faszinierenden Stimme. "Brettl-Spitzen"-Urgestein Florian Gröninger reißt das Publikum zu wahren Beifallsstürmen hin und begeistert auch als Solist mit seiner Musikalität. Süchtig nach ihren witzigen Erlebnissen aus dem prallen Leben freuen sich die Gäste im Saal über das Wiedersehen mit der Trägerin des Baden-Württembergischen Kabarettpreises 2025 Doris Reichenauer. Attacken aufs Zwerchfell sind stets auch die Lieder der unvergleichlichen Schrillen Fehlaperlen aus dem Ländle. Die "Szenen einer Ehe" mit Bianca Bachmann und Jürgen Kirner dürften so manchem bekannt sein. Mit viel Spielwitz und großer Freude laden die Kabarettisten zum pointierten Schlagabtausch ein. Unverrückbare Grundfeste in der "Brettl-Spitzen"-Familie sind mittlerweile De Gschubstn, Jürgen und Andi, aus dem oberbayerischen Maitenbeth, die immer wieder aufs Neue erfreuen. Die unerreichten 16er-Buam aus Wien brillieren erneut mit ausgezeichneter Wiener Liedkunst und laden zum Schwelgen sowie Mitsingen ein. Ein Wiedersehen gibt es auch mit Andrea Jörg. Sie begeistert mit einem Werk aus eigener Feder. Die tragenden Säulen der "Brettl-Spitzen" und Wegbereiter der neuen Volkssängerszene, Die Couplet-AG, berichten augenzwinkernd als Sprachrohr der Münchner Mäuse- und Rattenvereinigung über einen beklagenswerten Umstand. Virtuos begleitet werden die gesanglichen Solisten von den vier kongenialen Musikern Katharina Baur, Berni Filser, Bernhard Gruber und Florian Gröninger, die zusammen die einzigartige "Brettl-Spitzen"-Musi ergeben.

Blickpunkt Sport 21:45

Blickpunkt Sport: mit der Bundesliga-Sportschau

Magazin

Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.

Winterkartoffelknödel 23:05

Winterkartoffelknödel

Kriminalfilm

Als der Neuhofer-Sohn von einem herabstürzenden Container getötet wird, glaubt Eberhofer nicht an einen Unfall. Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass auch schon der Vater des Opfers durch ein angebliches Unglück starb. Steckt mehr dahinter?

Frank am Freitag 00:35

Frank am Freitag

Talkshow

Martin Frank wurde 1992 im niederbayerischen Hutthurm geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Er machte Ausbildungen zum Standesbeamten und zum Kirchenorganisten, bevor es ihn auf die Bühne und in eine Schauspielschule zog. Schon mit 16 schrieb er Texte, mit 19 hatte er sein erstes abendfüllendes Programm. Im BR Fernsehen war bzw. ist er häufig in Sendungen wie "Brettl-Spitzen", "Vereinsheim Schwabing" und "schlachthof" zu sehen, ebenso war er regelmäßig als Straßenreporter bei "SchleichFernsehen" im Einsatz. Weitere Sendetermine von "Frank am Freitag": 20. September, 27. September und 4. Oktober 2024

Das schaffst du nie! 01:20

Das schaffst du nie!: 24h Schere Stein Papier auf dem OpenBeatz

Unterhaltung

Wahrscheinlich seit Jahrhunderten entscheiden "Schere Stein Papier", "Fli Fla Flu" oder "Schnick Schnack Schnuck" die großen und kleinen Diskussionen des Lebens binnen Sekunden. Diesmal muss Sebastian Meinberg auf dem Electro-Festival "OpenBeatz" gleich 24 Stunden lang "Schere Stein Papier" spielen.

PULS Reportage 01:50

PULS Reportage: Angetrunken ohne Alkohol?

Reportage

Feiern ohne Alkohol - aber trotzdem angetrunken fühlen? "PULS"-Reporterin Lisa Altmeier testet den Alkohol-Ersatz Sentia im Selbstversuch. Wirkt der Drink wirklich wie Alkohol? Und welche Risiken birgt die vermeintliche Alternative?

Einfach & köstlich 02:15

Einfach & köstlich: Alexander Herrmann kocht mit Jaspar Wcislo

Kochshow

In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.

Unter unserem Himmel 02:45

Unter unserem Himmel: So klingt Bayern - Der Herbst

Landschaftsbild

Nur etwa drei Hektar ist der Ebenreuther See groß. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Bayerischen Waldes liegt er da, gleich neben dem namensgebenden Dorf Ebenreuth. Stefan Baumann war als Kind schon dabei, als hier die Bachläufe angestaut wurden. Seit 20 Jahren bewirtschaftet er die elterliche Landwirtschaft und lässt seine Limousin-Rinder direkt am Seeufer grasen. Seine Mutter Maria kommt im Sommer fast jeden Tag an den See und schwimmt eine kleine Runde. Auch Angler Willi Baumann wohnt in unmittelbarer Nähe zum Ebenreuther See. Wenn er im Sommer seine Angelrute auswirft, dann meist schon vor Sonnenaufgang, bevor die Badegäste kommen. Auch einen eigenen Räucherofen hat er daheim, darin räuchert er meistens Regenbogenforellen. Zwischen dem Ebenreuther See und dem Nachbardorf Zenting liegt auf einer Anhöhe die Hofstelle Gessenreuth. 1914 brach hier die Maul- und Klauenseuche aus und die Gessenreuther wurden unter Quarantäne gestellt. Weil ihnen auch der Kirchgang untersagt war, bauten sie sich eine kleine Gebetsstätte im angrenzenden Wald. Die "Bründl"-Kapelle, weil sie über einer Quelle steht. Gerhard Penzenstadler und Josef Hernitscheck vom Zentinger Krieger- und Soldatenverein haben sich dem historischen Bauwerk angenommen und restaurieren es.

freizeit 03:30

freizeit: Schmidt Max und die Zwiebel

Freizeit und Hobby

Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.

Frankenschau 04:00

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Schwaben + Altbayern 04:45

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.